ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (27)
  • 1995-1999
  • 1960-1964  (27)
  • 1945-1949
  • 1961  (27)
Collection
Publisher
Years
  • 1995-1999
  • 1960-1964  (27)
  • 1945-1949
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2937-2942 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hofmann-Eliminierung des Cyclooctyl-dimethylsulfoniumjodids mit Trityl-natrium zum cis-Cycloocten ist eine cis-Eliminierung. Mit NaOH reagiert das Sulfoniumsalz zu Methyl-cyclooctylsulfid; Hofmann-Eliminierung findet nur in geringem Maße statt. Auch wenn durch einen Phenylrest die zur Sulfoniumgruppe β-ständigen Wasserstoffatome aktiviert sind, verläuft die Hofmann-Eliminierung mit Tritylnatrium nach dem α′.β-Mechanismus. Dies wurde durch Versuche mit deuteriertem Dimethyl-[2-phenyl-äthyl]-sulfoniumbromid nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2942-2950 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von Alkyl-diphenyl-sulfoniumsalzen wird beschrieben. Mit Tritylnatrium tritt eine Eliminierung ein, die teilweise als α-Eliminierung und zum Teil nach dem Mechanismus der β-Eliminierung verläuft. Daneben wirkt die Sulfoniumverbindung als Alklierungsmittel. Das durch α-Metallierung entstehende Ylid kann in bestimmten Fällen in Diphenylsulfid und Carben zerfallen. Die höheren Carbene reagieren nur noch schlecht mit der Doppelbindung des Cyclohexens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1349-1351 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aluminiumchlorid spaltet die Si-O-Ge-Bindung im Hexamethylgermanosiloxan ausschließlich zwischen Germanium und Sauerstoff: Trimethylchlorgerman und Trimethylsiloxyaluminiumdichlorid sind die alleinigen Reaktionsprodukte. Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1352-1359 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: n-Butylmercaptan reagiert mit Schwefeltrioxid unter Bildung von bei Raumtemperatur unbeständiger S-n-Butyl-thioschwefelsäure, n-C4H9SSO3H. Analog entsteht aus Thiophenol und SO3 die thermisch instabile freie Phenylthioschwefelsäure C6H5SSO3H. Chlorschwefelsäure-alkylester reagieren mit Schwefelwasserstoff erst oberhalb der Zersetzungstemperatur der O-Thioschwefelsäureester unter Bildung von Chlorwasserstoff, Wasser und Sulfanen, während sich Chlorschwefelsäure-silylester mit Schwefelwasserstoff zu O-Silylestern der Thioschwefelsäure -silylester mit Schwefelwasserstoff zu O-Silylestern der Thioschwefeläre umsetzen. - Die relative Verseifungsgeschwindigkeit einiger Schwefel-Halogenverbindungen wird experimentell bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1426-1436 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1.3-Bis-chlormethyl-tetramethyldisiloxan (I) wird in alkoholischer Lösung von Kaliumhydrogensulfid nucleophil an den C—Cl-Bindungen angegriffen, wobei 2.2.6.6-Tetramethyl-1-oxa-4-sulfa-2.6-disila-cyclohexan (II) entsteht. II bildet mit Methyljodid und mit dem Ausgansmaterial I Sulfoniumsalze, von Monoperphthalsäure wird es zum Sulfon oxydiert. Durch konz. Schwefelsäure wird es in höher polymere Produkte umgewandelt. I läßt sich auch mit Alkalipolysulfiden über Schwefelketten kondensieren. - Natriumselenid reagiert, entsprechend Kaliumhydrogensulfid, unter Bildung der zu II analogen 4-Selena-Verbindung. - Höherpolymere, am Kohlenstoff chlorierte Siloxane können mit Kaliumhydrogensulfid in vulkanisierte Silicone übergeführt werden, deren physikalische Eigenschaften von der Anzahl der eingebauten Schwefelbrücken abhängig sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2137-2142 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bis-trimethylgermanyl-sulfat wird durch doppelte Umsetzung mit Lithiumtri-methylsilanolat in Lithiumsulfat und Hexamethylgermanosiloxan (II) übergeführt. II liefert mit SO3 Trimethylgermanyl-trimethylsilyl-sulfat (III), das sich bei höherer Temperatur zu Bis-trimethylsilyl-sulfat und Bis-trimethylgermanylsulfat disproportioniert. Wasserfreies Chromsäureanhydrid spaltet II in gleicher Weise und führt es in ein explosives Trimethylgermanyl-trimethylsilyl-chromat über.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1138-1142 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als erste Vertreter der Verbindungsklasse der Alkylgermanosiloxane wurden Hexamethylgermanosiloxan und Bis-trimethylsiloxy-dimethylgerman dargestellt. Die Reinheit der Substanzen wurde analytisch und gaschromatographisch kontrolliert und die physikalischen Konstanten bestimmt. Die Infrarotspektren zeigen interessante Parallelen zu den analogen Alkylsiloxanen und Alkylgermoxanen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1767-1775 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Konfiguration der OH-Gruppe in 13-Hydroxy-lupanin und ähnlichen Verbindungen wird geklärt. Für die Zuordnung der Epimeren wird die Verseifungsgeschwindigkeit der Ester bestimmt. Als Modellsubstanzen werden geeignete Hydroxychinolizidine dargestellt, deren konfigurative Zuordnung sichergestellt wird. überraschenderweise wird die Geschwindigkeit der Solvolyse in derartigen Verbindungen durch die Aminogruppe auf das Hundertfache gesteigert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2446-2450 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkylsiloxane werden durch Chloroschwefelsäure unter Chlorwasserstoffabspaltung zu Alkylsilylsulfaten sulfatiert. Mit Fluoroschwefelsäure entstehen dagegen Alkylfluorsilane und Pyroschwefelsäure. Während Alkylester der Chloroschwefelsäure kaum mit Siloxanen reagieren, erweisen sich die Silylester als starke Sulfatierungsmittel, welche in der Lage sind, Siloxane unter Freisetzung von Alkylchlorsilanen in Alkylsilylsulfate überzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2451-2456 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trimethylchlorsilan und Trimethylchlorgerman reagieren in inerten organischen Lösungsmitteln mit Silberarsenat und Silberselenat unter Abscheidung von Silberchlorid zu Trimethylsilyl- und Trimethylgermanylestern der Arsensäure und Selensäure. Die gleichen Silyl- und Germanylverbindungen werden durch Reaktion von Hexamethyldisiloxan bzw. Hexamethyldigermoxan mit Arsenpentoxyd und Selentrioxyd zugänglich. Die Darstellung von Tris-trimethylsilyl-arsenat ist in jedem Falle von der Bildung polymeren Trimethylsilylmetaarsenats begleitet. Dimethyldichlorsilan, nicht jedoch Dimethyldichlorgerman, reagiert mit Silberselenat unter Bildung von Dimethylsilylselenat.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...