ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Durch die ambitionierten Klimaschutzziele Deutschlands und der EU nimmt der Dekarbonisierungsdruck auf die ganze Gesellschaft zu, insbesondere auf die Industrie. Liefer- und Wertschöpfungsketten ändern sich und müssen gleichzeitig angepasst werden. Das Diskussionspapier fasst die Ergebnisse einer Workshopreihe zusammen, die die dena gemeinsam mit dem IASS Potsdam und der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE im Herbst 2021 zu diesem Thema durchgeführt hat. Es analysiert Chancen und Herausforderungen der anstehenden Veränderungen und identifiziert relevante Handlungsfelder für die Politik.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internationale Politik : IP, 03.01.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die internationale Zusammenarbeit zur Förderung einer globalen Energiewende befindet sich im Aufwind. Initiativen und Foren für multilaterale Kooperation werden durch wachsendes bilaterales Engagement ergänzt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Bericht stellt die Resultate einer multikriteriellen Bewertung verschiedener Szenarien eines Kohleausstiegs in Deutschland vor. Die exemplarischen Politikszenarien basieren auf unterschiedlich umfassenden politischen Maßnahmenbündeln und bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Ordnungsrecht und Markt. Der transdisziplinäre Bewertungsprozess wurde parallel zur Kohlekommission im Rahmen des Kopernikus-Projektes „Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi) erprobt. Hierbei schätzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Konsortiums die Folgen der Maßnahmenbündel ab und bewerteten diese anhand von zehn Nachhaltigkeitskriterien. Die so entstandenen Bewertungsvorschläge wurden mit Stakeholdern aus Zivilgesellschaft, Industrie, Wirtschaft und Politik geprüft, diskutiert und verfeinert. Der Bericht gibt einen Überblick zu Prozess, Methodik sowie Ergebnissen der Bewertung. Zudem zeigt er, unter anderem anhand eines Vergleichs mit der Kohlekommission, Verbesserungspotentiale des realisierten Bewertungsverfahrens auf. Die Erfahrungen, Empfehlungen und identifizierten Forschungsbedarfe bieten wertvolle Gestaltungshinweise für zukünftige Projekte mit einer ähnlichen inter- und transdisziplinären Herangehensweise.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 24. Juni 2019
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die G20 Länder unterstützen den Ausbau der Kohlekraft in Schwellen- und Entwicklungsländern durch die Vergabe günstiger Kredite. Das untergräbt nicht nur das Pariser Klimaabkommen, sondern stellt für die Geberländer ein hohes Wirtschaftsrisiko dar. Beim kommenden G20 Gipfel in Japan müssen daher dringend die Richtlinien der Exportfinanzierung im Energiesektor verschärft werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Städte und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem | Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die europäische Energiepolitik ist in ein komplexes Mehrebenensystem eingebettet. Auf der supranationalen Ebene formulierte Ziele und Policies müssen auf der lokalen Ebene implementiert werden, wo Energie bereitgestellt und verbraucht wird. Städte bieten zudem ein großes Innovationspotenzial und können eine Vorbildrolle bei Maßnahmen zur Minderung des Verbrauchs, zur Erhöhung der Effizienz und zur Förderung erneuerbarer Energieträger einnehmen.Der Sammelband untersucht die Rolle von Städten in der europäischen Energiepolitik im Hinblick auf die Ziele Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Die Beiträge thematisieren erstens Strategien der EU zur Einbindung von Städten in die Energiepolitik. Zweitens behandeln sie die Perspektive der Städte auf die EU und deren Umgang mit den europäischen Politikinstrumenten. Drittens werden beispielhaft die Handlungsfelder Energieversorgung, Wohnen und Immobilien sowie Mobilität und Verkehr betrachtet.
    Description: EU energy policy is embedded in a complex multilevel context. Policy strategies that are developed at supranational levels must be implemented at the local level, where energy is supplied and consumed. Cities also play an important role as innovators, policy laboratories and role models as they develop lighthouse projects concerned with saving energy, energy efficiency and the promotion of renewable energy sources.This volume discusses the role of cities in the field of EU energy policy with regard to energy security, sustainability and competitiveness and its chapters encompass different perspectives on the topic. Firstly, the book analyses the strategies the EU uses to incorporate cities into its energy policy. Secondly, it considers EU policy instruments from the perspective of those cities and their reactions to them. Thirdly, the remaining chapters examine local policies on energy supply, planning and real estate, and traffic and transport.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: This report presents a framework for the systematic monitoring of the global hydrogen economy. It suggests data sources and indicators to systematically survey the most important trends and developments of a future global hydrogen economy. Monitoring based on this framework could provide an important knowledge base for the continuous review of policy measures related to the German and European hydrogen policy.
    Description: Im folgenden Bericht wird ein Konzept für ein systematisches Monitoring der globalen Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Der Bericht stellt Datenquellen und Indikatoren zur systematischen Erfassung der wichtigsten Trends und Entwicklungen im Rahmen einer globalen Wasserstoffwirtschaft vor. Ein entsprechendes Monitoring könnte einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Überprüfung von Politikmaßnahmen im Rahmen der deutschen und europäischen Wasserstoffpolitik leisten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CSR und Nachhaltige Innovation: Management-Reihe Corporate Social Responsibility | Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Nachhaltige Innovationen ist ein sich neu entwickelndes Forschungsfeld in der Innovationsforschung, das dem zunehmenden Bedeutungszuwachs der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Ausgehend von der kurzen Skizzierung der Entwicklung der Nachhaltigkeitsthematik in der Einleitung werden die verschiedenen Typen von Innovationen und ihre Entwicklung hin zu systemischen Innovationen im zweiten Abschnitt dargestellt. Im dritten Abschnitt werden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit eingeführt, bevor im vierten Abschnitt der aktuelle Stand der Forschung im Bereich nachhaltiger Innovationen vorgestellt wird. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass grundsätzlich eine Konvergenz von Innovation und Nachhaltigkeit beobachtet werden kann, wobei Innovationen zukünftig alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen und nicht nur dem Kriterium des nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolgs genügen müssen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Vereinigten Staaten von Amerika erleben seit dem Amtsantritt Joe Bidens eine Kehrtwende in der Klimapolitik. Biden erklärte die Klimapolitik zum Fokus seiner Präsidentschaft. Mit exekutiven Verordnungen und einem Whole-of-government-Ansatz des „Klima-Mainstreamings" in allen politischen Aktivitäten setzt er neue Impulse für den Klimaschutz. Seine Regierung gründete neue internationale Dialogformate und beteiligt sich wieder an multilateralen Klimaschutzinitiativen. Auch der Kongress diskutiert nach Jahren wieder den Klimaschutz - wenn auch kontrovers. Bidens klimapolitisches Programm, so zeigt diese Studie, ist gleichsam Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Industriepolitik. Es soll auch der Stärkung von Wertschöpfungsketten in den USA dienen. Dabei ist der Klimaschutz weiterhin kein Konsensthema in Kongress, Wirtschaft und Bevölkerung. Dies erschwert die klimapolitische Arbeit der Regierung Biden deutlich und wird Auswirkungen auf deren erfolgreiche Umsetzung haben. Die US-Staaten nehmen weiterhin eine Rolle als Stabilitätsanker der Klimapolitik ein, verzeichnen aber große Unterschiede beim klimapolitischen Fortschritt. Etwa die Hälfte aller Staaten führte in den vergangenen Jahren klimapolitische Maßnahmen ein und engagierte sich in internationalen Bündnissen für den Klimaschutz. Viele Staaten bleiben jedoch weiterhin komplett inaktiv. Die Studie blickt besonders auf Kalifornien, Texas, Wyoming, Louisiana und Indiana, um die Fortschritte und immensen Herausforderungen der Staaten bei der Klimatransformation zu verdeutlichen. Mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen etabliert sich der Klimaschutz als gemeinsames politisches Querschnittsthema, allerdings oftmals mit unterschiedlichen Herangehensweisen in den USA und der Europäischen Union. Ein abweichendes Verständnis von sauberer Energie könnte die EU und die USA auf unterschiedliche Dekarbonisierungspfade führen. Es dominieren gemeinsame Interessen und Potenziale für die transatlantische Kooperation in Bereichen wie Forschung und Innovationen zu grünen Technologien, sauberem Wasserstoff, Carbon Capture and Storage (CCS) und dem Aufbau eines nachhaltigen Finanzsystems. Konfliktpotenzial könnte gleichzeitig durch die Politik der USA entstehen, die eigene Industrie für grüne Technologien zu fördern: Auch unter Biden bestehen protektionistische Tendenzen fort. Zudem kristallisiert sich der Umgang mit China als Herausforderung heraus. Die geplante Schaffung eines Grenzausgleichsmechanismus für Kohlenstoffdioxid (CO2) in der EU ist gleichsam Anreiz für die US-Debatte zur CO2-Bepreisung und potenzielles Konfliktfeld.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Bericht stellt Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes Energiewende-Navigationssystem (ENavi) für politische Szenarien eines deutschen Kohleausstieges vor. Der Bewertungsprozess der Szenarien basiert dabei auf wissenschaftlichen Ergebnissen eines vielfältigen Methodensets, um robustes Wissen zu generieren. Für die Erstellung von Maßnahmenbündeln, wünschenswerten Szenarien und Prüfung der Ergebnisse wurden Stakeholdern aktiv in Form eines ko-kreativen Prozesses einbezogen.
    Description: The report presents interim results of the research project Energy Transition Navigation System (ENavi) for political scenarios of a German coal phase-out. The scenario assessment process is based on the scientific results of a diverse set of methods to generate robust knowledge. Stakeholders were actively involved in the form of a co-creative process for the development of policy packages, desirable scenarios and evaluation of the results.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...