ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2023-06-17
    Description: Fluvial aggradation and incision are often linked to Quaternary climate cycles, but it usually remains unclear whether variations in runoff or sediment supply or both drive channel response to climate variability. Here we quantify sediment supply with paleo‐denudation rates and provide geochronological constraints on aggradation and incision from the Sfakia and Elafonisi alluvial‐fan sequences in Crete, Greece. We report seven optically stimulated luminescence and ten radiocarbon ages, eight 10Be and eight 36Cl denudation rates from modern channel and terrace sediments. For five samples, 10Be and 36Cl were measured on the same sample by measuring 10Be on chert and 36Cl on calcite. Results indicate relatively steady denudation rates throughout the past 80 kyr, but the aggradation and incision history indicates a link with climate shifts. At the Elafonisi fan, we identify four periods of aggradation coinciding with Marine Isotope Stages (MIS) 2, 4, 5a/b, and likely 6, and three periods of incision coinciding with MIS 1, 3, and likely 5e. At the Sfakia fan, rapid aggradation occurred during MIS 2 and 4, followed by incision during MIS 1. Nearby climate and vegetation records show that MIS 2, 4, and 6 stadials were characterized by cold and dry climates with sparse vegetation, whereas forest cover and more humid conditions prevailed during MIS 1, 3, and 5. Our data thus suggest that past changes in climate had little effect on landscape‐wide denudation rates but exerted a strong control on the aggradation–incision behaviour of alluvial channels on Crete. During glacial stages, we attribute aggradation to hillslope sediment release promoted by reduced vegetation cover and decreased runoff; conversely, incision occurred during relatively warm and wet stages due to increased runoff. In this landscape, past hydroclimate variations outcompeted changes in sediment supply as the primary driver of alluvial deposition and incision.
    Description: We investigate the impact of Quaternary climate cycles on denudation rates and fluvial aggradation and incision on Crete, Greece. We find that alluvial channels aggrade during cold and dry periods and incise during warm and wet stages, despite relatively steady denudational supply from the hillslopes. We conclude that, in this landscape, past hydroclimate variations outcompeted changes in sediment supply as the primary driver of alluvial deposition and incision.
    Description: Swiss National Science Foundation http://dx.doi.org/10.13039/501100001711
    Description: https://doi.org/10.5880/GFZ.3.3.2022.002
    Keywords: ddc:551.3 ; alluvial fan ; cosmogenic nuclides ; fluvial aggradation ; incision ; paleo‐denudation rates ; post‐burial production ; sediment supply
    Language: English
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im letzten Jahrzehnt hat sich die Methode der Oberflächendatierung mittels kosmogener Nuklide zu einer leistungsfähigen Methode in der Quartärchronologie und quantitativen Landschaftsanalyse entwickelt. Kosmogene Nuklide werden durch kosmische Strahlung in Fest- und Lockergestein gebildet. Die Konzentrationen der kosmogenen Nuklide kann mittels Massenspektrometrie ermittelt werden. Dies ermöglicht - je nach Verwitterungssrate - die Datierung von Landschaftselementen und Landschaftsformen mit Altern zwischen einigen 100 Jahren bis über 10 Millionen Jahren. Neben einem Abriss der historischen Entwicklung und Theorie der Oberflächendatierung mittels kosmogener Nuklide enthält dieser Artikel eine ausführliche Übersicht der zahlreichen Anwendungsgebiete dieser Methode. Probenahmestrategien und die Eigenheiten der einzelnen Nuklide werden im Detail besprochen. Die Vielzahl der mit dieser Methode in den verschiedensten Mineralien bestimmbaren Nuklide (Radionuklide 10Be, 14C, 26Al und 36Cl und Edelgase 3He und 21Ne) erlaubt die Beprobung und Analyse verschiedenster Lithologien. Der erreichte hohe Entwicklungsstand der Methode erlaubt es den Fokus auf die eigentlichen geomorphologischen Fragestellungen zu legen. Die Sensitivität der kosmogenen Oberflächendatierungsmethode muss trotzdem sorgfältig im Rahmen ausführlicher Feldstudien erfolgen, wie zum Beispiel durch die Analyse von lokalen und regionalen Terrassen- oder Moränenstratigraphien oder durch den Vergleich mit anderen Datierungsmethoden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; cosmogenic radionuclides ; cosmogenic noble gases ; surface exposure dating
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: 10Be-Oberflächenaltersdatierungen von Moränenblöcken der Würm-Maximalvergletscherung und der Deglaziationzeit ergaben in zwei verschiedenen Regionen Süddeutschlands unterschiedliche Altersverteilungen trotz gleicher klimatischer Randbedingungen. Im Bayerischen Wald zeigen die Moränenalter eines kleinen Talgletschers eine präzise und konsistente spätwürmzeitliche Chronostratigraphie. Oberflächenexpositionsalter von Moränen des Isar-Loisach und Inngletschers in den Ostalpen weisen auf eine hochwürmzeitliche Moränenablagerung deutlich vor 18.0±1.9 ka und einer anschliessenden Moränenstabilisierung hin. Beide glaziale Systeme (Mittelgebirgs-Talgletscher und alpines Eisstromnetz) erreichten ihre maximale Ausdehnung im Spätwürm (MIS 2). Trotz der weitgehenden Übereinstimmung war ihre Reaktionszeit auf Klimafluktuationen sehr unterschiedlich: der kleine Talgletscher reagierte empfindlicher auf klimatische Änderungen als das alpine Eisstromnetz. Ein synchrones Verhalten zeigten die Gletscher im Bayerischen Wald sowie in den Ostalpen erst im Spätglazial um 16–15 ka (H 1), als in beiden Gebieten Talgletscher existierten. Die unterschiedlichen Altersverteilungen der spätwürmzeitlichen Chronologien in den beiden Würmgletscher-Endmoränengebieten werden mit Unterschieden der Eisdynamik und der geomorphologischen Prozesse bei der Moränenstabilisierung sowie mit Phasen intensiver Hangprozesse infolge periglazialer Aktivität und Toteis-Tauens erklärt. Die Ergebnisse sind für Probennahmestrategien und Dateninterpretation von Moränen-Oberflächenaltern von großer Bedeutung.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; dead ice ; isar-loisach glacier ; Bavarian Forest ; Eastern Alps ; Inn glacier ; Würm type section ; cosmogenic dating ; moraine degradation
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: The sedimentary and morphological evidence for Lateglacial glacier fluctuations in the Lienz area provides a strong case against the currently used pentapartite stratigraphic subdivision of the Alpine Lateglacial (ALG; c. 19–11.7 ka) i.e. the timespan between the Würmian Pleniglacial (= Alpine Last Glacial Maximum; AlpLGM) and the beginning of the Holocene. The results of comprehensive geological mapping (including the detection of mass movements) supported by geochronological data and pollen analysis revealed that the ALG- record of the Schobergruppe mountains and the Lienz Dolomites can be subdivided into four unconformity-bounded (allostratgraphic) units which are linked to three climatostratigraphically-defined phases of glacier activity. Delta deposits and till of local glaciers document the phase of ice-decay after the AlpLGM. Between this period and the Bølling/Allerød (B/A) interstadial only one glacier stabilisation with massive end moraines, correlated with the Gschnitz stadial, is evident. Multiple end moraines prove the presence of very active glacier tongues during the Younger Dryas aged Egesen stadial. The 10Be exposure dating of an end moraine, previously attributed to the Daun stadial (pre-B/A interstadial) based on ΔELA values, provided an age of 12.8 ± 0.6 ka indicating it is of Younger Dryas age. This case highlights the pitfalls of the commonly used ΔELA-based stratigraphic ALG subdivision and the subsequent derivation of palaeoclimatic implications. ΔELAs are still considered as a useful tool for correlation on the local scale e.g. in one mountain group with a quite comparable topography and lithology and taking into account the limitations, especially the impact of debris cover. However, our results show that a stratigraphic correlation across the whole Alpine chain via ΔELAs is not a successful approach potentially leading to bias and, eventually, to circular arguments.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; palynology ; alps ; late pleistocene ; lateglacial ; younger dryas ; geological mapping ; allostratigraphy ; climatostratigraphy ; exposure dating ; deformable bed
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die breite Anwendbarkeit von in-situ produzierten Terrestrischen Kosmogenen Nukliden (TCN) in geologischen Fragestellungen und die damit verbundenen Erfahrungen in der Entwicklung und Eignungsprüfung die im letzten Jahrzehnt erlangt wurden, ermutigen diese Methode auch für archäologische Fragestellungen anzuwenden. In diesem Zusammenhang gibt es ein konkretes Bedürfnis für eine zusätzliche unabhängige Methode der Altersbestimmung jenseits der Grenze von Radiokohlenstoff (~ 40 ka). TCN sind nicht nur in einem Grenzbereich mit einer gewissen Präzision anwendbar, sie sind auch geeignet für die unterschiedlichsten Lithologien. Die Anwendung von TCN in archäologischen Fragestellungen ist relativ einfach: entweder wird der Ansatz der Oberflächendatierung gewählt (Nutzung der Produktion von kosmogenen Nukliden) oder man verwendet den Ansatz der Begrabungsalter (Nutzung des Zerfalls von radioaktiven kosmogenen Nukliden). Für eine erfolgreiche Anwendung der Methode ist jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen Archäologen und TCN Spezialisten notwendig. Eine Expositionszeit zwischen 100 a bis zu 5 Ma einer archäologisch geschaffenen Fläche kann durch Oberflächendatierung bestimmt werden. Der Altersbereich der Begrabungsaltermethode liegt zwischen ~0.1 to 5 Ma. TCN wurden während des letzten Jahrzehnts erfolgreich zur Datierung vieler archäologischer Fragestellungen angewendet und sowohl die Oberflächendatierung als auch Begrabungsaltermethode zeigen ein hohes Potenzial um archäologische Fragestellungen lösen zu können.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; archaeology ; terrestrial cosmogenic nuclides ; numerical dating
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Oberflächendatierung mittels in-situ produzierten kosmogenen Nukliden hat sich in den letzten Jahren in der Quartärgeologie zu einer wichtigen und häufig angewandten Methode entwickelt. Eine Anwendung ist die Altersbestimmung von erratischen Blöcken auf Moränen. Ein wesentliches Problem ist jedoch die Ermittlung einer eventuellen vorherigen Bestrahlungsperiode eines Blockes. Wir haben dies getestet, indem wir alle Seiten eines kürzlich exponierten Blockes beprobten und die Proben auf schon vorhandene Nuklide hin untersuchten. Der untersuchte Block liegt auf der rechten lateralen Moräne des jüngsten Gletschervorstoßes des Glacier de Tsijiore Nouve im Val d’Arolla in der Schweiz. Die holozänen Gletscherschwankungen wurden durch eine Kartierung rekonstruiert. Durch die ideale geometrische Verteilung von Akkumulations- und Ablationsgebiet reagiert dieser Gletscher schnell auf Änderungen der Massenbilanz. Daher ist er besonders gut für einen solchen Test geeignet. Der beprobte Block wurde 1991 durch den Gletscher abgelagert. Durch die Annahme, dass er vorher keiner kosmogenen Strahlung ausgesetzt war, sollte seine Nuklidkonzentration annähernd null sein. Die gemessenen 10Be/9Be Verhältnisse der fünf Proben waren innerhalb der Fehler nicht zu unterscheiden von Blindprobenwerten. Dies zeigt, dass die Proben keiner Vorbestrahlung ausgesetzt waren. Gemessene 21Ne/20Ne und 22Ne/20Ne Verhältnisse bei drei Proben sind ähnlich derer in der Luft, mit keiner nachweisbaren vorhergehenden kosmogenen Ne Anreicherung.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; swiss alps ; surface exposure dating ; pre-exposure
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...