ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 292 (1957), S. 178-191 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1Jodstickstoff reagiert mit Kaliumamid in flüssigem Ammoniak bei -78° momentan zu einer tiefroten Lösung, die sich innerhalb einer Stunde unter Stickstoffentwicklung wieder entfärbt. Quantitative Untersuchungen zeigen, daß die Gesamtreaktion nach der Gleichung abläuft. Der Reaktionsverlauf macht die Annahme zweier Teilreaktionen nach folgenden Gleichungen notwendig: 2Mit Natriumamid verläuft die Umsetzung vollkommen analog. Zusätzlich tritt hier bei Vorliegen von viel Jodstickstoff neben wenig Natriumamid eine schwarze, unlösliche Verbindung auf. Diese wandelt sich jedoch bei Zugabe von mehr Natriumamid in die rote Lösung um.3Silberamid liefert eine schwarze, unlösliche Verbindung der Zusammensetzung NJ3 · NH2Ag, die unter flüssigem Ammoniak stabil ist. Ein Überschuß von Silberamid neben Jodstickstoff führt hier nicht zu einer roten Lösung.4Aus den Experimenten ergibt sich, daß die Zusammensetzung des sich aus Jodstickstoff bildenden Anions von der Amidionenkonzentration in der Reaktionslösung abhängig ist.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 304 (1960), S. 307-316 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: 1Tensimetric measurements in the system nitrogen triiodide-ammonia at -78 to -30 °C showed in contrast to former work that nitrogen triiodide-3-ammonia and nitrogen triiodide-1-ammonia are the only stable phases in the region between 〉93 and 50 mole-% of ammonia. X-ray powder photographs confirmed this result. Microscopic observations led to preliminary conclusions on the structure of nitrogen triiodide-3-ammonia.2Studies with regard to colour and decomposition of solutions of nitrogen triiodide-3-ammonia in liquid ammonia showed the additional existence of a new, unknown nitrogeniodine compound in these solutions.
    Notes: 1. Tensimetrische Untersuchungen im System Stickstofftrijodid - Ammoniak bei -78 bis -30 °C zeigten im Gegensatz zu älteren Arbeiten, daß im Gebiet zwischen 〉93 und 50 Mol-% Ammoniak das grüne Stickstofftrijodid-3-Ammoniak und das braune Stickstofftrijodid-1-Ammoniak die einzigen beständigen Phasen sind. DEBYE-SCHERRER-Aufnahmen bestätigen diesen Befund. Mikroskopische Beobachtungen ergaben erste Anhaltspunkte für die Struktur des Stickstofftrijodid-3-Ammoniaks.2. Farb- und Zersetzlichkeitsuntersuchungen an Lösungen des Stickstofftrijodid-3-Ammoniaks in flüssigem Ammoniak zeigten, daß diese Lösungen zusätzlich noch eine neue, bisher unbekannte Stickstoff - Jod-Verbindung enthalten.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 290 (1957), S. 113-132 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mittels eines Kationenaustauschers in H-Form werden aus GRAHAMschen Salz (GS), MADDRELLschem Salz (MS) und KURROLschem Kaliumsalz (KS) die entsprechenden freien Polyphosphorsäuren hergestellt. - Neutralisation der Säuren mit Kalilauge führt zu kristallinen, wasserhaltigen Kaliumpolyphosphaten mit gemeinsamem Röntgen-Diagramm. Papierchromatographische Untersuchungen erweisen diese K-polyphosphate als einheitlich hochpolymer. Die Analyse ergibt die Formel (KPO3)n mit Wassergehalten bis zu etwa 30%. Durch Tempern bei 400° oder durch Entfernung des Wassers bildet sich KS. Bei der Hydrolsye bei 30-40° in saurem bzw. alkalischem Medium entsteht immer Trimetaphosphat neben Mono- und Di- bzw. Monophosphat. In neutraler Lösung bzw. bei der Aufbewahrung des wasserhaltigen Salzes bilden sich nur Mono- und Di-phosphat. - Bei der Neutralisation der freien Säuren mit Natronlauge erhält man amorphe wasserhaltige Natriumpolyphosphate (NaPO3)n, die durch Tempern bei 400° in MS übergehen. Werden diese Na-polyphosphate bei 700° geschmolzen, und wird die Schmelze abgeschreckt, so entsteht GS. - Die freien Säuren zerfallen, sich selbst überlassen, in Mono-, Di- und Trimetaphosphat und gehen schließlich vollständig in Monophosphat über. - Auf dem Wege über die Natrium- bzw. Kaliumsalze ihrer freien Säuren kann jedes der drei hier untersuchten Polyphosphate in jedes beliebige andere umgewandelt werden. - Mittels eines Kationenaustauschers in K-Form wird MS praktisch vollständig in KS verwandelt. Hierbei wird intermediär ein Na—K-polyphosphat mit dem Gitter des oben erwähnten wasserhaltigen Kaliumpolyphosphates gebildet. - Im GS kann auf gleiche Weise nur ein Austausch bis zu höchstens 50% des Natriums gegen Kalium erzielt werden. Das Produkt hat wieder das Gitter des wasserhaltigen K-polyphosphates. - Bei der Behandlung von KS mit NaCl-Lösung läßt sich das Kalium durch Natrium ebenfalls bis zu etwa 50% austauschen, und das Produkt tritt auch im Gitter des wasserhaltigen K-polyphosphates auf. - Aus diesen verschiedenen Umwandlungen der Polyphosphate ineinander bzw. in den Typus des wasserhaltigen K-polyphosphates folgt die große Ähnlichkeit im Bau der Polyphosphat-Anionen sowohl in der Lösung als auch im festen Zustande, sei er kristallin oder amorph.Bei der Behandlung einer Lösung von GS mit einem Kationenaustauscher in Ca-Form wird gefunden, daß die Fähigkeit des GS zur Bindung von Ca nicht auf Komplexbildung. sondern auf Ionenaustausch beruht, der bis zum vollständigen Austausch von Na gegen Ca führt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 327 (1964), S. 110-112 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Qualitative observations of a SiO2 transport via SiF4, a gas-phase synthesis of cobalt(II) orthosilicate, Co2SiO4, and the synthesis of the same compound by reaction of CoF2 (solid) with SiO2 (solid) are described.
    Notes: Es werden qualitative Beobachtungen eines SiO2-Transportes über SiF4, einer reinen Gasphasensynthese von Kobalt(II)-orthosilicat, Co2SiO4, und die Synthese der gleichen Verbindung aus CoF2 (fest) und SiO2 (fest) mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2253-2265 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Tieftemperatur-Absorptionsspektren (-183°) der Basen und Kationen des Pyridins, Chinolins, Acridins und 2.3-Benzacridins im Alkohol-Äther-Lösungs-mittelgemisch werden gemessen. Nach Struktur, Intensität und Lage wird in Anlehnung an das von Platt für die Aromaten gegebene Elektronenmodell eine Klassifikation der Banden durchgeführt. Es wird festgestellt, daß bei den linearen N-Heterocyclen eine den Acenen ähnliche homologe Reihe der Spektren vorliegt, die besonders durch die Lockerung des Übergangsverbotes für die Lb-Bande und den Intensitätsrückgang der La-Bande gekennzeichnet ist. - Durch Auftragen der Lage der La-, Lb- und Bb-Banden für die 4 ersten Glieder dieser Reihe wird die Bandenlage für die drei wesentlichen Banden des 2.3;6.7-Dibenzacridins extrapoliert; einige Eigenschaften dieses noch nicht synthetisierten Stoffes werden angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2338-2363 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Abbauversuche berichtet, die zur Aufstellung der Struktur- und wahrscheinlichen Stereoformeln der Visnagane (+)-Samidin und (+)-Visnadin aus Ammi visnaga L. führten. Ferner wird der autoxydative Abbau des Ketons XIV untersucht und eine Synthese von (±)-trans-Samidin beschrieben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1364-1372 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Bestrahlung von Cyclohexan mit schnellen Elektronen (2 MeV) in Gegenwart von Stickstoffmonoxyd erhält man Bis-[nitroso-cyclohexan]. Diese läßt sich unter der Einwirkung schneller Elektronen und in Gegenwart von Chlorwasserstoff zu Cyclohexanonoxim-hydrochlorid umlagern. Die strahlenchemische Reaktion kann man daher auch als „Eintopfverfahren“ ausführen. Cyclooctan liefert unter denselben Bedingungen ebenfalls das Oxim-hydrochlorid. Der Reaktionsmechanismus wird zugleich im Hinblick auf die photochemische Nitrosierung und Oximierung erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 514-516 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Gegensatz zur Einwirkung von reinem Nitrosylchlorid auf Cyclohexan unter dem Einfluß von UV-Licht bildet sich bei Anwendung eines Gasgemisches, das NOCl und NO im Verhältnis 2:6 enthält, nur Bis-[nitroso-cyclohexan] und kein Cyclohexanon-oxim.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 615-626 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Basen und Kationen der angulären und linear-angulären Benz- und Dibenzacridine werden bei Tieftemperatur (-183°) spektroskopisch untersucht. Es wird eine Bandenzuordnung nach den Modellvorstellungen von Platt und Clar sowie durch Vergleich mit früher untersuchten linearen Acridinen und den Homocyclen gleicher Ringzahl und Anordnung vorgenommen.  -  Dabei wird festgestellt, daß bei sämtlichen Basen der angulären Benz- und Dibenzacridine die längstwelligen Banden 1Lb-Banden im Plattschen Sinne sind, die nach Clar jeweils einer α-Bande und somit einer Anregung der Molekel in o-Stellung bzw. an der Peripherie entsprechen. Daraus wird verständlich, daß diese Acridin-derivate besonders in photochemischer Hinsicht stabiler als die linearen Derivate mit der längstwelligen p-Bande sind.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 699-704 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Ersatz von organisch gebundenem Chlor und Brom durch den Hydroperoxy-Rest des Wasserstoffperoxyds ist immer dann möglich, wenn das Alkylhalogenid genügend reaktionsfähig im Sinne des SNl-Schemas ist. Komplexbildner können die Reaktion erleichtern.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...