ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiley-Blackwell  (215)
  • 2015-2019
  • 1995-1999  (50)
  • 1985-1989  (83)
  • 1980-1984  (82)
Collection
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science: Polymer Letters Edition 24 (1986), S. 297-298 
    ISSN: 0887-6258
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 14 (1983), S. 98-105 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Characterisation of Adherence of Precious Alloy to Dental CeramicLaminated metal-ceramic composites were produced from two Aubase alloys and two ceramic powders. For part of the specimen an extra Aurich layer was brought into the metal-ceramic interface. Microscopic investigations showed enrichment of non precious alloying elements in the metallic region adjacent to the interface and a sheet of enhanced porosity (about 5-15%) in the ceramic region adjacent to the interface. After producing a Chevron notch in the interface the composite specimens were fractured in a controlled mode in four point bending. As the crack was at least partly running along the ceramic zone of enhanced porosity near the interface, the average crack resistance R̄ of the interface could be determined. In specimens without an extra Au-rich layer R̄ was between 3 and 12 J/m2 and thus less than the R̄-value of the ceramic (R̄ 12 J/m2). The relatively large scatter is supposed to be mainly due to internal stresses. Specimens containing an extra Au-rich layer showed high R̄-values (up to 36 J/m2) due to good interlocking of metal and ceramic.
    Notes: Aus zwei Edelmetall-Aufbrennlegierungen und zwei keramischen Massen der Dentaltechnik wurden Metall-Keramik-Schichtverbundproben hergestellt, wobei bei einem Teil der Proben zusätzlich eine goldreiche Schicht zwischen die Verbundpartner eingebracht wurde. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, daß sich metallseitig an der Grenzfläche unedle Legierungsbestandteile angereichert hatten und keramikseitig eine flächenhafte Zone erhöhter Porosität (etwa 5-15%) gebildet wurde. Die in der Grenzfläche mit einem Spitzkerb versehenen Proben wurden im Vierpunktbiegeversuch bei Raumtemperatur kontrolliert gebrochen. Der Riß verlief zumindest teilweise in der grenzflächennahen, porösen Zone der Keramik, so daß der mittlere Rißwiderstand R̄ der Grenzfläche bestimmt werden konnte. Für Proben ohne goldreiche Zwischenschicht lag R̄ zwischen 3 und 12 J/m2 und damit in der Regel niedriger als in der Keramik (etwa 12 J/m2). Die relativ große Streuung wird vorwiegend auf herstellungsbedingte innere Spannungen zurückgeführt. Für die hohen R̄-Werte der Proben mit goldreicher Zwischenschicht (bis 36 J/m2) wird die gute Verzahnung zwischen Metall und Keramik als ursächlich angesehen.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 15 (1984), S. 65-72 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Activation Enthalpies and Mechanisms of Subcritical Crack Propagation in Aluminium Oxide CeramicsProgressive crack propagation has been investigated in the temperature range between 25 and 1000°C for two commercial varieties of Al2O3 ceramic, using double torsion specimens. 3 different temperature regions have been found, each of them with a different dependence of the effective activation enthalpie on the stress intensity factor. While at low temperatures the crack propagation rate is mainly controlled by the reaction of the grain boundary phase with the water vapor partial pressure of the environment, the softening of this phase is the predominent factor at high temperatures.
    Notes: An zwei Qualitäten kommerzieller Al2O3-Keramik unterschiedlichen SiO2-Gehalts wurde an Doppeltorsionsproben die langsame Rißausbreitung im Temperatubereich von 25 bis 1000°C untersucht. Es wurden drei Bereiche gefunden, die eine unterschiedliche Abhängigkeit der effektiven Aktivierungsenthalpien vom Spannungsintensitätsfaktor aufweisen. Bei niedrigen Temperaturen steuert im wesentlichen die Reaktion des Wasserdampfes der umgebenden Luft mit der Korngrenzenphase die Rißausbreitung, bei hohen Temperaturen spielt die Erweichung dieser Korngrenzenphase die entscheidende Rolle.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 15 (1984), S. 250-256 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Ultrasonic Testing of Metal DepositsThe adhesive strength of Ni-deposits has been determined with the well known ring shear test and by a test procedure which usually is used to analyze the resistance of a material against cavitation. In this case the specimen is fastened at the top of an ultrasonic vibrator and oscillates in an aqueous fluid. The deposit/substrate interface is strengthened by high accelerative forces and by mechanical attack of imploding bubbles in the fluid. It was shown that this method is able to distinguish the effect of different pretreatment of the substrate surface. The test result is given as the duration of attack without any exfoliation of the deposit.
    Notes: Die Prüfung der Haftfestigkeit metallischer Überzüge auf z. B. metallischen Grundwerkstoffen spielt eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Funktionalität der beschichteten Bauteile im Betrieb. Ihre Bestimmung ist nicht in einfacher Weise möglich, wenn es gilt, Zahlenwerte zu erhalten. Nachfolgend werden zwei Verfahren vorgestellt, von denen das eine, nämlich der ring-shear-test, schon seit längerer Zeit bekannt ist, das andere jedoch, die Untersuchung mit dem Ultraschallkoppelschwinger, neu entwickelt wurde. Die Heranziehung des ring-shear-testes dient in der vorliegenden Arbeit dem Vergleich, wobei hier bekanntlich Zahlenwerte mit der Dimension einer Spannung erhalten werden, während der Versuch mit dem Ultraschallkoppelschwinger Beständigkeitszeiten als Entscheidungskriterium liefert.Gleichzeitig ließ sich mit beiden Methoden der Einfluß der Vorbehandlung auf die Haftfestigkeit eindeutig nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 15 (1984), S. 359-362 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Avoidance of Chloride Induced Transgranular Stress Corrosion Cracking of Stainless Steels by InhibitorsThe possibility to avoide chloride induced transgranular SCC of stainless steels with higher contents of chromium and nickel with the aid of organic inhibitors is shown. This method is successful as well in boiling aqueous solutions with high chloride concentration (open system) as in closed systems (higher temperature and pressure) with low chloride contents.
    Notes: Obwohl die Möglichkeit zur Hemmung von Korrosionsvorgängen durch Inhibitoren schon seit langem bekannt ist, wurden bisher kaum Versuche unternommen, die chloridinduzierte Spannungsrißkorrosion von höherlegierten Chrom-Nickel-Stählen durch Anwendung dieser Kenntnisse zu verhindern. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse aus Untersuchungen mit Tensiden und handelsüblichen Inhibitoren vorgestellt, die erkennen lassen, daß sowohl in höher chloridhaltigen siedenden wäßrigen Lösungen (offenes System) als auch in geschlossenen Systemen mit geringem Chloridgehalt bei höheren Temperaturen und Drücken eine deutliche Standzeitverlängerung erreichbar ist.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 19 (1988), S. 1-14 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: In Früheren Veröffentlichungen [1,2] wurde bereits eingehend über die Arbeit auf dem Gebiet der Oberflächentechnik berichtet. Nun gilt es, den derzeitigen Stand darzustellen. Dabei sind fünf Schwerpunkte zu nennen: die Galvanotechnik, die Kavitations-Korrosion, die Spannungsrißkorrosion, die Untersuchung von Korrosionsvorgängen bei höheren Temperaturen und Drücken, die Schwingungsrißkorrosion.In jedem dieser Bereiche erfolgt stets eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie, sei es z.B. mit Fachfirmen für Galvanotechnik und mit Lohngalvanisierbetrieben, mit Herstellern von Strömungsmaschinen, mit Herstellern und Betreibern von Verbrennungskraftmaschinen, mit der chemischen Industrie und der Mineralölindustrie, mit Stahlwerken sowie auch mit technischen Vereinigungen wie der Gütegemeinschaft Galvanotechnik e.V.Oftmals erfolgen die Anregungen zur Formulierung und Durchführung von Forschungsvorhaben unmittelbar aus der Klärung von Schadensfällen. Untersuchungen aus diesem Problemkreis sind beispielsweise in [3] beschrieben, aber auch in [4] und [5].Nachfolgend stellen die wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Abteilung Oberflächentechnik Teilgebiete aus ihren derzeitigen Forschungsarbeiten vor. Dabei ist hervorzuheben, daß dies Ausschnitte sind aus langjährigen Untersuchungen, basierend unter anderem auf vorausgegangenen Dissertationen [6-9] und weiteren wissenschaftlichen Publikationen. So wird eine Kontinuität in der Erforschung des Werkstoffverhaltens bei elektrochemischer und kombinierter mechanisch-elektrochemischer Beanspruchung hergestellt, wobei ständig neue, verfeinerte Untersuchungs-, Meß- und Prüfmethoden Anwendung finden, die zu einem tieferen Verständnis der im einzelnen ablaufenden Schädigungsmechanismen führen und damit die Grundlagen zur Erarbeitung von Maßnahmen zur künftigen Vermeidung oder doch wenigstens Minimierung von Schäden in der Praxis liefern. Dies ist von wesentlicher Bedeutung hinsichtlich der Werkstoffauswahl, der Werkstoffausnutzung, der Betriebssicherheit, der Gebrauchsdauer und der Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen.
    Additional Material: 41 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 18 (1987), S. 99-102 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Der Schwingversuch im frisch angesetzten Kühlmittel zeigt keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Kühlmittelzusatzkonzentration im diskutierten Bereich und Korrosionsschutzwirkung. Das hängt damit zusammen, daß sich  -  wie Voruntersuchungen gezeigt haben  -  bei dieser Versuchstechnik eine Empfindlichkeit gegen Unterkonzentration erst im Bereich von 15 bis 10 Vo1.-% erkennen läßt. Eine derartig niedrige Konzentration ist jedoch in der Prüfvorschrift nicht vorgesehen, da sie für die Praxis uninteressant ist.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 167-174 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Fracture Toughness Determination of Alumina and Cemented Carbide with Different Testing MethodsFracture toughness of a sintered alumina and two tungsten carbidecobalt materials was determined using four-point-bend specimens with straight through and chevron notches and with the short rod specimen. With the specimens with a straight through notch a lower KIc was measured for Al2O3 and a higher for WC-Co compared to the chevron-notched specimens. This behavior was explained by the different shapes of the crack growth resistance curves and the different critical notch radii. For Al2O3 a steeply rising crack growth resistance curve was measured in a controlled fracture test, for WC-Co a flatter curve was obtained. The effect of the shape of the crack growth resistance curve and of notch width on the evaluated toughness is discussed.
    Notes: An einem gesinterten Aluminiumoxid und zwei WC-Co-Hartmetallen wurde der Bruchwiderstand im Vierpunkt-Biegeversuch mit Flachkerben und Spitzkerben sowie mit der kurzen Rundprobe mit Spitzkerbe bestimmt. Bei Al2O3 ergab sich mit den Flachkerbproben ein kleinerer Wert als mit den Spitzkerbproben, bei WC-Co war es umgekehrt. Dieses Verhalten wurde auf die unterschiedliche Form der Rißwiderstandskurve und die unterschiedliche Größe der kritischen Kerbradien zurückgeführt. Bei Al2O3 wurde im kontrollierten Bruchversuch eine stark ansteigende, bei WC-Co eine flache Rißwiderstandskurve gemessen. Der Einfluß der Form der Rißwiderstandskurve und der Kerbbreite auf die ermittelten Kennwerte wird diskutiert.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Stress Corrosion Cracking at Temperature in the range of 180 °C.Tests are described to find out the stress corrosion behaviour of some stainless steels of the austenitic and ferritic-austenitic type in low concentrated aqueous chloride media with temperatures up to 180°C and pressures up to 10 bar. A sensitivity of the austenitic steels could be determined during 6 to 55 hours, the ferritic-austenitic steel X 2 CrNiMoN 22 5 however didn't suffer any SCC during 235 h with the exception of the welded state.In this way - by the use of a pressure vessel - it is possible, to carry out laboratory tests under conditions of practice.
    Notes: Es werden Versuche zur Ermittlung des Spannungsrißkorrosionsverhaltens rost- und säurebeständiger austenitischer und ferritisch-austenitischer Stähle in niedrigkonzentrierten chloridhaltigen wäßrigen Lösungen bei höheren Temperaturen und Drücken beschrieben. Eine Anfälligkeit von Stählen auch in diesen Lösungen läßt sich nach relativ kurzen Versuchszeiten nachweisen. Somit ist die Simulation von Schadensfällen in der Praxis leicht möglich.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...