ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (52)
  • Inorganic Chemistry  (26)
  • Mechanical Engineering  (1)
  • ASTRONOMY
  • 1960-1964  (53)
  • 1955-1959
  • 1960  (53)
Collection
Keywords
Publisher
Years
  • 1960-1964  (53)
  • 1955-1959
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 462-467 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Fortführung der Versuche über phosphinhaltige Kobaltcarbonyle hat sich ergeben, daß der Reaktionsverlauf von der speziellen Art des Phosphins, d. h. den am Phosphor gebundenen organischen Resten, abhängt. So entstehen mit Triäthyl- und Tricyclohexyl-phosphin bevorzugt (ca. 10°) die 2-ionigen Verbindungen [Co(CO)3L2][Co(CO)4] (L = P(C2H5)3, P(C6H11)3); nur bei höherer Temperatur (ca. 35°) und in indifferenten Mitteln bildet sich das betr. echte Derivat des Kobaltcarbonyls [Co(CO)3L]2, das mit Triphenylphosphin auch schon bei tieferer Temperatur entsteht. Häufig liegen Gemische beider Verbindungstypen vor.  -  Mit Triphenyl-arsin und -stibin sind die gleichfalls bei tieferer Temperatur (0°) gebildeten 2-ionigen Verbindungen nur labil und wandeln sich spontan unter CO-Abgabe in die echten Derivate um.  -  Ergänzende weitere Versuche wurden mit Mangancarbonyl und der 2-zähligen Base Äthylen-bis-[diphenylphosphin] und mit Rheniumcarbonyl und Triphenylphosphin durchgeführt. Im letzteren Fall erhält man das diamagnetische Monosubstitutionsprodukt [Re(CO)4P(C6H5)3]2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Helianthron (Ia) und 2.2′-Dimethyl-helianthron (Ib) lassen sich über die (-)-Menthoxyacetyl-Derivate ihrer Hydrochinone IIa bzw. IIb durch Chromatographie an Aluminiumoxyd in optisch aktiver Form erhalten. Während die spezif. Drehung des optisch aktiven Ia nur +7° beträgt, läßt sich das optisch stabilere Ib mit einer spezif. Drehung von +40° erhalten, so daß der Nachweis der Moleküldeformation bei Ib damit außer Zweifel steht. Die Bildung von optisch aktiven Nebenprodukten im Verlaufe des Aktivierungsverfahrens kompliziert die Verhältnisse.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2019-08-15
    Description: A series of unbraked (freely rolling) taxi tests were conducted at the Langley landing-loads track with a 32 x 8.8, type 7, 22-ply-rating ribbed-tread aircraft tire to obtain data on tire retardation forces developed during rolling in both slush and water. The forward speeds of the tests ranged from 59 to 104 knots. Tire inflation pressures of 350 and 115 pounds per square inch were used. Results indicated a parabolic increase of retardation force with increasing forward velocity for both slush- and water-covered runway surfaces. The retardation force was found to increase approximately linearly with increasing water depth. Drag coefficients appropriate to the equations used are presented. Calculations made to determine the effect of slush on the take-off distance of a jet transport are in agreement with data obtained from an actual take-off in slush for this airplane. This is an interim report which deals with the effect of slush on the acceleration and the ground-run distance of airplanes during take-off.
    Keywords: Mechanical Engineering
    Type: NASA-TN-D-552 , L-1260
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 286-288 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1518-1525 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Sonderstellung des 2-Amino-4.5-trimethylen-thiazols (IV) gegenüber Derivaten mit größerem carbocyclischem Ring wird untersucht. Es wird gezeigt, daß in dem schon beschriebenen Hydrat von IV das Wasser unter Aufhebung des Thiazolsystems chemisch gebunden ist. Die Struktur des Adduktes entspricht einem bisher unbekannten Zwischenprodukt der Thiazolringsynthese. Seine wahrscheinliche Bildungsweise wird besprochen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1769-1773 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Höher substituierte Derivate des Tolans, der Terphenyl- und der Quinquiphenylreihe wurden durch Diensynthese mit guten Ausbeuten dargestellt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2057-2062 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die in alkalischer Lösung verlaufende, intramolekulare Disproportionierung von Phenylglyoxal, dessen Wasserstoff in der Aldehydgruppe durch Deuterium ersetzt ist, erfolgt ausschließlich unter intramolekularer Verschiebung des Deuteriums an das C-Atom 2 der entstehenden Mandelsäure. Eine in alkalischen Lösungen von Phenylglyoxal zu beobachtende polarographische Oxydationsstufe wird in Anlehung an den Hydridionen-Verschiebungsmechanismus der Disproportionierungsreaktion als Umladung der Hydridionen zu Protonen gedeutet. Die entsprechende Oxydationsstufe bei anorganischen Hydriden wurde beim Natriumborhydrid gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1870-1877 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acetylen und monosubstituierte Alkine werden an die Carbonylgruppe von Xanthon, Thioxanthon und Thioxanthon-S-dioxyd angelagert. Die analoge Reaktion von Alkinolen mit Xanthon führt zu den entsprechenden Alkindiolen. Weiterhin wird die Umsetzung des Lithiumsalzes von 3-Dimethylamino-pro-pin-(1) mit Xanthon und Thioxanthon zu phenothiazinanalogen Verbindungen beschrieben.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 455-462 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Salze des Mangancarbonylwasserstoffs mit komplexen Kationen können im Gegensatz zu denen des Kobaltcarbonylwasserstoffs und der Eisencarbonylwasserstoffe wegen der sehr schwachen Säurenatur des Carbonylhydrids nur in stark alkalischen Lösungen dargestellt werden. So führen Umsetzungen in wäßrigalkalischen Lösungen von Alkali-pentacarbonylmanganaten mit Tri-o-phenanthrolin-nickel(II)-, -eisen(II)-, wie auch mit Dibenzolchrom(I)- und Dicyclopentadienylkobalt(III)-Salzen zu den entsprechenden unlöslichen Verbindungen [Ni(C12H8N2)3][Mn(CO)5]2, [Fe(C12H8N2)3][Mn(CO)5]2, [Cr(C6H6)2][Mn(CO)5] und [Co(C5H5)2][Mn(CO)5]. Bemerkenswert erscheint u. a. der leichte Redox-Zerfall des [Cr(C6H6)2][Mn(CO)5] in Mangancarbonyl und Dibenzolchrom(0), während [Co(C5H5)2][Mn(CO)5] bei höherer Temperatur unzersetzt sublimiert werden kann.  -  Umsetzungen von Alkali-pentacarbonylmanganaten mit Quecksilber(II)-cyanid, Quecksilbersulfat oder Organoquecksilberbasen führen zur Bildung von Mangancarbonylquecksilber, [Mn(CO)5]2Hg. Die sehr stabile, unlösliche Verbindung, die in ihrem chemischen Verhalten dem Eisencarbonyl-quecksilber sehr ähnlich ist, bildet mit Quecksilber(II)-halogeniden praktisch undissoziierte Additionsverbindungen [Mn(CO)5]2Hg·HgX2 bzw. Mn(CO)5HgX (X = Cl, Br, J).  -  Die Infrarot-Spektren der Verbindungen werden verglichen und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1658-1681 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Dien-Addukt von Anthracen und p-Benzochinon (IIa) konnte durch Reduktion mit Aluminiumisopropylat ein ungesättigtes Diol (Va) erhalten werden, das bei der Wasserabspaltung mit Phosphortrichlorid/Phosphoroxychlorid Triptycen (Ia) liefert. Auf diesem Wege ließen sich eine Reihe von in 9-und 9.10-Stellung substituierten Triptycenen darstellen. Aus dem unsubstituierten IIa ließen sich alle in Bezug auf den ursprünglichen Chinonring möglichen Reduktionsprodukte gewinnen.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...