ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: Q 2435/37 ; ZSP-319/C-37 ; MOP Per 581(3/37)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 37
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen, Karten , 1 Karte
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 37
    Language: German , English , Russian
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft : Antarktika Enderby-Land = Gory Nemecko-Sovetskoj Družby : Antarktika Zemlja Ėnderbi 〈1 : 10 000〉 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Rezjume Abstract Teil I: Allgemeiner Teil 1. Arbeitsprogramm und Arbeitsgebiet (S. MEIER) 1.1. Arbeitsprogramm 1.2. Meßmethoden 1.3. Hauptarbeitsgebiet Hays-Gletscher 1.4. Lokale Eiskappe von Molodežnaja 1.5. Vergleichsobjekt Campbell-Gletscher 2. Expeditionsverlauf (K. DRESZLER) 3. Ausrüstung (K. DRESZLER) 4. Klimatische Bedingungen (K. DRESZLER) Teil II: Meßverfahren und -ergebnisse 1. Geodätische und kartographische Grundlagen 1.1. Festpunkte (R. EGER) 1.2. Kartenunterlagen (K. DRESZLER) 2. Geodätisch-glaziologische Traverse 2.1. Erkundung und Signalisierung (S. MEIER} 2.1.1. Verlauf der Traverse 2.1.2. Erkundung, Punktabstand 2.1.3. Signalisierung 2.2. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung 2.2.1. Streckenmessung 2.2.2. Winkelmessung 2.2.3. Technologischer Ablauf 2.2.4. Auswertung der Messungsergebnisse 2.3. Astronomische Beobachtungen (R. DIETRICH) 2.4. Deformationsraten (S. MEIER) 2.5. Barometrisches Höhenprofil (R. DIETRICH) 2.5.1. Zielstellung 2.5.2. Das Meßverfahren 2.5.3. Diskussion der Fehlereinflüsse 2.5.3.1. Fehler im angenommenen theoretischen Modell 2.5.3.2. Fehler bei der praktischen Messung 2.5.4. Ergebnisse 2.6. Oberflächenneigungen (S. MEIER) 2.7. Photogrammetrische Geländeaufnahmen (K. DRESZLER) 2.7.1. Zunge des Hays-Gletschers 2.7. 2. Einzugsgebiet des Hays-Gletschers 2.8. Glaziologische Arbeiten (S. MEIER) 2.8.1. Ziel der Feldarbeiten 2.8.2. Pegelablesungen 2.8.3. Überblick über Firnaufgrabungen. Firnschichtung 2.8.4. Dichtemessungen 2.8.5. Firntemperaturmessungen 2.8.6. Akkumulationsraten und -profile 2.8.7. Oberflächenbeobachtungen 3. Bewegungsmessungen am Hays- und Campbell-Gletscher 3.1. Photogrammetrjsche Bewegungsmessungen am Hays- und Campbell-Gletscher (K. DRESZLER) 3.2. Auswertung photogrammetrischer Bewegungsmessungen (S. MEIER) 3.2.1. Auswerteziel 3.2.2. Auswertefolge 3.2.3. Besonderheiten 3.2.4. Ergebnisse 3.2.5. Meßfehler 3.3. Trigonometrische Bewegungsmessungen am Campbell-Gletscher (R. EGER) 4. Eisdickenmessungen und Meereslotungen 4.1. Ergebnisse von Radarsondierungen (Messung V. I. CUDAKOV) G. W. TREPOV, Bearbeitung S. MEIER) 4.2. Ergebnisse von Gravimetermessungen (Messung N.D. TRETJAKOV, Bearbeitung C. OELSRER) 4.3. Drahtlotung Spooner-Bucht (S. MEIER) 5. Sonderarbeiten 5.1. Results of meteorological Observations at Camp Abendberg and during the oversnow traverses (E. KAUP) 5.1.1. Meteorological observations at Camp Abendberg 5.1.2. Meteorological Observations during the oversnow traverses 5.2. Küstennahe Ablation und temperierte Firnschicht (S. MEIER) 5.3. Analyse der Sedimentprobe vom Boden der Spooner-Bucht (J. ELIDBERG, F. FALK) 5.4. Refraktionsbeobachtungen (R. EGER) 5.4.1. Beobachtungsprogramm 5.4.2. Beobachtungsergebnisse 5.5. Untersuchungen zur barometrischen Höhenbestimmung von Einzelpunkten (R. DIETRICH) 5.5.1. Einführung 5.5.2. Beobachtungsverfahren und -geräte 5.5.3. Auswertungsmethode 5.5.4. Ergebnisse 5.5.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 5.6. Topographische Aufnahme der Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (K. DRESZLER) 5.6.1. Allgemeine Beschreibung 5.6.2. Topographische Aufnahme 5.6.3. Photogrammetrische Auswertung 5.6.4. Kartographische Arbeiten (H. BRUNNER) 5.6.5. Ergebnis Teil IIIa Glaziologische Ergebnisse der Feldarbeiten (S. MEIER) 1. Topographie und Orographie 1.1. Topographie der Eisoberfläche 1.2. Topographie des Felsuntergrundes. Eisdicken 1.3. Abflußgebiete. Gletschergrenzen 1.4. Frontlagen und -höhen 2. Eisbewegung und Deformation 2.1. Frühere Beobachtungen am Hays- und Campbell-Gletscher 2.2. Geschwindigkeitsfeld Hays-Gletscher 2.3. Querkontraktion und Längsdilatation 2.4. Zeitliche Bewegungsschwankungen 2.5. Bewegung der schwimmenden Zunge und Kalbungsrhythmus 2.6. Geschwindigkeit und Kalbungsrhythmus des Campbell-Gletschers 3. Eigenschaften des Oberflächenfirns 3.1. Temperaturen und Temperaturgradienten 3.2. Dichte, Härte, Schichtung 3.3. Vorherrschende Winde und Schneedrift 4. Komponenten des Massenhaushalts 4.1. Schneeakkumulation 1972 4.2. Schneeablation 1972/73 4.3. Eisausstoß 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur Anlagen Kartenbeilage , Zusammenfassung in russischer Sprache , Text teilweise in kyrillischer Schrift , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Archive
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Kristiania : Dybwad
    Call number: H 2221 ; AWI PY-90-0191 ; AWI PY-90-0191(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XXIII, 422 S.
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Verzeichnis der Nordlichter. - Zusätze. - Bescheibung einzelner Nordlichter. - Beschreibung einiger sehr alten aber zweifelhaften Nordlichter. - Diskussion. - Berichtigungen und Zusätze.
    Location: Pendulum room
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: MOP Per 581(3/49) ; ZSP-319/C-49 ; ZSP-319/C-49(2. Ex.)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 49
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen , 2 Karten
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 49
    Language: German
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Plan I Hays-Traverse 1978, 1 : 200 000. Vektoren der Oberflächengeschwindigkeit. Spaltengebiete , Kartenbeilage unter dem Titel: Plan II Hays-Gletscher, 1 : 200 000. Linien gleicher Oberflächengeschwindigkeit. Deformationsraten. Abflußgebiete (Dränage-Basins) , Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung Rezjume Summary 1. Arbeitsgebiet und Arbeitsprogramm (S. MEIER) 1.1. Geodätisch-glaziologisches Programm zur 17. SAE (1971-1973) 1.2. Geodätisch-glaziologisches Programm zur 21. SAE (Sommersaison 1975/76) und zur 23. SAE (Sommersaison 1977/78) 2. Geodätische Feldarbeiten zur 21. SAE (Saison 1975/76) 2.1. Überblick (R. EGER) 2.2. Wiederholungsmessung Hays-Traverse I 2.2.1. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung (R. EGER) 2.2.2. Barometrisches Höhenprofil (R. MÖRSEBURG) 2.2.3. Verschiebungsvektoren und Höhenänderungen der Oberfläche (R. EGER) 2.2.4. Deformationsraten (R. HOYER) 2.3. Hullmessung der Hays-Traverse II 2.3.1. Erkundung und Vermarkung (R. EGER) 2.3.2. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung (R. EGER) 2.3.3. Barometrisches Höhenprofil (R. MÖRSEBURG) 2.4. Photogrammetrische Bewegungsmessungen am Hays-, Campbell- und Assender-Gletscher 1975/76 (S. MEIER, Photogramm. Aufnahme: R. MÖRSEBURG) 3. Geodätische Feldarbeiten zur 23. SAE (Saison 1977/78) 3.1. Überblick (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.2. Wiederholungsmessung der Hays-Traverse I 3.2.1. Lagemessungen und trigonometrische Höhenübertragung (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.2.2. Barometrisches Höhenprofil (G. REPPCHEN) 3.2.3. Verschiebungsvektoren und Höhenänderungen der Oberfläche (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.2.4. Deformationsraten (R. HOYER) 3.3. Wiederholungsmessung der Hays-Traverse II 3.3.1. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.3.2. Barometrisches Höhenprofil (G. REPPCHEN) 3.3.3. Verschiebungsvektoren (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.3.4. Deformationsraten (R. HOYER) 4. Schneezutrag nach Pegelablesung 1972 bis 1977 (S. MEIER) 5. Höhenänderungen der Eisoberfläche 1972 bis 1977 (S. MEIER) 6. Sedimentologie und Petrographie glazigener Bildungen westlich des Hays-Gletschers (J. ELLENBERG. F. FALK, Probenahme: R. EGER, R. MÖRSEBURG) 7. Glaziologische Ergebnisse der Feldarbeiten (S. MEIER) 7.1. Glaziologische Größen. Verteilung und Genauigkeit 7.2 Hays-Gletscher - Geschwindigkeit und Deformation 7.2.1. Überblick 7.2.2. Zeitkonstante Bewegung 7.2.3. Geschwindigkeit und Deformation im Querprofil Q42 7.2.4. Querkontraktion und Bodengleiten 7.2.5. Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsänderung im Längsprofil 7.3. Hays-Gletscher - Massenhaushalt und Abflußgebiet 7.3.1. Schneezutrag 7.3.2. Massenbilanzen 7.3.3. Abflußgebiet 7.4. Ergebnisse von Vergleichsmessungen 7.4.1. Abbflußgebiet West-Enderby-Land 7.4.2. Campbell- und Assender-Gletscher 7.4.3. Eiskappe von Molodežnaja Literatur Verzeichnis der Bilder Verzeichnis der Anlagen Plan I Hays-Traverse 1978, 1 : 200 000. Vektoren der Oberflächengeschwindigkeit. Spaltengebiete Plan II Hays-Gletscher, 1 : 200 000. Linien gleicher Oberflächengeschwindigkeit. Deformationsraten. Abflußgebiete (Dränage-Basins)
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: MOP Per 581(1/10) ; ZSP-319/A-10 ; ZSP-319/A-10(2. Ex.)
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1, Heft 10
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7577
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1 10
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: ZUSAMMENFASSUNG (deutsch, englisch, russisch). - 1. EINLEITUNG. - 1.1 Wissenschaftliche Aufgabenstellung. - 1.2 Meßort und Maßzeitraum. - 1.3 Verwendetes Datenmaterial. - 2. ANALYSE DER HEP-ABREGNUNGSPHASEN IM TAGESGANG. - 2.1 Tagesgänge der HEP-Ionisation in hohen Breiten. - 2.2 Tagesgänge in mittelhohen Breiten und Nachwirkungseffekte. - 3. PARTIKELPAAZIPITATION WÄHREND AUSGEWÄHLTER POLARLICHTERSCHEINUNGEN. - 3.1 Allgemeines. - 3.2 Substorm-Eventuntersuchungen während der 21. SAE. - 3.2.1 Zusammenstellung des Beobachtungsmaterials. - 3.2.2 Polarlicht und auroraler Elektrojet. - 3.2.3 Polarlicht und ionosphärische Absorption. - 3.2.4 Die breitenmäßige Verteilunq der Polarlichtluminosität. - 3.2.5 Beobachtete Intensitätsverhältnisse von Polarlichtemissionen. - 3.3 Substorm-Eventuntersuchungen während der 22. SAE. - 3.3.1 Zusammenstellung des Beobachtungsmaterials. - 3.3.2 Eventbeschreibung. - 3.3.3 Diskussion der Beobachtungsresultate der 22. SAE. - 4. STEUERUNG DER PARTIKELPRÄZIPITATION DURCH DEN SOLAREN WIND UND DAS INTERPLANETARE MAGNETFELD. - 4.1 Physikalische Modellvorstellungen zur Energieübertragung aus dem Sonnenwind in die Erdatmosphäre. - 4.2 Einfluß von IMF-Sektordurchgängen auf das ionosphärische Plasma. - 4.3 Tages- und jahreszeitlicher Einfluß der IMF-Sektorstruktur auf das ionosphärische Plasma. - 4.4 Auswirkungen solarer Plasmaströme auf das ionosphärische Plasma. - 4.5 Vergleich der Energieübertragungsfunktion mit ionosphärischen Meßergebnissen. - 4.6 Zusammenfassung und Diskussion. - 5. EINIGE SPEZIELLE MIT DER PARTIKELEINREGNUNG VERBUNDENE PROBLEME. - 5.1 Exzessive D-Schicht Ionisation mittlerer Breiten in Sturm- und Nachwirkungsphase. - 5.2 Einige statistische Betrachtungen zur Rolle des D-Schicht Plasmas als Tracer für die HEP-Einregnung und NO Akkumulation. - 5.3 Exkursion zum statistischen Zusammenhang von Kp-Indizes und Events in A2-Messungen. - 5.4 Einige Bemerkungen zur Rolle der HEP II-Flüsse bei der Winteranomalie. - 6. ZUSAMMENFASSUNG UND EINSCHÄTZUNG DER ERGEBNISSE. - ABBILDUNGEN. - FIGURE CAPTIONS. - LITERATURVERZEICHNIS. - Anhang 1: Ionosphärische Absorptionsmessunqen in hohen Breiten (J. BREMER, K. EVERS, D. KEUER, H. RÖSSLER). - Anhang 2: Beobachtung von Polarlichtern mit dem Spektralphotometer (A. GRAFE). , Zusammenfassung in deutscher, englischer und russischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(2/17) ; ZSP-319/B-17
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre, Heft 17
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 36, 21 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7585
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 17
    Language: German
    Note: Enthält auch: Untersuchung über die Möglichkeit der Beobachtung leuchtender Nachtwolken (LNW) von künstlichen Erdsatelliten aus / J. Hopp , INHALT - Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre in Modell-Zyklonen und Antizyklonen / H. Wörner: 1. Kurzreferat. - 2. Einleitung. - 3. Formeln zur Berechnung des Strahlungshaushalts. - 3.1. Ableitung einer Formel für die kurzwellige Reflexstrahlung des Systems Erde-Atmosphäre. - 3.2. Formeln für die Berechnung der momentanen Strahlungsleistung in mly • min-1. - 3.3. Formeln für die Berechnung der 24stündigen Strahlungsenergiesummen in ly • d-1 und der resultierenden 24stündigen Temperaturänderung der Gesamtatmosphäre. - 4. Vergleich der nach Formel (1O) berechneten Werte der momentanen Albedo des Systems Erde-Atmosphäre mit Rechnungen anderer Autoren sowie mit Meßergebnissen. - 5. Vergleich von berechneten Karten der kurz- und langwelligen Ausstrahlung des Systems Erde-Atmosphäre mit Satellitenstrahlungskarten am 7. Juli 1970. - 6. Der Strahlungshaushalt im Bereich von Modellzyklonen und -antizyklonen. - 6.1. Konstruktion der Modelle. - 6.2. Die Eingangsparameter der Berechnung und deren Variation. - 6.3. Modellzyklone. Feld der strahlungsbedingten 24stündigen Temperaturänderung in mehreren Varianten. - 6.4. Modellantizyklone. Feld der strahlungsbedingten 24stündigen Temperaturänderung in mehreren Varianten. - 6.5. Fehler der langwelligen Strahlungsbilanz bei abweichendem Temperaturfeld. - 7. Vergleich der für die Modellzyklone berechneten Felder der lang- und kurzwelligen Strahlungsbilanz mit anderen Strahlungsmodellen. - 8. Übersicht über die strahlungsbedingte Temperaturänderung in Zyklonen und Antizyklonen bei verschiedenen synoptischen Situationen. - 9. Literaturverzeichnis. - 10. Anhang: Beispiel eines Rechenprogramms (in FORTRAN). , INHALT - Untersuchung über die Möglichkeit der Beobachtung leuchtender Nachtwolken (LNW) von künstlichen Erdsatelliten aus / J. Hopp: Kurzreferat. - 1. Allgemeine Betrachtungen. - 1.1. Jahreszeitliches Auftreten der LNW. - 1.2. Geographische Verteilung der LNW. - 1.3. Tageszeitliche Sichtbarkeitsbedingungen der LNW. - 2. Photometrische Betrachtungen. - 2.1. Diskussion der bekannten Werte. - 2.2. Überlegungen zur Berechnung der Leuchtdiche der LNW. - 2.2.1. Geometrische Kennwerte der LNW. - 2.2.1.1. Die vertikale Erstreckung der Aerosolwolke. - 2.2.1.2. Die Partikeldichte in den LNW. - 2.2.1.3. Geometrische Gestalt und Durchmesserverteilung der Partikel. - 2.2.1.4. Horizontale Erstreckung der Modellwolke. - 2.2.2. Photometrische Kennwerte der LNW. - 2.2.2.1. Der Streukoeffizient des Aerosols. - 2.2.2.2. Die Streufunktion des Aerosols. - 2.2.2.3. Die Lichtstärke der LNW. - 2.2.2.4. Die Leuchtdichte der LNW. - 2.2.2.5. Die Albedowerte der LNW. - 2.3. Beobachtung der LNW aus Satellitenbahnen. - 2.3.1. Betrachtungen über die Lageverhältnisse. - 2.3.1.1. Die Position der Sonne im Horizontalsystem der LNW. - 2.3.1.2. Die Koordinaten des Satelliten im Horizontalsystem der LNW. - 2.3.2. Die extraterrestrische Leuchtdichte der LNW. - 2.3.2.1. Vergleich der Leuchtdichte Boden- zu Höhenbeobachtung. - 2.3.2.2. Die Leuchtdichte des Himmelshintergrundes. - 2.3.2.3. Beobachtung der LNW vor der Dämmerungszone. - 3. Abschließende Bemerkungen. - 4. Literaturverzeichnis.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...