ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bone  (7)
  • NDE
  • Wheat
  • Springer  (7)
  • PANGAEA
  • 2020-2023
  • 2000-2004
  • 1980-1984
  • 1970-1974  (7)
  • 1972  (7)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
  • Springer  (7)
  • PANGAEA
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2023
  • 2000-2004
  • 1980-1984
  • 1970-1974  (7)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 10 (1972), S. 23-30 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Microradiography ; Autoradiography ; Preparation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La préparation de coupes fines, plano-parallèles d'os non décalcifié, d'épaisseur connue, pour la réalisation de microradiographies et d'autoradiographies quantitatives est décrite. Pour éviter que des fractures de l'os se produisent, le fragment osseux fixé doit être inclus dans un matériel approprié qui ne doit pas se rétracter. Un minimum de force doit être appliqué à l'échantillon pendant la coupe pour éviter des vibrations. La méthode décrite, utilisant une scie circulaire tournant à faible vitesse, est adéquate. Le polissage final des surfaces du specimen est réalisé sur une machine à polir modifiée. On peut préparer un grand nombre de coupes en relativement peu de temps pour des études statistiques.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Herstellung von dünnen, parallelgestellten Schnitten von unentkalktem Knochen bekannter Dicke zur quantitativen Auto- und Mikroradiographie wird beschrieben. Der Knochen hat die Tendenz, unter Druck zu brechen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist es sehr wichtig, daß die fixierte Knochenprobe genügend vom Einbettungsmaterial durchdrungen wird und daß das Einschlußmittel sich vom Knochenrand weg kontrahiert. Beim Schneiden darf nur ein minimaler Druck auf die Probe ausgeübt werden, damit der Knochen nicht zertrümmert wird. Die beschriebene Methode, bei welcher eine spezielle Einrichtung zum Auftropfen des Schmiermittels den Gebrauch einer langsam rotierenden Kreissäge ermöglichte, erwies sich als günstig. Das schließliche Polieren der Oberflächen der Proben wurde auf einer modifizierten Schleifmaschine ausgeführt. Mit dieser Methode kann eine große Anzahl von Schnitten in relativ kurzer Zeit hergestellt werden; dies ist sehr wichtig, um eine angemessene Anzahl von Proben für statistische Analysen zu erhalten.
    Notizen: Abstract The preparation of thin, parallel-sided sections of undecalcified bone of known thickness for quantitative auto- and micro-radiography is described. To overcome the tendency of the bone to fracture when stressed, it is essential that the fixed sample of bone should be adequately penetrated by the embedding material and that the mounting material should not contract away from the edge of the bone. Minimum stress must be applied to the sample when cutting or the bone may be shattered. The method described, using a gravity feed to a low speed circular saw, has been found to be suitable. Final polishing of the surfaces of the specimen was carried out on a modified lapping machine. Large numbers of sections can be prepared in a relatively short time by the method and this is essential to obtain an adequate number of samples for statistical analysis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 9 (1972), S. 109-121 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Arthritis ; Phosphonates ; Bone ; Resorption ; Pathology ; Calcification
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé De l'adjuvant de Freund, constitué deMycobacterium butyricum tués, en suspension dans de l'huile minérale, provoque une arthrite chez les rats qui rappelle certaines formes d'arthrites chez l'Homme. L'arthrite comporte une inflammation de tissu mou, une formation de pannus et deux ostéopathies distinctes, une résorption ossuse accélérée et une formation anormale d'os périarticulaire. L'étidronate disodique, administré à raison de 4 mg/kg/jour par voie cutanée, à partir de l'injection de l'adjuvant, inhibe nettement la résorption osseuse, la formation de pannus, l'érosion inflammatoire de cartilage et la formation d'os pathologique, en rapport avec l'adjuvant. Après arrêt du traitement à l'étidronate disodique, la formationd'os pathologique devient visible radiographiquement deux semaines après l'arrêt du traitement. Le rôle de l'étidronate disodique sur la régulation de la résorption osseuse et sur la concentration du calcium et du phosphate, dans les tissus environnants, ainsi que les rapports des phénomènes arthritiques avec ce type d'expérience sont envisagés. Les résultats suggèrent la possibilité de l'emploi de l'étidronate disodique dans certaines formes d'arthrites humaines.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Freund's Adjuvans, das aus abgetötetem und in Mineralöl suspendiertem Mycobacterium butyricum besteht, verursacht bei Ratten eine arthritische Reaktion, welche gewissen Arthritisformen beim Menschen ähnlich ist. Die arthritische Reaktion besteht in einer Entzündung der Weichteile, einer Pannusbildung und zwei verschiedenen Osteopathien, ferner in einer beschleunigten Knochenresorption und einer abnormen periartikulären Knochenbildung. Wird gleichzeitig mit der Verabreichung des Adjuvans Dinatriumetidronat in einer Dosis von 4 mg/kg/Tag subcutan gegeben, so werden sowohl die Knochenresorption, als auch die Pannusbildung, die entzündliche Knorpelerosion und die mit der Adjuvansgabe verbundene pathologische Knochenbildung merklich gehemmt. Wurde die Dinatriumetidronat-Behandlung abgebrochen, so wurde die pathologische Knochenbildung innerhalb 2 Wochen nach Behandlungsabbruch röntgenologisch sichtbar. Die Kontrollfunktion des Dinatriumetidronates bei der Knochenresorption und bei der Calcium- und Phosphatkonzentration in den umliegenden Geweben, sowie die Beziehung dieser Substanz zu den arthritischen Prozessen, wie sie bei diesem Rattenversuch vorliegen, werden besprochen. Auf Grund dieser Resultate ist eine potentielle Anwendung des Dinatriumetidronates bei gewissen Formen der menschlichen Arthritis denkbar.
    Notizen: Abstract Freund's Adjuvant, consisting of deadMycobacterium butyricum suspended in mineral oil, produces an arthritic response in rats which resembles certain forms of arthritis in man. The arthritic response consists of soft tissue inflammation, pannus formation and two separate osteopathies; accelerated bone resorption and abnormal periarticular bone formation. Disodium etidronate administered at 4 mg/kg/day subcutaneously from the time of adjuvant injection markedly inhibited bone resorption, pannus formation, inflammatory erosion of cartilage, and the pathologic bone formation associated with the adjuvant model. When the disodium etidronate treatments were discontinued, the pathologic bone formation became radiologically visible within two weeks after cessation of treatment. The role of disodium etidronate in controlling bone resorption and surrounding tissue concentration of calcium and phosphate and the relation to arthritic processes in this rat model are discussed. The data suggest a potential use of disodium etidronate in some forms of human arthritis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Microradiography ; Parturition ; Hypocalcemia ; Hypervitaminosis D ; Adult ; Bone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Une étude microradiographique et histologique de l'os cortical et spongieux a permis de mettre en évidence des remaniements peu profonds chez des vaches, présentant une sévère hypocalcémie et des parésies peu avant la mise à bas. Les surfaces de l'os spongieux et haversien apparaissent inactives et identiques à des coupes de vaches non pleines ou ne fournissant pas de lait. Les surfaces inactives sont lisses et bordées par une zone de radiodensité augmentée. L'absence de réponse ostéoclastique n'est pas due à l'accumulation de tissu ostéoide le long des surfaces d'os haversien et spongieux. La lactation est associée à une augmentation triple de la résorption de l'os spongieux de 7 à 10 jours post-partum chez les vaches témoins. En soumettant les vaches à un régime pauvre en calcium pendant 30 jours, on observe une hypocalcémie significative et une augmentation double de la résorption osseuse. L'adjonction de doses pharmacologiques de vitamine D (30 millions d'unités par jour), du 20ème au 30ème jour de l'administration du régime pauvre en calcium provoque une résorption osseuse additionnelle (environ quintuplée), surtout à la surface de l'os spongieux. L'adjonction de vitamine D empêche le développement de l'hypocalcémie, mais ne produit pas une hypercalcémie décelable. Des concentrations identiques de vitamine D, administrées, pendant 3 à 10 jours, à des vaches, ingérant du calcium et du phosphore à doses normales, provoquent une hypercalcémie et des lacunes de résorption de l'os cortical. La vitamine D semble plus efficace que les régimes pauvres en calcium pour agir sur l'homéostasie du calcium, en modifiant le métabolisme squelettique des vaches adultes.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Durch mikroradiographische und histologische Bestimmungen des kortikalen und trabekulären Knochens konnte ein niedriger Knochenumsatz bei Kühen nachgewiesen werden, die kurz vor dem Kalbern ein Syndrom von schwerer Hypocalcaemie und Parese entwickelten. Die trabekulären und Haversschen Oberflächen schienen inaktiv und sahen Schnitten von nicht säugenden und nicht trächtigen Kühen ähnlich. Die inaktiven Oberflächen waren glatt und von einer Zone erhöhter Röntgendichte umgeben. Der Ausfall der Osteoklastenreaktion beruhte nicht auf einer Anhäufung von Osteoid längs der trabekulären und Haversschen Oberflächen. Während der Laktation nahm die Resorption des trabekulären Knochens vom siebten bis zum zehnten Tag postpartum bei Kontrollkühen um das Dreifache zu. Wurden die Kühe während 30 Tagen mit einer calciumarmen Diät gefüttert, so entstanden eine signifikante Hypocalcaemie und eine zweifache Zunahme der Knochenresorption. Wurde vom 20. bis 30. Tag der calciumarmen Diätperiode Vitamin D in pharmakologischen Dosen (30 Millionen Einheiten pro Tag) zugesetzt, so erhöhte sich die Knochenresorption noch mehr (ungefähr um das Fünffache), vor allem längs der trabekulären Oberflächen. Das zugesetzte Vitamin D verhinderte die Bildung einer Hypocalcaemie, verursachte jedoch keine nachweisbare Hypercalcaemie. Gleiche Vitamin D-Dosen, die während 3 bis 10 Tagen an Kühe mit einer normalen Calcium- und Phosphateinnahme abgegeben wurden, verursachten eine Hypercalcaemie und zahlreiche Resorptionsräume im kortikalen Knochen. Es scheint, daß Vitamin D wirksamer ist als eine calciumarme Diät in der Beeinflussung der Calciumhomöostase durch Veränderung des Skelettmetabolismus bei ausgewachsenen Kühen.
    Notizen: Abstract Microradiographic and histologic evaluation of cortical and trabecular bone revealed a low turnover in cows which developed a syndrome of profound hypocalcemia and paresis near parturition. Trabecular and Haversian surfaces appeared inactive and were similar to sections from nonlactating-nonpregnant cows. The inactive surfaces were smooth and bordered by a zone of increased radiodensity. The failure of osteoclastic response was not due to the accumulation of osteoid along trabecular and Haversian surfaces. Lactation was associated with a threefold increase in resorption of trabecular bone at 7 to 10 days postpartum in control cows. Feeding a calcium-deficient diet to cows for 30 days resulted in a significant hypocalcemia and a twofold increase in bone resorption. The addition of pharmacologic doses of vitamin D (30 million units daily) from the 20th to 30th day of feeding the calcium-deficient diet further increased bone resorption (approximately fivefold), primarily along trabecular surfaces. The added vitamin D prevented hypocalcemia but did not produce a detectable hypercalcemia. Similar levels of vitamin D administered for 3 to 10 days to cows with a normal calcium and phosphorus intake resulted in hypercalcemia and numerous resorption spaces in cortical bone. Vitamin D appeared to be more effective than calcium-deficient diets in influencing calcium homeostasis by altering skeletal metabolism in adult cows.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 10 (1972), S. 128-135 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Embryo ; Calcification ; Phosphate ; Pyrophosphate ; Carbonate ; Apatite
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La maturation chimique et physique du sel osseux est étudiée par l'obervation des caractéristiques stoichiométriques et aux infra-rouges d'os embryonnaire d'oiseaux, du début jusqu'à la fin de la croissance adulte après éclosion. La succession des transformations chimiques de l'os en voie de développement montre surtout un rapport inverse entre le phosphate acide et le carbonate, ainsi que la formation de CO3-apatite. Ces résultats semblent indiquer que le CO 3 2− est substitué au HPO 4 2− au cours de la synthèse du CO3-apatite de l'os.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die chemischen und physikalischen Umwandlungen zum stabilen Knochensalz in Hühnerknochen wurden anhand serienmäßiger Beobachtungen seiner stöchiometrischen Zusammensetzung und seiner infraroten Charakteristika untersucht; diese Beobachtungen erstreckten sich über die Zeit der frühen embryonalen Mineralablagerung bis zur vollständigen Reife nach dem Ausbrüten. Die Sequenz der chemischen Umwandlungen im sich entwickelnden Knochen zeigte hauptsächlich ein entgegengesetztes Verhältnis zwischen saurem Phosphat und Carbonat, das mit der Bildung von Carbonatapatit zusammenfällt. Diese Resultate weisen darauf hin, daß HPO 4 2− bei der Synthese von Carbonatapatit im Knochen durch CO 3 2− substituiert wird.
    Notizen: Abstract The chemical and physical maturation of the bone salt was studied by serial observations on its stoichiometric and infrared characteristics in avian bone from early embryonic mineral deposition to full maturity after hatching. The sequence of chemical transformations in the developing bone showed most predominantly an inverse relationship between acid phosphate and carbonate, coincident with the formation of CO3-apatite. The data are consistent with the view that CO 3 2− is substituted for HPO 4 2− in the synthesis of CO3-apatite in bone.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 9 (1972), S. 163-172 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Formation ; Resorption ; Stress ; Parathyroid ; Hypocalcemia
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé L'effet d'une alimentation, riche en calcium, par rapport à un régime sans calcium, est déterminé au niveau de la diaphyse tibiale chez le rat. Le régime sans calcium provoque une augmentation de la région médullaire et l'administration consécutive d'un régime riche en calcium provoque une diminution de cette région. Cependant, la proportion d'endoste perdue en 10 jours de régime sans calcium n'est pas reconstituée après 78 jours de régime riche en calcium. La diminution de zone médullaire est en rapport avec la diminution de résorption de l'endoste et surtout avec une apposition augmentée de l'endoste. La formation osseuse périostée et épiphysaire est inchangée: ce qui indique que le régime, riche en calcium, ne provoque pas une augmentation généralisée de l'ostéogenèse. L'augmentation de la formation d'endoste est limitée aux régions d'endoste les plus résorbées, au cours de la période de manque en calcium. Ce fait indique qu'un facteur local est partiellement responsable de la stimulation de l'apposition osseuse de l'endoste pendant cette période. Un stress mécanique, qui stimule la formation osseuse, est augmenté chez les animaux privés de calcium et revient à la normale après administration de calcium. De plus, le stress mécanique est probablement le plus important dans les régions d'apposition osseuse et pourrait constituer le facteur local, responsable de l'augmentation de l'endoste, pendant l'administration de calcium.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Bei Ratten, die nach einer Calcium-freien eine Calcium-reiche Diät erhielten, wurden die hieraus resultierenden Veränderungen der Tibia-Diaphyse bestimmt. Das Calcium-freie Futter verursachte eine Zunahme des Markraumes und die anschließende Verfütterung einer Calcium-reichen Diät hatte eine Reduktion des Markraumes zur Folge. Die Menge des endostalen Knochens, die während der 10 tägigen Verfütterung der Calcium-freien Diät verloren ging, war jedoch nach 78 Tagen Calcium-reicher Diät nicht voll ersetzt. Die Abnahme des Markraumes wurde durch eine geringere endostale Knochenresorption und besonders durch eine erhöhte endostale Knochenbildung hervorgerufen. Die Knochenbildung am Periost und an den Epiphysen war unverändert, ein Zeichen dafür, daß die Calcium-reiche Diät keine generalisierte Zunahme der Knochenbildung zur Folge hatte. Die Zunahme der endostalen Knochenbildung beschränkte sich auf jene Bereiche entlang dem Endost, wo während der Calcium-Mangelperiode am meisten Knochensubstanz verloren gegangen war. Dies weist darauf hin, daß ein lokaler Faktor mindestens teilweise verantwortlich ist für die Stimulierung von endostaler Knochenbildung während der Calcium-Sättigungsperiode. Die mechanische Belastung, welche die Knochenbildung anregt, war bei Calcium-armen Tieren erhöht und kehrte während der Calcium-Sättigung wieder zur Norm zurück. Zusätzlich war die mechanische Belastung wohl dort am größten, wo die stärkste Knochenbildung stattfand, und diese Belastung könnte somit als der lokale Faktor angesprochen werden, welcher während der Calcium-Sättigungsperiode zur gesteigerten endostalen Knochenbildung beitrug.
    Notizen: Abstract The changes in the tibial diaphysis as a result of feeding a high calcium diet to rats previously fed a calcium free diet were determined. The calcium free diet resulted in an increase in the medullary area, and the subsequent feeding of a high calcium diet caused a reduction in medullary area. However, the amount of endosteal bone lost during ten days of feeding a calcium free diet was not completely restored after 78 days of feeding a high calcium diet. The decrease in medullary area was brought about by decreased endosteal bone resorption and particularly by increased endosteal bone formation. Bone formation at the periosteum and at the epiphyses were unchanged, indicating that the high calcium diet did not cause a generalized increase in bone formation. The increase in endosteal bone formation was limited to those sites along endosteum where greatest loss of bone had occurred during the calcium depletion period. This indicates that a local factor is at least partially responsible for the stimulation of endosteal bone formation during calcium repletion. Mechanical stress, which stimulates bone formation, was increased in calcium deficient animals and returned to normal during calcium repletion. In addition, mechanical stress was probably greatest in those sites where the greatest amount of bone repletion occurred and may have been the factor which contributed to the increase in endosteal bone formation during calcium repletion.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 124 (1972), S. 12-38 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Bone ; Construction principle ; Human femur
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Die Bestimmung der Bruchfestigkeit des menschlichen Femur ergibt, daß diese in verschiedenen Regionen dieses Knochens eine verschiedene Größe hat. Eine Verminderung der Bruchspannung zeigt besonders der spongiöse Leichtbau im Caput-Collum-Bereich sowie der kortikale Hartbau im dorsalen Abschnitt der Diaphyse. 2. Die Verminderung der Bruchspannung beruht auf einer Zunahme der Porosität des Knochens in diesen Bezirken (Abnahme des Raumgewichtes). 3. Die Erhöhung der Porosität ist eine Folge davon, daß der Druckkraft der Körperlast eine Zugkraft von Muskeln entgegenwirkt, d.h. die Beanspruchungsgröße des Knochens (=Deformationswiderstand) in den genannten Regionen vermindert ist. Nach dem Roux'schen Maximum-Minimumgesetz ist in jedem Knochenquerschnitt aber nur so viel anorganische Knochensubstanz vorhanden, wie für die Gewährleistung einer auch bei maximaler Belastung vorhandenen zulässigen Spannung einschließlich eines Sicherheitsfaktors nötig ist. 4. Unter diesem Gesichtspunkt kann der Oberschenkelknochen als Ganzes betrachtet trotz verschiedener Bruchfestigkeit in einzelnen Regionen als ein Körper gleicher Festigkeit definiert werden. 5. Die Havers'schen Kanäle, im mittleren Lebensalter von etwa gleichem Querschnitt, zeigen beim alternden Menschen auffallende Größenunterschiede der Lumina: sowohl starke Einengung als auch beträchtliche Erweiterung. Dieser Befund wird mit teils osteosklerotischen, teils osteoporotischen Prozeßen in Zusammenhang gebracht, die osteoporotische Lumenerweiterung als ein Kompensationsvorgang zur Erhaltung der ossären Blutversorgung aufgefaßt. 6. Außerdem kommt es im Alter zu einer Abnahme der Elastizität und in weiterer Folge der Bruchfestigkeit; ursächlich werden diese Erscheinungen auf eine Änderung im Gefüge und Chemismus des Knochens zurückgeführt: Auftreten der erwähnten osteosklerotischen und osteoporotischen Vorgänge sowie Herabsetzung der interlamellären Federung infolge einer Anreicherung des Kristallitmantels der Kollagenfasern mit Ca, Mg und P. Diese Vorgänge erklären die Zunahme der Frakturhäufigkeit des Femur im Alter. 7. In der Kopfregion des Femur zeigt das Trajectorium rectum mediale (Catel, 1970) — im Gegensatz zu den einfachen Spongiosabälkchen — durch das Auftreten von Osteonen die typischen Strukturmerkmale der Corticalis. Auch die Mineralzusammensetzung (Ca, P) des Trajectoriums entspricht derjenigen der diaphysären Corticalis, während die Konzentration der beiden Elemente im Spongiosabereich bedeutend geringer ist. Diese Feststellungen erklären, warum die Bruchspannung im Bereich des trajectoriellen Bündels etwa 3,6 mal höher ist als im Bereich der einfachen Spongiosastruktur. 8. Auf Grund der titrimetrischen, röntgenographischen (Mikrosonde) und diffraktometrischen Untersuchungen ist das im Knochen des 71 jährigen Mannes vorhandene Mineral als ein Hydroxylapatit von der Formel (Ca, Mg, K)5 [(F, OH)/PO4)3] zu definieren. 9. Die Konzentration des Mg liegt in der Knochenrinde des Neugeborenen etwas höher als im späteren Leben. Die Konzentration von Ca, Mg und P steigt mit zunehmendem Alter geringfügig an. Diese 3 Elemente sind im Knochen nicht ganz gleichmäßig verteilt, die möglichen Ursachen hierfür werden besprochen. 10. Im Blut des gesunden Säuglings, im mineralischen Apatit und in der Mineralsubstanz des Knochens beträgt das Verhältnis Ca∶P übereinstimmend 2∶1. 11. Die epitaxischen und enzymatischen Vorgänge, die bei dem Aufbau des Apatits im Knochen eine Rolle spielen können sowie ihre möglichen Störungen werden besprochen. 12. Die Entstehung der als Linea alba bezeichneten Knochenleiste wird auf die von der Adduktorenmuskulatur ausgeübten Zugkräfte zurückgeführt.
    Notizen: Summary 1. An investigation on the compressive strength of the human femur has shown that this varies considerably in different parts of the bone. Low compressive strengths are determined for the spongy bone in the caput-collum region, and for the cortical hard-bone in the dorsal section of the diaphysis. 2. The decreased compressive strength is due to a higher porosity of the bone in these regions. 3. Increased porosity is the result of the balance of body weight by the tensile strength of the muscles, i.e. the resultant loading (=resistance to deformation) of the bone is reduced in these regions. According to Roux's Maximum—minimum Law, there is only sufficient inorganic bone material present in the cross-section of a bone, necessary to withstand the stress due to maximum loading, plus a certain safety factor. 4. From this point of view, the femoral bone as a whole can be defined as a body of certain overall strength, in spite of having variable compressive strength in definite regions. 5. The Havers canals, which have nearly constant cross-section in middle-age, show an obvious size variation, considerable narrowing as well as widening of the lumina, in elderly people. These variations are controlled partly by osteosclerotic and partly by osteoporotic processes. The osteoporotic lumina-widening is interpreted as a compensation process for the control of ossary blood supply. 6. In addition, in old age there is a reduction in elasticity and then in compressive strength: These two factors are due to a change in bone fabric and chemistry: the occurrence of the above osteosclerotic and osteoporotic processes, as well as reduction of interlamellar elasticity by an enrichment in the crystallite-cover to the collagen-fibres of Ca, Mg and P. These processes explain the increase in the frequency of fractures of the femur in old age. 7. In the head-region of the femur, the Trajectorium rectum mediale (Catel, 1970) shows the characteristic structure of the corticalis, the presence of osteones, in contrast to simple spongy rods. Also, the mineral composition (Ca, P) of the trajectorium is very similar to that of the diaphysal corticalis, whereas the concentration of these two elements in the spongy region is considerably less. These results explain why the compressive strength of the trajectory bundles is about 3.6 times higher than in the region of simple spongy structure. 8. On the basis of titrative, X-ray (micro-probe), and diffraction studies, the mineral present in bone of a 71 year old man is definable as hydroxyl-apatite, with a formula: (Ca, Mg, K)5 [(F, OH)/(PO4)3] 9. The concentration of Mg in the surface layer of bone in a newly-born is somewhat higher than in later life. The concentrations of Ca, Mg and P rise slightly with increasing age. These three elements are not evenly distributed throughout bone, and possible explanations are discussed. 10. In the blood of a healthy baby, in the mineral apatite and in the mineral-matter of the bones, the ratio Ca∶P is constant 2∶1. 11. Epitaxial and enzymatic processes which may play a part in the growth of apatite in bone are discussed, as are deviations. 12. Tensile stress from the adductor muscles is held to be responsible for the formation of the bone-blade described as linea alba.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 124 (1972), S. 12-38 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Bone ; Construction principle ; Human femur
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Die Bestimmung derBruchfestigkeit des menschlichen Femur ergibt, daß diese in verschiedenen Regionen dieses Knochens eine verschiedene Größe hat. Eine Verminderung der Bruchspannung zeigt besonders der spongiöse Leichtbau im Caput-Collum-Bereich sowie der kortikale Hartbau im dorsalen Abschnitt der Diaphyse. 2. DieVerminderung der Bruchspannung beruht auf einer Zunahme der Porosität des Knochens in diesen Bezirken (Abnahme des Raumgewichtes). 3. Die Erhöhung der Porosität ist eine Folge davon, daß der Druckkraft der Körperlast eine Zugkraft von Muskeln entgegenwirkt, d.h. dieBeanspruchungsgröße des Knochens (=Deformationswiderstand) in den genannten Regionenvermindert ist. Nach dem Roux'schen Maximum-Minimumgesetz ist in jedem Knochenquerschnitt aber nur so viel anorganische Knochensubstanz vorhanden, wie für die Gewährleistung einer auch bei maximaler Belastung vorhandenen zulässigen Spannung einschließlich eines Sicherheitsfaktors nötig ist. 4. Unter diesem Gesichtspunkt kann der Oberschenkelknochen als Ganzes betrachtet trotz verschiedener Bruchfestigkeit in einzelnen Regionen als einKörper gleicher Festigkeit definiert werden. 5. Die Havers'schen Kanäle, im mittleren Lebensalter von etwa gleichem Querschnitt, zeigen beim alternden Menschenauffallende Größenunterschiede der Lumina: sowohl starke Einengung als auch beträchtliche Erweiterung. Dieser Befund wird mit teils osteosklerotischen, teils osteoporotischen Prozeßen in Zusammenhang gebracht, die osteoporotische Lumenerweiterung als ein Kompensationsvorgang zur Erhaltung der ossären Blutversorgung aufgefaßt. 6. Außerdem kommt es im Alter zu einerAbnahme der Elastizität und in weiterer Folge derBruchfestigkeit; ursächlich werden diese Erscheinungen auf eine Änderung im Gefüge und Chemismus des Knochens zurückgeführt: Auftreten der erwähnten osteosklerotischen und osteoporotischen Vorgänge sowie Herabsetzung der interlamellären Federung infolge einer Anreicherung des Kristallitmantels der Kollagenfasern mit Ca, Mg und P. Diese Vorgänge erklären die Zunahme der Frakturhäufigkeit des Femur im Alter. 7. In der Kopfregion des Femur zeigt dasTrajectorium rectum mediale (Catel, 1970) — im Gegensatz zu den einfachen Spongiosabälkchen — durch das Auftreten von Osteonen die typischen Strukturmerkmale der Corticalis. Auch die Mineralzusammensetzung (Ca, P) des Trajectoriums entspricht derjenigen der diaphysären Corticalis, während die Konzentration der beiden Elemente im Spongiosabereich bedeutend geringer ist. Diese Feststellungen erklären, warum die Bruchspannung im Bereich des trajectoriellen Bündels etwa 3,6 mal höher ist als im Bereich der einfachen Spongiosastruktur. 8. Auf Grund der titrimetrischen, röntgenographischen (Mikrosonde) und diffraktometrischen Untersuchungen ist das im Knochen des 71 jährigen Mannes vorhandene Mineral als einHydroxylapatit von der Formel (Ca, Mg, K)5 [(F, OH)/PO4)3] zu definieren. 9. Die Konzentration des Mg liegt in der Knochenrinde des Neugeborenen etwas höher als im späteren Leben. Die Konzentration von Ca, Mg und P steigt mit zunehmendem Alter geringfügig an. Diese 3 Elemente sind im Knochen nicht ganz gleichmäßig verteilt, die möglichen Ursachen hierfür werden besprochen. 10. Im Blut des gesunden Säuglings, im mineralischen Apatit und in der Mineralsubstanz des Knochens beträgt dasVerhältnis Ca∶P übereinstimmend 2∶1. 11. Dieepitaxischen undenzymatischen Vorgänge, die bei dem Aufbau des Apatits im Knochen eine Rolle spielen können sowie ihre möglichen Störungen werden besprochen. 12. Die Entstehung der als Linea alba bezeichneten Knochenleiste wird auf die von der Adduktorenmuskulatur ausgeübten Zugkräfte zurückgeführt.
    Notizen: Summary 1. An investigation on thecompressive strength of the human femur has shown that this varies considerably in different parts of the bone. Low compressive strengths are determined for the spongy bone in the caput-collum region, and for the cortical hard-bone in the dorsal section of the diaphysis. 2. Thedecreased compressive strength is due to a higher porosity of the bone in these regions. 3. Increased porosity is the result of the balance of body weight by the tensile strength of the muscles, i.e.the resultant loading (=resistance to deformation) of the bone is reduced in these regions. According to Roux's Maximum—minimum Law, there is only sufficient inorganic bone material present in the cross-section of a bone, necessary to withstand the stress due to maximum loading, plus a certain safety factor. 4. From this point of view, the femoral bone as a whole can be defined as a body ofcertain overall strength, in spite of having variable compressive strength in definite regions. 5. The Havers canals, which have nearly constant cross-section in middle-age, show anobvious size variation, considerable narrowing as well as widening of the lumina, in elderly people. These variations are controlled partly by osteosclerotic and partly by osteoporotic processes. The osteoporotic lumina-widening is interpreted as a compensation process for the control of ossary blood supply. 6. In addition, in old age there is areduction in elasticity and then in compressive strength: These two factors are due to a change in bone fabric and chemistry: the occurrence of the above osteosclerotic and osteoporotic processes, as well as reduction of interlamellar elasticity by an enrichment in the crystallite-cover to the collagen-fibres of Ca, Mg and P. These processes explain the increase in the frequency of fractures of the femur in old age. 7. In the head-region of the femur, theTrajectorium rectum mediale (Catel, 1970) shows the characteristic structure of the corticalis, the presence of osteones, in contrast to simple spongy rods. Also, the mineral composition (Ca, P) of the trajectorium is very similar to that of the diaphysal corticalis, whereas the concentration of these two elements in the spongy region is considerably less. These results explain why the compressive strength of the trajectory bundles is about 3.6 times higher than in the region of simple spongy structure. 8. On the basis of titrative, X-ray (micro-probe), and diffraction studies, the mineral present in bone of a 71 year old man is definable as hydroxyl-apatite, with a formula: (Ca, Mg, K)5 [(F, OH)/(PO4)3] 9. The concentration of Mg in the surface layer of bone in a newly-born is somewhat higher than in later life. The concentrations of Ca, Mg and P rise slightly with increasing age. These three elements are not evenly distributed throughout bone, and possible explanations are discussed. 10. In the blood of a healthy baby, in the mineral apatite and in the mineral-matter of the bones, theratio Ca∶P is constant 2∶1. 11. Epitaxial andenzymatic processes which may play a part in the growth of apatite in bone are discussed, as are deviations. 12. Tensile stress from the adductor muscles is held to be responsible for the formation of the bone-blade described as linea alba.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...