ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: AWI G1-98-0184
    In: Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg, Nr. 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 200 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3928651056
    Series Statement: Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg 4
    Language: German
    Note: INHALT: Vorwort / J. H. Schroeder. - I GRUNDLAGEN. - I-1 Geologie des Untergrundes. - 1.1 Der präquartäre Untergrund / W. Stackebrandt, H. Beer. - 1.2 Die Quartärbasis / H. Jortzig. - 1.3 Das Quartär: Sedimentologie und Stratigraphie / J. H. Schroeder mit Beiträgen von L. Lippstreu, H. Ziermann, R . Zwirner. - I-2 Oberflächennahe Glazialgeologie und Geomorphologie / R. Weiße. - I-2.1 Überblick. - I-2.2 Zur Geschichte der Erforschung. - I-2.3 Grundsätze der Aufnahme und Interpretation. - I-2.4 Morphographie des Potsdamer Gebietes. - I-2.5 Naturräumlicher Überblick. - I-2.6 Ausgewählte glazigene Sedimente. - 2.6.1 Weichselkaltzeitliche Tille. - 2.6.2 Saalekaltzeitliche Tille. - 2.6.3 Elsterkaltzeitliche Tille. - I-2.7 Glaziale Baustiltypen der Potsdamer Umgebung. - 2.7.1 Die Grundmoränentypen. - 2.7.2 Stauch(end)moränen- und Satzendmoränentypen. - 2.7.3 Sander. - 2.7.4 Niedertauformen (Kames, subglaziale Rinnen). - 2.7.5 Schmelzwasserbahnen. - 2.7.6 Glaziale Hohlformen (Tiefrinnen und Seen). - I-2.8 Die Entstehung der Ländchen- (Insel-, Platten-) Niederungs-Struktur. - I-2.9 Periglaziale Oberflächenformen und Strukturen. - 2.9.1 Periglazialerscheinungen der Endmoränen- sowie Kamesrücken und -berge. - 2.9.2 Periglazialerscheinungen der Grundmoränen. - 2.9.3 Periglazialerscheinungen der Sander/Innensander. - 2.9.4 Periglazialerscheinungen der Schmelzwasserniederungen und Urstromtäler. - 2.9.5 Periglaziale Steinanreicherungen. - I-3 Spätglaziale und holozäne Klimaentwicklung am Beispiel des großen Fercher Kesselmoors / V. Rowinsky. - I-4 Böden im Raum Potsdam / D. Knothe. - II EXKURSIONSROUTEN / R. Weiße. - II-1 Glazial- und Periglazialrelief der hohen Stauchmoräne der Kahleberge mit aufgesetzten Kames. - II-2 Relief, Baustil und Genese des Templiner Innensanders. - II-3 Satzendmoräne auf gestauchtem Sockel in der Fresdorfer Heide. - II-4 Die weichselkaltzeitliche Caputher Niedertau- (Kames-) Hügellandschaft. - II-5 Die periglazial zertalte Stauch(end)moräne Wietkikenberg. - II-6 Ferch und die Gletschertorrinne. - II-7 Die Natur-Kulturlandschaft Petzow. - II-8 Aussicht vom Fuchsberg; gestauchte Glindower Grundmoränenplatte. - II-9 Die Ziegeleigruben Glindow; Geschichte der Ziegelproduktion. - II-10 Der Kiessandzug von Bochow-Damsdorf. - II-11 Gestapelter Geschiebemergel an der Phöbener Kerbstauch(end)moräne. - II-12 Weichselkaltzeitlicher Sand-Durchspießungsrücken Mühlenberg bei Buchow-Karpzow. - III ERGÄNZENDE BEITRÄGE. - III-1 Hydrogeologische Verhältnisse / A . Hermsdorf, B. Rechlin. - III-2 Salzwasserquellen in Mittelbrandenburg / W. Schirrmeister. - lll-3 Hydrographie der Potsdamer Havelgewässer / E- Jungfer. - lII-4 Schwermetalle in der Havel / P. Hoelzmann. - III-5 Bodenschätze im Potsdamer Havelland: Geschichte der Nutzung / G . Stackebrandt. - Ill-6 Sedimentärgeschiebe im Exkursionsgebiet, insbesondere in der Kiesgrube Fresdorfer Heide / G . Engelhardt. - III- 7 Geotope und deren Schutz / D. Göllnitz . - III-8 Naturschutz in der Nuthe-Nieplitz-Niederung / U. Hermel. - IV QUELLEN. - IV-1 Literatur / Alle Autoren. - IV-2 Karten / J. H. Schroeder, R. Weiße. - V FACHWÖRTER KURZ ERKLÄRT / M . Müller. - VI INDIVIDUELLES EXKURSIONSVERZEICHNIS.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...