ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: PIK A 130-09-0214 ; IASS 12.0131
    Description / Table of Contents: Contents: 1. Die Wissenschaft hat ihre gesellschaftliche Vorreiterrolle verloren ; 2. Humboldt 2.0 in der reflexiven Moderne - welche Wissenschaft braucht eine nachhaltige Gesellschaft? ; 3. Forschung für Nachhaltigkeit - ein Flickenteppich ; 4. Nachhaltigkeit als Motor für eine engagierte Lehre ; 5. Wie umsteuern? Konkrete Impulse für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie im Wissenschaftssystem ; Literatur ; Sachwortregister
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 290 S. : graph. Darst.
    ISBN: 9783895187452
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: IASS
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: IASS 17.91224
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 625 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783731612865 , 3731612860
    Language: German
    Branch Library: IASS
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: PIK D 024-16-90349
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXX, 514 Seiten
    ISBN: 9783936191455
    Language: English
    Note: Contents: 1 Introduction: The Transitory Century ; 2 Urbanization in a global context ; 2.1 Current urbanization dynamics ; 2.2 Understanding the city ; 2.3 Cities and environmental change ; 2.4 The city as a habitat ; 2.5 Urban governance: actors, structures, processes ; 2.6 Global urbanization reports: problem descriptions, solution approaches and actors ; 2.7 Challenges and needs for action ; 3 The Normative Compass ; 3.1 The Great transformation and cities ; 3.2 An extended normative concept for the transformation towards sustainability ; 3.3 Sustaining the natural life-support systems ; 3.4 Inclusion ; 3.5 Eigenart ; 3.6 Dynamics between the three dimensions of the normative compass ; 4 Exemplary transformative action fields ; 4.1 Transformative action fields: concep ; 4.2 Internationally discussed fields ; 4.3 Transformative action field: ‘urban land use ; 4.4 Transformative action field: ‘materials and material flows' ; 4.5 Transformative action field: ‘urban health' ; 4.6 Transformative action fields: conclusions ; 5 Cities in the global transformation process ; 5.1 Introduction ; 5.2 Mumbai: transformation of a colonial metropolis into a globally networked megacity ; 5.3 Cairo: metropolis between an authoritarian state and weak governance ; 5.4 Copenhagen: a people-oriented pioneer of sustainable urban planning ; 5.5 Guangzhou: Open Door policy, globalization and migration-driven urbanization in the ‘world’s workshop’ ; 5.6 The Ruhr area: the post-industrial metropolis – polycentric and sustainable ; 5.7 Kigali: post-conflict city in Sub-Saharan Africa ; 5.8 São Paulo: the fragmented metropolis ; 5.9 Novi Beograd: 20th century socialist planned city district ; 5.10 Synopsis ; 6 Urban designers: actors of the urban transformation ; 6.1 Introduction. ; 6.2 Transformative urban networks ; 6.3 Inclusive urban planning ; 6.4 Social inclusion and cohesion ; 6.5 Participation in urban development ; 6.6 Small-scale green transformations as part of the Great Transformation ; 6.7 Preventive healthcare ; 6.8 Innovative investment instruments for the urban transformation ; 6.9 Science as a catalyst of urban development ; 6.10 Conclusions ; 7 Urban patterns ; 7.1 From phenomenology to designing cities: forces, forms, values ; 7.2 Newly planned cities and city districts ; 7.3 Informal settlements ; 7.4 Mature cities and city districts ; 7.5 Urbanization surge up to 2050 – six development risks of global change ; 8 Transformative urban governance: empowering cities ; 8.1 Challenges for transformative urban governance ; 8.2 Empowering local governments for the transformation ; 8.3 Strengthen civil society: involve residents, act collaboratively ; 8.4 Shape global governance structures in a way that meets present-day needs ; 8.5 Build a polycentric responsibility architecture ; 9 Recommendations for action ; 9.1 Challenges ; 9.2 Elements of a social contract for the urban transformation ; 9.3 Transformative action fields in cities ; 9.4 Governance ; 9.5 Financing ; 9.6 Synopsis ; 10 Research on sustainable urbanization ; 10.1 Cities and the Great Transformation: important lines of research ; 10.2 Programmes and institutions: where does urban sustainability research stand? ; 10.3 Towards a new urban research agenda ; References ; Glossary
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: IASS 11.0001
    Description / Table of Contents: Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschreiben in diesem Buch, wie der Wandel des Energiesektors in Richtung auf mehr Nachhaltigkeit gelingen kann. Eine wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten Smart-Technologien. In Kapiteln zu neuen Geschäftsmodellen, intelligenten Gebäuden, der Transformation zu Smart Grids, Smart Cities und Elektromobilität vermitteln die Autoren ihre neu gewonnenen Erkenntnisse auf den Gebieten Innovationsmanagement und Nachhaltigkeitsforschung sowie ihre Erfahrung mit zukunftsweisenden Projekten im Energiesektor.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXIII, 475 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783642218194
    Branch Library: IASS
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI G1-21-94427
    Description / Table of Contents: Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, können die Klimaschutzziele erreicht, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden. Der WBGU schlägt in diesem Gutachten fünf exemplarische Mehrgewinnstrategien vor, um Konkurrenzen zwischen Nutzungsansprüchen zu überwinden. Diese sollten durch fünf Governance-Strategien vorangetrieben werden, darunter insbesondere die Setzung geeigneter Rahmenbedingungen, eine Neuorientierung der EU-Politik und die Errichtung von Gemeinschaften gleichgesinnter Staaten. „Der jüngste Bericht des WBGU mit dem Titel ‚Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration‘ macht deutlich, dass wir einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Land benötigen, um den Klimawandel zu begrenzen, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren und nachhaltige Ernährungssysteme zu schaffen. Gesundes Land ist endlich, aber Veränderungen im Verhalten von Konsumenten und Unternehmen, kombiniert mit besserer Landnutzungsplanung und Landmanagement, können dazu beitragen, die Nachfrage nach lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen zu befriedigen, ohne die Landressourcen zu gefährden. Dieser Bericht zeigt, wie durch besseres Landmanagement Klimaschutz gefördert, Ökosysteme geschützt und Ernährungssysteme nachhaltig werden können.“
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXI, 389 Seiten , 82 Illustrationen , 27.5 cm x 19.5 cm, 942 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783946830054 , 3946830056
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter*innen des Beirats Danksagung Kästen Tabellen Abbildungen Akronyme Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Land als Schlüssel zur Nachhaltigkeit – ein systemischer Blick 2.1 Landressourcen unter Druck: Nutzungskonkurrenzen, Übernutzung, Degradation 2.1.1 Ausmaß und Trends der Degradation terrestrischer Ökosysteme 2.1.2 Treiber von Landdegradation und Folgen 2.1.3 Land Degradation Neutrality als Ziel internationaler Nachhaltigkeitspolitik 2.2 Das Trilemma der Landnutzung 2.2.1 Die Klimakrise 2.2.2 Die Krise des Ernährungssystems 2.2.3 Die Biodiversitätskrise 2.3 Zukunftsvision für einen nachhaltigen Umgang mit Land 2.3.1 Ein nachhaltiger Umgang mit Land: systemisch, synergistisch, solidarisch 2.3.2 Die Transformation zu einem nachhaltigen Umgang mit Land gestalten 3 Mehrgewinnstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit Land 3.1 Renaturierung: Landbasierte CO2-Entfernung synergistisch gestalten 3.1.1 CO2-Senken: Ausgangssituation 3.1.1.1 CO2-Entfernung aus der Atmosphäre: Konzept und Definition 3.1.1.2 Landbasierte Ansätze zur CO2-Entfernung: Technologien, Potenziale und Begleitwirkungen 3.1.1.3 Die Rolle von Methoden der CO2-Entfernung in Klimaschutzszenarien 3.1.2 Grundsätze zur nachhaltigen CO2-Entfernung: Unsicherheiten beleuchten, Risiken begrenzen, Mehrgewinne beflügeln 3.1.3 Mehrgewinnstrategie „Renaturierung degradierter terrestrischer Ökosysteme" 3.1.3.1 Renaturierung als Strategie zur Revitalisierung von Ökosystemfunktionen 3.1.3.2 Wiederaufforstung 3.1.3.3 Renaturierung von Graslandökosystemen 3.1.3.4 Renaturierung von Mooren 3.1.3.5 Renaturierung im Fokus internationaler Nachhaltigkeitspolitik 3.1.3.6 Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen 3.1.3.7 Folgerungen zu Renaturierung 3.1.4 Handlungsempfehlungen 3.1.4.1 Handlungsempfehlungen für Maßnahmen zur Entfernung von CO2 3.1.4.2 Handlungsempfehlungen zur Renaturierung degradierter Ökosysteme 3.1.5 Forschungsempfehlungen 3.1.5.1 Forschungsempfehlungen: CO2-Entfernung 3.1.5.2 Forschungsempfehlungen: Renaturierung 3.2 Schutzgebietssysteme ausweiten und aufwerten 3.2.1 Ökosystemschutz: Probleme und Mehrgewinne 3.2.2 Internationale Ziele für den Ökosystemschutz 3.2.3 Die Ausweitung und Aufwertung von Schutzgebietssystemen als Mehrgewinnstrategie 3.2.3.1 Schutzgebietssysteme als Instrumente des Ökosystem- und Biodiversitätsschutzes 3.2.3.2 Mehrgewinne in Schutzgebietssystemen 3.2.3.3 Zielerreichung und künftige Ziele 3.2.3.4 Schutzgebietssysteme unter Druck: Treiber, Handlungsbedarfe, Barrieren und Akteure 3.2.3.5 Fokus indigene Völker und lokale Gemeinschaften: Hüter*innen der Ökosysteme 3.2.3.6 Fokus Landschaft: vernetzte Schutzgebietssysteme in einem integrierten Landschaftsansatz 3.2.3.7 Fokus Finanzierung von Schutzgebietssystemen 3.2.4 Folgerungen 3.2.5 Handlungsempfehlungen 3.2.6 Forschungsempfehlungen 3.3 Landwirtschaftssysteme diversifizieren 3.3.1 Heutige Landwirtschaftssysteme stoßen an die Grenzen 3.3.1.1 Industrielle Landwirtschaft: Beispiel EU 3.3.1.2 Ertragsarme Subsistenzlandwirtschaft und persistierende Ernährungsunsicherheit: Beispiel Subsahara-Afrika 3.3.1.3 Wirkung des internationalen Agrarhandels auf Resilienz gegenüber Krisen und nachhaltige Entwicklung: Die Beispiele EU und Subsahara-Afrika 3.3.2 Mehrgewinnstrategien zur Diversifizierung von Landwirtschaftssystemen 3.3.2.1 Zielbild und Grundsätze 3.3.2.2 Ökologisierung der industriellen Landwirtschaft in der EU 3.3.2.3 Landwirtschaftliche Produktivität in Subsahara-Afrika nachhaltig steigern, Klimaanpassung und Ernährungssicherung erreichen 3.3.2.4 Ausrichtung des Agrarhandels auf Resilienz und Nachhaltigkeit 3.3.2.5 Ökologisierung versus Intensivierung und die Messung der Treibhausgase: Eine Einordnung 3.3.2.6 Komponenten der Mehrgewinnstrategien 3.3.3 Handlungsempfehlungen 3.3.3.1 Handlungsempfehlungen für die Ökologisierung der industriellen Landwirtschaft der EU und die GAP nach 2020 3.3.3.2 Handlungsempfehlungen für Subsahara-Afrika und für die Entwicklungszusammenarbeit 3.3.3.3 Handlungsempfehlungen zum Handel 3.3.4 Forschungsempfehlungen 3.3.4.1 Forschungsempfehlungen zur EU 3.3.4.2 Forschungsempfehlungen zur Landnutzung in Subsahara-Afrika 3.3.4.3 Forschungsempfehlungen zum Handel. 3.4 Die Transformation der tierproduktlastigen Ernährungsstile in den Industrieländern vorantreiben 3.4.1 Problemstellung: Das globale Ernährungssystem 3.4.1.1 Definition und Entwicklung des Ernährungssystems 3.4.1.2 Auswirkungen des Ernährungssystems 3.4.1.3 Ernährungsstile 3.4.1.4 Treiber für die Missstände im Ernährungssystem 3.4.2 Transformation des Ernährungssystems durch Transformation von Ernährungsstilen 3.4.2.1 Potenziale auf Seiten der Nachfrage 3.4.2.2 Zielbild: Mehrgewinn durch die Transformation tierproduktlastiger Ernährungsstile in den Industrieländern 3.4.3 Eine Frage des Bewusstseins? Von den vielfältigen Bedingungen der Entwicklung und Veränderung von Ernährungsstilen 3.4.3.1 Ernährungsstile und Konzerninteressen global betrachtet 3.4.3.2 Einflüsse auf die Entwicklung von Ernährungsstilen 3.4.3.3 Nahrungsaufnahme als soziale Situation 3.4.3.4 Brüche in der Ernährungsbiografie und Wertewandel im Ernährungsstil 3.4.3.5 Kontext und Ressourcen als mögliche Ansatzpunkte für Veränderung von Ernährungsstilen 3.4.3.6 Fazit: normative nachhaltige Orientierung in der Gemeinschaftsverpflegung als besonderer Transformationsauslöser 3.4.4 Ansatzpunkte zur Stärkung der Transformation von Ernährungsstilen 3.4.4.1 Steuerung mit Spielräumen zur Achtung von Eigenart 3.4.4.2 Transformation durch wahre Preise und nachhaltiges Angebot 3.4.4.3 Vielfältige Nuclei der Transformation 3.4.4.4 Transformationspotenzial durch Stärkung von Wissensressourcen (Siegel und Leitlinien) 3.4.4.5 Transformationsansätze in der Gemeinschaftsverpflegung: Hebung mehrfachen Transformationspotenzials 3.4.5 Handlungsempfehlungen 3.4.5.1 Nachhaltige Ernährung durch mit der Planetary Health Diet konforme Leitlinien konsequent zur Norm erheben 3.4.5.2 Den Trend zu tierproduktarmer Ernährung unterstützen und Ernährungsbiografien nachhaltig prägen 3.4.5.3 Konsument*innen darin unterstützen, nachhaltige Ernährungsstile zu praktizieren 3.4.5.4 „Gesunden Handel“ national und international fördern 3.4.6 Forschungsempfehlungen 3.4.6.1 Transformative Forschung zur Stärkung nachhaltiger Ernährungsstile 3.4.6.2 Bestehende Forschungsprogramme im Ernährungsbereich um nachhaltige Aspekte erweitern 3.5 Bioökonomie verantwortungsvoll gestalten und dabei Holzbau fördern 3.5.1 Probleme und Potenziale der verstärkten Nutzung biologischer Ressourcen 3.5.2 Zielbild und wichtige Handlungsfelder für eine nachhaltige Bioökonomie 3.5.2.1 Zielbild einer nachhaltigen Bioökonomie 3.5.2.2 Wichtige Handlungsfelder für eine nachhaltige Bioökonomie 3.5.3 Mehrgewinnstrategie Holzbau 3.5.3.1 Potenziale des Holzbaus als Ergänzung und Alternative zu konventionellen Bauweisen 3.5.3.2 Bestehende Instrumente zur Förderung des Holzbaus 3.5.4 Handlungsempfehlungen 3.5.4.1 Handlungsempfehlungen für Holzbau 3.5.4.2 Handlungsempfehlungen für Bioökonomie insgesamt 3.5.5 Forschungsempfehlungen 3.5.5.1 Forschungsempfehlungen zum Holzbau 3.5.5.2 Forschungsempfehlungen für Bioökonomie insgesamt 3.6 Zusammenspiel und Umsetzung von Mehrgewinnstrategien 3.6.1 Zusammenspiel zwischen Mehrgewinnstrategien: Beispiele 3.6.2 Umsetzung von Mehrgewinnstrategien im Kontext des integrierten Landschaftsansatzes 4 Transformative Governance für einen solidarischen Umgang mit Land 4.1 Pionier*innen des Wandels: Akteure zur Verantwortungsübernahme ermächtigen 4.1.1 Möglichkeiten und Grenzen eines nachhaltigen solidarischen Konsums 4.1.2 Pionier*innen des Wandels in wirkmächtigen Rollen 4.1.3 Empfehlungen zur Förderung von solidarischem Konsum und von Nischenakteuren in der Landwende 4.2 Gestaltender Staat: Rahmenbedingungen für den solidarischen Umgang mit Land schaffen 4.2.1 Nachhaltiges Verhalten belohnen, Umweltschäden bepreisen: Anreiz- und Preisinstrumente 4.2.2 Nachhaltigkeit einfordern: freiwillige und
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: IASS 18.91840
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 520 Seiten , Diagramme , 19 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783596702596 , 3596702593
    Series Statement: Fischer 70259
    Language: German
    Branch Library: IASS
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: PIK N 071-20-94227
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 485 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 28 cm
    Edition: Redaktionsschluss: 12.04.2019
    ISBN: 9783946830023 , 3946830021
    Series Statement: Hauptgutachten
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: PIK A 190-19-92162
    Description / Table of Contents: Allein auf technologische Innovationen und lineares Wachstum zu setzen, reicht nicht länger, um die fundamentalen Umbrüche dieser Zeit zu bewältigen. Ein neues Fortschrittsverständnis gewinnt an Kontur, in dem soziale, institutionelle und systemische Innovationen von zentraler Bedeutung sind. Damit stellen sich auch neue Anforderungen an die Wissenschaft.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 419 Seiten , Diagramme
    ISBN: 3731610035 , 9783731610038
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2017-11-01
    Print ISSN: 0043-6275
    Electronic ISSN: 1613-978X
    Topics: Economics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2017-04-01
    Print ISSN: 0043-6275
    Electronic ISSN: 1613-978X
    Topics: Economics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...