ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (4)
  • 1965-1969
  • 1950-1954  (4)
  • 1935-1939
  • 1951  (4)
Collection
Keywords
Publisher
Years
  • 1965-1969
  • 1950-1954  (4)
  • 1935-1939
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 63 (1951), S. 229-231 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: H. Staudinger, geboren am 23. März 1881 in Worms/Rh. feierte vor kurzem seinen 70. Geburtstag. Er habilitierte sich 1907 in Straßburg bei Thiele und wurde im gleichen Jahr a. o. Professor für organische Chemie an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. 1912-1926 war er ordentlicher Professor für Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und ab 1926 in gleicher Eigenschaft an der Universität Freiburg/Br. H. Staudinger befaßte sich zuerst mit verschiedenen Stoffklassen und Problemen der organischen Chemie, insbesondere mit den von ihm entdeckten Ketenen. Seine Lebensarbeit widmete er aber der Chemie der Makromolekeln, die er vor mehr als 30 Jahren begründete und als deren markantester Vertreter er gilt. Etwa 500 Publikationen, davon allein etwa 100 über Cellulose, 60 über Kautschuk und Isopren, sind ein beredetes Zeugnis seiner unermüdlichen Schaffenskraft. Zahlreiche Ehrungen wurden ihm zuteil, von denen neben der Mitgliedschaft in vielen in- und ausländischen wissenschaftlichen Gesellschaften die Verleihung der Emil Fischer-Gedenkmünze des Vereins Deutscher Chemiker, der Leblanc-Gedenkmünze der französischen chemischen Gesellschaft, der Kautschukplakette, des Cannizzaro-Preises, der goldenen Ehrennadel des Vereins finnischer Chemiker und der Mitscherlich-Medaille genannt seien. H. Staudinger ist Ehrendoktor der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Mainz. Er gibt die von ihm begründete Zeitschrift „Die makromolekulare Chemie“ heraus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 7 (1951), S. 46-61 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: This paper describes attempts to prepare soluble, rod-like molecules, the para-linked methyl-substituted polyphenylenes. The Ullmann reaction between 4.4′-di-iodo-3.3′-dimethyl-diphenyl and copper powder was carried out under varying conditions. The resulting soluble methylated polyphenylenes were fractionated and ultracentrifugal and osmotic pressure measurements indicated molecular weights up to 300000 for the highestmoleculare fractions. Cryoscopic measurements gave anomalous molecular weights. The results of the measurements of viscosity, sedimentation and diffusion are discussed with regard to the shape of these molecules. It appeared that the molecules obtained under these conditions, are neither rigid, nor rodlike. Side reactions probably give metalinked or branched products.
    Notes: Es werden Versuche geschildert, die zur Darstellung von löslichen, stäbchenförmigen Molekülen, nämlich para-verketteten, methylsubstituierten Polyphenylenen führen sollen. 4.4′-Dijod-3.3′-dimethyl-diphenyl wurde nach Ullmann mit Kupferpulver unter verschiedenen Bedingungen kondensiert und die erhaltenen löslichen, methylierten Polyphenylene fraktioniert. Ultrazentrifugale und osmotische Messungen ergeben für die höchstmolekularen Fraktionen Molekulargewichte bis zu 300000. Kryoskopische Untersuchungen liefern anomale Molekulargewichte. Die Ergebnisse der Viskositäts-, Sedimentations und Diffusionsmessungen werden im Hinblick auf die Gestalt der Moleküle diskutiert. Die unter den angewandten Reaktionsbedingungen erhaltenen Produkte sind vermutlich keine starren, stäbchenförmige Gebilde. Durch Nebenreaktionen entstehen vielleicht meta- Verknüpfungen oder Verzweigungen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 6 (1951), S. 206-215 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: The possibility of fractionation of p-cresol resins in organic solvents by addition of organic precipitating agents is proved by the average melting temperature, the analysis of carbon and hydrogen and the measuring of viscosity. The functions of \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{{\eta _{sp} }}{{\rm c}} $\end{document}/c have minima, former observed with polyacrylic acid and desaminated albumen, but as far as we know. unknown at phenolic resins.The p-cresol resins were acetylated, transformed to urethanes by phenylisocyanate and methylated by diazomethene. Also the acetyl derivates and urethanes demonstrate the possibility of fractionation in organic solvents by organic precipitants.
    Notes: Die Möglichkeit der Fraktionierung von p-Kresol-Formaldehyd-Harzen in organischen Lösungsmitteln durch Zugabe von organischen Fällungsmitteln wird durch die mittlere Schmelztemperatur der Harz-Fraktionen, deren Elementaranalyse und durch ihr Viskositätsverhalten belegt. Die \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{{\eta _{sp} }}{{\rm c}} $\end{document}/c-Funktionen zeigen Minima, die bei Polyacrylsäure und desaminierten Eiweißen schon beobachtet wurden, aber unseres Wissens bei Phenolharzen noch unbekannt sind.Es werden ferner Angaben gemacht über die Acetylierung, den Umsatz mit Phenylisocyanat zu Urethanen und die Methylierung mit Diazomethan. Auch die Untersuchung der Acetylderivate und Urethane zeigi. daß die Fraktionierung aus organischen Lösungsmitteln gelingt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: In the polymerization of styrene and dimethyl butadiene 2,3 initiated by Fe2+ redox systems the peroxidal compound (diacyl peroxide) is permanently attached to the polymer. It is shown, that the number of incorporated, marked terminal groups in the polymerisation of styrene with p-bromobenzoylperoxide-Fe3+ benzoate-benzome is the same as in the peroxidal polymerization with p-bromobenzoyl peroxide. This evidence points to assuming that the peroxidal polymerization is also initiated by radicals which are formed by redox reaction between peroxide and monomer. In case of the polymer dimethyl butadiene all marked terminal groups which are formed in the Fe2+ redox catalized polymerization, are indicated to be ester groups.
    Notes: Bei der durch Eisen-Redox-Systeme ausgelösten Polymerisation von Styrol und von Dimethylbutadien -2.3 wird die peroxydische Komponente (Diacylperoxyd) in die Makromoleküle eingebaut. Es wird gezeigt, daß bei der Polymerisation des Styrols mit Dibrombenzoylperoxyd-Eisenbenzoat-Benzoin die Zahl der eingebauten, markierten Endgruppen die gleiche ist wie bei der peroxydischen Polymerisation mit Di-Brombenzoylperoxyd. Dies spricht dafür, daß auch die peroxydische Polymerisation durch Radikale ausgelöst wird, die bei einer Redox-Reaktion zwischen Peroxyd und Monomerem entstehen. Für das polymere Dimethylbutadien wurde nachgewiesen, daß alle markierten Endgruppen, die bei der eisen-redox-katalysierten Polymerisation gebildet werden, esterartig eingebaut sind.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...