ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Industrial Chemistry  (14)
  • Wiley-Blackwell  (14)
  • 2015-2019
  • 1990-1994  (2)
  • 1965-1969  (4)
  • 1960-1964  (8)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemical Engineering & Technology - CET 13 (1990), S. 298-303 
    ISSN: 0930-7516
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Adsorption isotherms for n-hexane and methanol in mordenite and ZSM5 in the temperature range from 323 K to 473 K were found to be of type 1. The adsorbate-adsorbent interaction (C1) and adsorbate-adsorbate interaction (C2) wee computed according to Bradley and Wilkins model, whereas the Rees and Williams model predicts the adsorption characteristics. Finally, the thermodynamic parameters such as ΔGo, ΔSo, ΔHo, K, K+ have been evaluated for the sorption of n-hexane in mordenite and ZSM5.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemical Engineering & Technology - CET 13 (1990), S. 371-375 
    ISSN: 0930-7516
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: A solution of 0.1 M 1,2-dichloroethane in 1 M H2SO4 was anodically converted to CO2, Cl2 and HCIO4 as the main products at smooth platinum. The current efficiency for CO2 exceeds 60% at low current densities, while HClO4 is obtained with about 20% current efficiency. Chlorinated products such as 1,2′,2-trichloroethane are formed in negligible amounts. Platinum plays a distinctive role as anode material and shows a reaction limited anodic prewave. Our experimental findings lead to a mechanism, whereby DCE is initially hydroxylated to form chloroacetaldehyde chlorohydrin which releases HCl and becomes rapidly further oxidized to monochloroacetic acid. The cleavage of the C—C bond proceeds via its anodic decarboxylation. Possible practical applications in the field of anodic water purification and in the direct electrosynthesis of vinyl chloride are discussed.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Rektifikation im Technikums- oder Betriebsmaßstab bei niedrigen absoluten Drucken führt zu Sonderbauarten, weil in den üblichen Apparaten der Druckverlust zu groß oder die Wirksamkeit zu klein sind. Aus dem Arbeitsprinzip einer Reihe speziell für die Vakuum-Rektifikation entwickelter Kolonnen lassen sich Aussagen über ihre besonderen Eigenschaften machen. Insbesondere über die Wirkungsweise, die verfahrenstechnischen Daten und die Konstruktion der Rotationskolonne des Systems Kirschbaum-Stora, die bei Vollast mit einem Druckverlust von weniger als 0,1 Torr je Boden auskommt, wird ausführlich berichtet.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 607-616 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Einleitend wird eine allgemeine Übersicht über verschiedene elektrochemische Dimerisierungsreaktionen gegeben. Da die bei der anodischen Dimerisierung von Adipinsäure-monomethylester und bei der kathodischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril entstehenden Verbindungen, Sebacinsäure-dimethylester und Adipinsäuredinitril, Grundbausteine von Polykondensationsprodukten sind, werden vielleicht auch ihre elektro-organischen Synthesen in Zukunft technisch interessant sein. Die Reaktionsbedingungen und Abhängigkeit der Dimeren-Ausbeute von Stromdichte, pH-Wert, Elektrolytzusammensetzung und Monomeren-Konzentration sowie die stationären Stromspannungskurven und Potential/Zeit-Kurven werden besprochen. Reaktionsmechanismen für beide Dimerisierungsreaktionen werden diskutiert.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 319-325 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Versuche zur Kobalt-Extraktion an einem ruhenden Tropfen und zur Auslaugung von Eisen aus Eisenamalgam in einer Rührerapparatur zeigen, daß man den Stoffaustausch an der Grenze zwischen zwei flüssigen Phasen mit Diffusionsvorstellungen nur unvollständig oder überhaupt nicht erfassen kann. In vielen Fällen treten komplizierte Überlagerungen von spontanen Grenzflächenbewegungen und chemischen Reaktionen auf. Letztere können sich nicht nur primär als geschwindigkeitsbestimmend erweisen, sondern auch durch ihre Reaktionsprodukte den Ablauf einer Extraktion entscheidend beeinflussen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 33 (1961), S. 439-442 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur konstruktiven Auslegung und Gestaltung von Stoffaustauschkolonnen sowie zum qualitativen Vergleich verschiedener Kolonnenbauarten sind folgende Einflußgrößen entscheidend: Dampfbelastung, Flüssigkeitsbelastung, Druckverlust und Wirksamkeit. Während für die beiden zuletzt genannten Größen einheitliche oder zumindest sich eindeutig entsprechende Definitionen üblich sind, gilt dies nicht für die Dampfbelastung. Ausgehend von Prüfstanderfahrungen wird die vergleichbare Luftgeschwindigkeit als Maß für die Dampf- bzw. Gasbelastung abgeleitet und an Hand einiger Beispiele erläutert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 171-171 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 33 (1961), S. 271-280 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 283-286 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Wendelschwingförderer sind nach dem Mikrowurf-Prinzip arbeitende Schüttgut- oder Kleinteile-Senkrechtförderer mit schraubenförmig ansteigendem Trogsystem. Sie eignen sich außer als Transportelement für die verschiedensten verfahrenstechnischen Sonderaufgaben bei der Schüttgutbehandlung, wie Kühlen, Trocknen und Beheizen, Befeuchten, Entwässern, Belüften usw. Sie können für chemisch-technologische Verfahren und in gewissen Grenzen auch für Trennaufgaben verwendet werden. Die Schwingungsdaten - Schwingweite, Schwingungszahl und Schwingungswinkel - müssen auf jeden Einzelfall besonders abgestimmt werden. Mit einer besonderen Erregerkonstruktion können Wendelschwingförderer auch als Vertikal-Reversierschwingförderer verwendet werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 273-282 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch die Weiterentwicklung des Steigrohr-Windsichters und dessen spezieller Abart, des Kaskaden-Windsichters, zum Zickzack-Sichter gelang es, einen solchen Strömungsverlauf zu erzielen, daß sich in jedem Glied des senkrechten, vielfach abgeknickten Rohres eine horizontale Wirbelwalze ausbildet. Dadurch wurde aus einem Steigrohr-Windsichter ein Vielfach-Querstromsichter, in dem Fein- und Grobgut im Gegenstrom zueinander geführt werden, wobei in jeder Sichtstufe ein gerichteter Austausch stattfindet. Theoretische Darlegungen zeigen die Eigenschaften dieses neuen Prinzips. Die praktischen Trenngrenzen sind etwa 0,1 bis 10 mm. Die Trennschärfe kann durch Erhöhung der Gliederzahl beliebig eingestellt werden. Durch Anordnung solcher Zickzack-Sichter in einem Laufrad wird der praktische Trennbereich auf etwa 20 bis 200 μm verschoben. In einem Labor-Sichter wurde sogar eine Trenngrenze von 1,5 μm erreicht. Praktische Anwendungen der neuen Sichtermühle Duoplex®, einer Kombination einer Hammerprall-Mühle mit dem Zickzack-Sichtrad, werden beschrieben1.
    Additional Material: 19 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...