ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (4)
  • Articles: DFG German National Licenses  (4)
  • 1965-1969  (4)
Collection
  • Articles  (4)
Source
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Madrid : Periodicals Archive Online (PAO)
    Estudios geográficos. 30:115 (1969:mayo) 241 
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 54 (1967), S. 322-323 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 53 (1966), S. 142-164 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei unbeschränktem Nachfluß von Zuckerwasser trinkt eine Sammelbiene bei jedem Besuch um so mehr, d.h. sie erreicht eine um so größere „Abflugmagenfüllung“, je konzentrierter die angebotene Zuckerlösung ist (Abb. 5 und 5a) 2. Die Trink-Geschwindigkeit bei unbeschränktem Nachfluß ist bei niederen und mittleren Zuckerkonzentrationen gleich groß (Abb 6); bei hohen Konzentrationen sinkt sie etwas ab, vermutlich wegen der größeren Viskosität konzentrierter Zuckerlösungen. 3. Wird die Zuckerkonzentration an der Futterquelle zwischen zwei Besuchen einer Sammelbiene erhöht oder erniedrigt, so reagiert die Biene darauf vielfach mit „überschießenden Reaktionen“, d.h. der stationäre Wert der Abflugmagenfüllung, den Abb. 5 wiedergibt, stellt sich erst nach einigen Besuchen ein (Abb. 3 und 4). 4. Wird einer Sammelbiene abgekühltes Zuckerwasser geboten (bis zu 6,5° C), so trinkt sie es viel langsamer als normal temperiertes; die erreichten Abflugmagenfüllungen (Abb. 7) sind aber — im geprüften Bereich zwischen 6,5 und 27° C — so gut wie unabhängig von der Zuckerwassertemperatur. 5. Erhält eine Sammelbiene Zuckerwasser von Normaltemperatur (20° C bis 22° C), befindet sich aber während des Saugens in gekühlter oder erwärmter Luft (Abb. 8), so ändert sich die Abflugmagenfüllung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur (Abb. 9). Die für diese Verhaltensänderung verantwortlichen Thermoreceptoren befinden sich am Kopf — vermutlich an den Fühlern. 6. Verändert man experimentell die Nachfluβgeschwindigkeit der Zuckerlösung und zwingt damit die Sammelbiene zu verschieden langem Verweilen an der Futterquelle, so ändern sich die Abflugmagenfüllungen sehr stark mit der Besuchsdauer (Abb 12), und zwar für ververschiedene Zuckerwasserkonzentrationen in verschiedener Weise. Für jede Zuckerwasserkonzentration gibt es einen Funktionsbereich, in dem die Abflugmagenfüllung annähernd proportional dem Logarithmus der Magenfüllungsgeschwindigkeit ist (Abb. 18). 7. Verringert man die Nachflußgeschwindigkeit der Zuckerlösung, so hört die Biene schließlich mit dem Besuch der Futterquelle auf. Dieses Umschlagen des Verhaltens entspricht einer „maximalen Besuchsdauer“, zu der sich die Bienen bewegen lassen. Diese maximale Besuchsdauer ist für verschiedene Zuckerkonzentrationen unterschiedlich und entspricht bei 4,5%igem, 9%igem und 25%igem Zuckerwasser etwa dem theoretischen Grenzwert, bei dem — nach Stoffwechselmessungen von R. Beutler — die Ausbeutung der Futterquelle gerade noch den BetriebsstoffWechsel der Biene deckt (Abb. 20). Vor Erreichen des Grenzwerts der Besuchsdauer bzw. der Magenfüllungsgeschwindigkeit verlängern sich bereits die Pausen zwischen den Besuchen (Abb. 21). 8. Wenn die Arbeitsbiene nahe daran ist, vom Saugen zum Heimflug überzugehen, neigt sie dazu, sich zu putzen (Abb. 19) — möglicherweise als Ausdruck eines „Konfliktes“ zwischen Saugstimmung und Heimflugstimmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 2074-2085 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Addition verschiedener Nucleophile an unsymmetrische Dehydroaromaten erhält man keineswegs ein konstantes Isomeren-Verhältnis. Dieses hängt vielmehr von der Nucleophilie des Addenden ab, wie aus der Addition von Äthanol an verschiedene Dehydroaromaten und besonders aus der Addition von LiCl, LiBr und LiJ an 3.4-Dehydro-toluol folgt. Zusätzlich hängt das Additionsverhältnis von LiCl noch von den Solvatationseigenschaften des Lösungsmittels ab.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...