ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 85 (1952), S. 585-590 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die gebräuchlichsten katalysatoren zur Einleitung einer Friesschen Reaktion sowie einige bisher nicht benutzte Halogenide und Organometallhalogenide auf ihre Wirksamkeit untersucht. Es zeigt sich, daß bei Umlagerungen von α-Naphthylacetat in Nitrobenzol als Lösungsmittel die erzielte Ausbeute und auch die Richtung der Isomerisierung vom benutzten Metallhalogenid abhängt. Bei Umlagerungen ohne Lösungsmittel werden dagegen nur die Ausbeuten an Oxyketon beeinflußt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 26 (1954), S. 94-96 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die konstruktiven Voraussetzungen für Laboratoriumszentrifugen mit bisher in der Praxis nicht erreichbaren Fliehkräften werden dargelegt. Das entwickelte Gerät, das im Gegensatz zu anderen Bauarten nur eine einzige radial um die Drehachse rotierende Zelle für die Einsatzflüssigkeit besitzt, wird beschrieben. Es ermöglicht bei 84 000 U/min Normalbeschleunigungen von 584 000 g, bei 120 000 U/min und kleineren Präparatmengen von 915 000 g. Besondere Einsätze zur Erfassung des Sediments bringen bei präparativen und möglicherweise auch analytischen Arbeiten besondere Vorteile.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 26 (1954), S. 269-269 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 26 (1954), S. 180-188 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es gibt zur Zeit 30 Staubmeßgeräte, von denen jedes oft einen nur engen, ganz bestimmten Anwendungsbereich hat. Bei Benutzung eines an sich richtig arbeitenden Meßgerätes unter falschen Voraussetzungen kommt man zu Meßergebnissen, die zu Fehlurteilen führen. Der Überblick über die derzeitigen Geräte zur Messung von gesundheitsschädlichen Stäuben unter 5 μ Dmr. behandelt zugleich den jeweiligen Anwendungsbereich der verschiedenen Meßverfahren.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 26 (1954), S. 603-608 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Berechnung des Temperaturverlaufs und der Wärmeströme beim Anheizen oder Abkühlen dickwandiger Behälter stellt ein verwickeltes Problem der nichtstationären Wärmeleitung dar. Man kann nämlich in diesem Fall, etwa bei isolierten oder ausgemauerten Behältern, die Wärmespeicherung in den Behälterwänden nicht vernachlässigen. Im folgenden wird das Anheizen von flüssigkeitsgefüllten, kugelförmigen Behältern behandelt, bei denen die Wärme im Innern des Behälters zugeführt wird. Die Heizleistung ist variabel, wird jedoch als abschnittsweise konstant angesehen. Von der üblichen Lösung der Wärmeleitungs-Differentialgleichung, die als eine unendliche Reihe erscheint, wird nur das erste Glied beibehalten. Da diese Vereinfachung für den Beginn des Anheizens zu Fehlern führt, werden mit Hilfe der Laplace-Transformation andere Lösungen entwickelt, die bei Beginn des Anheizens brauchbar sind. Mehrere Diagramme erleichtern die Anwendung der Gleichungen, die an einem Beispiel gezeigt wird. Im zweiten Fall der Untersuchung wird der Abkühlungsvorgang behandelt und die bisher gewonnenen Ergebnisse werden auf gasgefüllte Behälter ausgedehnt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 26 (1954), S. 673-676 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nachdem im ersten Teil das Anheizen flüssigkeitsgefüllter Behälter behandelt wurde, werden nun der Temperaturverlauf und die Wärmeverluste beim Abkühlen derartiger Behälter berechnet. Dabei wird sowohl der Abkühlungsvorgang aus dem stationären Zustand heraus behandelt als auch der Fall, daß vor Erreichen des stationären Zustands die Wärmezufuhr im Innern des Behälters aufhört. Die Resultate für den Abkühlungsvorgang lassen sich ohne neue Schwierigkeiten aus den schon in Teil I gewonnenen Ergebnissen für das Anheizen herleiten. Es wird ferner das Anheizen und die Abkühlung gasgefüllter Behälter untersucht. Zwei Beispiele zeigen die Anwendung der gewonnenen Gleichungen und der daraus entwickelten Diagramme.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 270 (1952), S. 298-300 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus heißer Lösung in Tetralin kristallisiert basisches Berylliumacetat Be4O(CH3COO)4 in Form von gut ausgebildeten, doppelbrechenden Prismen. Diese haben das gleiche monokline Gitter wie das sublimierte Berylliumacetat. Bei Raumtemperatur gehen sie langsam in die reguläre Form über.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 64 (1952), S. 291-291 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 64 (1952), S. 586-590 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: A Method for the Comparative Determination of FoamsAfter discussing our knowledge of the formation and the properties of foams and of some methods of measuring which have hitherto been in common use, the author describes a standardizable apparatus for converting small quantities of solutions into foams. This apparatus allows the comparative determination of the dynamic and the static foaming power of 30 runs. The term “minimum bubble size“ is introduced.
    Notes: Nach einer Schilderung unserer Kenntnisse über Entstehung und Eigenschaften von Schäumen und einiger bisher üblicher Meßverfahren wird eine eichfähige Apparatur für die Zerschäumung kleiner Mengen beschrieben, die es gestattet, das dynamische und das statische Schaumvermögen von 30 Ansätzen vergleichend zu bestimmen. Der Begriff der „Mindestblasengröße“ wird eingeführt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 66 (1954), S. 39-40 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...