ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Oldenbourg
    Call number: M 13.0264
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXVII, 302 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: Übers. d. engl.-sprachigen Orig.-Ausg. Wolfgang Köhler, 2. Aufl., ersch. 2004 ...
    ISBN: 9783486713893
    Uniform Title: Speakable and unspeakable in quantum mechanics
    Language: German
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI G1-97-0037
    Description / Table of Contents: Quartärgeologische Fragestellungen sind von fundamentaler Bedeutung für viele Probleme der Angewandten Geologie und ihrer Nachbargebiete. Das vorliegende Buch vermittelt die Grundzüge des Faches und zeigt die interdisziplinären Zusammenhänge auf. Es ist das einzige deutschsprachige Lehrbuch, das eine Einführung in die praktische Anwendung quartärgeologischer Methoden bietet. Das Schwergewicht liegt auf der Beschreibung der Untersuchungsverfahren, die heute in der praxisbezogenen Quartärforschung verwendet werden.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 358 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3432997914
    Uniform Title: Quaternary geology for scientists and engineers
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Das Wesen des Quartärs. - 1.1 Einführung. - 1.2 Die Dokumentation der Klimaschwankungen in den Meeresablagerungen. - 1.3 Ursache der Klimaveränderungen. - 1.4 Die Pliozän/Pleistozän-Grenze. - 1.5 Grenzen der ozeanischen Schichtenfolge. - 1.6 Hinweise auf Klimaveränderungen in kontinentalen Ablagerungen. - 1.7 Lange kontinentale Quartärfolgen. - 1.8 Die Schichtenfolge des britischen Quartärs. - 1.9 Strategie für quartärstratigraphische Untersuchungen. - 2 Quartäre Ablagerung und Erosion. - 2.1 Einführung. - 2.2 Glaziale Prozesse. - 2.2.1 Eis und Gletscher. - 2.2.2 Gletschererosion und -deformation. - 2.2.3 Gletscherablagerung. - 2.2.4 Geomorphologische Ausprägung der Gletscherablagerungen. - 2.2.5 Glaziofluviale Ablagerungen. - 2.2.6 Glaziolakustrine Ablagerungen. - 2.2.7 Glaziomarine Ablagerungen. - 2.3 Äolische Prozesse. - 2.3.1 Deflation. - 2.3.2 Äolische Ablagerungen. - 2.3.3 Löß. - 2.3.4 Lößentstehung. - 2.3.5 Flugsand. - 2.4 Erosion und Ablagerung an Hängen. - 2.4.1 Bodenerosion durch Abfluß. - 2.4.2 Ablagerungen als Ergebnis der Haugabspülung. - 2.4.3 Massenbewegungen. - 2.5 Pluviale Prozesse. - 2.5.1 Flußerosion. - 2.5.2 Flußablagerungen. - 2.5.3 Flußterrassen. - 2.5.4 Talasymmetrie. - 2.5.5 Peneplains. - 2.6 Lakustrine Ablagerungen. - 2.7 Torfablagerungen. - 2.8 Periglaziale Erosion und Bodenstörungen. - 2.8.1 Permafrost und Bodeneis. - 2.8.2 Periglaziale Strukturböden. - 2.8.3 Pingos und Palsas. - 2.8.4 Aufeis. - 2.8.5 Thermokarst-Erscheinungen. - 2.8.6 Gelifraktion und Nivation. - 2.9 Karsterosion und Störungen. - 2.10 Küstenerosion und -ablagerung. - 3 Bodenentwicklung während des Quartärs. - 3.1 Definition und Bildung von Böden. - 3.2 Bodenhorizonte. - 3.2.1 Horizontbezeichnung. - 3.3 Bodenprofile und Bodenklassifikation. - 3.3.1 Bodenserien. - 3.3.2 Höhere Kategorien der Bodenklassifikation. - 3.4 Bedeutung der Bodenklassifikation in der Quartärgeologie. - 3.5 Bodencatenen und Tapafunktionen. - 3.6 Fossile Böden. - 3.7 Datierung von Perioden der Bodenentwicklung. - 3.8 Chronosequenzen. - 3.8.1 Bodenentwicklungs-Indizes. - 3.9 Klimatische Interpretation von Böden. - 3.9.1 KlimatischeAussagekraft des Gehalts an organischer Substanz. - 3.9.2 Klimatische Aussagekraft des Tongehaltes. - 3.9.3 KlimatischeAussagekraft des Quarz/Sesquioxid-Verhältnisses. - 3.9.4 Klimatische Aussagekraft der Boden-Tonmineralogie. - 3.9.5 KlimatischeAussagekraft von Ton-Illuvation. - 3.9.6 KlimatischeAussagekraft der Rubefizierung. - 3.9.7 Andere Merkmale von klimatischer Aussagekraft. - 3.9.8 Frostmerkmale. - 3.10 Biologische Interpretation von Böden. - 3.10.1 Paläontologische Hinweise im Boden. - 3.10.2 Biologische Bedeutung der Bodeneigenschaften. - 4 Prinzipien und Methoden der Quartärstratigraphie. - 4.1 Einführung. - 4.2 Bedeutung der Stratigraphie innerhalb der Quartärgeologie. - 4.3 Chronostratigraphie und Geochronologie. - 4.4 Lithostratigraphie. - 4.5 Biostratigraphie. - 4.6 Magnetostratigraphie. - 4.7 Pedostratigraphie. - 4.8 Morphostratigraphie. - . 4.9 Klimastratigraphie. - Farbtafeln 1-14. - 5 Datierung quartärer Ereignisse. - 5.1 Einführung. - 5.2 Radiokarbondatierung. - 5.3 Datierungen über radioaktive Ungleichgewichte der Uran-Zerfallsreihen. - 5.4 Kalium-Argon-Datierung. - 5.5 Thermolumineszenz-Datierung (TL). - 5.6 Elektronen-Spin-Resonanz-Datierung (ESR). - 5.7 Tephra-Chronologie. - 5.8 Dendrochronologie. - 5.9 Varvenchronologie. - 5.10 Paläomagnetische Datierung. - 5.11 Aminosäure-Datierung. - 5.12 Archäologische Datierung. - 5.13 Paläontologische Hinweise auf das Alter von Sedimenten und Böden. - 5.13.1 Pflanzenreste als Hinweis auf das Alter. - 5.13.2 Tierreste als Altershinweise. - 5.14 Lichenametrie. - 5.15 Datierung auf Grund der Verwitterungsintensität. - 5.16 Datierung mit kosmogenem Beryllium. - 6 Karten quartärer Erscheinungen. - 6.1 Einführung. - 6.2 Lithologische Quartärkarten. - 6.2.1 Benutzung von Luftbildern. - 6.2.2 Feldkartierung quartärer Ablagerungen. - 6.2.3 Beschreibung der Ablagerungen. - 6.2.4 Probenahme. - 6.2.5 Wirtschaftliche Aspekte. - 6.2.6 Geophysikalische Untersuchungen. - 6.2.6.1 Seismische Untersuchungen. - 6.2.6.2 Schweremessungen. - 6.2.6.3 Widerstandsmessungen. - 6.2.6.4 Gamma-Logs. - 6.2.6.5 Bodenradar. - 6.2.6.6 Radioglaziologie. - 6.2.6.7 Geothermik. - 6.2.7 Verfügbarkeit von lithologischen Quartärkarten. - 6.3 Geomorphologische Karten. - 6.3.1 Vorbereitende Aspekte einer geomorphologischen Kartierung. - 6.3.1.1 Benutzung von Luftbildern. - 6.3.1.2 Multispektralaufnahmen. - 6.3.1.3 Berechnung morphametrischer Indizes. - 6.3.2 Geländekartierung geomorphologischer Erscheinungen. - 6.3.3 Geomorphologische Vorhersage-Karten. - 6.3.4 Verfügbarkeit geomorphologischer Karten. - 6.4 Bodenkarten. - 6.4.1 Vorbereitende Aspekte der Bodenkartierung. - 6.4.1.1 Einsatz von Luftbildern. - 6.4.1.2 Multispektral- und Satellitenbilder. - 6.4.2 Bodenkartierung im Gelände. - 6.4.2.1 Entwicklung einer Kartenlegende. - 6.4.2.2 Bodenstandort und Profilbeschreibung. - 6.4.2.3 Probenahme und Laboranalysen. - 6.4.3 Verfügbarkeit von Bodenkarten. - 6.5 Paläogeographische Quartärkarten. - 6.6 Paläoökologische Quartärkarten. - 6.7 Anwendungsorientierte Quartärkarten. - 7 Die wirtschaftliche Bedeutung der Quartärforschung. - 7.1 Einführung. - 7.2 Quartäre mineralische Rohstoffe. - 7.2.1 Sand und Kies. - 7.2.2 Andere quartäre mineralische Rohstoffe. - 7.2.3 Seifen-Lagerstätten. - 7.2.4 Die Bedeutung quartärer Ablagerungen für die Auffindung von Erzlagerstätten im Festgestein. - 7.3 Die Ausnutzung palynologischer Techniken bei der Erdöl-Exploration. - 7.4 Quartäre Erscheinungen im Erd- und Grundbau. - 7.4.1 Rutschungen. - 7.4.2 Tragfähigkeit und Setzung quartärer Ablagerungen. - 7.4.3 Einfluß quartärer Erscheinungen auf die Trassenwahl von Straßen und Eisenbahnen und die Anlage von Flughäfen. - 7.5 Einfluß quartärer Ereignisse auf Land- und Forstwirtschaft. - 7.5.1 Einfluß des Quartärs auf Bodeneigenschaften. - 7.6 Hydrogeologische Erscheinungen des Quartärs. - 7.7 Schwankungen des Meeresspiegels. - 7.8 Künftige Klimaveränderungen. - Literatur. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Amsterdam : Time-Life Bücher
    Call number: 4/M 95.0435
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 S.
    Edition: 6th printing
    ISBN: 9061824966
    Series Statement: Der Planet Erde
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn [u.a.] : Galileo Press
    Call number: M 16.89534
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 978-3-8362-3768-0
    Series Statement: SAP Press
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Insel Kreta bildet den südlichen Rand der externen Helleniden, welche üblicherweise in zwei Deckenstapel untergliedert werden: Die unteren Decken (Plattenkalk und Phyllit-Quarzit- Einheit) sind durch eine alpidische HP-Metamorphose (Oligozän/Miozän) gekennzeichnet (Seidel et al. 1982, Jolivet et al. 1996), welche im Hangenden bislang nicht nachgewiesen wurde. Die Oberen Decken (i.w. Tripolitza- und Pindos-Einheit) bestehen aus karbonatischen Gesteinen und sind für eine petrologische PT-Abschätzung ungeeignet. Aufgrund des Gesteinshabitus wurden sie als unmetamorph eingestuft. Schlußfolgernd wird der Kontakt der beiden Stapel seit etwa zwanzig Jahren als krustales Megadetachment (‚Kreta- Detachment‘) aufgefaßt (Jolivet et al. 1996, Fassoulas et al. 1994, Kilias et al. 1994), wobei Versatzbeträge von über 100km angenommen werden (Ring et al. 2001, 2001). Ziel dieser Arbeit ist es Gemeinsamkeiten und Unterschiede der unmittelbar an das Detachment angrenzenden Einheiten herauszuarbeiten, um Rückschlüsse auf die tatsächliche Signifikanz der Störungszone zu ziehen.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEF 000 ; VAE 140 ; VAE 400 ; VKA 200 ; VKB 292 ; VKB 250 ; Südeuropa und Mittelmeergebiet {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Metasedimente {Petrologie} ; Kreta ; Abscherung ; Deformation 〈Geologie〉 ; Alpidische Gebirgsbildung ; Metamorphose 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: During impact, rocks at the surface and accessible depths encounter extreme conditions. The hydrostatic component of the shock wave-associatedstress, the so-called shock pressure, canreach several tens of GPa in the central part of the structure. The shock crust and its comprehensive experimental calibration. Two distinct types of quartz microstructure in charnockitic target rocks and quartz veins of the Charlevoix impact structure are compared and contrasted in order to distinguish shock-induced microstructures that indicate a high hydrostatic stress component of the shock wave-associated stress from those that indicate a high deviatoric component, as well as associated microstructures that were generated during post-shock relaxation...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKA 200 ; VAE 140 ; VHB 400 ; VKB 280 ; VEB 128 ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Oxide und Hydroxide {Mineralogie} ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Saxothuringikum {Geologie} ; Charlevoix 〈Quebec〉 ; Impaktstruktur ; Impaltmetamorphes Gestein ; Deformation 〈Geologie〉 ; Quarz ; Mikrostruktur
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Braunschweig
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Anhand der Biographie des Gymnasial- und Hochschullehrers August Heinrich Christian Gelpke (1769-1842) werden folgende Aspekte untersucht: Seine Auseinandersetzung mit der rasanten Entwicklung in den Naturwissenschaften, insbesonders in der Astronomie, um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Sein beruflicher Werdegang ist ein Beispiel fuer die Bildungsideale und das Bildungssystem des frühen 19. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit wird dargestellt im Rahmen der Popularisierung der Naturwissenschaften um 1800. Gelpkes Wirken liefert einen Beitrag zur Geschichte des Collegium Carolinum in Braunschweig, des Vorläufers (gegründet 1745) der heutigen Technischen Universität. Eine während der Recherchen für diese Arbeit aufgefundene detaillierte Nachschrift Gelpkes einer von ihm gehörten Mechanik-Vorlesung bei Prof. Beireis (Universität Helmstedt) im Sommersemester 1792 erwies sich als von besonderem Interesse, da sie mit ihren fast 200 Seiten Umfang jede Einzelheit dieser Vorlesung festhält.
    Description: thesis
    Keywords: 520 ; TA 450 ; Biographien {Astronomie: Wissenschaftsgeschichte}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 169 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: For many years it has been known that near surface isotherms are influenced by the topography (Lees 1910). Recently, a number of studies were pursued to quantify the effect of topography on low temperature isotherms (e.g. Stüwe et al. 1994, Mancktelow & Grasemann 1997). The magnitude of perturbation depends on several parameters: exhumation rate, geothermal gradient, wavelength and amplitude of topography, and finally by the age of surface relief change (Braun 2002).
    Description: conference
    Keywords: 551 ; TOO 000 ; VBN 400 ; VBN 200 ; VEB 168 ; VAE 400 ; Geothermik {Geophysik} ; Sonstige Verfahren der geologischen Altersbestimmung ; Radiometrische Altersbestimmung ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Gotthardtunnel ; Gotthardgruppe ; Isotherme ; Modellierung ; Kernspaltspurenmethode
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...