ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (27)
  • 1965-1969  (27)
  • 1945-1949
  • 1968  (27)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    AIChE Journal 14 (1968), S. 678-681 
    ISSN: 0001-1541
    Keywords: Chemistry ; Chemical Engineering
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 357 (1968), S. 264-272 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: 12 compounds A2Me3IIMeIVX6, mentioned in „Inhaltsübersicht“, were prepared. We were not successful to prepare alkali thioplatinates(II) of the type A2Pt3S4.The compounds 1-5, 8, 9 all crystallise with hexagonal-rhombohedric structure (space group D3d5-R3¯m with Z = 3), the compounds 6, 7, 10 are hexagonal with Z = 2.The K2Pt4S6 structure is built up by Pt4S6 layers. One quarter of the Pt atoms (Pt(IV)) is surrounded by an oktahedron of 6 S atoms, the others (Pt(II)) are lying with 4 S atoms in a plane (S-S distances 3.50 and 3.13 Å). The Pt-S distance is 2.35 Å.
    Notes: Es wird über Darstellung und Eigenschaften einer Reihe von Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung A2IMe3IIMeIVX6 berichtet: K2Pt4S6 (1), Rb2Pt4S6 (2), Cs2Pt4S6 (3), K2Pt4Se6 (4), Rb2Pt4Se6 (5), K2Pt3SnS6 (6), Rb2Pt3SnS6 (7), K2Pt3IrS6 (8), K2Pd3PtS6 (9), K2Pd3SnS6 (10), K2Pt3TiS6 (11), K2Pd3TiS6 (12).Versuche zur Darstellung von Alkalithio- und -selenoplatinaten(II) vom Typ A2Pt3X4 waren erfolglos.Die Verbindungen 1-5, 8, 9 kristallisieren hexagonal-rhomboedrisch mit 3 Formeleinheiten pro Elementarzelle, Raumgruppe D3d5-R3¯m, 6, 7, 10 kristallisieren hexagonal mit Z = 2.K2Pt4S6 bildet ein Schichtengitter mit Pt4S6-Schichtpaketen. Ein Viertel der Pt-Atome (Pt(IV)) ist von 6 S-Atomen oktaedrisch umgeben, die anderen (Pt(II)) liegen mit 4 S-Atomen in einer Ebene (S-S-Abstände 3,50 Å und 3,13 Å). Der Pt-S-Abstand beträgt 2,35 Å.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 362 (1968), S. 129-139 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: By reaction of trimethylchlorophosphonium-hexachloroantimonate(V) with water or methanol the adduct of trimethylphosphinoxide and antimony(V)-chloride or the trimethylmethoxyphosphonium-hexachloroantimonate(V) are received. With hydrogenchloride the adduct of trimethylphosphinoxide and antimony(V)-chloride is protonated to the trimethyl-hydroxyphosphonium-hexachloroantimonate(V). Alcoholysis resp. ammonolysis of trimethylphosphindichloride yields trimethylmethoxyphosphonium-chloride resp. trimethylaminophosphonium-chloride. These compounds can be changed into the hexachloroantimonates (V) with antimony(V)-chloride. The infrared spectra of all compounds were measured and discussed.
    Notes: Durch Umsetzung von Trimethylchlorphosphonium-hexachloroantimonat(V) mit Wasser bzw. Methanol bilden sich das 1:1-Addukt aus Trimethylphosphinoxid und Antimon(V)-chlorid bzw. das Trimethylmethoxyphosphonium-hexachloroantimonat(V). Mit überschüssigem Chlorwasserstoff kann das Addukt aus Trimethylphosphinoxid und Antimon(V)-chlorid zum Trimethylhydroxyphosphonium-hexachloroantimonat(V) protoniert werden. Alkoholyse bzw. Ammonolyse von Trimethylphosphindichlorid ergibt Trimethylmethoxyphosphoniumchlorid bzw. Trimethylaminophosphonium-chlorid. Bei der Umsetzung dieser Chloride mit antimon(V)-chlorid werden die entsprechenden Hexachloroantimonate(V) erhalten. Die IR-Spektren aller dargestellten Verbindungen wurden aufgenommen und diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 359 (1968), S. 185-193 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The preparation and properties of several salts with the anions [SbX5OR]- and [SbX4(OR)2]- (X = F, Cl; R = CH3, C2H5) are described. Cations were: pyH+, [N(C2H5)4]+, Na+, K+, and nitronH+. The mechanism of formation is discussed, taking into account both the role of the cation and the solvent.
    Notes: Es wird über die Darstellung und Eigenschaften verschiedener Salze mit den Anionen [SbX5OR]- und [SbX4(OR)2]- (X = F, Cl; R = CH3, C2H5) berichtet. Als Kationen wurden verwendet PyH+ (Py = Pyridin), [N(C2H5)4]+, Na+, K+ und NitronH+. Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert, wobei die Rolle der Kationen in Zusammenwirkung mit dem Lösungsmittel berücksichtigt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 277-280 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Diketone reagieren in HCI-gesättigten organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur nicht nur mit den reinen Sulfanen H2S2 und H2S3, sondern auch mit dem sehr leicht zugänglichen „Rohöl“ (Sulfangemisch H2Sx mit x ˜ 5) unter Bildung von 1.2-Dithiolium-Kationen. So wurden die bereits bekannten Ionen 3-Methyl-5-phenyl- (2) und 3.5-Diphenyl-1.2-dithiolium (3) sowie erstmals auch 3.5-Dimethyl- (1) und 3.5-Dimethyl-4-phenyl-1.2-dithiolium (4) präparativ als Perchlorate dargestellt. Die NMR-spektroskopische Untersuchung von 1 bis 4 beweist nicht nur den aromatischen Charakter der Kationen, sondern zeigt auch bei 1 und 2 eine „long range“-Kopplung zwischen dem H-Atom in 4-Stellung und den Methylprotonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 272-276 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von (C5H5)2TiCl2 (1) und Ammonium- oder Alkalipolyseleniden bzw. -polysulfiden wurden die beständigen ringförmigen Pentachalkogenide (C5H5)2TiSe5 (2) und (C5H5)2TiS5 (3) dargestellt. Ihre H-NMR-Spektren zeigen eine charakteristische Temperaturabhängigkeit, die als thermisch angeregtes Umklappen von bei Raumtemperatur fixierten Konformationen der Ti(Chalkogen)5-Sechsringe gedeutet wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 381-382 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1381-1397 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf der Suche nach Reaktionen und Bildungsweisen von Phenyl-phosphiniden (PhP|) wurden Phenyldichlorphosphin mit Metallen (Gl. 1), Pentaphenyl-cyclopentaphosphin (1) thermisch (Gl. 2) und photochemisch (Gl. 3) in Gegenwart von Acceptoren umgesetzt. Mit Disulfiden bilden sich (unter den Bedingungen der Gl. 1,2 und 3) Phenyldithiophosphonigsäureester (2), mit Benzil (unter den Bedingungen der Gl. 1 und 3) spirocyclische Phenylphosphonester (4) und mit Dienen (unter den Bedingungen der Gl. 2) ein Gemisch aus Phospholenen (5) und Tetrahydrodiphosphorinen (6). Argumente für und gegen die Entstehung von 2, 4 und 5 über„Phosphiniden“ und Massenspektren in Abhängigkeit von Temperatur und Ionisierungsspannung werden besprochen. Die thermische Reaktion der Cyclophosphine mit Dienen wird über den Dreiring (RP)3 gedeutet.  -  Es gelang nicht, 7-Phenyl-7-phosphabicyclo[2.2.1]heptadiene aufzubauen, die als„Phenylphosphiniden-Quelle“ dienen sollten. Die entsprechenden Oxide sind dagegen durch Diels-Alder-Reaktion von Triphenylphosphol-1-oxid mit Brom-maleinsäureanhydrid unter synchroner HBr-Abspaltung zugänglich.  -  Aus Dienen und Cyclophosphinen (Cycloarsinen) bilden sich bei Bestrahlung Tetrahydrodiphosphorine (6) bzw. Tetrahydrodiarsenine (8).
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3794-3801 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzungen von 4-Chlor-5-nitro-pyrimidinen mit D-Glucosamin und Folgereaktionen im Hinblick auf Pteridinsynthesen werden beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1153-1158 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für eine halbtechnische Füllkörper-Absorptionskolonne wurde das dynamische Verhalten durch Aufnahme von Übergangsfunktionen für Änderungen in der Gas-Eintrittskonzentration, im Flüssigkeits- und im Gasdurchsatz experimentell bestimmt und mit den Rechenergebnissen eines allgemeinen mathematischen Modells verglichen. Die Messungen wurden mit dem System Kohlendioxid/wäßrige Triäthanolamin-Lösung ausgeführt. Der Vergleich zwischen Rechnung und Experiment ergab eine befriedigende Übereinstimmung. Auf Grund der experimentellen Ergebnisse konnten einige qualitative Aussagen über das dynamische Verhalten und die Gesamteinstellzeit der Kolonne gemacht werden, die allgemein auf Füllkörpersäulen anwendbar sind.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...