ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (117)
  • Publication Database RIFS  (117)
  • German  (114)
  • Polish  (3)
Collection
  • Other Sources  (117)
Source
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Durch die ambitionierten Klimaschutzziele Deutschlands und der EU nimmt der Dekarbonisierungsdruck auf die ganze Gesellschaft zu, insbesondere auf die Industrie. Liefer- und Wertschöpfungsketten ändern sich und müssen gleichzeitig angepasst werden. Das Diskussionspapier fasst die Ergebnisse einer Workshopreihe zusammen, die die dena gemeinsam mit dem IASS Potsdam und der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE im Herbst 2021 zu diesem Thema durchgeführt hat. Es analysiert Chancen und Herausforderungen der anstehenden Veränderungen und identifiziert relevante Handlungsfelder für die Politik.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland will seine Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent vermindern. Die bereits vorgesehenen und umgesetzten Maßnahmen sind jedoch trotz der bisherigen Erfolge nicht ausreichend, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Neben dem Sektor der Energiewirtschaft als größter Quelle der Treibhausgasemissionen werden in Deutschland erhebliche Mengen im Industriesektor freigesetzt. Im Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung erstmals ein Sektorziel für die Industrie festgelegt. Die vorliegende acatech POSITION analysiert die Optionen der Verwertung und Speicherung von CO2 – Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) –, die für die Minderung von Treibhausgasemissionen aus Industrieprozessen infrage kommen. Es wird empfohlen, zeitnah Diskussionen über Potenziale und Bedingungen des Einsatzes von CCU und CCS unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit zu führen. Nur dann können Vorbehalte gegenüber CCU und CCS berücksichtigt, geeignete Technologien rechtzeitig fortentwickelt und zur Marktreife gebracht werden, damit auch die nötige Infrastruktur geplant, genehmigt, finanziert und errichtet werden kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der vorliegende Policy Brief gibt u.a. konkrete Vorschläge für Maßnahmen, die mit den Einnahmen aus der Bepreisung der Emissionen fossiler Energieträger in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität finanziert werden könnten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Polityczna kultura ekspercka w Polsce i w Niemczech. Politycy, doradcy i lobbyści w perspektywie porównawczej
    Publication Date: 2024-02-02
    Description: Classical approaches to policy advice envisage a clear division of roles between its providers and recipients, i.e. experts and politicians. However, this dualistic scheme is beginning to erode. In the concept of policy-oriented public advice, which this chapter takes as its starting point, an additional, distinct role is assigned to citizens. Using the heuristic of Römmele and Schober (2011), as well as examples from Germany and Poland, we argue that – under some conditions – ordinary citizens can help develop solutions to complex and ambiguous socio-political challenges. Citizen assemblies offer a methodology that can allow for articulation of citizens’ consultative voice, based on the principle of random selection of participants. The chapter includes a discussion of the characteristics of this format, presents their functions and the boundary conditions that should be met for the use of citizen assemblies to be purposeful and effective. Similarities and differences in the functioning of citizens’ assemblies in Poland and Germany are also presented, particularly regarding the advisory mandate of these bodies.
    Description: Klasyczne ujęcia doradztwa politycznego przewidują wyraźny podział ról między jego dostawcami a odbiorcami, tj. ekspertami a politykami. Ten dualistyczny schemat zaczyna jednak podlegać erozji. W koncepcji ukierunkowanego na politykę doradztwa społecznego, którą za punkt wyjścia obiera niniejszy rozdział, dodatkowa, odrębna rola przypada obywatelom. Posiłkując się heurystyką Römmele i Schobera (2011), jak również przykładami z Niemiec i Polski, stawiamy tezę, że zwykli obywatele mogą pomóc w wypracowaniu rozwiązań dla złożonych i niejednoznacznych wyzwań społeczno-politycznych. Metodyką, która – pod pewnymi warunkami – może pozwolić na artykulację głosu doradczego obywateli są panele obywatelskie, opierające się na zasadzie losowego doboru uczestników. Rozdział prezentuje cechy charakterystyczne tego formatu, omawia ich funkcje oraz warunki brzegowe, które powinny zostać spełnione, by zastosowanie paneli było celowe i skuteczne. Przedstawione są również podobieństwa i różnice w funkcjonowaniu paneli obywatelskich w Polsce i Niemczech, w szczególności w odniesieniu do doradczego mandatu tych gremiów.
    Language: Polish
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieser Bericht stellt einen multikriteriellen Ansatz zur Bewertung von Energiewende-Politik vor. Der Bewertungsansatz wurde im Rahmen des Kopernikus-Projekts „Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi) im Arbeitspaket „Bewertung“ (AP11) entwickelt. Dieser stellt im Rahmen des transdisziplinären Forschungsansatzes von ENavi die Schnittstelle zwischen der Forschung und der Diskussion mit Praxisakteuren zu politischen Handlungsoptionen dar. Durch den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft innerhalb dieses transdisziplinären Forschungsprozesses soll das ENavi-Projekt einen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Energiewende-Politik leisten. Im Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis sollen Maßnahmenbündel konzipiert werden, die nicht nur die Erreichung der erklärten Energiewende-Ziele der Bundesregierung ermöglichen. Es sollen dabei auch andere wichtige Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden und somit in die Ausgestaltung der Politikoptionen einfließen. Darüber hinaus sollen die politische Anschlussfähigkeit und die Konformität mit ethischen und juristischen Normen gewährleistet werden. Diese unterschiedlichen Aspekte sind in dem Bewertungsansatz in Form von zehn Bewertungskriterien verankert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Das Wissen der Nachhaltigkeit. Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Im Rahmen des Projektes „Aufbau und Betrieb eines erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystems in Berlin (eUVM)“ wird die mögliche Aufhebung der Tempo-30-Zone in der Leipziger Straße und die Rückkehr zu Tempo 50 untersucht. In diesem Zwischenbericht werden die ersten Ergebnisse einer Messkampagne rund um die Leipziger Straße vorgestellt, insbesondere die Erfassung von Rad- und Fußverkehr und die Befragungen beider Gruppen bezüglich deren geschätzter Sicherheit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Für die Lausitz ist der Kohleausstieg mit einem umfassenden Strukturwandel verbunden. Aktuelle Entscheidungen werden die Region für die nächsten Jahrzehnte prägen. Wegen des angestiegenen Altersdurchschnitts sowie Umfragen, die eine weiterhin hohe Abwanderungsbereitschaft signalisieren (Heidig & Bischoff, 2021), wird in Dokumenten und Debatten zum Strukturwandel betont, wie wichtig es ist, die Lausitz attraktiv für junge Menschen zu gestalten. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen * kann den Strukturwandelprozess verbessern, weil Ideen junger Menschen neue Impulse geben. * fördert die Motivation junger Menschen, in der Region zu bleiben (Luh et al. 2020). * ist gesetzlich verpflichtend. Die Erfahrungen aus von uns durchgeführten oder begleiteten Prozessen sowie von zahlreichen Studien, wie sie zum Beispiel im 16. Kinder- und Jugendbericht (Bundestag, 2020) zusammengefasst sind, zeigen: Kinder und Jugendliche wollen sich beteiligen und sind dazu auch in der Lage, wenn ein ernsthaftes Interesse an ihren Ansichten besteht und sie Gestaltungsfreiheiten sowie angemessene Unterstützung erhalten. Zugleich ist der Strukturwandel aufgrund seines langen Zeithorizontes und der komplexen Förderarchitekturen in Brandenburg und Sachsen eine Herausforderung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Policy Brief möchten wir konkrete Vorschläge für eine angemessene Umsetzung unterbreiten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mittlerweile gibt es 35 Radentscheid-Initiativen in Deutschland und es werden immer mehr. Radentscheide wenden sich mittels der direkten Demokratie an Kommunen und Länder, um Verbesserungen bei der Sicherheit und Attraktivität von Radverkehr herbeizuführen. Die ehrenamtlichen Initiativen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Engagement, Expertise und Professionalität aus und stellen somit konstruktive Partner für die Kommunen dar. Das unmittelbare Ziel ist eine zukunftsorientierte Mobilitätswende, welche gleichzeitig Gestaltungsmöglichkeiten für den öffentlichen Raum bereithält. Zudem können positive synergetische Wirkungen bei Klima- und Umweltschutz, Gesundheit, Demokratie sowie der lokalen Wirtschaft erzeugt werden. Radentscheide bieten Antworten auf viele der Herausforderungen, vor denen kommunale Akteure heute stehen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Böll-Thema : das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung
    Publication Date: 2023-08-29
    Description: Wie dialogorientierte Bürger­beteiligung demokratisches Engagement und Kommunal­politik stärken kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...