ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2022
  • 1950-1954  (22)
  • 1950  (22)
Collection
Years
  • 2020-2022
  • 1950-1954  (22)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 72 (1950), S. 1420-1421 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial & engineering chemistry 42 (1950), S. 791-796 
    ISSN: 1520-5045
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 118 (1950), S. 100-110 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die bekannte Tatsache, da\ mineralische Na ·-Bentonite stark quellbar sind, während mineralische Ca·· -Bentonite ein viel schwächeres Quellungsvermögen aufweisen, wird bisher mit der stärkeren elektrolytischen Dissoziation des ersteren gegenÜber der schwächeren des letzteren und mit der verschiedenen Hydratation der entsprechenden Kationen erklärt. Während der Hydratation ohne Zweifel eine grundlegende Rolle zukommt, gibt es aber eine Reihe von Erscheinungen, die mit der Annahme eines Überwiegenden Einflussės der Dissoziation beim Zustandekommen der Quellung der Bentonite nicht vereinbar sind. Das ist vor allem die Tatsache, da\ Bentonitsalze beliebiger Kationenbelegung mit Salzlösungen keine viskosen bzw. plastischen Schlicker zu bilden vermögen, während sie mit Hydroxydlösungen dies tun. Es sollte weiterhin die Dissoziation und damit die Quellung mit zunehmender Hydroxydkonzentration abnehmen, was ebenfalls nicht durchweg der Fall ist, und darÜber hinaus gibt es Hydroxydkonzentrationen, in denen sogar Ca·· — oder Mg··-Bentonitschlicker quellbarer sind als Na-Bentonitschlicker. Es wird gezeigt, da\ zwischen Bentonitsalzen jÜngsten Entstehungszustandes und natÜrlichen, gealterten Bentoniten starke Quellungsunterschiede bestehen und da\ nur der natÜrliche, also gealterte Ca·· -Bentonit ein schwacher Queller ist. Unter Bezug auf frÜhere Versuchsergebnisse und auf in der Literatur geäu\erte Vorstellungen wird versucht, den Überragenden Anteil der Dissoziation im wesentlichen auszuschalten und mit Begriffen zu arbeiten, die den äu\erst verwickelten Erscheinungen gerechter werden. Vor allem werden dazu die Begriffe der „Abschirmung“ der Schichtebenen durch die adsorbierten Kationen und der „Alterung“ der Bentonit-Chemosorptionsprodukte verwendet. Bei der Abschirmung regeln Grö\e und Basizität der adsorbierten Kationen und die dadurch bedingte Flächenbedeckung und Haftfähigkeit die Bildung einer hydratisierten Oberfläche, d.h. die Hydratisierung der Si-O-Schichtebenen; bei der Alterung greifen fortschreitende Chemosorption und hydrolytische Vorgänge in den Wasserhaushalt der Bentonite ein. Die Frage, woher die zu dieser Reaktion notwendigen Hydroxylionen stammen, lä\t sich dahin entscheiden, da\ nicht die Kationen allein, sondern auch die Hydroxylionen, also das „undissoziierte Hydroxyd“ zur Anlagerung gelangt, und da\ es nicht notwendig ist, die zur Zeit geltenden Anschauungen Über die Struktur der Bentonite, bei denen OH'-Ionen in den Si-O-Schichtebenen nicht vorgesehen sind, zugunsten solcher zu ändern, die OH'-Ionen in den Schichtebenen annehmen. Weiterhin wird gezeigt, da\ die Bentonite bezÜglich ihres chemischen Verhaltens eine Mittelstellung zwischen definierten Alkali (Erdalkali)-Aluminiumhydrosilikaten und reinen Aluminiumhydrosilikaten einnehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 6 (1950), S. 187-188 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary (1) Calcium deposits in the bile ducts of cattle, caused by infestation withFasciola hepatica, consist of hydroxyl apatite in granules of about 10−5 to 10−6 cm3 in size. (2) Egg-shaped calcareous bodies fromTænia saginata consist of the two kinds of crystals hydroxyl apatite and brucite.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 130 (1950), S. 304-314 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Aus den Versuchen an synthetischen Lösungen geht hervor, daß eine Abkürzung der Phosphatfällung auf wenige Minuten zulässig ist. DieTitration der Ammoniumphosphate des Mangans und des Magnesiums auf acidimetrischem Wege ist möglich. Auch für zink- und nickelhaltige Legierungen ist das Verfahren anwendbar. 2. Für die Manganbestimmung gibt das Silberpersulfat-Verfahren gute Ergebnisse. Das Mangan kann für die Schnellbestimmungen aus der Sondereinwaage ermittelt werden und von der Summe der Phosphate in Abzug gebracht werden. Hierdurch kann das Verfahren in 35 min ausgeführt werden. Nur für die zinkhaltigen Legierungen der Gattung Al-Zn-Mg ist die Bestimmung des Mangans im Niederschlag zu empfehlen. 3. Eine genaue Arbeitsvorschrift mit Berücksichtigung der technischen Maßnahmen für die Serienbestimmungen und die Schnellanalyse der Legierungen der Gattungen Al-Cu-Mg, Al-Mg-Si, Al-Cu-Ni, Al-Mg-Mn, Al-Mg und Al-Zn-Mg wird angegeben. 4. Ein schematisches Fließbild für das Schnellverfahren zur Magnesiumbestimmung in Aluminiumlegierungen wird mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Plant systematics and evolution 97 (1950), S. 44-100 
    ISSN: 1615-6110
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 116 (1950), S. 88-99 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Beim Anmachen von Bentoniten mit Lösungen von Erdalkali- oder Alkalihydroxyden ergeben sich breiige Schlicker, deren Konsistenz in Abhängigkeit von der Konzentration an Hydroxyd gemessen wird. Aus der Kurvenform ergibt sich, daß zwei einander entgegenwirkende Vorgänge in solchen Systemen wirksam sind: Verflüssigung als Folge der Hydroxylionen-Adsorption, wie das beim Kaolin bereits bekannt ist und im Gießverfahren technisch ausgenutzt wird, und Quellung als Wirkung der Adsorption von Wasser an die Si-O-Schichtebenen des Montmorillonitgitters. Die Wasseradsorption ist in weitgehendem Maße abhängig von der Ionengröße des Kations und der Basizität des Hydroxydes, d. h. von der im System Bentonit-Hydroxydlösung herrschenden Chemosorption, die an den Si-O-Schichtebenen vor sich geht. Die Hydratation des adsorbierten Kations bedingt, verstärkte Was serzuführung an die Schichtebenen, also verstärkte Quellung. Zunehmende Basizität des Hydroxydes veranlaßt verstärkte Chemosorption, Abschirmung der Si-O-Schichtebenen und damit verminderte Quellung. Aus dem Zusammenwirken dieser drei Faktoren: Verflüssigung, Quellungsförderung durch Kationenhydratation und Quellungshinderung durch Chemosorption ergibt sich die Kurvenform, die im einzelnen erläutert wird. Ein Vergleich mit den Viskositätskurven von Kaolin-Hydroxyd-Schlickern einer Arbeit von Lottermoser und Schmidl zeigt eine prinzipielle, nur quantitativ verschiedene Übereinstimmung mit dem System Bentonit-Hydroxydlösung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 33 (1950), S. 725-736 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ADurch Einwirkung von Thionylchlorid auf die Enolacetate und Enol-methyläther einiger α-Ketosäuren wurden die entsprechenden Säurechloride dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 33 (1950), S. 116-130 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: A. Es wird ein vereinfachtes Verfahren zur Darstellung von in β-Stellung nicht verzweigten α-Ketosäuren, sowie der entsprechenden Ester aus α-Äthoxalyl-fettsäureestern angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Philadelphia : Wiley-Blackwell
    Journal of Cellular and Comparative Physiology 36 (1950), S. 97-104 
    ISSN: 0095-9898
    Keywords: Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...