ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Sexual plant reproduction 10 (1997), S. 101-106 
    ISSN: 1432-2145
    Keywords: Key words Pollen ; Pollen competition ; Pollen performance ; Microgametophyte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract  We examined the influence of pollen competitive environment on pollen performance in Mirabilis jalapa. We used the number of pollen grains and the number of pollen tubes per pistil as measures of pollen competition. Pollen germination, pollen tube penetration into the style, and pollen tube growth rates were used as measures of pollen performance. All three measures of pollen performance were affected by the competitive environment. Pollen germination was greatest at intermediate pollen load sizes. The percentage of germinated pollen grains that penetrated the stigma and grew into the style decreased with pollen load size. Pollen tube growth rate in the style was greater and more variable with larger numbers of pollen tubes in the style. Controlling for the degree of selection at the stigma indicated that pollen-pollen or pollen-style interactions were the likely causes of increased growth rates.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Umsetzungen von 1.2-Dibrom-cyclohepten (1) mit Magnesium bzw. Alkaliamalgamen erhielt man neben Trispentamethylenbenol (2) ein Hexameres des Cycloheptins (3a), das sich durch leichte Umlagerung zu einem höher schmelzenden Isomeren 3b auszeichnete. Für die beiden Kohlenwasserstoffe werden die Strukturen A oder B vorgeschlagen. Das Hexamere 3a ließ sich auch durch Bleitetraacetat-Oxydation des Aminotriazols 6 darstellen, wenn man mit Pyridin die Addition der bei der Reaktion freiwerdenden Essigsaure an die Dreifach-bindung verhinderte. Außerdem ermöglichte die Bleitetraacetat-Oxydation Aussagen über die Lebensdauer des Cycloheptins: In verdünnter Lösung ist es mehrere Stunden haltbar und übertrifft damit die Beständigkeit des Sechsringhomologen bei weitem.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 711 (1968), S. 76-81 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Behandeln von 1-Brom-cyclohepten (1) mit Kalium-tert.-butanolat in Gegenwart von 1.3-Diphenyl-benzo[c]furan wurde das zugehörige Cycloheptadien-Addukt 2 erhalten, das jedoch den Schluß auf intermediär erzeugtes Cycloallen nur mit Vorbehalt zuließ, da es sich auch durch basenkatalysierte Umlagerung aus dem Cycloheptin-Addukt 3 bilden kann. Bei einer analogen Reaktion mit 1.2-Dibrom-cyclohepten ließ sich hingegen eine Allen-Zwischenstufe mit Sicherheit nachweisen. Auch die Umsetzung von 1 ohne Abfangmittel, die zu zwei tricyclischen Kohlenwasserstoffen C14H20 führte, spricht für die Existenz des Cycloheptadiens-(1.2).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 711 (1968), S. 55-64 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Cyclononin und Cyclononadien-(1.2) mit 1.3-Diphenyl-benzo[c]furan wurden die korrespondierenden Cycloalkin- bzw. Cycloallen-Diphenyliso-benzofuran-Addukte hergestellt und durch ihre NMR-Spektren charakterisiert. Ein Vergleich mit den Addukten der niedergliedrigen Cycloalkine bestätigte, daß diese Substanzen tatsächlich Cycloalkin-Abfangprodukte darstellen. Bei Versuchen, Cyclooctadien-(1.2) intermediär freizusetzen und mit Diphenylisobenzofuran abzufangen, entstand das Addukt 2, das jedoch nur mit Vorbehalt als Cycloallen-Abfangprodukt aufgefaßt werden kann. Bei Wiederholung dieser Versuche in Abwesenheit eines Abfangmittels wurde das Cyclobutan-Derivat 5 nachgewiesen, das, als Folgeprodukt des Cyclooctadiens-(1.2) betrachtet, dessen Auftreten sehr wahrscheinlich macht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...