ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher  (521)
  • AWI Lesesaal  (521)
Sammlung
  • Bücher  (521)
Datenquelle
Erscheinungszeitraum
Zweigbibliothek
  • 1
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Dazugehörige Bände
    Signatur: ZSP-168-612
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Materialart: 12
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1866-3192
    Serie: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 612
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Signatur: ZSP-168-598
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das AISTEK III Projekt hatte geophysikalische Messungen im Natal Becken und dem Mosambik Rücken vor dem südlichen Afrika zum Ziel...Das Ziel des Vorhabens war es, mit Hilfe neuer geowissenschaftlicher Daten bessere Erkenntnisse über die frühe Entwicklungsgeschichte dieser Region (Meeresbodenspreizung) während des mesozoischen Aufbruchs von Gondwana zu gewinnen. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag daher auf der Gewinnung neuer marin-magnetischer Daten, um magnetische Spreizungsanomalien in den untersuchten Regionen zu identifizieren...Eines der wichtigsten wissenschaftlichen Resultate dieser Expedition ist, dass der Mosambik Rücken an einem mittelozeanischen Rücken gebildet wurde. Magnetische Spreizungsanomalien wurden besser aufgelöst und bestätigen frühere Hypothesen hinsichtlich der geologischen Entwicklung des Mosambik-Rückens. Magnetische Spreizungsanomalien im südlichen Natal Becken sind weniger deutlich bzw. durch die Sedimentauflast stark abgedämpft. Die Interpretation bestätigt ältere geodynamische Interpretationen. Das nördliche Natal Becken hingegen zeigt komplexere magnetische Anomalien. Klare Trends, die auf Spreizungsanomalien hinweisen, sind nicht vorhanden. Spätere Analysen werden zeigen, ob sich schwächere Trends bestätigen oder nicht. Überraschenderweise zeigen die Daten keine klaren Potentialfeldanomalien, die auf die Kontinent-Ozean Grenze/Übergangszone im nördlichen Natal Becken hinweisen...
    Materialart: 12
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1866-3192
    Serie: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 598
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Dazugehörige Bände
    Signatur: ZSP-168-616
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Polarstern Expedition ARK-XXIV/3 hatte die Seegebiete von Ostgrönland als Zielgebiet. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Programme war geowissenschaftliche Forschung zur tektonischen und glazialen Geschichte von Ostgrönland.
    Materialart: 12
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1866-3192
    Serie: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 616
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Dazugehörige Bände
    Signatur: ZSP-168-617
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Seit dem letzten glazialen Maximum erfuhr der westantarktische Eisschild (WAIS) dramatische Volumenänderungen innerhalb kurzer Zeiträume. Der WAIS hat dasPotenzial, den globalen Meeresspiegel um 3 - 5 m ansteigen zu lassen. Untersuchungen, die diese Variationen mit denen in der geologischen Vergangenheit vergleichen und somit Parameter für Vorhersagemodelle ableiten lassen, sind daher dringend erforderlich. Mit dieser vordringlichen Fragestellung vor Augen begann der FS Polarstern-Fahrtabschnitt ANT-XXVI/3 am 29. Januar 2010 in Wellington (Neuseeland) und endete am 5. April 2010 in Punta Arenas (Chile). Die Expedition hatte primär geophysikalische und geologische Forschungsziele, die die vorglaziale und glaziale Entwicklung der Westantarktis entschlüsseln helfen sollen. Des weiteren wurden ozeanographische, geodätische, biogeochemische und plankton-biologische Projekte sowie ein Programm zur Beobachtung von Meeressäugern und Vögeln durchgeführt.
    Materialart: 12
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1866-3192
    Serie: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 617
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ; 1993/94 - 1997/98
    Signatur: ZSP-290
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Vorheriger Titel: Vorg.: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 〈Bremerhaven〉: Forschungs- und Entwicklungsprogramm
    Nachfolgender Titel: Forts.: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 〈Bremerhaven〉: Forschungs- und Entwicklungsprogramm
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Signatur: AWI G2-11-0022
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The book contains study results of sedimentation history, palaeoclimatology and paleoceanography of the Arctic and Subarctic for the last 130 ky. Marine basins of the Western Subarctic (the Island, Norwegian, and Greenland Seas), the Arctic Ocean (the Barents, Pechora, Kara, Laptev, East Siberian, Chukchi Seas and deep-sea regions of the Arctic Ocean), the Eastern Subarctic (the Bering Sea and the Sea of Okhotsk) are considered in the monograph. For every region we analysed recent environment, and geological history of water- (ice) sheds and marine basins. There have been revealed a number of climate changes including glacial and nonglacial ones based on proposed proxies. Mainly we represented results of our own studies. The book is intended for lithologists, Quaternary and marine geologists, palaeoclimatologists, paeoceanographers, and for students and Ph.D. students of same specialities.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 404 Seiten , Illustrationen
    Sprache: Russisch
    Anmerkung: CONTENTS INTRODUCTION PART I. GEOLOGICAL AND P ALEOECOLOGICAL EVENTS OF THE LATE PLEISTOCENE AND HOLOCENE IN THE NORTHERN EURASIA Chapter 1. Geological and paleoecological events of the late Pleistocene along Eurasian coastal areas of the Arctic Ocean Chapter 2. Late Pleistocene geologic-paleoecological events on the North of European part of Russia Chapter 3. Main geologic-paleoecological events of the late Pleistocene on the North of Western Siberia Chapter 4. Geologic-paleoecological events of the late Pleistocene on the territory of Northern-Siberian lowland and Taimyr Peninsula Chapter 5. Late glacial time and Holocene of the Northern Eurasia Chapter 6. Base of the late Pleistocene and Holocene history of the East Arctic Seas Chapter 7. Deglaciation and Holocene of the Northern Eurasia PART II. MARINE SEDIMENTATION IN THE SUBARCTIC BASINS AND THE ARCTIC OCEAN Chapter 1. Western Subarctic Seas 1.1. Recent environment 1.2. Sedimentation history 1.2.1. History of sedimentation rates 1.2.2. Sedimentation history on the Vering Plateau for the last 25 ky 1.2.3. Sedimentation history on the continental margin of the Eastern and South-Eastern Greenland for the last 130 ky Chapter 2. The Arctic Ocean 2.1. Recent environment 2.1.1. Morphostructure, physical oceanography and ice conditions, Recent sediments and their mineral composition 2.1.2. Facies variability of the Yermak Plateau Holocene sediments (on data of fraction 〉63 mkm study) 2.2. Sedimentation history 2.2.1. History of sedimentation rates during the last 130 ky 2.2.2. Sedimentation history of the Yermak Plateau during the last 190 ky 2.2.3. Organic geochemical studies of the eastern central Arctic sediments Chapter 3. Western Arctic Seas 3.1. Recent environment 3.1.1. Surface-layer sediments of the Pechora Sea 3.1.2. Surface-layer sediments of the St. Anna Trough 3.1.3. Facies zonality of the Recent sedimentation in the eastern Kara Sea 3.2. Sedimentation history 3.2.1. Late- and postglacial sedimentation history in the eastern Barents Sea 3.2.2. Holocene sedimentation history in the South Novaya Zemlya Trough 3.2.3. Sedimentation history in the Pechora Sea in the late Pleistocene and Holocene 3.2.4. Mineral composition of the light fraction of Upper Quaternary sediments of the St. Anna Trough and its paleoceanographic interpretation 3.2.5. Holocene history of the Yenisey riverine discharge 3.2.6. Holocene history of the Ob riverine discharge Chapter 4. Eastern Arctic Seas 4.1. Recent environment 4.2. Sedimentation history 4.2.1. Sedimentation history in the Laptev Sea during the late Valdai-Holocene (on geophysical-geochemical data) 4.2.2. Holocene history of the Lena and other rivers riverine discharge in the Laptev Sea 4.2.3. Organic geochemical data about sedimentation history along continental slope of the East Siberian Sea during the last climatic cycle 4.2.4. Preliminary data about accumulation of diatom muds on the Chuckchi Sea shelf Chapter 5. Eastern Subarctic Seas 5.1. Recent environment 5.2. Sedimentation history 5.2.1. Sedimentation history of the deep-sea part of Shirshov Ridge during the last three marine isotope stages 5.2.2. Sedimentation history of the center of the northern Okhotsk Sea during the last 1,1 my PART III. CORRELATION OF GEOLOGIC-PALEOECOLOGICAL EVENTS OF THE LATE PLEISTOCENE-HOLOCENE OF THE NORTHERN HALF OF EURASIA AND SEDIMENTATION HISTORY IN THE SUBARCTIC SEAS AND THE ARCTIC OCEAN IN CONNECTION WITH GLACIATION HISTORY OF THE NORTHERN HEMISPHERE DURING THE LAST CLIMATIC CYCLE Chapter 1. Characteristic features of Mikulino paleolandscapes Chapter 2. Results ofpaleoclimate studies Chapter 3. Specifics of sedimentation processes within continental blocks and marine sedimentation basins REFERENCIES , In kyrillischer Schrift , Inhaltsverzeichis in russischer Sprache S. 398-400 sowie in englischer Sprache S.401- 403
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Signatur: ZSP-168-611
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ziel der Arbeit ist die Ableitung von Materialparametern von Firn in Abhängigkeit von seiner Dichte zur Beschreibung des zeitabhängigen Verformungsverhaltens unter Druckspannungen. Die dem Firn in seiner natürlichen Tiefenlage entsprechenden Seitendrücke werden dabei berücksichtigt. Es werden sowohl der lineare wie auch der nichtlineare Spannungs-Verformungsbereich untersucht. [...] In einer weiteren Betrachtung wird der über das gleiche Stoffgesetz erfassbare zeitliche Verlauf der Verformungen berücksichtigt und die daraus ermittelten dichteabhängigen Materialparameter vorgestellt.
    Materialart: 12
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1866-3192
    Serie: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 611
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Dazugehörige Bände
    Signatur: ZSP-168-614
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Fahrt wurde zur kontinuierlichen Untersuchung atmosphärischer und ozeanischer Eigenschaften sowie der Energie- und Stoffflüsse zwischen Ozean und Atmosphäre im Rahmen der folgenden Projekte genutzt. Autonome Messplattformen zur Bestimmung des Stoff- und Energieaustausches zwischen Ozean und Atmosphäre (OCEANET)...Messung der Temperaturen im Bodenwasser im Vema-Kanal...Test einer mobilen 2 x 20´-Container-Friktionswinde mit einem JDR Lichtwellenleiter-(LWL-) Kabel...Erprobung eines 18-mm-Lichtwellenleiter-Kabels und des telemetrischen Systems...Erprobung des erneuerten Unterwassernavigationssystems POSIDONIA...Vorkommen, Verteilung und isotopische Zusammensetzung von leichtflüchtigen organischen Halogenverbindungen entlang eines Nord-Süd-Schnitts durch den Atlantischen Ozean...Aerosolfernerkundung durch das FUBISS-Himmels- und Sonnenradiometer...Diversität und Aktivität diazotropher Cyanobakterien...Parasound: Systemtest und Training unter Expeditionsbedingungen -Installation des "video grab" und MSCL
    Materialart: 12
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1866-3192
    Serie: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 614
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Dazugehörige Bände
    Signatur: ZSP-168-606
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Materialart: 12
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1866-3192
    Serie: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 606
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Dazugehörige Bände
    Signatur: ZSP-168-615
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Polarstern Expedition ARK-XXIV/3 hatte die Seegebiete von Ostgrönland als Zielgebiet. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Programme war geowissenschaftliche Forschung zur tektonischen und glazialen Geschichte von Ostgrönland.
    Materialart: 12
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1866-3192
    Serie: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 615
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...