ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieses Hintergrundpapier gibt einen kurzen Überblick über internationale Aspekte einer Wasserstoffpolitik. Zunächst werden zentrale physikalische und techno-ökonomische Grundlagen zum Energieträger Wasserstoff dargestellt und einige Nachhaltigkeitsaspekte von Wasserstoff sowie die wichtigsten Zertifizierungsinitiativen in diesem Zusammenhang beschrieben. Daraufhin stellt das Papier bestehende Initiativen und Foren der europäischen und internationalen Wasserstoffpolitik vor. Es gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten und Strategien einer Auswahl von Vorreitern und Ländern mit Ambitionen, die zum Teil bereits heute erste konkrete Schritte in Richtung einer internationalen Wasserstoffwirtschaft gehen. Schließlich werden potenzielle Exportländer benannt, die in einschlägigen Studien als besonders vielversprechende Handelspartner für Deutschland und Europa identifiziert wurden. Das Papier schließt mit einem kurzen Fazit zu wichtigen Fragen einer internationalen Wasserstoffpolitik.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland wird weltweit als führend in der Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz wahrgenommen. Die Energiewende ist international ein Vorbild. Mit seinen gewaltigen Potenzialen im Energiesektor ist Nordafrika ein lohnendes Ziel für die Entwicklungszusammenarbeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der derzeit hohe Verbrauch an Plastikverpackungen stellt ein komplexes sozial-ökologisches Risiko dar. Am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) haben Umweltpsychologinnen und -psychologen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes ENSURE erforscht, wie eine Reduktion des individuellen Verbrauchs von Plastikverpackungen für Lebensmittel gefördert werden kann. Laut einer im ENSURE-Projekt durchgeführten repräsentativen deutschlandweiten Online-Befragung mit 1200 Teilnehmenden erleben 92 Prozent der Befragten Plastikmüll in der Umwelt als bedrohlich im Hinblick auf den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Trotz des hohen Problembewusstseins nimmt der Verbrauch an Verpackungen im Alltag weiterhin stetig zu: 2018 fielen in Deutschland über drei Millionen Tonnen Kunststoffverpackungsabfälle an, womit sich die Menge seit 1997 mehr als verdoppelt hat. Die Ergebnisse des ENSURE-Projektes zeigen, dass die Bereitschaft der Konsumentinnen und Konsumenten ihren Verbrauch an Plastikverpackungen zu reduzieren zwar gegeben ist, jedoch durch persönliche sowie strukturelle Barrieren behindert wird. Es bedarf politischen Handelns, um diese vielfältigen Barrieren abzubauen und die Konsumentinnen und Konsumenten in ihren Bemühungen zu unterstützen. Der vorliegende Policy Brief schlägt drei Strategien vor, die zur Reduktion des Verbrauchs von Verpackungen im Alltag beitragen. Auf den folgenden Seiten werden nach einer Vorstellung des Kontextes diese drei Empfehlungen ausführlicher erläutert. Im Fazit heben wir die Notwendigkeit eines systemischen Ansatzes zur Reduktion von Verpackungen hervor.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Diskussionspapier untersucht die bilateralen Energiepartnerschaften der Bundesregierung - eines der zentralen Elemente der deutschen internationalen Energiewendepolitik. Gestützt auf eine umfassende Datenanalyse liefert es eine Bestandsaufnahme der Ziele, Umsetzung und inhaltlichen Schwerpunkte der Partnerschaften. Zudem arbeitet es deren Rolle in der bilateralen Energiezusammenarbeit heraus. Das Diskussionspapier liefert damit erstmals eine umfassende wissenschaftlich fundierte Analyse zur Gestaltung dieses wichtigen Politikinstruments. Auf dieser Basis stellt es fünf Thesen zur weiteren Ausgestaltung der Energiepartnerschaften vor. Die Auswertung zeigt die Flexibilität des Politikinstruments Energiepartnerschaften. Die Partnerländer sind in hohem Maße divers. Sie beinhalten Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien ebenso wie große Erdgas- und Öllieferanten. Die Bundesregierung passt das Politikinstrument der Ausgangslage des Partnerlands an. Die Federführung liegt dabei in Deutschland zumeist im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und in den Partnerländern in der Regel ebenso im Energieministerium. Mit der Umsetzung der Partnerschaften betraut sind die GIZ, adelphi, Navigant und die AHK. Diese Umsetzer unterhalten teilweise auch Sekretariate im Partnerland. Typisch für viele Partnerschaften sind regelmäßige Treffen von Steuerungs- und Arbeitsgruppen. In deren Rahmen werden in einigen Partnerschaften auch andere deutsche Ministerium eingebunden. Zu den strategischen Zielen der Partnerschaften zählen neben der Förderung einer globalen Energiewende Aspekte wie die Stärkung des internationalen Klimaschutzes und die Verbesserung von Exportchancen für deutsche Unternehmen. Konkretisiert wird dies in operativen Zielen wie der Unterstützung des Partnerlands beim Ausbau von erneuerbaren Energien oder der politischen Flankierung von Unternehmensaktivitäten. In ihrer Umsetzung unterscheiden die Partnerschaften sich dabei von Aktivitäten anderer Ministerien im Bereich der bilateralen Energiezusammenarbeit sowie der Außenwirtschaftsförderung im Energiebereich des BMWi. Sie schaffen dabei einen strategischen Mehrwert, indem sie Ressortkommunikation im Bereich internationale Energiewendepolitik ermöglichen, als Dach für internationale Energiewendeaktivitäten dienen und ein Netzwerk für die globale Energiewende aufbauen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ozon ist als Umweltthema weitgehend aus der öffentlichen Debatte verschwunden. Dabei ist die Ozonkonzentration in der Atemluft immer noch zu hoch, die empfohlenen Werte werden in fast allen europäischen Ländern überschritten. Und das hat Folgen für unsere Gesundheit und die Umwelt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Am 4. März 2020 kamen auf Einladung des Auswärtigen Amtes und des IASS Potsdam ca. 30 Expert*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen um mögliche Elemente einer Wasserstoffaußenpolitik zu diskutieren. In der Gesprächsrunde wurde die Vielschichtigkeit der internationalen Dimension der Wasserstoff- und PtX-Politik sehr deutlich: neben industrie-, wirtschafts- und handelspolitischen Aspekten wurden auch entwicklungs-, geo- und sicherheitspolitische Faktoren erörtert. Weitgehende Einigkeit unter den Teilnehmer*innen bestand darin, dass Deutschland langfristig bedeutende Mengen an Wasserstoff und PtX-Produkten importieren werde. Die Teilnehmer*innen stimmten auch darin überein, dass die Entwicklung eines Systems von Nachhaltigkeitskriterien und entsprechenden Nachweisen als Grundlage für den Markthochlauf sehr wichtig sei. Von vielen Teilnehmer*innen wurde betont, dass Infrastruktur und Transport entscheidende Aspekte seien, die derzeit noch nicht genügend Beachtung in der politischen Debatte fänden. Außerdem wiesen mehrere Teilnehmer*innen darauf hin, dass die Interessen möglicher Exportländer, z.B. hinsichtlich einer eigenen Nutzung des Stroms aus erneuerbaren Energien oder grünen Wasserstoffs oder lokaler Beschäftigungseffekte, von Anfang an intensiv berücksichtigt werden müssten. Eher kontrovers wurde diskutiert, welche prioritären Anwendungsfelder während des Markthochlaufs adressiert werden sollten. Auch die Frage, in wie weit blauer und türkiser Wasserstoff als Übergangslösungen in Betracht zu ziehen sind, wurde uneinheitlich beantwortet. Die Teilnehmer*innen waren auch unterschiedlicher Meinung, was die Notwendigkeit und den Nutzen zusätzlicher internationaler Governance-Strukturen zur Ergänzung bereits bestehender Initiativen und Netzwerke angeht. Ebenso kontrovers wurde diskutiert, wer in die Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien eingebunden werden sollte und ob ein hohes Ambitionsniveau oder eine praktikable internationale Umsetzung diesbezüglich im Vordergrund stehen sollten. Trotz teilweise unterschiedlicher Ansichten begrüßten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit diese Themen zu diskutieren und betonten, dass eine Intensivierung des Austauschs zu den internationalen Dimensionen der Wasserstoff- und PtX-Politik unbedingt erforderlich sei.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...