ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (3)
  • Industrial Chemistry
  • STRUCTURAL MECHANICS
  • 1960-1964
  • 1955-1959  (3)
  • 1958  (3)
Collection
Keywords
Publisher
Years
  • 1960-1964
  • 1955-1959  (3)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1376-1379 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Halogensubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe sowie halogenierte Aniline, Dimethylaniline, Phenole, Anisole, Naphthole, Benzoesäuren, Pyridine und Chinoline lassen sich bei Zimmertemperatur mit Raney-Nickel in Gegenwart äquivalenter Menge an Basen in guter Ausbeute und stets reproduzierbar hydrierend enthalogenieren. Bei gleichwertig substituierten Dihalogenverbindungen können die Halogenatome in Abhängigkeit von der Menge an vorgelegter Base schrittweise entfernt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1583-1588 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die Darstellung von Phosphinen auf reduktivem Wege ergeben sich die folgenden Möglichkeiten: Tertiäre phosphine: aus phosphinoxyden und Phosphinchloriden (R3PCI2) mit LiAIH4 bzw. Na, aus phosphinsulfiden mit Na, NaH, LiAlH4 und Raney-Nickel.  -  Sekundäre phosphine:aus sek. Chlorphosphinen (R2PCI), Trichlorphosphoranen (R2PCI3), phosphinsäurechloriden (R2POCI) Phosphinsäuren bzw. deren Estern (R2PO.OR), Phosphinigsäuren (R2POH) mit LiAIH4 (evtl. Na).  -  Primäre Phosphine:aus primären Chlorphosphinen (RPCI2), Phosphonsäurechloriden (RPOCI2), Phosphonsäureestern (RPO(OR)2) und Phosphonigsäuren (RP(OH)2) mit LiAIH4, LiH und Natrium.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1720-1724 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: L-Gulose läßt sich direkt durch katalytische Oxydation von D-Sorbit am Platin-Aktivkohle-Kontakt mit Sauerstoff darstellen. Die Isolierung erfolgt als Benzylphenylhydrazon, nachdem die bei der Oxydation gebildeten Säuren mittels Austauschers und zugleich entstehende Glucose und Fructose durch Vergärung abgetrennt worden sind.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...