ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (1)
  • 1980-1984  (1)
  • 1983  (1)
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1980-1984  (1)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 116 (1983), S. 1506-1519 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acylation Reactions of Carbonyl Compounds with 1-Acylpyridinium Salts1-Acyl-4-benzylpyridinium tetrafluoroborates 5 have been used to derive generally applicable guidelines for the reaction of aldehydes 6 and ketones 7 with 1-acylpyridinium salts (scheme 2): a) Non-enolizable aldehydes 6 react with 5 to give N-[1-(aryl- or alkylcarbonyloxy)alkyl]pyridinium salts 14. b) Enolizable aldehydes 6 can be transformed by means of 5 into pyridinium salts 14 and enol esters 12, respectively. Using aldehyde 6b as an example, it was possible to show that the reaction course (formation of 12 or 14) can be controlled by simple variation of the reaction conditions. c) In general, ketones will not react with 5. The range of applicability of this guidelines has been defined. - We suggest, that the reaction course is mainly determined by the formation of the carbenium ion 19 and the aldehyde-pyridine derivative addition product 8.
    Notizen: Durch die Verwendung von 1-Acyl-4-benzylpyridinium-tetrafluoroboraten 5 werden allgemein-gültige Aussagen über die Reaktionsmöglichkeiten von Aldehyden 6 und Ketonen 7 mit 1-Acylpyridiniumsalzen gewonnen (Schema 2): a) Nicht-enolisierbare Aldehyde 6 reagieren mit 5 zu N-[1-(Aryl- bzw. Alkylcarbonyloxy)alkyl]pyridiniumsalzen 14, b) enolisierbare Aldehyde 6 können mittels 5 sowohl in die Pyridiniumsalze 14 als auch in Enolester 12 übergeführt werden, der Reaktionsverlauf ist - wie vor allem am Beispiel des Aldehyds 6b gezeigt wird - bezüglich der Reaktionsverlauf ist - wie vor allem am Beispiel des Aldehyds 6b gezeigt wird - bezüglich der Natur der Produkte (12 oder 14) durch einfache Variation der Reaktionsbedingungen lenkbar. c) Ketone reagieren i. a. nicht mit 5. Der Gültigkeitsbereich dieser Aussagen wird definiert. - Wir vermuten, daß der Reaktionsverlauf durch die Bildung des Carbenium-Ions 19 sowie eines aus Aldehyd und Pyridin-Derivat entstehenden Addukts 8 bestimmt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...