ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009
  • 1970-1974
  • 1960-1964
  • 1935-1939  (6)
  • 1939  (6)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 2005-2009
  • 1970-1974
  • 1960-1964
  • 1935-1939  (6)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 28 (1939), S. 1-13 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird ein Verfahren für die Trennung und den anschließenden Nachweis von Milligrammengen von zwanzig der wichtigsten narkotischen Alkaloide beschrieben. Die berücksichtigten Alkaloide gehören zu denen, die in der Pharmakologie allgemein verwendet werden und denen man daher auch häufig begegnet. Der Trennungsgang hat sich bewährt, wenn die Gesamtmenge der in 1 Kubikzentimeter wäßriger Lösung enthaltenen Alkaloide zwischen 0,5 und 3 mg beträgt und im jeweiligen Falle nicht mehr als drei der berücksichtigten Basen gleichzeitig zugegen sind. Wenn nur ein einziges Alkaloid anwesend ist, so können weitaus geringere Mengen davon isoliert und einwandfrei nachgewiesen werden. Außerdem genügen von gewissen Alkaloiden, wie z. B. Morphin, weit kleinere Mengen als 0,5 mg, um die Abtrennung aus Alkaloidgemischen und den Nachweis zu gestatten.
    Kurzfassung: Résumé (L) Les auteurs proposent une méthode de séparation et d'identification de vingt des plus importants des alcaloides narcotiques, sur des quantités de l'ordre du milligramme. Les alcaloides envisagés sont les plus employés en pharmacologie et par conséquent aussi ceux que l'on rencontre le plus fréquemment. La méthode de separation s'est révélée efficace quand la quantité totale d'alcaloide contenue dans un centimètre cube de solution aqueuse est comprise entre 0,5 et 3 mg, alors que simultanément n'existent en solution tout au plus que trois des bases envisagées. Dans le cas où un seul des alcaloides existe en solution, des quantités beaucoup plus petites de celui-ci peuvent encore être mises en évidence. En outre, pour certains alcaloides, comme la morphine, des quantités très inférieures à 0,5 mg permettent encore son extraction du mélange d'alcaloides et sa caractérisation ultérieure.
    Notizen: Summary A scheme for the successful separation and identification of milligram quantities of twenty of the most important narcotic alkaloids has been presented. The alkaloids studied are those which are most commonly employed in general pharmacology and hence are most frequently met with. The scheme has been found useful when the total quantity of the alkaloids in 1 milliliter of aqueous solution ranges from 0,5 to 3 milligrams and not more than three of the bases are present at a time. If only one alkaloid is present, still less than one half milligram can be isolated and definitely identified. In addition, it has been found that in the case of certain alkaloids, e. g. morphine, it is possible to separate less than 0,5 milligram from a mixture of the bases studied.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 27 (1939), S. 249-334 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé (L) Le présent travail étudie systématiquement le comportement (signalé page 250) des alcaloides les plus courants en toxicologie, vis à vis de 50 réactifs. Le précipité obtenu sur porte objet est examiné microscopiquement et éventuellement caractérisé par détermination simple et rapide des propriétés cristallines telles que le profil angulaire, la simple et double réfringence, l'angle d'extinction, le pleochroisme et son comportement en présence d'une lame de gypse. L'examen de la liste (p. 251) révèle qu'un grand nombre de réactifs peu ou pas du tout utilisés jusqu'ici dans l'identification des alcaloides ont été étudiés à côté des réactifs usuels, bien connus. Une étude systématique du comportement du plus grand nombre possible des bases les plus courantes s'imposait, parce que la spécificité d'un essai n'est établie avec certitude que si l'on connait la façon dont se comporte le réactif vis à vis de toutes les autres substances qui interviennent dans l'essai. Le Tableau (p. 323) donne tous les schémas de réaction nécessaires à l'identification des alcaloides, en prenant les réactifs comme base de classification. L'exposé des résultats de la recherche est subdivisé d'après les bases alcaloidiques (p. 256). Chaque chapitre se rapportant à un alcaloide déterminé se termine par un court résumé des procédés d'identification les mieux appropriés. La justification de l'emploi des réactifs étudiés est finalement discutée (p. 315) sous une forme résumée. Les précipités cristallins dont l'aspect et les propriétés permettent l'identification des bases, sont obtenus par les réactifs suivants: le bromo-bromure de sodium, l'acide perchlorique, le bromure de potassium, le chlorure stanneux et titaneux, l'iodoaurite de potassium, le bromoaurate de sodium, l'acide bromoplatinique, le bromomercurate de potassium, les acides chlorostannique et bromopalladique. Les réactifs suivants ne donnent de précipité cristallin qu'avec deux bases alcaloides étudiées: le xanthate de potassium, le chlorure de bismuth, le trichlorure de rhodium, de ruthénium et l'iodure de cadmium. Les réactifs suivants sont apparus comme spécifiques: le cupferron ne donne de précipité cristallin qu'avec la b-Eucaine; le phtalate acide de potassium et le tartrate de potassium et d'antimonyle ne fournissent de précipité cristallin qu'avec la strychnine; la cocaine est le seul des alcaloides formant un iodoargentate et enfin, la strychnine a donné un précipité cristallin avec HSbCl4.Fulton avait avancé que les réactifs ne précipitant pas avec la brucine, la strychnine et la cocaine ne pouvaient pas être considérés comme des réactifs généraux des alcaloides, parce que vraisemblablement ils se comportent de même avec d'autres alcaloides. Le présent travail démontre la nécessité d'étudier des réactifs, même s'ils ne précipitent pas ces trois alcaloides, parce qu'ils peuvent avec d'autres alcaloides, donner lieu à des réactions spécifiques.
    Notizen: Zusammenfassung Die Arbeit beschäftigt sich mit der systematischen Untersuchung des Verhaltens der auf Seite 250 aufgezählten, bei toxikologischen Untersuchungen häufiger angetroffenen Alkaloidbasen gegenüber 50 Reagenzien. Die auf dem Objektträger erhaltenen Niederschläge wurden mikroskopisch untersucht und gegebenenfalls durch die Bestimmung einfach und rasch zu erfassender Eigenschaften der Kristalle, wie Profilwinkel, Einfachbrechung, Doppelbrechung, Auslöschungswinkel, Pleochroismus, und Verhalten gegenüber dem Gipsblättchen weiters charakterisiert. Eine Durchsicht der Liste der Reagenzien (S. 251 ff.) zeigt, daß außer altbekannten Alkaloidreagenzien eine größere Zahl von bisher wenig oder gar nicht zur Alkaloiderkennung benutzten Reagenzien studiert wurde. Eine systematische Untersuchung des Verhaltens einer möglichst großen Zahl der häufiger angetroffenen Basen erschien erforderlich, da die Spezifität einer Probe nur auf Grundlage der Kenntnis des Verhaltens des Reagens gegenüber allen anderen in Frage kommenden Stoffen sichergestellt werden kann. Die zur Erkennung der Basen nützlichen Reaktionsbilder sind in Tafeln (S. 323 ff.), nach Reagenzien angeordnet, gesammelt. Der systematische Bericht der Untersuchungsbefunde (S. 256) ist nach den Alkaloidbasen eingeteilt. Eine kurze Zusammenfassung betreffend die für jede Base bestgeeigneten Nachweisverfahren ist jeweils am Ende des der Base gewidmeten Kapitels gegeben. Die Nützlichkeit der studierten Reagenzien für die Erkennung von Alkaloidbasen wird zum Abschluß zusammenfassend besprochen (S. 315). Die Reagenzien Brom-Bromnatrium, Perchlorsäure, Kaliumbromid, Stannochlorid, Titanochlorid, Kaliumjodaurit, Natriumbromaurat, Platinbrom-wasserstoffsäure, Kaliumbrommercurat, Zinnchlorwasserstoffsäure und Palladiumbromwasserstoffsäure geben mit mehreren Basen kristalline Niederschläge, die durch Aussehen und Eigenschaften die Erkennung der Basen ermöglichen. Kaliumxanthat, Wismutchlorid, Rhodiumtrichlorid, Rutheniumtrichlorid und Cadmiumjodid erzeugen mit nur je zwei der untersuchten Alkaloidbasen gut kristallisierte Niederschläge, und die folgenden Reagenzien erscheinen durchaus spezifisch: Kupferron gibt nur mitβ-Eucain einen kristallinen Niederschlag; primäres Kaliumphthalat und Kaliumantimonyltartrat erzeugen nur mit Strychnin Kristallisationen; Cocain ist das einzige Alkaloid, das ein kristallisiertes Jodargentat gab, und lediglich bei Strychnin konnte ein eindeutig kristalliner Niederschlag mit HSbCl4 erhalten werden.Fulton hat darauf hingewiesen, daß Reagenzien, die mit Brucin, Strychnin und Cocain keine Fällungen geben, nicht als allgemeine Alkaloidreagenzien in Betracht gezogen werden können, da sie wahrscheinlich auch mit anderen Basen keine Niederschläge zu erzeugen imstande sein dürften. Es wird nun darauf hingewiesen, daß Reagenzien, die mit den obgenannten drei Alkaloiden versagen, doch studiert werden sollten, da die Möglichkeit besteht, daß sie mit einem anderen Alkaloid einen spezifischen Nachweis geben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 1939-12-01
    Print ISSN: 0026-3672
    Digitale ISSN: 1436-5073
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 1939-03-01
    Print ISSN: 0026-3672
    Digitale ISSN: 1436-5073
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 1939-11-01
    Print ISSN: 0959-5309
    Thema: Physik
    Publiziert von Institute of Physics
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 1939-11-01
    Print ISSN: 0959-5309
    Thema: Physik
    Publiziert von Institute of Physics
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...