ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensation des 1-Acetyl-indoxyls (I) mit Cyanessigsäure führt unter bestimmten Bedingungen zu [1-Acetyl-indolyl-(3)]-acetonitril (II). Aus diesen entsteht durch alkalische Verseifung Heteroauxin (III) und durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid, unter gleichzeitiger Abspaltung der N-Acetylgruppe, Tryptamin (IV). Das aus 2-Chlor-5-amino-benzoesäure leicht zugängliche 1-Acetyl-5-benzyloxy-indoxyl (XI) wurde durch analoge Behandlung in Serotonin (XIV) umgewandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 2109-2116 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei gelindem Erwärmen des α-Naphthol-äthyläthers mit wasserfreier Benzolsulfonsäure in Nitrobenzollösung bildet sich neben 4.4′-Diäthoxy-binaphthyl-(1.1′) der Benzolsulfonsäsureester des p-Amino-phenols. Letzterer entsteht auch aus Phenylhydroxylamin und Benzolsulfonsäure in unpolaren Lösungsmitteln; demzufolge ist das Phenylhydroxylamin als das Primäre Reduktionsprodukt des Nitrobenzols in dieser Reaktion anzunehmen.  -  Die Übertragung des Hydridions von der bei der Schollschen Reaktion als Zwischenprodukt auftretenden dihydroaromatischen Verbindung auf das als Acceptor wirkende Nitrobenzol ist ein durch die Benzolsulfonsäure katalysierter Vorgang. Die katalytische Wirkung dieser Säure auf die Hydridübertragung wurde an einem Modellversuch veranschaulicht. Es wurde 9.10-Dihydro-anthracen mit Benzolsulfonsäure in Nitrobenzollösung behandelt, wobei neben Anthracen ebenfalls der Benzolsulfonsäureester des p-Amino-phenols entstand. In Abwesenheit von Benzolsulfonsäure findet keine Hydridübertragung statt.  -  Der Mechanismus der Schollschen Reaktion wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 300-310 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The preparations of pure K5[Mn(CN)6] and Na5[Mn(CN)6] have been simplified.The preparation of blue-green potassium hexacyanorhenate(I), K5[Re(CN)6] · 3H2O, containing more than 90% Re(I) is described. The molar conductivity at room temperature, the crystal system and lattice constant of the new compound have been determined.
    Notes: Für die Darstellung von reinem K5[Mn(CN)6] und Na5[Mn(CN)6] wird eine im Vergleich zu den bisherigen Methoden vereinfachte Arbitsweise gegeben.Die Darstellung von bläulich grünem Kaliumhexacyanorhenat(I) mit einem mindestens 90proz. Gehalt an Re+1 wird beschrieben und auf Grund quantitativer Untersuchungen sowie verschiedener Eigenschaften der Substanz die Formel K5[Re(CN)6] · 3H2O vorgeschlagen.Das erhaltene Kaliumcyanorhenat(I) verhielt sich - wahrscheinlich infolge geringer Verunreinigungen - schwach paramagnetisch.Leitfähigkeitsmessungen lieferten die molare Leitfähigkeit bei 25° C und unendlicher Verdünnung, aud DEBYE-SCHERRER-Aufnahmen wurden Kristallklasse und Gitterkonstante der neuen Verbindung ermittelt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 273-279 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Solutions of pure monosilicic acid with concentrations from 1 to 15 mg% SiO2 have been prepared by hydrolysis of silicic acid methyl ester in conductivity water. The dissociation constant of monosilicic acid has been determined conductometrically to be 1.24 · 10-10.
    Notes: Durch Hydrolyse von Kieselsäuremethyl-ester in Leitfähigkeitswasser werden reine Kieselsäurelösungen in Konzentrationen von 1-15 mg% SiO2 bereitet. Bei der Messung ihres Leitvermögens zeigt sich ein über 300 Minuten anhaltendes Absinken desselben, was auf eine Kondensation der primär gebildeten Monosäure zu Oligosäuren zurückgeführt wird. Aus den Anfangswerten der L.F. wird die Dissoziationskonstante der Monosäure bei 25° C zu 1,24 · 10-10 berechnet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...