ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: M 94.0244 ; AWI G1-92-0404 ; M 92.0901
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 491 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    Edition: 13., durchges. Aufl.
    ISBN: 3432847734
    Classification:
    Soils
    Language: German
    Note: Inhalt: Einleitung. - A. Ausgangsmaterial, Zusammensetzung und Eigenschaften der Böden. - I. Anorganisches Ausgangsmaterial. - 1. Minerale. - 2. Gesteine. - a) Magmatite. - b) Sedimente. - c) Metamorphite. - II. Verwitterung. - 1. Physikalische Verwitterung. - 2. Chemische Verwitterung. - a) Auflösung durch Hydratation. - b) Hydrolyse. - c) Oxidation. - d) Komplexierung. - 3. Rolle der Pflanzen und Bodenorganismen. - 4. Verwitterungsstabilität von Mineralen. - 5. Verwitterungsstabilität von Gesteinen. - III. Körnung (Textur). - 1. Kornformen, Oberfläche, Korngrößenfraktionen. - 2. Bodenarten. - 3. Einfluß der Körnung auf Ökologie und Ertragfähigkeit der Böden. - IV. Tonminerale. - 1. Allgemeine Eigenschaften. - a) Kristallstruktur. - b) Ladung der Silicatschichten. - 2. Tonminerale der Böden. - a) Zweischichtminerale. - b) Dreischichtminerale. - c) Palygorskit und Sepiolit. - d) Allophan und Imogolit. - e) Wechsellagerungsminerale. - 3. Bildung und Umwandlung der Tonminerale. - a) Bildung aus Schichtsilicaten durch Veränderung der Zwischenschichtbesetzung. - b) Bildung aus Zerfallsprodukten von Silicaten. - c) Tonmineralumwandlung. - 4. Vorkommen in verschiedenen Böden. - V. Oxide und Hydroxide. - 1. Siliciumoxide. - a) Formen und Vorkommen. - b) Entstehung. - c) Löslichkeit. - 2. Aluminiumoxide. - 3. Eisenoxide. - a) Formen und Eigenschaften. - b) Entstehung, Vorkommen und Gehalt. - 4. Titanoxide. - 5. Manganoxide. - VI. Mineralzusammensetzung von Böden und Mineralbestimmung. - 1. Mineralzusammensetzung von Böden. - 2. Mineralbestimmung. - VII. Organische Substanz. - 1. Definition und Einteilung. - 2. Organische Ausgangsstoffe und ihre Umwandlung. - 3. Huminstoffe. - a) Bildung von Huminstoffen. - b) Zusammensetzung und Eigenschaften. - c) Huminstoff-Fraktionen. - d) Alter der Huminstoffe. - e) Metallorganische Komplexe. - 4. Gleichgewicht zwischen Anlieferung und Abbau der organischen Substanz. - a) Einfluß der Umweltbedingungen. - b) Einfluß der Nutzungsform. - c) Einfluß der Düngung. - d) pH-Wert. - 5. Bedeutung der organischen Substanz für Boden und Pflanze. - a) Chemische und bodenbiologische Wirkungen. - b) Physikalische Wirkungen. - c) Wirkstoffe. - 6. Analytische Bestimmung und Auftrennung der Huminstoffe. - a) Isolierung. - b) Fraktionierung. - c) Methoden zur Identifizierung und Strukturaufklärung. - VIII. Organo-mineralische Verbindungen. - IX. Bodenorganismen. - 1. Einteilung und Beschreibung. - a) Flora. - b) Fauna. - 2. Lebensbedingungen. - a) Nahrung und Nährelemente. - b) Wasser und Luft. - c) Wärme. - 3. Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft. - a) Wechselbeziehungen. - b) Besatz europäischer Böden. - c) Bodenorganismen anderer Klimate. - d) Einfluß von Bodentiefe und Jahreszeit. - e) Mykorrhiza. - f) Unterschiede zwischen Böden. - 4. Einfluß der Bodenorganismen auf Bodeneigenschaften. - a) Mikroorganismen. - b) Bodentiere. - 5. Einfluß von Kulturmaßnahmen. - X. Kationenadsorption. - 1. Allgemeines. - 2. Ursachen und Ausmaß des Kationenaustausches. - a) Spezifische Oberfläche. - b) Ladungsart und Ladungsdichte. - c) Tonminerale. - d) Oxide des Si, AI und Fe. - e) Organische Substanz. - f) Böden. - 3. Elektrische Doppelschicht der Kationenaustauscher. - 4. Beziehung zwischen der Zusammensetzung des Kationenbelags und der Gleichgewichtsbodenlösung. - a) Allgemeines. - b) Kationenaustausch-Gleichungen. - c) Einfluß von Wertigkeit und Hydratation der Kationen. - d) Spezifische Adsorption von Kationen. - 5. Kationenaustauschverhältnisse in Böden. - a) Kationenaustauschkapazität (KAK). - b) Kationenbelag. - c) Sorptionsverhältnisse in Bodenprofilen. - d) Selektivitätsverhältnisse in Böden. - 6. Bestimmung. - XI. Anionenadsorption. - 1. Wesen und Ausmaß der Anionenadsorption. - a) Unspezifische Adsorption. - b) Spezifische Adsorption. - c) Adsorbentien und Adsorptionskapazität. - 2. Faktoren der Anionenadsorption. - a) Konzentration der Gleichgewichtslösung. - b) Art der Anionen. - c) pH-Wert. - XII. Bodenacidität. - 1. Wesen der Bodenacidität. - a) Dissoziation funktioneller Säuregruppen. - b) Hydrolyse von AI- und Fe-Ionen. - 2. H-Ionen-Quellen. - a) Bildung von Kohlensäure und organischen Säuren. - b) Abgabe durch die Wurzel. - c) Eintrag saurer Niederschläge. - d) Oxidation von NH4 und NH3. - e) Oxidation von Fe/Mn. - 3. Puffersubstanz und -reaktionen. - a) Pufferung durch Carbonate. - b) Pufferung an variablen Ladungen. - c) Pufferung durch Silicate. - d) Pufferung durch Oxide, Hydroxide und Hydroxysalze. - 4. SNK und BNK von Böden - Kalkbedarf. - 5. pH-Werte von Böden. - a) Alkalische Böden. - b) CaCO3-haltige Böden. - c) Schwach saure Böden. - d) Saure und stark saure Böden. - e) Zeitliche und räumliche Veränderungen. - 6. Anzustrebender pH-Wert von Kulturböden. - 7. Kalkung. - 8. Bestimmungsmethoden. - XIII. Redoxreaktionen. - 1. Allgemeines. - 2. Eh-pH-Stabilitätsdiagramme. - 3. Redoxsysteme in Böden. - 4. Redoxpotentiale von Böden. - XIV. Flockung und Peptisation. - 1. Energetische Wechsel Wirkung zwischen Bodenkolloiden. - 2. Einfluß von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung. - a) Teilchen mit negativer Ladung (Kationenaustauscher). - b) Teilchen mit positiver Ladung (Anionenaustauscher). - 3. Aufbau der Flocken. - 4. Einfluß des elektrokinetischen Potentials. - XV. Bodengefüge. - 1. Gefügemorphologie. - a) Makrogefüge. - b) Mikrogefüge. - c) Riß- und Röhrensysteme. - 2. Das Gefüge im Raum. - a) Kennwerte des Bodengefüges. - b) Porenanteile in Böden. - c) Porenformen. - d) Porengrößen Verteilung (Porung). - 3. Spannungen und Verformungen. - a) Kräfte an einem Korn. - b) Kräfte und Spannungen im Bodenverband. - c) Einfluß des Wassers. - 4. Stabilität des Bodengefüges . - a) Grundkonzept. - b) Stabilisierende Stoffe. - c) Verschlammung, Verknetung und Krustenbildung. - d) Bestimmung der Gefügestabilität. - 5. Biologische, klimatische und anthropogene Einflüsse auf das Bodengefüge. - a) Gefüge eines Bodenprofiles als Gleichgewichtslage. - b) Natürliche Bodenentwicklung. - c) Anthropogene Einflüsse. - 6. Beurteilung des Bodengefüges für den Pflanzenbau. - XVI. Bodenwasser. - 1. Einteilung (Bindungsarten). - a) Grund-und Stauwasser. - b) Adsorptions-und Kapillarwasser. - c) Bestimmung des Wassergehaltes. - 2. Intensität der Wasserbindung. - a) Potentialkonzept. - b) Potential-Gleichgewicht. - c) Beziehung zwischen Wasserspannung und Wassergehalt. - 3. Wasserbewegung in flüssiger Phase. - a) Einfluß von Körnung und Gefüge. - b) Einfluß des Wassergehalts. - c) Bestimmung der Wasserleitfähigkeit. - d) Wasseraufnahme und Wasserabgabe. - 4. Wasserbewegung in dampfförmiger Phase. - a) Wasserdampfbewegung im Boden. - b) Evaporation aus dem Boden. - c) Kondensation im Boden. - 5. Wasserhaushalt der Böden. - a) Bodenkennwerte. - b) Jahreszeitlicher Gang. - c) Klassifizierung. - 6. Wasserversorgung der Pflanzen. - a) Pflanzenverfügbares Bodenwasser. - b) Wasserbewegungen im System Boden — Pflanze — Atmosphäre. - c) Wasserverbrauch und Pflanzenertrag. - XVII. Bodenluft. - 1. Zusammensetzung und Herkunft der Komponenten. - 2. Transportmechanismen. - 3. Gashaushalt und Pflanzenstandort. - XVIII. Bodentemperatur. - 1. Bedeutung thermischer Phänomene. - 2. Energiegewinn und -verlust. - 3. Thermische Eigenschaften. - 4. Wärmebewegungen. - 5. Wärmehaushalt. - a) Natürlicher Wärmehaushalt. - b) Anthropogene Eingriffe. - XIX. Bodenfarbe. - XX. Nährstoffe. - 1. Allgemeines über Gehalt, Bindung und Bilanz. - 2. Nährstoffauswaschung. - 3. Nährstoffverfügbarkeit. - a) Nährstoffkonzentration der Bodenlösung. - b) Nährstoffvorrat im Wurzelraum. - c) Nährstoffnachlieferung und -transport. - d) Mikrobielle Aktivität und pH-Wert in der Rhizosphäre, Wurzelausscheidungen. - 4. Bestimmung der Nährstoffversorgung von Böden. - a) Feldversuche. - b) Gefäßversuche. - c) Pflanzenanalyse. - d) Mangelsymptome. - e) Chemische Bodenuntersuchungen. - 5. Düngung in Abhängigkeit von Pflanzenentzug und der Nährstoffversorgung der Böden. - a) Nährstoffentzug der Pflanz
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...