ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Language
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Dt. Verl.-Anst.
    Call number: PIK D 024-09-0049
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 270 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783421043535
    Uniform Title: Cool it: the skeptical environmentalist's guide to global warming
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: MOP 37440
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 18 S.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: PIK P 120-08-0238
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 142 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783700140016
    Series Statement: Studien zum Klimawandel in Österreich 2
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: MOP 33978 ; MOP 14475 ; MOP 14746 ; MOP 33978 A ; MOP Mf 46, 1023
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 733 S. : zahlr. graph. Darst.
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Temperaturmeßgeräte / von Dr. Walter Grundmann (Mit 37 Abbildungen). - A. Allgemeines. - a) Definition der Temperatur und Historisches. - b) Temperatur- und Strahlungsgleichgewicht. - c) Strahlungsschutz. - d) Trägheit der Thermometer. - B. Die heute gebräuchlichen Thermometer. - a) Die Gasthermometer. - b) Die Quecksilberthermometer. - 1. Physikalische Grundlagen. - 2. Aufbau des Quecksilberthermometers. - 3. Fehlerquellen bei Quecksilberthermometern. - 4. Die verschiedenen Arten von Quecksilberthermometern, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Die Psychrometer. - β) Die Maximumthermometer. - γ) Die Erdbodenthermometer. - δ) Oberflächenthermometer. - ε) Die Umkippthermometer. - ζ) Hypsometrische Thermometer. - η) Die Insolationsthermometer nach ARAGO-DAVY. - ϑ) Thermometer mit rot erscheinendem Quecksilberfaden. - ι) Das Kompensations-Normalthermometer nach SCHOTT. - ϰ) Die Kontaktthermometer. - λ) Zur Temperaturregistrierung mit Quecksilberthermometern. - 5. Störungen an Quecksilberthermometern und ihre Beseitigung. - c) Die Flüssigkeitsthermometer (Thermometer mit organischen Indikatoren). - 1. Prinzip und Aufbau. - 2. Fehlerquellen bei Flüssigkeitsthermometern. - α) Adhäsion· und Viskosität. - β) Kompressibilität, Gasabsorption und Überdestillieren der Anzeigeflüssigkeit. - γ) Das Zerreißen des Fadens. - δ) Der Einfluß von Farbstoff und Füllgas. - ε) Die zeitliche Veränderlichkeit der Füllflüssigkeiten. - 3. Die verschiedenen Flüssigkeitsthermometer, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Das Minimumthermometer. - β) Das Flugzeugthermometer. - γ) Das Extremthermometer. - δ) Zeitlich beständige und dauerhaft eichfähige Rotthermometer. - 4. Störungen an Flüssigkeitsthermometern und ihre Beseitigung. - d) Deformationsthermometer. - 1. Die Bimetallthermometer. - 2. Das BOURDON-Thermometer. - 3. Trägheit der Deformationsthermometer. - 4. Fehlerquellen bei Deformationsthermometern. - 5. Die verschiedenen Deformationsthermometer, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Der Thermoregulator. - β) Thermographen. - γ) Fernthermographen. - 6. Störungen an Deformationsthermometern. - e) Widerstandsthermometer. - 1. Prinzip. - 2. Aufbau der Widerstandsthermometer. - 3. Die Messung mit Widerstandsthermometern. - 4. Die Schreibgeräte. - 5. Betriebsstörungen und deren Beseitigung. - f) Thermoelemente. - 1. Prinzip. - 2. Aufbau und Einstellgeschwindigkeit. - 3. Temperatur-Meßmethoden mit Thermoelementen. - 4. Fehlerquellen. - g ) Prüfmethoden. - Anhang: Instrumente zur Messung der klimatischen Abkühlungsgröße. - II. Meßgeräte der Sonnen- und Himmelsstrahlung. -A. Photometrische Meßmethoden / von Professor Dr. W. Kühl (Mit 24 Abbildungen). - Literatur. - a) Allgemeines und Grundsätzliches über Photometrie. Visuelle und allgememe, objektive Methoden. - 1. Photometrische Grundbegriffe und Beziehungen. - 2. Lichteinheiten, Normal- und Vergleichslampen. - 3. Photometrische Meßtechnik. - 4. Filtergläser. - α) Mattweiße Flächen, Milch- und Mattglasplatten. - β) Klargläser und Spiegel. - b) Photometrie im engeren Sinne. (Visuelle oder Augenphotometrie). - 1. Das Auge als Meßinstrument. - 2. Technik der visuellen Photometer. - 3. Meteorologisch benutzte Photometer. - 4. Relativ-Photometer. - 5. Helligkeitsmesser. - 6. Photometer nach dem Pyrometer-Prinzip. - c) Lichtelektrische Photometer. - 1. Allgemeines über lichtelektrische Wirkung, Geschichtliches. - 2. Außerer photoelektrischer Effekt. - 3. Besonderheiten der benutzten Metalle. - 4. Allgemeines über Hilfsapparaturen zur Zelle. - 5. Ausgeführte Formen von Zellenphotometern. - Das Spektralaktinometer von ALT und GOLDSCHMIDT. - 6. Halbleiter- (Sperrschicht-) Photozellen. - 7. Registriereinrichtungen für Photozellen. - d) Chemische Messungen der Intensität des Lichtes. - B. Die kalorimetrischen Meßmethoden der atmosphärischen Strahlungsforschung / von Dr. F. Albrecht (Mit 46 Abbildungen). - Wichtige allgemeine Literatur. - a) Einleitende Vorbemerkungen. - 1. Allgemeines über den Gegenstand der atmosphärischen Strahlungsforschung, die Meßprinzipien und die Einteilung der dazu benutzten Apparate. - 2. Die Meßorgane für die Bestimmung der Strahlungswärme. - α) Die Flüssigkeitsthermometer. - β) Die mechanischen Thermometer. - γ) Die elektrischen Thermometer. - 3. Die Methoden der elektrischen Strommessung. - 4. Die Schwärzungen. - 5. Weiße, blanke und durchsichtige Oberflächen. - 6. Die Filter für kalorimetrische Strahlungsmeßgeräte. -b) Die Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung. - 1. Die Aufgaben der Sonnenstrahlungsmessungen. - 2. Theorie und Aufbau der Apparate. - 3. Öffnungswinkel, Diaphragmen, Sucher und Stative. - 4. Die Entwicklung der absoluten Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Pyrheliometer) bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. - 5. Die heute gebräuchlichen absoluten Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Pyrheliometer). - 6. Die relativen Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Aktmometer) mit unkompensiertem Nullpunktsgang. - 7. Die relativen Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Aktmometer) rmt kompensiertem Nullpunktsgang. - 8. Spektralaktinometer. - c) Die Meßgeräte der kurzwelligen diffusen Strahlung des ganzen Himmels und der Reflexstrahlung an der Erdoberfläche (Pyranometer). - 1. Allgemeine Theorie. - 2. Äußerer Aufbau der Apparate. - 3. Das Schwarzkugelthermometer. - 4. Die Schwarzflächenpyranometer. - 5. Die Pyranometer mit schwarzen und weißen Flächen. - d) Meßgeräte zur Messung bzw. Mitmessung der Temperaturstrahlung der Luft und der Erde (Pyrgeometer und Effektivpyranometer). - 1. Allgemeine Theorie. - 2. Die Meßprinzipien der Ausstrahlungsmeßgeräte. - 3. Die Pyrgeometer. - 4. Effektivpyranometer. - 5. Die Ausstrahlungsaktinometer. - e) Meßgeräte der Wärmebilanz der Erdoberfläche. - 1. Allgemeines. - 2. Die Strahlungsbilanzmesser. - 3. Die Wärmeumsatzmesser. - 4. Die Meßgeräte für den Wärmeumsatz zwischen Luft und Erdoberfläche. - C. Die Sonnenscheinautographen / von Dr. F. Albrecht, (Mit 11 Abbildungen). - Zusammenfassende Darstellung. - a) Allgemeines. - b) Die Sonnenscheinautographen mit kalorischer Sonnenwirkung. - c) Die Sonnenscheinautographen mit photochemischer Wirkung. - III. Die Messung der Luftfeuchtigkeit und der Verdunstung. - A. Grundbegriffe und abgeleitete Ausdrücke für den Feuchtigkeitsgehalt der Luft / von Professor Dr. M. Robitzsch. - Allgemeine und zusammenfassende Darstellungen. - Bezeichnungen. - 1. Das Maßsystem für den Wasserdampfgehalt der Luft. - 2. Rechengrößen. - B. Meßgeräte auf thermodynamischer Grundlage / von Professor Dr. M. Robitzsch, (Mit 10 Abbildungen). - a) Theoretische Betrachtungen. - 1. Allgemeines. - 2. Die Katathermometer. - 3. Das Psychrometer. - α) Zur Theorie des Psychrometers. - β) Das Psychrometer als Hilfsmittel zur Bestimmung der spezifischen Feuchtigkeit und der äquivalenten Temperaturdifferenz. - γ) Das Psychrometer bei Feuchttemperaturen unter dem Gefrierpunkt. - 4. Das feuchte Thermometer als Meßgerät für den Gesamtwärmeinhalt feuchter Luft. - 5. Die physioklimatische Bedeutung der Feuchttemperatur. - 6. Verdunstung und Kondensation (Sublimation). - 7. Kondensationshygrometer. - 8. Ventilationsgröße und Ventilationsfaktor. - b) Spezieller Teil (Instrumentenbeschreibung). - 1. Katathermometer. - 2. Psychrometer. - 3. Kondensationshygrometer. - 4. Verdunstungsmesser (Atmometer, Evaporimeter). - C. Haarhygrometrie und Absorptionshygrometrie / von Dr. Walter Grundmann, (Mit 16 Abbildungen). - a) Haarhygrometrie. - 1. Allgemeines. - α) Hygroskopie und Quellung. - β) Verhalten des menschlichen und tierischen Haares. - γ) Vorbehandlung der Haare. - δ) Einfluß der Temperatur. - ε) Der Einfluß von Staub, Dämpfen usw. - ζ) Trägheit. - η) Regeneration der Haare. - ϑ) Einfluß gewaltsamer Dehnung. - 2. Die heute gebräuchlichen Haarhygrometer. - α) Hygrometer nach KOPPE. - β) Das Stationshygrometer nach BONGARDSγ) Wand- und Dosenhygrometer. - δ) Das Hygrometer mit Thermometer nach M. ROBITZSCH. - ε) Punkthygrometer. - ζ) Das Erdoberfläc
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Call number: MR 90.0662
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 114 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: G 5514 ; MOP B 6558
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 275 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., vollst. neubearb. und erw. Aufl.
    Note: Inhalt: A. Allgemeine Paläoklimatologie. - I. Begriffsbestimmung und historische Entwicklung der Paläoklimatologie. - Begriffsbestimmung und Bedeutung - Geschichte. - II. Das heutige Klima in seiner Bedeutung für die Paläoklimatologie. - Allgemeines - Primäre Sonnenstrahlung - Neigung der Erdachse - Einfluß der Land- und Meer-Verteilung auf die Temperaturen - Winde - Meeresströmungen - Verteilung der Niederschläge - Zusammenwirken von Niederschlag und Temperatur - Meridional- und Zonalzirkulation. - III. Allgemeines über die Rekonstruktion des vorzeitlichen Klimas, vor allem über Klimazeugen. - Paläoklimatologie und Neoklimatologie - Unsicherheit der Klimazeugen - Einteilung der Klimazeugen. - IV. Zeugen für warmes Klima. - Rote Verwitterungsbildungen und Böden - Höhlenabsätze - Allgemeines über marine Kalkablagerungen, marine Tiere, Fische - Riffbildungen - Landtiere - Pflanzen. - V. Zeugen für kühles Klima. - Gletscher und Moränen - Pseudomoränen - Glaziale Oberflächenformen - Richtung der Gletscherbewegung - Drift durch Eisberge - Schneegrenze - Periglazial-Erscheinungen -Terrassen - Verwitterungserscheinungen, sedimentpetrographische und mineralogische Hinweise - Pflanzen - Landtiere - Marine Tiere. - VI. Zeugen für trockenes Klima. - Rote und salinare Sedimente - Regentropfen-Eindrücke - Wüsten und Wind - Pflanzen - Tiere. - VII. Zeugen für feuchtes Klima. - Anorganische Klimazeugen - Pflanzen. - VIII. Zeugen für die Luftdruckverteilung und für Gewitter. - Allgemeines über die Rekonstruktion der Luftdruckverteilung - Windstärke - Windrichtung - Gewitter - Hagel. - IX. Zeugen für jahreszeitlichen und langfristigen Klimawechsel. - Jahresschichtung bei rezenten und glazialen Sedimenten - Jahresschichtung bei nichtglazialen und vorquartären Sedimenten - Jahreszeitliche Bildungen bei Organismen - Jahreszeitliche Eingliederung geologischer Vorgänge - Witterungswechsel im Laufe eines Jahres - Langfristige Klimaschwankungen; Sonnenflecken-Rhythmus - Jahreszeitliche Schichtung und absolute Zeitrechnung. - X. Rechnerische Ermittlung von Vorzeitklimaten. - Formeln zur Temperatur-Bestimmung - Unsicherheit solcher Formeln. - XI. Physikalische Methoden zur Bestimmung vorzeitlicher Temperaturen. - Allgemeines über die Sauerstoff-Isotopen-Methode und erste Anwendungen - Schwierigkeiten in der Anwendung der Methode - Anwendung bei Tiefsee-Sedimenten - Thermoluminiszenz. - XII. Paläoklimatologie und nutzbare Lagerstätten. - Allgemeines - Beispiele für klima-abhängige Lagerstätten. - B. Historische Paläoklimatologie: Der Klimaablauf in der Erdgeschichte. - XIII. Allgemeines und Präkambrium. - Allgemeines zur historischen Paläoklimatologie - Glazialspuren im Präkambrium - Sonstige Klimazeugen des Präkambriums. - XIV. Die eokambrischen Vereisungen. - Allgemeines - Einzelvorkommen - Die Karte der eokambrischen Tillite. - XV. Das ältere Paläozoikum. - Allgemeines und Riffgürtel - Zeugen ariden Klimas - Zeugen feuchten Klimas - Glazialspuren - Gesamtbild. - XVI. Jung-Paläozoikum und jungpaläozoische Vereisungen. - Allgemeines - Riffgürtel - Die Steinkohlenwälder als Zeugen feuchten und warmen Klimas - Zeugen ariden Klimas im Karbon - Zeugen ariden Klimas im Perm - Windrichtung - Das Problem jahreszeitlichen Klimawechsels im Karbon - Das Problem langfristiger Klima-Rhythmen - Glazialspuren auf der nördlichen Halbkugel - Glazialspuren des Gondwana Landes - Rückblick auf das Jung-Paläozoikum. - XVII. Mesozoikum. - Allgemeines - Riffgürtel - Sonstige Zeugen warmen Klimas - Boreale Provinz - Glazialspuren - Zeugen ariden Klimas - Feuchte Gebiete - Meeresströmungen - Gesamtbild. - XVIII. Tertiär. - Allgemeines - Temperatur-Verhältnisse der warmen Zone (vor allem im Alt-Tertiär) - Klimaverschlechterung im Tertiär und Klima des Pliozäns - Niederschläge in Europa - Niederschläge in Nordamerika - Niederschläge in den übrigen Gebieten - Jahreszeitlicher Klimawechsel - Glazialspuren in niederen Breiten - Polargebiete im Tertiär - Meeresströmungen und Windrichtungen - Gesamtbild. - XIX. Quartär. - Allgemeines und Abgrenzung - Klimaverhältnisse der eigentlichen Glazialgebiete - Glazialklima in den niederen Breiten und den Trockengebieten - Klima der Interglazial-Zeiten - Ablauf des Eiszeitalters in Europa - Ablauf des Eiszeitalters in Nordamerika - Ablauf des Eiszeitalters in den übrigen Kontinenten - Ablauf des Eiszeitalters in den Meeren - Absolute Chronologie des quartären Eiszeitalters - Spät- und Postglazial - Gesamtbild. - XX. Rückblick auf die Klimageschichte der Erde. - Wechsel von Warmzeiten und Kaltzeiten - Weitere Regelmäßigkeiten in der Klima-Entwicklung und Beziehungen zum sonstigen Erdbild. - XXI. Klima und organische Entwicklung. - Mögliche Einwirkungen des Klimas auf die organische Entwicklung - Zeitliche Beziehungen. - C. Genetische Paläoklimatologie: Klimahypothesen. - XXII. Allgemeines über Klimahypothesen. - Einleitende Betrachtungen über Klimahypothesen - Einteilung der Klimahypothesen. - XXIII. Reliefhypothesen. - Miotherme und pliotherme Zeiten - Wirkungen der Heraushebung von Land und von Gebirgen - „Selbstverstärkung" - Allgemeines über eisfreie Pole - Meeresströmungen - Die Eiszeit-Hypothese von Ewing und Donn - Erklärung der jungpaläozoischen Gondwana-Vereisungen - Einwände gegen die Reliefhypothesen - Umgekehrte Deutung der Beziehungen zwischen Eiszeiten und Relief -- Rückblick auf die Reliefhypothesen. - XXIV. Einige weitere terrestrische Ursachen für Klimaänderungen. - Erd-Inneres und vulkanische Wärme - Vulkanische Aschen - CO2-Gehalt der Atmosphäre - Bewölkung - Salzgehalt der Ozeane. - XXV. Polwanderungen, Kontinental-Drift und Paläomagnetismus. - Allgemeines zu Polwanderungen - Kontinental-Drift - Paläoklimatologische Argumente gegen Wegeners Drift-Hypothese - Paläoklimatologische Argumente für Kontinental-Drift - Paläomagnetismus - Baumstämme und Pol-Lage. - XXVI. Änderungen der Erdbahnelemente (Strahlungskurven). - Historisches - Meteorologische Grundlagen - Astronomische Grundlagen der Strahlungskurve von Milankowitsch - Die Übertragung auf die geologische Eiszeitgliederung - Kritische Argumente gegen die Strahlungskurven und ihre geologische Deutung - Rückblick auf die Strahlungskurven - Unperiodische Änderungen der Erdbahnelemente. - XXVII. Absorption der Sonnenstrahlung außerhalb der Erde und Änderungen der primären Sonnenstrahlung. - Absorption an interstellarer Materie - Satelliten-Ring - Die Sonne als „Veränderlicher Stern" - Simpsons Eiszeit-Hypothese - Abänderungen von Simpsons Hypothese - Rückblick. - XXVIII. Versuch einer Synthese. - Einigermaßen gesicherte Voraussetzungen - Wechselnde Sonnenstrahlung und wechselndes Erdbild als Ursachen der Klimaschwankungen: Solar-Relief- Hypothese. - XXIX. Ausblick auf die zukünftige Klimaentwicklung. - Literaturverzeichnis. - Tabelle zur Umrechnung von ° Fahrenheit in ° Celsius. - Namenregister. - Orts- und Sachregister.
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    Call number: AWI A5-13-0151
    Description / Table of Contents: Mit der Dynamik von Wind und Wellen, mit dem Haushalt von Wärme und Wasser befasst sich die theoretische Meteorologie. Viele Studierende haben eine Scheu vor dem Fach, weil sie die Mathematik fürchten. Aber jeder, der sich für Meteorologie und Wetter interessiert, weiß im Grunde: ohne Mathematik (und ein bisschen theoretische Physik) geht es nicht. Etliche Formeln muss man sich merken, und man muss mit ihnen arbeiten können. Michael Hantel führt interessierte LeserInnen hin zu den eigentlichen Begriffen, die hinter den Formeln stehen. Diese Begriffswelt in neuer Frische darzustellen ist sein Anliegen. Statt Übungsaufgaben bietet der Autor vorgerechnete Abschätzungen, die das Verstehen des Faches erleichtern. Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte Strahlung, Thermodynamik, Hydrodynamik, barotrope Prozesse, Grenzschicht, barokline Prozesse und globale Haushalte. Es bietet ein Gesamtbild der theoretischen Meteorologie auf dem Niveau des Bachelor-Studienganges, und es kann auch als Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit der Atmosphäre und dem Klima dienen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 430 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783827430557
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: I STRAHLUNG. - 1 Allgemeine Strahlungsgesetze. - 1.1 Grundbegriffe. - 1.1.1 Strahlungsfluss und Strahldichte. - 1.1.2 Das Lambertsche Gesetz. - 1.1.3 Vektor der Strahlungsflussdichte. - 1.1.4 Energiedichte. - 1.1.5 Strahlungsheizung und -kühlung. - 1.1.6 Das Spektrum. - 1.2 Gesetze der thermischen Strahlung. - 1.2.1 Kirchhoffsches Gesetz. - 1.2.2 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz. - 1.2.3 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - 1.2.4 Solare und terrestrische Strahlung. - 1.2.5 Treibhauseffekt. - 1.3 Wechselwirkung von Strahlung und Materie. - 1.3.1 Der optische Weg. - 1.3.2 Das Beersche Gesetz. - 1.3.3 Absorption und Streuung. - 1.4 Die Strahlungsübertragungsgleichung (SÜG). - 1.4.1 SÜG im Weltraum. - 1.4.2 SÜG im Medium ,aber ohne Strahlungsquelle. - 1.4.3 SÜG im Medium mit konstanter Strahlungsquelle. - 1.4.4 Allgemeine SÜG mit variabler Quelle. - 1.4.5 Optisch dichtes Medium. - 1.4.6 Die Strahlungsheizung. - 2 Terrestrische Strahlung. - 2.1 Die planparallele Atmosphäre. - 2.2 Berechnung des optischen Weges. - 2.3 Berechnung der Strahldichte. - 2.4 Berechnung des Flusses. - 2.5 Mathematischer Exkurs: Das Exponentialintegral. - 2.6 Das Konzept der Transmissionsfunktion. - 2.7 Das Konzept der Absorbermasse. - 2.8 Die Goodyschen Flussformeln. - 3 Solare Strahlung. - 3.1 Die SÜG mit Streuung. - 3.2 Die Phasenfunktion. - 3.3 Rayleigh-Streuung. - 3.4 Mikroprozesse. - 4 Die Strahlung als Komponente der atmosphärischen Dynamik. - 4.1 Fernerkundung. - 4.2 Das strahlungskonvektive Gleichgewicht der Atmosphäre. - II THERMODYNAMIK. - 5 Hydrostatik von Geofluiden. - 5.1 Zustandsgrößen. - 5.1.1 Masse, Menge, Teilchenzahl. - 5.1.2 Der Druck. - 5.1.3 Die Temperatur. - 5.2 Die Zustandsgleichung idealer Gase. - 5.2.1 Die universelle Gasgleichung. - 5.2.2 Individuelle Gasgleichungen. - 5.2.3 Gasgemische. - 5.2.4 Die virtuelle Temperatur. - 5.3 Zustandsgleichung für Flüssigkeiten und Festkörper. - 5.4 Das Geopotenzial. - 5.5 Die hydrostatische Gleichung. - 5.6 Die barometrische Höhenformel. - 5.6.1 Isotherme Atmosphäre. - 5.6.2 Polytrope Atmosphäre. - 5.7 Zustandsgrößen des Wassers in der Atmosphäre. - 6 Elementare Thermodynamik. - 6.1 Das Energieprinzip. - 6.2 Grundformen der Energie. - 6.2.1 Mechanische Energie. - 6.2.2 Chemische Energie. - 6.2.3 Der Übergang zur Thermodynamik: Wärme. - 6.3 Das Prinzip der Energieumwandlungen. - 6.3.1 Die Gibbssche Form. - 6.3.2 Prozesse und Zustandsänderungen. - 6.4 Homogene Systeme. - 6.4.1 Spezifische Größen. - 6.4.2 Homogenität der Energie. - 6.5 Thermodynamische Funktionen. - 6.5.1 Die Enthalpie. - 6.5.2 Thermodynamische Potenziale. - 6.6 Spezifische Wärmekapazitäten von Gasen. - 6.6.1 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen. - 6.6.2 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck. - 6.6.3 Zusammenhang zwischen den Wärmekapazitäten. - 6.7 Zustandsänderungen von Gasen. - 6.8 Wärme und Entropie. - 6.8.1 Die potenzielle Temperatur. - 6.8.2 Der Föhneffekt. - 6.8.3 Die Poisson-Gleichung. - 6.8.4 Isentroper Temperaturgradient. - 6.8.5 Zustandsänderungen idealer Gase. - 6.8.6 Entropiezufuhr beim Heizen. - 6.8.7 Die Heizung der Atmosphäre. - 6.8.8 Isentrop, adiabatisch, reversibel. - 6.8.9 Entropiezunahme bei Temperaturausgleich. - 6.9 Chemische Energie. - 6.9.1 Das chemische Potenzial. - 6.9.2 Phasenübergänge im Gleichgewicht: Die Verdampfungsenthalpie. - 6.9.3 Die Clausius-Clapeyronsche Gleichung. - 6.10 Latente Wärme. - 6.10.1 Enthalpie feuchter Luft. - 6.10.2 Die äquivalentpotenzielle Temperatur. - III HYDRODYNAMIK. - 7 Erhaltung des Impulses. - 7.1 Die Kraft als Ursache der Bewegung. - 7.2 Der Geopotenzialgradient. - 7.3 Der Druckgradient. - 7.4 Reibungskräfte. - 7.4.1 Scherungskräfte. - 7.4.2 Normalkräfte. - 7.4.3 Gesamte Reibungskraft. - 7.5 Gesamte Kraftwirkung: Bewegungsgleichungen. - 7.5.1 Die Eulersche Gleichung. - 7.5.2 Die Navier-Stokessche Gleichung. - 8 Fluidkinematik. - 8.1 Trajektorien und Stromlinien. - 8.2 Die Bewegungsgleichungen bei starrer Rotation. - 8.2.1 Transformation der Zeitableitung bei starrer Rotation. - 8.2.2 Die Eulerschen Gleichungen im starr rotierenden System. - 8.3 Die hydrostatischen Bewegungsgleichungen. - 8.3.1 2D-Bewegungsgleichungen in z-Koordinaten. - 8.3.2 Vorgriff: Transformation auf Druckkoordinaten. - 8.3.3 2D-Bewegungsgleichungen in p-Koordinaten. - 8.3.4 Natürliche Horizontalkoordinaten. - 8.3.5 2D-Bewegungsgleichungen in natürlichen Koordinaten. - 8.4 Der geostrophische Wind. - 8.5 Der Gradientwind. - 8.6 Kinematische Größen des Strömungsfelds. - 8.6.1 Die Divergenz. - 8.6.2 Die Vorticity. - 8.6.3 Spezielle Strömungsfelder. - 8.7 f-Ebene und ß-Ebene. - 9 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1.1 Fluidvolumen und Divergenz. - 9.1.2 Die Funktionaldeterminante. - 9.2 Generalisierte Koordinaten. - 9.2.1 Einführung in die generalisierten Koordinaten. - 9.2.2 Das Differenzial und die Zeitableitung. - 9.2.3 Der Operator der totalen Zeitableitung. - 9.2.4 Die advektive Zeitableitung. - 9.3 Die fluiddynamische Kontinuitätsgleichung. - 9.4 Die Divergenz in verschiedenen Koordinatensystemen. - 9.4.1 Kugelkoordinaten. - 9.4.2 Rotierende Kugelkoordinaten. - 9.4.3 Geofluidkoordinaten. - 9.4.4 Hydrostatische Vertikalkoordinaten. - 10 Erhaltung der Masse. - 10.1 Globale Massenerhaltung. - 10.2 Massenerhaltung aus lokaler Sicht. - 10.2.1 Die Erhaltung von Autos, Bällen und Kugeln. - 10.2.2 Die Massenkontinuitätsgleichung. - 10.3 Die Massenflussdichte. - 10.4 Die generalisierte Massenkontinuitätsgleichung. - 10.5 Die Massenkontinuitätsgleichung für hydrostatische Koordinaten. - 11 Erhaltung der Energie. - 11.1 Globale Energieerhaltung. - 11.2 Ideale Fluide (mit Potenzial). - 11.2.1 Die Gleichung für die mechanische Energie. - 11.2.2 Die Gleichung für die innere Energie. - 11.2.3 Austausch zwischen mechanischer und innerer Energie. - 11.2.4 Der lokale Energiesatz für ideale Fluide. - 11.3 Reale Fluide. - 11.3.1 Innere Reibung. - 11.3.2 Der lokale Energiesatz für reale Fluide. - 11.4 Erzeugung von Entropie. - 11.4.1 Dissipation. - 11.4.2 Wärmeleitung. - 11.5 Haushaltsgleichungen von Energie und Entropie. - 11.6 Energie- und Entropiehaushalt feuchter Luft. - 12 Transformation der Bewegungsgleichungen. - 12.1 Die Euler-Lagrange-Gleichungen. - 12.2 Kugelkoordinaten A*, Phi*, R*. - 12.3 Rotierende Kugelkoordinaten. - 12.3.1 Zonale Bewegungsgleichung. - 12.3.2 Meridionale Bewegungsgleichung. - 12.3.3 Vertikale Bewegungsgleichung. - 12.3.4 Die Bewegungsgleichungen in Kugelkoordinaten. - 12.4 Was sind Scheinkräfte?. - 12.5 Flachgeofluide. - 12.6 Hydrostatische Koordinaten. - 12.6.1 Die Metrik in hydrostatischen Koordinaten. - 12.6.2 Spezialfall: Kartesische Koordinaten. - 12.6.3 Spezialfall: Druckkoordinaten. - 12.6.4 Spezialfall: Isentrope Koordinaten. - 12.6.5 Wahl der Gleichungen. - IV BAROTROPE PROZESSE. - 13 Elementare Wellentheorie. - 13.1 Schwingungen der ruhenden Atmosphäre. - 13.1.1 Potenzielle Temperatur und potenzielle Dichte. - 13.1.2 Auftriebsschwingungen und statische Stabilität. - 13.2 Darstellung harmonischer Wellen. - 13.2.1 Parameter einer harmonischen Welle. - 13.2.2 Die eindimensionale Wellengleichung. - 13.2.3 Die räumliche Welle. - 13.2.4 Instabilität. - 13.2.5 Dispersion. - 13.3 Oberflächenwellen. - 13.3.1 Gleichungen im Vertikalschnitt. - 13.3.2 Randbedingungen. - 13.3.3 Der horizontale Druckgradient. - 13.3.4 Linearisierung. - 13.3.5 Die Phasengeschwindigkeit von Oberflächenwellen. - 13.4 Interne Wellen. - 14 Das Flachwassermodell (FWM). - 14.1 Barotropie. - 14.1.1 Vertikale Konstanz der horizontalen Druckbeschleunigung. - 14.1.2 Vertikale Konstanz des Horizontalwindes. - 14.1.3 Isotherme und isentrope Atmosphäre. - 14.1.4 Barotropie und Zweidimensionalität. - 14.2 Das barotrope FWM. - 14.2.1 Hydrostasie. - 14.2.2 Horizontale Druckbeschleunigung. - 14.2.3 Horizontale Bewegungsgleichungen. - 14.2.4 Massenerhaltung. - 14.2.5 Die Gleichungen für das FWM. - 14.3 Die Vorticity-Gleichungen. - 14.3.1 Die dynamisch äquivalente Beta-Ebene
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: AWI A3-01-0153
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3510958721 , 3-510-95872-1
    Language: German
    Note: Inhalt VORWORT 1 EINLEITUNG 2 WAS IST KLIMA? Der Klimamotor Sonne Die veränderliche Sonne Die unruhige Erde Zwischen Himmel und Erde Schichten aus Gas Bei Wind und Wetter Die Rolle der Meere Die Eiskammern der Erde Die Kontinente und ihre Biosphäre "Killer" aus dem All 3 VOM ZÄHLEN UND MESSEN Welcher Tag ist heute? Die Atom-Uhren Die Kohlenstoff-Uhr Die Uran-Thorium-Uhr Die Thermoluminiszenz-Uhr Die Kalium-Argon-Uhr Die biologischen Uhren Die Fossilien-Uhr Die Pollen-Uhr Die Jahres-Schichten-Uhr Die Baumring-Uhr Die chemischen Uhren Die Sauerstoff-Uhr Die Strontium-Uhr Ein Barcode der Erdgeschichte Woher wissen wir, wie das Klima war ? Als Elefanten noch Haare hatten Was schwimmt und krabbelt denn da? Kieselalgen Dinoflagellaten Foraminiferen Käfer Große Pflanzen mal ganz klein Nichts für Allergiker: Pollen und Sporen Das Pflanzen-Thermometer Was uns Atome und Moleküle erzählen Die Klima-Thermometer der Erde Das Eis-Thermometer Das Kalkschalen-Thermometer Das Biomolekül-Thermometer Wieviel Kohlendioxid war in der Atmosphäre? 4 IM TREIBHAUS Der Kohlenstoffkreislauf Kohlendioxidkonzentrationen in der geologischen Vergangenheit Faktor Mensch 5 HEIßKALT AUF DEN ALTEN KONTINENTEN Gletscher in Arabien Der Buntsandstein, die heiße Phase des Klimas 6 EISGEPANZERTE KONTINENTE Die Gefriertruhe der Erde liegt am Südpol Die Eismassen der Ost- und Westantarktis Was können Meteoriten über Bewegungen des Eises berichten? Was findet sich unter dem Eis? - Das-Cape-Roberts Projekt ... und was erzählt uns das Eis? Grönland - Die Kühlkammer des Nordens Warme Gletscher und schnell fließendes Eis Klimasignale aus dem Grönlandeis Warum es am Nordpol keinen Eisschild gab 7 DAS LAND - FROSTIGE ZEITEN UND WOHLIGE WÄRME Eisspuren Schutt des Eises - Moränen Schürfwunden Verborgene Rinnen Fragliche Vereisungsgebiete Bodenfrost Die Rolle des Wassers Kältewellen in der Vergangenheit Vom Winde verweht Staubstürme Flugsand Schmelzendes Eis Flussgeschichten Pflanzen erzählen Die Klimaschwankungen in Norddeutschland Bavel-Komplex Cromer-Komplex Elster-Komplex Holstein-Warmzeit Saale-Komplex Eem-Warmzeit Weichsel-Kaltzeit Auf dem Weg zum heutigen Klima Noch ist es warm! - Das Holozän Das Gedächtnis der Seen Sprünge des Klimas Asche aus fernen Vulkanen - nur ein Hauch Verschwundene Seen in 4000 m Höhe Der Mensch greift ein! Spiegel des Menschen in Seen, Flüssen, Wäldern und Mooren Der Mensch, ein Klimamacher? 8 ZWISCHEN LAND UND MEER ... lang, lang her! Gewinn und Verlust Küstenmensch - von der Reaktion zur Aktion 9 SCHLAMM IM MEER Die wasserfeste Zeitung Signale vom Land Signale des Meeres Der Rhythmus des Klimas Die Kreidezeit, ein Treibhaus lang vergangener Zeiten Kälteeinbruch im Treibhaus Leben im Treibhaus Als das Weltmeer umkippte Klimazyklen im Treibhaus Die Pazifische Klimaschaukel Auf Umwegen in die Eiszeit Das Klima der jüngeren Vergangenheit Das Nordmeer erwärmt sich langsam 5000 Jahre Monsun 10 WAS MAN SO BRAUCHT - WASSER UND ROHSTOFFE Grundwasser heute Wasser, Lebenselixier aus alten Zeiten Altes Wasser für den Mogul Im Land der Pharaonen Rohstoffe Kühl im Norden, warm im Süden: die Prozesse in den Klimazonen Ohne Energie geht nichts! (Torf, Kohle, Erdöl, Erdgas) Gut für die Landwirtschaft (Phosphat-Dünger) Der heiße Tiegel (Kali, Salz und Gips) Die warme Badewanne (Kalksteine und Riffe) Rot wie Ziegelstein (Latente) Auf dem Waschbrett der Natur (Mineralsande) 11 KLIMA, QUO VADIS? Gute Zeiten, schlechte Zeiten Fieberkurven der Erde Spätzünder Der Modellbaukasten ...und die Zukunft? Was sagt der Computer...? ... und was sagt der Geologe? Paradigmenwechsel AUTORENLISTE ABBILDUNGSHERKUNFT
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: ZSP-271-67
    In: Examensarbeit
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 103 S. : Abb. ; 30 cm
    ISSN: 0938-5177
    Series Statement: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie 67
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI G8-18-91506
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 59 S.: Ill.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1974 , INHALTSVERZEICHNIS: I. Einleitung. - II. Hochdruckapparatur. - 1. Allgemeines. - 2. Apparativer Aufbau. - 2.1. Matrize. - 2.2. Justierung der Matrize auf den Röntgenstrahl. - 2.3. Die Hochdruckstempel. - 2.4. Hochdruckzelle mit Borpulver als Drucküberträger. - 2.5. Hochdruckzellen mit anderen Drucküberträgern. - 2.6. Abhängigkeit des Zellendrucks von der Preßkraft. - 2.7. Ölhydraulisches Preßsystem. - 2.8. Heizeinrichtung. - 2.9. Kühlungen. - III. Meßmethoden. - 1. Bestimmung des Druckes. - 1.1. Druckeichung. - 1.2. Röntgenographische Druckbestimmung. - 1.3. Einfluß der Temperatur auf den Zellendruck. - 2. Temperaturmessung. - IV. Phasengrenze zwischen Quarz und Coesit. - 1. Allgemeines. - 2. Röntgenographische Bestimmung der Phasengrenze unter währenden Druck- und Temperaturbedingungen. - 3. Thermodynamische Daten von Coesit. - 4. Diskussion. - V. Kompressibilität und thermische Ausdehnung von α-Quarz. - 1. Meßbereich. - 2, Kompression von α-Quarz bei Zimmertemperatur. - 3, Thermische Ausdehnung von α-Quarz bei Normaldruck. - 4. Meßergebnisse. - 4,1. Lineare Kompression und Volumenkompression. - 4,2. Kompressibilität von α-Quarz. - 4.3. Thermische Ausdehnung von α-Quarz. - 4,4, Geophysikalische Anwendung der Meßergebnisse. - 5. Diskussion. - VI. Zusammenfassung. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...