ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Sprache
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Themen (Es wird nur nach Zeitschriften und Artikeln gesucht, die zu einem oder mehreren der ausgewählten Themen gehören)
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2024  (2)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024  (2)
Jahr
  • 1
    Publikationsdatum: 2024-06-12
    Beschreibung: DE: Der Datensatz enthält 39 biographisch-narrative Interviews mit leitfadengestütztem Nachfrageteil mit deutschen Mittelschichtsangehörigen. Die Interviews fanden zwischen 2017 und 2019 statt und wurden deutschlandweit mit einem Schwerpunkt auf Norddeutschland geführt. Das Sampling zielte auf Diversität hinsichtlich der Merkmale Einkommen, Bildungsabschluss, Geschlecht und Alter (25-65 Jahre). Der Fokus lag auf Personen mit mittleren Einkommenspositionen und Bildungsabschlüssen. Kontrastierend wurden aber auch einige Personen mit niedrigerer und höherer ökonomischer und kultureller Kapitalausstattung befragt. Im Zentrum der Interviews standen die Lebensgeschichten der Befragten, die mit Hilfe von immanenten Nachfragen detailliert wurden. In einem ausführlichen Nachfrageteil wurden außerdem vertiefende Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen (Beruf, Partnerschaft, Elternschaft, Freizeit, Vermögensbildung, gesellschaftliche Partizipation) und einige bilanzierende Fragen gestellt. Als demographische Merkmale der Befragten liegen Geschlecht, Alter, Kinder, Lebensform, Einkommen und Vermögen vor. Die Daten wurden mit der Dokumentarischen Methode und inhaltsanalytisch ausgewertet, bieten aber auch reichhaltiges Material für biographie-rekonstruktive Fallauswertungen. Inhaltlicher Fokus der Auswertung war, Orientierungen der Lebensführungen und Praktiken der Investiven Statusarbeit zu rekonstruieren. Der Datensatz eignet sich aber auch dafür, Fragen der alltäglichen Lebensführung, der Lebenslaufforschung, der Ungleichheitsforschung, der Familiensoziologie und der Berufssoziologie zu bearbeiten. EN: The dataset contains 39 biographical-narrative interviews combined with a guided interview with German middle-class people. The interviews took place between 2017 and 2019 and were conducted throughout Germany with a focus on northern Germany. The sampling aimed for diversity in terms of income, educational attainment, gender and age (25-65 years). The focus was on people with middle-income positions and educational qualifications. In contrast, some people with lower and higher economic and cultural capital were also interviewed. The interviews focused on the life stories of the interviewees, which were detailed with the help of immanent follow-up questions. In addition, in-depth questions on various areas of life (career, partnership, parenthood, leisure activities, capital accumulation, social participation) were asked using a flexible guideline. The respondents' demographic characteristics were gender, age, children, lifestyle, income and assets. The data was analyzed using the documentary method and content analysis, but also provides rich material for biographical case reconstruction. The focus of the analysis was on reconstructing biographical orientations, conduct of life and investive status work. However, the data set is also suitable for investigating questions of everyday life, life course research, inequality research (class practices, gender), family sociology and occupational sociology.
    Schlagwort(e): Age, social sciences; AutobiographischesInterview; Conduct of life; Data collection date; Data collection location; Data ID; Educational attainment; Event duration; File name; Gender, social sciences; General data format; Germany; Interview. Biographisches Interview. Autobiographisches Interview; Language; LdM; LdM_BNI; Lebensführung der Mittelschichten. Praktiken, Bedingungen, Störungen; Marital status; Monthly household income; Number of children; Occupation
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 676 data points
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2024-03-28
    Beschreibung: Dieses Open-Access-Buch untersucht vor dem Hintergrund der kulturell hegemonialen Rolle der Mittelschichten in westlichen Gesellschaften sowie angesichts zeitdiagnostischer Behauptungen, dass „die Mitte" zunehmenden Verunsicherungen und Gefährdungen ausgesetzt sei, die biographischen Orientierungen und Praktiken, die die Lebensführung der Mittelschichten in Deutschland ausmachen.
    Schlagwort(e): Social Inequality ; Statusarbeit ; Lebensführung ; Gemeinschaftszentrierte Lebensführung ; Investive Statusarbeit ; Mittelschicht ; Berufsstolzorientierte Lebensführung ; Statusschock ; Erwerbsbezogene Statusarbeit ; Reflexive Statusarbeit ; Statusstreben ; Biographisch-narrative Interviews ; Dokumentarische Methode ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...