ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (35)
  • 1990-1994  (25)
  • 1980-1984  (8)
  • 1950-1954  (1)
  • 1940-1944
  • 1935-1939  (1)
  • Reading room  (35)
Collection
  • Books  (35)
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: M 02.0350 ; M 94.0105 ; ILP/M 06.0337 ; MOP 48041 / Mitte ; zu MOP 48041 / Mitte
    In: Publication of the International Lithosphere Programme
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: V, 194 S.
    Series Statement: [Publication of the International Lithosphere Programme]
    Classification:
    Geophysical Exploration, Geophysical Prospecting
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Associated volumes
    Call number: 9/M 94.0328
    In: IGCP project
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 514 S.
    ISBN: 3540565027
    Series Statement: IGCP project 233
    Classification:
    Regional Geology
    Language: English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Oxford : Clarendon Press
    Call number: 19/M 94.0626
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xi, 337 S.
    ISBN: 0198596502
    Series Statement: Oxford applied mathematics and computing science series
    Classification:
    C.1.8.
    Language: English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: 20/M 95.0354 ; AWI G4-92-0400
    In: Lehrbuch der Hydrogeologie, Band 8
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 400 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3443010121
    Series Statement: Lehrbuch der Hydrogeologie 8
    Classification:
    Hydrology
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung 1.1 Zweck und Rahmen des Lehrbuchs 1.2 Isotope: Physikalische Grundlagen 1.2.1 Stabile Isotope 1.2.1.1 Isotopenfraktionierung in der Hydrosphäre 1.2.1.1.1 Isotopenfraktionierung bei Phasenübergängen mit thermodynamischem Gleichgewicht 1.2.1.1.2 Isotopenfraktionierung bei Phasenübergängen ohne thermodynamisches Gleichgewicht 1.2.1.2 Meßmethodik 1.2.1.2.1 Probenpräparation 1.2.1.2.2 Massenspektrometrische Messung, Auswertung und Standards 1.2.2 Radioaktive Isotope 1.2.2.1 Allgemeines zur Radioaktivität 1.2.2.2 Strahlungsmessung 1.2.2.3 Zur Auswertung von Strahlungsmessungen 1.3 Isotope als Tracer und Strahlungsquellen für hydrologische Untersuchungen 1.3.1 Umweltisotope in der Hydrosphäre 1.3.1.1 Stabile Isotope 1.3.1.1.1 Allgemeines 1.3.1.1.2 Deuterium und Sauerstoff-18 in den Niederschlägen 1.3.1.2 Radioaktive Umweltisotope 1.3.1.2.1 Allgemeines zur Low-Level-Meßtechnik 1.3.1.2.2 Tritium Tritium in den Niederschlägen Messung des Tritiumgehalts in Wasserproben 1.3.1.2.3 Kohlenstoff-14 (M.A.GEYH) Allgemeines zur Altersbestimmung mit der Radiokohlenstoff-Methode (14C-Methode) Altersbestimmung von Grundwasser mit der 14C-Methode Messung des 14C-Gehalts und 13C-Wertes in Grundwasser und Karbonatproben Fehlergrenzen bei 14C-Altern 1.3.1.2.4 Weitere radioaktive Umweltisotope für hydrologische Untersuchungen (M. A. GEYH und H. MOSER) 1.3.2 Isotope als absichtlich zugegebene hydrologische Tracer (H. BEHRENS und H. MOSER) 1.3.3 Verwendung von Radionukliden in umschlossenen Strahlenquellen für hydrologische Untersuchungen 1.3.3.1 Wechselwirkung von Gamma-Strahlung mit Wasser und Boden 1.3.3.2 Wechselwirkung von Neutronen mit Wasser und Boden 1.3.4 Zur Planung und Probenentnahme bei isotopenhydrologischen Untersuchungen 1.3.5 Zum Strahlenschutz bei hydrologischen Untersuchungen mit radioaktiven Substanzen 2 Anwendungen von Isotopen im Oberflächenwasser 2.1 Offene Gerinne (H. BEHRENS) 2.1.1 Grundlagen der Abflußmessungen in offenen Gerinnen 2.1.1.1 Abflußmessung mit kontinuierlicher Tracereinspeisung 2.1.1.2 Abflußmessung mit momentaner Tracereinspeisung 2.1.1.3 Vergleich der Abflußmeßmethoden mit kontinuierlicher und momentaner Tracereinspeisung 2.1.2 Bestimmung von Fließ- bzw. Verweilzeiten in offenen Gerinnen 2.1.3 Praktische Durchführung von Abfluß- und Fließzeitmessungen in offenen Gerinnen mit radioaktiven Tracern 2.1.3.1 Art und Menge der Tracersubstanz 2.1.3.2 Vorrichtungen zur Tracereinspeisung 2.1.3.3 Probenentnahme und Meßanordnungen 2.1.3.4 Kalibrierung der Meßanordnungen 2.1.3.5 Auswertung der Meßergebnisse 2.1.4 Beispiele für Abfluß- und Fließzeitmessungen in offenen Gerinnen 2.1.5 Das Problem der Durchmischung 2.1.5.1 Untersuchung von Durchmischungsvorgängen in offenen Gerinnen mit Tracermethoden 2.1.5.2 Verwendung des Gehalts an stabilen Isotopen zur Untersuchung von Durchmischungsvorgängen 2.1.6 Spezielle Anwendungen von Isotopenmethoden bei Wasserqualitätsuntersuchungen in offenen Gerinnen 2.2 Sedimentbewegungen (H. PAHLKE) 2.2.1 Einführung 2.2.2 Schwebstoffe 2.2.2.1 Bestimmung der Schwebstoffk.onzentration mit Hilfe der Schwächung von Gamma-Strahlen 2.2.2.1.1 Grundlagen des Meßverfahrens 2.2.2.1.2 Meßanordnungen 2.2.2.1.3 Vor- und Nachteile des radiometrischen Verfahrens gegenüber mechanischen Messungen der Schwebstoffkonzentration 2.2.2.1.4 Anwendungsbeispiel 2.2.2.2 Messung der Schwebstoffbewegung mit Hilfe von Tracerverfahren 2.2.2.2.1 Markierung der Schwebstoffe 2.2.2.2.2 Meßverfahren 2.2.2.2.3 Anwendungsbeispiele 2.2.3 Geschiebe 2.2.3.1 Messung der Geschiebebewegung 2.2.3.1.1 Voruntersuchungen 2.2.3.1.2 Markierung des Geschiebes 2.2.3.1.3 Einbringung des markierten Geschiebes als Tracer 2.2.3.1.4 Tracemachweis und Bestimmung der Parameter der Geschiebebewegung 2.2.3.2 Bestimmung der Transportrate des Geschiebes 2.2.3.2.1 Methode der Raumintegration 2.2.3.2.2 Methode der stetigen Verdünnung 2.2.3.2.3 Methode der Zeitintegration 2.2.3.2.4 Dispersionsmodelle 2.2.3.3 Anwendungsbeispiele 2.3 Seen und Stauseen 2.3.1 Durchmischung und Schichtung in Seen 2.3.1.1 Beispiele für Untersuchungen der Durchströmung von Seen mit Hilfe von Umweltisotopen 2.3.1.2 Beispiele für Untersuchungen der Durchströmung von Seen mit Hilfe absichtlich zugegebener radioaktiver Tracer 2.3.2 Verdunstung bei Seen 2.3.2.1 Vorbemerkungen und theoretische Ansätze 2.3.2.2 Anwendungsbeispiele 2.3.3 Dichtigkeit von Stauanalgen 2.3.3.1 Isotopenmethoden zur Lokalisierung von Undichtigkeiten und zur Bestimmung von Leckraten 2.3.3.2 Anwendungsbeispiele 2.4 Schnee und Eis (H. MOSER und W. STICHLER) 2.4.1 Vorbemerkungen 2.4.2 Entstehung von Hagelkörnern 2.4.3 Auf- und Abbau der Schneedecke 2.4.3.1 Wasseräquivalent und Dichteprofil einer Schneedecke 2.4.3.1.1 Grundlagen des Meßverfahrens 2.4.3.1.2 Bestimmung des Gesamtwasseräquivalents einer Schneedecke mit Hilfe von umschlossenen radioaktiven Quellen 2.4.3.1.3 Bestimmung des Gesamtwasseräquivalents einer Schneedecke mit Hilfe der natürlichen Gamma-Strahlung des Bodens 2.4.3.1.4 Messung des Dichteprofils einer Schneedecke mit umschlossenen radioaktiven Quellen 2.4.3.2 Abbild des Isotopengehalts der Niederschläge in der Schneedecke 2.4.3.3 Isotopengehalt und Winddrift 2.4.3.4 Isotopengehalt und Reifbildung 2.4.3.5 Isotopengehaltsänderung bei Verdunstung von der Schneeoberfläche 2.4.3.6 Perkolation von Regen und Schmelzwasser und ihre Wirkung auf das Isotopengehaltsprofil einer temperierten Schneedecke 2.4.3.7 Mechanismus des Abbaus einer Schneedecke 2.4.4 Isotopengehaltsänderungen im Akkumulationsgebiet von Gletschern beim Übergang der Schneedecke in Eis 2.4.4.1 Isotopengehaltsänderung in oberflächennahen Schneeschichten 2.4.4.2 Isotopengehaltsprofil in der porösen Firnzone von Gletschern 2.4.4.3 Isotopengehaltsprofil im kompakten Gletschereis; Theorie der Diffusionsströmung von JOHNSEN 2.4.4.4 Verteilung der Gesamt-Beta-Aktivität in Firn- und Eisprofilen 2.4.4.5 Messung von Akkumulationsraten 2.4.5 Schnee- und Eishydrologie 2.4.5.1 Wasserbilanz einer Schneedecke aus Isotopengehaltsmessungen in Schneelysimetern 2.4.5.2 Bestimmung von Abflußanteilen aus Isotopengehaltsmessungen 2.4.5.2.1 Abflußanteile bei der Schneeschmelze in Einzugsgebieten mit temporärer Schneedecke 2.4.5.2.2 Abflußanteile in vergletscherten Einzugsgebieten während der Ablationsperiode 2.4.5.3 Verweilzeit von Wasser in Einzugsgebieten mit temporärer Schneedecke oder Gletschern 2.4.6 Historische Glaziologie 2.4.6.1 Datierung von Firn und Eis in Gletschern mit Hilfe von Isotopengehaltsmessungen 2.4.6.2 Paläoklimatische Aussagen aus Sauerstoff-18-Messungen an Eiskernen 3 Anwendungen von Isotopenmethoden im Grundwasser 3.1 Einführung 3.2 Ungesättigte Zone des Grundwasserleiters 3.2.1 Methodik der Messung und Auswertung der Tracer-Verteilung im Wasser der ungesättigten Zone 3.2.1.1 Tracer-Input in die ungesättigte Zone 3.2.1.2 Nachweis der Tracer im Vertikalprofil der ungesättigten Zone 3.2.1.3 Zur Ausbreitung des markierten Wassers in der ungesättigten Zone 3.2.1.4 Bestimmung der Grundwasserneubildungsrate 3.2.2 Anwendungsbeispiele 3.2.2.1 Untersuchungen mit Hilfe des Gehalts am Umweltisotopen (meist Tritium) 3.2.2.2 Untersuchungen mit Hilfe von absichtlich zugegebenen Tracern (meist Tritium) 3.3 Gesättigte Zone des Grundwasserleiters 3.3.1 Interpretation von Messungen des Gehalts an Umweltisotopen 3.3.1.1 Interpretation von Messungen des Deuterium- und Sauerstoff-18-Gehalts im Grundwasser 3.3.1.1.1 Zeitliche Differenzierung von Grundwässern 3.3.1.1.2 Lokalisierung von Grundwassereinzugsgebieten 3.3.1.1.3 Typisierung von Grundwässern und Grundwasserleitern Typisierung von Thermal- und Mineralwässern Unterscheidung von verschiedenen Grundwasserströmen in einem Grundwasserleiter Anteil von uferfiltriertem Flußwasser im Grundwasser Hydraulische Verbindung von Grundwasserleitern Identifizierung von Salzwässern Typisierung von Grundwasserleitern 3.3.1.2 Interpretation von Messungen des Tritium und Kohlenstoff-14-Gehalts im Grundwasser (M.A.GEYH) 3.3.
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    London : The Geological Society
    Associated volumes
    Call number: 9/M 93.0905
    In: Geological Society special publication
    Description / Table of Contents: Sedimentary basins with a marine connection show significant stratigraphic variations that result from eustatic sea-level fluctuation. Other key factors that control stratigraphy include the availability of sediment and the role of tectonically induced subsidence and uplift. Tectonic activity is important in most sedimentary basins as it is a causal mechanism for the production of certain regionaland local-scale sequence boundaries, generating accommodation space, altering base levels and controlling source areas. This collection of academic and industrial studies addresses the relative roles of tectonics, eustasy and sediment supply in generating stratigraphy. This volume will be of interest to petroleum geologists and researchers in sequence stratigraphy.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 226 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 0903317877
    Series Statement: Geological Society special publication 71
    Classification:
    Tectonics
    Language: English
    Note: G. D. Williams: Tectonics and seismic sequence stratigraphy: an introduction / Geological Society, London, Special Publications, 71:1-13, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.01 --- J. A. Cartwright, R. C. Haddock, and L. M. Pinheiro: The lateral extent of sequence boundaries / Geological Society, London, Special Publications, 71:15-34, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.02 --- Sarah Prosser: Rift-related linked depositional systems and their seismic expression / Geological Society, London, Special Publications, 71:35-66, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.03 --- David Waltham, Stuart Hardy, and Abdulnaser Abousetta: Sediment geometries and domino faulting / Geological Society, London, Special Publications, 71:67-85, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.04 --- Alan M. Roberts, Graham Yielding, and Michael E. Badley: Tectonic and bathymetric controls on stratigraphic sequences within evolving half-graben / Geological Society, London, Special Publications, 71:87-121, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.05 --- Aidan M. Joy: Comments on the pattern of post-rift subsidence in the Central and Northern North Sea Basin / Geological Society, London, Special Publications, 71:123-140, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.06 --- W. G. Higgs and K. R. McClay: Analogue sandbox modelling of Miocene extensional faulting in the Outer Moray Firth / Geological Society, London, Special Publications, 71:141-162, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.07 --- M. P. R. Light, M. P. Maslanyj, R. J. Greenwood, and N. L. Banks: Seismic sequence stratigraphy and tectonics offshore Namibia / Geological Society, London, Special Publications, 71:163-191, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.08 --- Joachim Deramond, Pierre Souquet, Marie-José Fondecave-Wallez, and Martin Specht: Relationships between thrust tectonics and sequence stratigraphy surfaces in foredeeps: model and examples from the Pyrenees (Cretaceous-Eocene, France, Spain) / Geological Society, London, Special Publications, 71:193-219, doi:10.1144/GSL.SP.1993.071.01.09
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Oxford : Clarendon Press
    Call number: 19/M 94.0628
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: ix, 381 S.
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 0198596561
    Series Statement: Oxford applied mathematics and computing science series
    Classification:
    C.1.8.
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Series available for loan
    Series available for loan
    Tulsa, Okla. : The American Association of Petroleum Geologists
    Associated volumes
    Call number: 9/S 90.0096(49)
    In: Memoir
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: iv, 175 S.
    ISBN: 0891813276
    Series Statement: Memoir / The American Association of Petroleum Geologists 49
    Classification:
    Sedimentology
    Language: English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: 11/M 95.0193
    In: Monograph series on mineral deposits
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 230 S.
    ISBN: 3443120318
    Series Statement: Monograph series on mineral deposits 31
    Classification:
    Mineralogy
    Language: English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: 4/M 95.0422
    In: NATO ASI series
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xvi, 585 S.
    ISBN: 0792307895
    Series Statement: NATO ASI series : C, Mathematical and physical sciences 311
    Classification:
    Petrology, Petrography
    Language: English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: S 05.0339(61)
    In: Initial reports of the deep sea drilling project
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xxvii, 885 S. : zahlr. graph. Darst. + 2 Kt.
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...