ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (4)
  • Biochemistry and Biotechnology
  • 1995-1999
  • 1950-1954  (4)
  • 1953  (4)
Collection
Keywords
Publisher
Years
  • 1995-1999
  • 1950-1954  (4)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 86 (1953), S. 741-749 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimethylen-glucose wurde kristallisiert erhalten. Ihre Konstitution entspricht derjenigen der Isodiaceton-glucose; die 6-Stellung ist unbesetzt, was u.a. aus der Umwandlung in eine Dimethylen-glucuronsäure hervorgeht. Die 6-Acetyl-dimethylen-glucose wird durch Kaliumpermanganat in phosphorsaurer Lösung zum 6-Acetylmonomethylen-glucose-carbonat-(1.2) oxydiert, aus dem eine Monomethylen-glucose erhalten wird, die Fehlingsche Lösung reduziert und ein Monomethylen glucose-phenylosazon liefert. In ihr ist die Methylengruppe in 3.5-Stellung gebunden, da sie nur 1 Mol. Natriumperjodat verbraucht. Die zweite Methylengruppe der Dimethylen-glucose sitzt in 1.2-Stellung.Für die Monomethylen-glucose von Tollens wird ein neues einfacheres Darstellungsverfahren angegeben. Sie enthält die Methylen-gruppe in 4.6-Stellung, wie sich aus dem Verbrauch von 2 Moll. Perjodat unter Bildung von 2 Moll. Ameisensäure ergibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 86 (1953), S. 488-494 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Bromessigester mit Acetondicarbonsäureester wird n-Butanon-(2)-tricarbonsäure-(1.3.4)-ester dargestellt und durch Cyanhydrin-Synthese in n-Butanol-(2)-tetracarbonsäure- (1.2.3.4)-lacton umgewandelt. Die beiden Racemate des Trimethyl-esters dieses Lactons werden getrennt isoliert. Die synthetisierten Sauren sind in ihrem chemischen Verhalten deutlich verschieden von der Säure C8H8O8, welche durch Abbau aus Chebulsäure (Spaltsäure C14H12O11) erhalten worden war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 271 (1953), S. 305-320 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die in wasserfreier Essigsäure durchgeführten Elektrolyseversuche(1) zeigten, daß für die Darstellung reiner Metallhalogenide bzw. -pseudohalogenide auf elektrolytischem Wege solche Salze als Elektrolyte verwendet werden müssen, deren Metall edler ist als das des herzustellenden Halogenids, so daß es auf Grund seiner Stellung in der Spannungsreihe zuerst abgeschieden wird. Da die Cu- und Ag-Salze in wasserfreier Essigsäure praktisch unlöslich sind, war es erforderlich, zu einem anderen Lösungsmittel überzugehen. Als besonders aussichtsreich erwies sich Acetonitril.Die Elektrolyse von Cu-Halogeniden bot eine einfache Darstellungsmöglichkeit von wasserfreien Metallhalogeniden wie die des Co, Ni, Zn, Cd und Sn.Durch Elektrolyse von AgNO3-Lösungen mit den entsprechenden Metallanoden konnten ferner Co(NO3)2 · 3 CH3CN, Ni(NO3)2 · 2 CH3CN, Zn(NO3)2 · 2 CH3CN und Cd(NO3)2 · CH3CN dargestellt werden. In gleicher Weise konnten verdünnte Lösungen der normalen Nitrate des Sb, Bi und Mn hergestellt werden.Bei den Elektrolyseversuchen an AgClO4-Lösungen in Acetonitril ließ sich Sb(ClO4)3 und Bi(ClO4)3 in Lösung herstellen, während es im Falle des Sn(ClO4)2 gelang, in reiner Form die Verbindung Sn(ClO4)2 · 2 CH3CN zu erhalten.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 272 (1953), S. 253-264 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Abschrecken von Natriumphosphatschmelzen des Molverhältnisses Na2O:P2O5 = 5:3 bis 1:1 erhält man Gläser, die zum überwiegenden Teil aus kettenförmig kondensierten Phosphaten mittleren und höheren Kondensationsgrades bestehen.Es wird eine Methode angegeben, um Entscheidungen über Natur und Herstellungsart von technischen „polymeren Phosphaten“ zu treffen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...