ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)  (8)
  • Stuttgart : S. Hirzel Verlag  (2)
  • Kiel : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  (1)
  • German  (11)
  • 2020-2024  (11)
  • 1975-1979
  • 1
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2019/20)
    In: Jahrbuch Ökologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628325
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2019/20
    Language: German
    Note: Contents: I. Revolution:Es geschieht jetzt ; Die digitalisierte Gesellschaft ; Vernetzte Nachhaltigkei toder nicht - nachhaltige Vernetzung? ; Digitalisierung und Ressourcengerechtigkeit ; Von der Nische in den Mainstream ; II. Disruption: Alles wird anders. Und besser? ; Digitalisierung als „gamechanger"? ; Digitale Havarien ; Digitalisierung und Nachhaltigkeit ; Digital in den Stau? ; Auswirkungen des digitalen Wandels auf Umwelt und Klimaschutz ; Smart Farming ; Sekundärrohstoffe für die Digitalisierung ; Metalle ; Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Umweltbewegungen? ; III. Vision: Vom Nutzen und Steuern der Digitalisierung ; Digitale Kultur des Teilens ; Modellkonzepte einer reflexiven Ökologie ; Software und Nachhaltigkeit ; Die Mitfahrtafel ; Ökologische Siedlungsentwicklung ; Digitalisierung: Körpererweiterung oder Amputation? ; Die zweite kopernikanische Revolution ; IV. Fazit ; Die Ökologie der digitalen Gesellschaft
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2021)
    Keywords: Ökologie ; Heimat
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628646
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2021
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Marine Ökosysteme wie Mangrovenwälder, Seegraswiesen, Salzwiesen und Makroalgen sowie marine Sedimente verfügen über die Eigenschaft, Kohlenstoff in ihrer Biomasse und Sedimenten zu speichern. Durch die Rehabilitation, Wiederherstellung und den Schutz dieser Ökosysteme kann somit das Potential des Ozeans zur Aufnahme von atmosphärischem CO2 erhöht werden. Dieses Potential wurde in Vorbereitung der 15. UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 unter dem Konzept „Blue Carbon" eingeführt und wird seitdem weiter erforscht und in politischen Prozessen weiterentwickelt. Die langfristige Sequestrierung von atmosphärischem CO2 durch Blue-Carbon-Ökosysteme unterstützt Umsetzungsprozesse zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens. Das über Blue-Carbon-Ökosysteme sequestrierte CO2 zählt als Teil der globalen Kohlenstoffsenke als „negative Emissionen". So erreichte negative Emissionen sollten jedoch nicht zur Umgehung von ohnehin notwendigen politischen und wirtschaftlichen Schritten in Richtung einer CO2-neutralen Zukunft führen. Die Wiederherstellung und Rehabilitation von Blue-Carbon-Ökosystemen zur Erhöhung der natürlichen Kohlenstoffsenke des Planeten sollte zusätzlich zu einer signifikanten globalen Emissionsreduktion eingesetzt werden. Diese Studie erörtert die wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Fortschritte im Bereich Blue Carbon und stellt mögliche politische Handlungspfade vor, die das Potential von Blue-Carbon-Ökosystemen zum Klimaschutz in, durch und mit Deutschland stärken. Für die verschiedenen Blue-Carbon-Ökosysteme wird aufgezeigt, inwiefern die Ausweitung und der Schutz dieser Ökosystemen weitere Ziele der Klimaanpassung und der nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Aufbauend auf einer Auswertung praktischer Umsetzungsbeispiele von Blue-Carbon-Projekten und möglicher Finanzierungsmechanismen wird nachfolgend ein politischer Handlungsleitpfaden für Deutschland in Bezug auf Blue Carbon entwickelt. Die politischen Handlungsempfehlungen wurden gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit entwickelt.
    Description: Marine ecosystems like mangroves forests, seagrass meadows, salt marshes and macroalgae can store carbon in their biomass and sediments. Rehabilitation, restoration and conservation of these ecosystems can increase the potential for atmospheric carbon uptake by the ocean. This concept was first introduced as ‘blue carbon’ during the preparation for the 15th UN Climate Change Conference in Copenhagen in 2009 and since then it has seen continuous incorporation into politics and research. The long-term sequestration of atmospheric CO2 via blue carbon ecosystems supports the 1.5°C goal of the Paris Agreement. The CO2 that is sequestered by blue carbon ecosystems is part of the global carbon sink and therefore it can be counted as ‘negative emissions’ in the global carbon stocktake. However, such negative emissions should not be implemented as a substitute for necessary political and economic measures towards a carbon neutral future. Rehabilitation and restoration of blue carbon ecosystems as a natural carbon sink is one of many measures but cannot replace the significant reduction of global emissions needed for the realisation of the global climate targets. This study discusses the scientific, economic and political realm of blue carbon. Furthermore, possible courses for political action “in”, “by”, and “through” Germany that could strengthen the potential of blue carbon ecosystems to sequester carbon are explored. The study investigates a variety of blue carbon ecosystems to determine to what extent the expansion and conservation of blue carbon ecosystems can support additional climate adaptation targets and Sustainable Development Goals. The evaluation of a multitude of implemented and ongoing blue carbon projects across the globe gives insight to best practices and possible financing mechanisms. A political guideline for Germany regarding blue carbon was developed together with the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: This report presents a framework for the systematic monitoring of the global hydrogen economy. It suggests data sources and indicators to systematically survey the most important trends and developments of a future global hydrogen economy. Monitoring based on this framework could provide an important knowledge base for the continuous review of policy measures related to the German and European hydrogen policy.
    Description: Im folgenden Bericht wird ein Konzept für ein systematisches Monitoring der globalen Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Der Bericht stellt Datenquellen und Indikatoren zur systematischen Erfassung der wichtigsten Trends und Entwicklungen im Rahmen einer globalen Wasserstoffwirtschaft vor. Ein entsprechendes Monitoring könnte einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Überprüfung von Politikmaßnahmen im Rahmen der deutschen und europäischen Wasserstoffpolitik leisten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wenn die EU einen CO2-Grenzausgleich (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) einführt, könnten Länder, denen die Ressourcen für die Dekarbonisierung fehlen, schwerwiegende wirtschaftliche Folgen zu spüren bekommen. Die EU sollte daher mögliche politische Risiken berücksichtigen und Stakeholder aus Drittstaaten in die Gestaltung des CBAM einbeziehen. Sie sollte mit den CBAM-Einnahmen die Dekarbonisierung in den von Risiken betroff enen Ländern fördern und die Emissionsberichterstattung mit bestehenden internationalen Vorgaben verknüpfen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Eine Vielzahl an Unternehmen nutzen Rahmenwerke, um ihre Aktivitäten hinsichtlich Nachhaltigkeit zu steuern und / oder darüber zu berichten. Es existieren zahlreiche Rahmenwerke mit Vorgaben hinsichtlich der Aktivitäten bzw. der Berichterstattung. Dies führt derzeit nicht zu der gewünschten Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsleistung zwischen den anwendenden Organisationen. Ziel dieser Studie ist es, die Eigenschaften bestehender Rahmenwerke anhand exemplarisch ausgewählter Rahmenwerke herauszuarbeiten und vergleichend zu analysieren, um einen Anforderungskatalog zu entwickeln, der eine standardisierte und vergleichbare Berichterstattung zulässt. Die Firma B.A.U.M. Consult wurde vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) beauftragt, diese explorative Studie zu erstellen. Das Ergebnis soll als Grundlage für die Entwicklung eines universellen, gesetzlich verpflichtenden Rahmenwerks zur Nachhaltigkeitsberichterstattung dienen. Dieser Standard soll ermöglichen, die Beiträge von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung vergleichbar abzubilden und soll universell für Unternehmen jeder Größe und Art anwendbar sein.
    Description: Many companies use corporate sustainability reporting frameworks to manage and/or report on their sustainability activities. Numerous corporate sustainability reporting frameworks are available and provide guidelines for activities and/or reporting. As a result, it is difficult to draw comparisons between organizations with respect to their sustainability performance. This study seeks to identify the key characteristics of current frameworks on the basis of a selection of reporting frameworks and to conduct a comparative analysis of these characteristics in order to develop a catalogue of requirements to facilitate standardized and comparative reporting. B.A.U.M. Consult was commissioned by the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) to prepare this exploratory study. The findings of this study are intended to serve as the basis for the development of a universal and legally binding framework for sustainability reporting. This new standard would facilitate the comparison of corporate contributions to sustainable development and should be designed for use by companies of all sizes and types.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2023-08-14
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieses Hintergrundpapier gibt einen kurzen Überblick über internationale Aspekte einer Wasserstoffpolitik. Zunächst werden zentrale physikalische und techno-ökonomische Grundlagen zum Energieträger Wasserstoff dargestellt und einige Nachhaltigkeitsaspekte von Wasserstoff sowie die wichtigsten Zertifizierungsinitiativen in diesem Zusammenhang beschrieben. Daraufhin stellt das Papier bestehende Initiativen und Foren der europäischen und internationalen Wasserstoffpolitik vor. Es gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten und Strategien einer Auswahl von Vorreitern und Ländern mit Ambitionen, die zum Teil bereits heute erste konkrete Schritte in Richtung einer internationalen Wasserstoffwirtschaft gehen. Schließlich werden potenzielle Exportländer benannt, die in einschlägigen Studien als besonders vielversprechende Handelspartner für Deutschland und Europa identifiziert wurden. Das Papier schließt mit einem kurzen Fazit zu wichtigen Fragen einer internationalen Wasserstoffpolitik.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieses Paper behandelt Barrieren und positive Einflussfaktoren auf persönliches und öffentliches Engagement für Klimaschutz. Der Erfolg von ambitionierter Klimaschutzpolitik hängt in Demokratien von gesellschaftlicher Zustimmung und Ownership für die unternommenen Maßnahmen ab. AktivistInnen und EntscheidungsträgerInnen müssen ihre Ideen auf eine Weise kommunizieren, die die Menschen anspricht und sie aufrüttelt. Um dabei Erfolg zu haben, muss zunächst verstanden werden, was Menschen zum Handeln motiviert und was sie daran hindert. Dieses Paper trägt zur Beantwortung dieser Fragen bei, indem es einen Überblick über Theorien der Psychologie und der Kommunikationswissenschaft über die kognitiven Tendenzen gibt, die eine logische Entscheidungsfindung behindern. Anschließend wird eine Alternative zum weitverbreiteten „Angstaufruf“ in der Klimawandelkommunikation vorgeschlagen: ein positives, chancenorientiertes Framing, das mit den Werten der Menschen im Einklang steht und das Potenzial hat, langfristiges Engagement für nachhaltige Maßnahmen anzuregen. Schließlich wird aufgezeigt, wie das sogenannte Co-benefits Framing in der Politik genutzt werden kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...