ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (89)
  • unknown  (81)
  • 2020-2023
  • 1955-1959  (170)
  • 1
    Publication Date: 2019-06-27
    Keywords: unknown
    Type: NACA-RM-A56G24
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 298 (1959), S. 1-8 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The thermal reaction between bromine and ozone has been reinvestigated. In a reaction vessel made of Pyrex glass, a solid oxyde of the composition Br2O5 is formed. Another oxyde, (Br3O8)n, has been prepared in a vessel made of quartz glass.The formation of a pure solid oxyde of the formula BrO3 or Br2O6, recently described by Pflugmacher, has not been observed.
    Notes: Die thermische Reaktion zwischen Brom und Ozon, die bereits früher von Lewis, Schumacher, Feitknecht und Mitarbeitern gründlich studiert worden ist, wurde, soweit es die Bildung fester Oxyde des Broms anbelangt, nochmals eingehend untersucht. In Übereinstimmung mit den Angaben von Lewis und Schumacher wurde gefunden, daß die Bildung und die Zusammensetzung der festen Bromoxyde in maßgebender Weise von dem Grade der Reinheit und der Art der Gefäßoberfläche beeinflußt wird, insbesondere ist auf die Abwesenheit auch kleinster Wassermengen zu achten.Als Ergebnis zahlreicher Versuche ergab sich, daß in Pyrexgefäßen ein festes Oxyd entsteht, daß seinem Sauerstoff-Brom-Verhältnis und dem analytischen Verhalten seiner wäßrigen Lösung nach einem Oxyd der Formel Br2O5 (I) entspricht. In Quarzgefäßen ergab das Mittel der Gasanalysen einen Sauerstoff-Brom-Wert von 2,70, der der Bildung eines Oxydes der Bruttoformel (Br3O8)n (II) entspricht.Die Geschwindigkeitskonstante 1. Ordnung des thermischen Ozonzerfalls in Quarzgefäßen in Gegenwart von II lag etwa 30% über dem Wert der Konstanten in Gefäßen aus Pyrexglas bei Gegenwart von I.Im Gegensatz zu Angaben von Pflugmacher und Mitarbeitern konnte unter keinen Bedingungen die Bildung eines reinen, festen Bromoxydes der Zusammensetzung BrO3 oder Br2O6 beobachtet werden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 298 (1959), S. 9-10 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2005-01-20
    Keywords: unknown
    Type: NACA CONF. ON HIGH-SPEED AERODYN. 1958; P 19-33
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 299 (1959), S. 292-296 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Telluric acid reacts with pyrocatechol both in aqueous solution and, partially, in fused state forming a very difficultly soluble Te(IV)-compound the structure of which, Te , has been confirmed by thermogravimetric and IR-spectrometric investigations.
    Notes: Es wird gezeigt, daß Tellursäure mit Brenzcatechin in wäßriger Lösung eine sehr schwer lösliche, kristallisierbare Te(IV)-Verbindung bildet, die nach thermogravimetrischen Untersuchungen die Struktur Te besitzt. Die thermischen Zersetzungsreaktionen dieser Verbindung werden diskutiert. Das IR-Spektrum des Chelates wird mit den Spektren des Brenzcatechins und der Tellursäure verglichen. Ferner werden die thermogravimetrischen Kurven von Tellursäure und Brenzcatechin dargestellt. Es konnte weiterhin thermogravimetrisch beobachtet werden, daß Tellursäure und Brenzcatechin auch in der Schmelze miteinander reagieren und geringe Mengen der erwähnten Te(IV)-Verbindung bilden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 282 (1955), S. 86-92 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzungen von BBr3 + B(OCH)3 bzw. BBr3 + CH3OH, die bei BF3 und BCl3 zu den meist stabilen Halogenborsäureestern führten, liefern bereits bei tiefen Temperaturen durch Abspaltung von Methylbromid aus den nicht stabilen Bromborsäureestern die entsprechenden Boroxole. So entsteht über BrB(OCH3)2 das Trimethoxyboroxol, während über Br2BOCH3 das instabile Tribromboroxol entsteht, das unter Abspaltung von BBr3 in ein wenig stabiles Produkt der Formel (B3O4Br)x übergeht. Dieses kann als Zwischenstufe im Abbau des Tribromboroxols zu B2O3 und BBr3 aufgefaßt werden. Die Gründe für die Instabilität der Bromborsäureester werden diskutiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 287 (1956), S. 98-105 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Bedingungen studiert, unter denen sich oktaederförmig gebaute racemische Komplexe chromatographisch an Stärke aktivieren lassen. Ferner wird eine Apparatur beschrieben, um chromatographische Spaltungen bei tiefer Temperatur durchzuführen. Die Aktivierungsenergie der Racemisierung des Kobalt-xanthogenates des β-oxyäthan-sulfonsauren Kaliums wird zu 27,2 kcal/Mol bestimmt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 92-95 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das RAMAN-Spektrum des Trimethylsiliciumcyanids wurde aufgenommen und den Grundschwingungen zugeordnet. Die Frequenz der C—N-Schwingung erlaubt keine sichere Entscheidung, ob die Nitril- oder Isonitrilgruppe vorliegt. Die Darstellung des Cl3SiCN gelang trotz des Beschreitens verschiedener Reaktionswege nicht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 96-106 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die RAMAN-Spektren von (CH3)3SiNCS, Cl3SiNCS, (CH3)2Si(NCS)2 und Si(NCS)4 aufgenommen. Von letzterem wurde auch das IR-Spektrum im festen Zustande von 280-3000 cm-1 aufgenommen. Die Spektren wurden den Molekelschwingungen zugeordnet. Sie sprechen für eine Isothiocyanatstruktur in allen untersuchten Verbindungen. Bei den Trimethylsilylverbindungen wird durch einen erhöhten Doppelbindungsanteil der SiN-Bindung die Pseudosymmetrie C3V erreicht.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 289 (1957), S. 288-312 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde bewiesen, daß β-W weder ein metallisches Oxyd, noch ein Hydrid, sondern ein Metall ist. Nachdem die Bedingungen, unter denen röntgenreines β-W gewonnen werden kann, ermittelt worden sind, wurde ein Verfahren angegeben, mit dessen Hilfe das β-W in Chargen von 5-10 g dargestellt werden kann. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften, die Kristallstruktur, Oxydation und Dichte des β-Wolframs, fernerhin die β-α-Modifikationsumwandlung und das damit verbundene Kristallwachstum wird eingehender behandelt. Schließlich wird der Reaktionsmechanismus der WO3-Reduktion mittels H2 qualitativ aufgeklärt und zusammenfassend mit einem schematischen Bild der möglichen Reaktionen, sowie mit einem kinetischen Phasendiagramm erhellt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...