ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Journals  (39)
  • Other Sources  (7)
  • Gedruckter Umlauf
  • Geochemie
Collection
Language
Media Type
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin: Reimer
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-04-18
    Description: Anatektische Schmelzen haben bei der Entstehung granitischer bis dioritischer Magmen in der Erdkruste eine entscheidende Bedeutung. Die große Tiefe und breite Ausdehnung, in der sich sialische Granitisations-Prozesse vollziehen, bedingen aber auch die Seltenheit ihres Aufschlusses an der Erdoberfläche. An Stelle dieser Übergänge metamorph -〉 magmatisch in situ (ERDMANNSDÖRFFER, 1948) wurden daher stets die wesentlich kleinräumigeren Erscheinungen in Migmatiten untersucht. Man ging dabei von der Voraussetzung aus, daß diese als "Modell Systeme" anzusehen sind (MEHNERT, 1968/71). Die meisten geochemischen Untersuchungen zu diesem Thema berücksichtigten bisher nur die Hauptelemente. Angaben über Spurenelement-Konzentrationen basieren meist nur auf wenigen Einzelanalysen. Als Grundlage der hier vorgelegten Zusammenfassung geochemischer Daten zur Migmatitgenese dienten im wesentlichen die petrologischen Untersuchungen anatektischer Gesteine von MEHNERT und von BÜSCH (Zitate im Text). Diese Basis wurde durch Hinzunahme von neueren Literaturdaten erweitert. Die Analyse einer möglichst großen Anzahl von Einzelproben von Gneisen, Leukosomen und Melanosomen auf Haupt-, Neben- und Spurenelemente und die Berücksichtigung der Auswirkungen der Streuungen erbrachte neue Erkenntnisse…
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:552.4 ; ddc:551.9 ; Geochemie ; Migmatit ; Schwarzwald
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 82
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Chemische und optische Analysen von Amphibolen der Sesia-Lanzo-Zone, nordöstlich des Val d'Ossola, Norditalien, bezeugen fünf verschiedene Amphibol-Serien, die sich vier verschiedenen Metamorphose-Ereignissen zuordnen lassen. Sowohl eine hochtemperierte präalpine Generation als auch die beiden alpinen Generationen zeigen, anhand ihrer chemischen Entwicklung, von Südosten nach Nordwesten steigende metamorphe Bedingungen an. Obwohl in anderen Gebieten nachweisbar, läßt sich eine Hochdruckparagenese in dem bearbeiteten Gebiet nicht belegen.
    Description: Abstract: Chemical and optical analyses for amphiboles of the Sesia-Lanzo Zone NEof the Val d'Ossola, Northern Italy, reveal five different Ca-amphibole series of two Alpine and two pre-Alpine metamorphic episodes. At least the three youngest display prograde evolution from SE to NW. The early Alpine high pressure mineral paragenesis, which is typical for the Sesia-Lanzo Zone Southwest of the studied area, is appararently absent in this region.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.9 ; Geochemie ; Metamorphose ; Amphibole ; Italien
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-05-26
    Description: Die Titanomagnetite in den beiden Lavaströmen am Hohenfels zeigen Hoch- und Tieftemperaturoxidationsstadien, die sich auch im Fe2O 3/FeO-Verhältnis der Gesamtgesteinsanalysen widerspiegeln. Mit der höchsten Oxidationsstufe tritt jeweils eine Rotfärbung der Silikatphasen im Gestein ein. Die Korngrößen der Titanomagnefite und auch ihre Verteilung sind in beiden Laven sehr ähnlich.
    Description: Abstract: Titanomagnetites of the two lavapiles of Hohenfels show all Hasses of high- and low temperature oxidation states reflecting the Fe2O 3/FeO-rafio of the whole rock chemical analyses. Due to high oxidation states the silicate phases of the rocks are red coloured. Grainsizes and the distribution of titanomagnetites in both lavapiles are of the same type.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Eifel ; Lava ; Geochemie ; Paläomagnetik ; TK 5706
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-03-14
    Description: Mit Hilfe von geochemischen Indizes wird für die Schichten der Wied-Gruppe (Mayen Formation bis Rüscheid Formation) eine Rekonstruktion der Paläoredoxbedingungen vorgenommen. Es kann gezeigt werden, dass es, bezogen auf den Gesamtsedimentkörper, zu keinen reduzierenden Bedingungen gekommen ist. Reduzierende Bedingungen werden im Wesentlichen nur für Mikroenvironments in der Nähe von größeren Mengen von organischem Material angenommen. Die Fossilvorkommen lassen sich in zwei unterschiedliche Fossillagerstätten gliedern: 1. Typisch rheinische brachiopodenreiche und disartikulierte Schille sowie 2. Konservatlagerstätten mit zum Teil vollständig erhaltenen und pyritisierten Fossilien. Für diese beiden Lagerstättentypen wird unter anderem mit Hilfe von sedimentologischen Daten ein Modell ihrer Genese vorgeschlagen. Die Untersuchungen zeigen, dass die Wied-Gruppe eine gegenüber der Hunsrückschiefer-Gruppe eigenständige Entwicklung genommen hat und daher nicht mit dieser Einheit unter dem problematischen Namen „Hunsrückschiefer“ zusammengefasst werden kann.
    Description: Abstract: Geochemical indices were used to reconstruct the palaeoredox conditions of sedimentary layers of the Wied Group (former „Hunsrück slate“, Lower Devonian, Mosel syncline, Rhenish Massif). It could be shown that, in respect to the sedimentary body as a whole, there were no anoxic conditions. Anoxic conditions were supposed only in microenvironments around greater quantities of organic material. The occurrence of fossils is subdivided into two fossil lagerstätten: 1. Typical rhenish shell beds with abundant brachiopods and disarticulated shells and 2. conservation deposits with to some extent wholly preserved and pyritized fossils. With the aid of sedimentological data a model of genesis is proposed for both fossil lagerstätten. The examinations show that the Wied Group has its own development, and it is therefore not recommend to include the Wied Group into the problematic name „Hunsrück slate“.
    Description: research
    Keywords: ddc:550 ; Rheinisches Schiefergebirge ; TK 5510 ; Unterdevon ; Geochemie ; Sediment
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein kurzer Profilabschnitt aus der Seemisse am Ruhestein im Nördlichen Schwarzwald wurde bezüglich der Pollen, Großreste und der chemischen Zusammensetzung in 1cm-Abständen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse aus den Pollenanalysen gibt er die Vegetationsentwicklung etwa der letzten 500 Jahre wieder. Im Pollendiagramm finden sich einige Arten, die nur in tieferen Lagen vorkommen. So gibt das Diagramm mehr die regionale als die lokale Vegetation wieder. Bei den Großresten lassen sich aufgrund der Torfmoose feuchtere und trockenere Phasen unterscheiden. Dabei spielt ein Brandhorizont eine besondere Rolle. Er geht auf einen Brand im Jahre 1800 zurück. Bei den chemischen Analysen wurden 22 Parameter gemessen. Viele Elemente zeigen eine Zunahme nach oben hin, was sich aber wenigstens zum Teil natürlich erklären läßt. Andere Elemente wie Silizium und Titan sind weitgehend immobil und zeigen ein Maximum im Bereich des Brandes. Die parallele Bearbeitung der Pollen, Großreste und der chemischen Zusammensetzung hat sich als sehr nützlich erwiesen.
    Description: A short profile of the upper 41 centimeters of the Seemisse in the Northern Black Forest was analysed for pollen, plant macrofossils and chemistry in intervals of 1 centimeter. It shows the development of the bog and of the vegetation during the last 500 years. The pollen rain represents more the regional than the local vegetation. There is a high number of species of lower altitudes. From the macrofossils one can know more humid or trier phases. An ash layer of the year 1800 was an important event. 22 chemical factors were analysed. Many elements rise in the upper part of the profile. But this can be explained not only by the increased input of heavy metals , there exist also natural explanations for at least part of this increase. Other elements like Si and Ti are rather immobile and show a maximum in the ash layer. The combined analysis of pollen, macrofossils and chemistry proved very useful.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Pollen ; palaeoenvironment ; peatland ; Geochemie ; archaeobotany ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 69 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, der Physik der Atmosphäre, der Kosmischen Physik sowie der Angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1924/25.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0005.pdf"〉Zur Einführung 〈i〉(Zur inhaltlichen Ausgestaltung der Zeitschrift für Geophysik)〈/i〉〈/a〉〈br〉(Angenheister, G., Hecker, O., Wiechert, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0006.pdf"〉Das erdmagnetische Außenfeld〈/a〉〈br〉(Schmidt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0007.pdf"〉Seismische Untersuchungen. Erste Mitteilung: Beobachtungen von Lufterschütterungen in Göttingen bei Sprengungen in Jüterbog〈/a〉〈br〉(Wiechert, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0008.pdf"〉Anhang. Schallbeobachtungen in Göttingen während der Sprengungen in Jüterbog am 24. Juli 1924〈/a〉〈br〉(Angenheister, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0009.pdf"〉Das mitteleuropäische Erdbeben vom 16. November 1911. Zweite vorläufige Mitteilung: Das gesamte makroseismische Schüttergebiet〈/a〉〈br〉(Sieberg, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0010.pdf"〉Bemerkungen zur Geochemie〈/a〉〈br〉(Tammann, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0011.pdf"〉Ermittlung der Tiefe von schwerestörenden Massen mittels Drehwage〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0012.pdf"〉Die Alpen im Lichte ihrer Schwerestörungen〈/a〉〈br〉(Ansel, E. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0013.pdf"〉Die Windverteilung über dem Erdboden, errechnet aus den Gesetzen der Rohrströmung〈/a〉〈br〉(Prandtl, L., Tollmien, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0014.pdf"〉Die Verwertung von Sonnenstrahlungsmessungen in Luftfahrzeugen〈/a〉〈br〉(Linke, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0015.pdf"〉Der Kreisel als Richtungsweiser〈/a〉〈br〉(Schuler, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0016.pdf"〉Die geodätische Konferenz in Helsingfors im Sommer 1924〈/a〉〈br〉(Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0017.pdf"〉Berichte und Referate〈/a〉〈br〉(Tams, E., Gutenberg, B., Angenheister, G., Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0018.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0019.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0020.pdf"〉Verschiedenes〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0021.pdf"〉Die topographische Korrektion bei Schweremessungen mittels einer Torsionswage〈/a〉〈br〉(Schweydar, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0022.pdf"〉Schweremessungen mit zwei und vier gleichzeitig auf demselben Stativ schwingenden Pendeln〈/a〉〈br〉(Berroth, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0023.pdf"〉Der Aufbau der Erdkruste auf Grund geophysikalischer Beobachtungen〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0024.pdf"〉Über den Einfluß größerer Teilchen in der Atmosphäre auf das Polarisationsverhältnis des Himmelslichtes〈/a〉〈br〉 (Milch, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0025.pdf"〉Berichte und Referate〈/a〉〈br〉(Tams, E., Heiland, C., Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0026.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0027.pdf"〉Berichtigungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0028.pdf"〉Das makroseismische Schüttergebiet des Mitteleuropäischen Erdbebens vom 16. November 1911〈/a〉〈br〉(Sieberg, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0029.pdf"〉Isogonenkarte des Deutschen Reiches für die Epoche 1925.5〈/a〉〈br〉(Haußmann, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0030.pdf"〉Die Registrierung der durch fallende Gewichte erzeugten Bodenschwingungen mit einem zweimillionenfach vergrößernden Wiechertschen Vertikalseismometer〈/a〉〈br〉(Hubert, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0031.pdf"〉Über petrographisch-geophysikalische Grenzfragen〈/a〉〈br〉(Brinkmann, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0032.pdf"〉Über die nächsten Aufgaben luftelektrischer Forschung〈/a〉〈br〉(Benndorf, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0033.pdf"〉Beobachtungen des vertikalen Erdstromes an einem Berge (Gonzen bei Sargans, Schweiz) und in der Ebene (Borth bei Wesel, Niederrhein)〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J., Hecker, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0034.pdf"〉Über die praktische Verwertbarkeit des Depolarisationsfaktors〈/a〉〈br〉(Milch, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0035.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉(Gherzi, E., Gutenberg, B., Schwinner, R., Ansel, E. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0036.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0037.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0038.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. März 1925〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0039.pdf"〉Isogonenkarte vom Deutschen Reich〈/a〉〈br〉 (Haussmann, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0040.pdf"〉Entfernungsberechnungen von Orten auf der Erde bei kleineren Abständen〈/a〉〈br〉 (Wiechert, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0041.pdf"〉Die neue Isoseistenkarte des mitteldeutschen Erdbebens vom 6. März 1872〈/a〉〈br〉 (Gómez de Llarena, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0043.pdf"〉Bruchlinien und Erdbewegungen in Kalifornien〈/a〉〈br〉 (Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0044.pdf"〉Der jährliche Gang der Erdbebenhäufigkeit und sekundär auslösende Ursachen der Erdbeben〈/a〉〈br〉 (Conrad, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0045.pdf"〉Einige Bemerkungen zu den Aufsätzen des Herrn Tams über den Einfluß von Sonne, Mond und Luftdruck auf die vogtländischen Erdbebenschwärme〈/a〉〈br〉 (Meissner, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0046.pdf"〉Bodenschütterungen durch fallende Gewichte〈/a〉〈br〉 (Hubert, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0047.pdf"〉Elektrische Erscheinungen im Zusammenhang mit vulkanischen Ausbrüchen〈/a〉〈br〉 (Stäger, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0048.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉 (Jung, K., Wigand, Robitzsch, Milch, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0049.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0050.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0051.pdf"〉Verschiedenes〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0052.pdf"〉Die Airysche isostatische Hypothese und Schweremessung〈/a〉〈br〉 (Heiskanen, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0053.pdf"〉Über Gravitationsmessungen mit der Drehwage auf dem Eise des Titisees im Schwarzwald〈/a〉〈br〉 (Holst, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0054.pdf"〉Vertikalvariometer für Feldmessungen〈/a〉〈br〉 (Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0055.pdf"〉Radioaktive Messungen im Quellgebiet von Brambach〈/a〉〈br〉 (Ludewig, P., Witte, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0056.pdf"〉Über die Durchlässigkeit der Atmosphäre für die Sonnenstrahlung〈/a〉〈br〉 (Hoelper, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0057.pdf"〉Berichte und Referate〈/a〉〈br〉 (Gutenberg, B., Zotz, L., Mügge, R., Jung)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0058.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0059.pdf"〉Verschiedenes〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0060.pdf"〉Über die Struktur des meteorischen Nickeleisens und ihre Bedeutung für die Bildung der Meteorite〈/a〉〈br〉 (Vogel, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0062.pdf"〉Zur Frage der elektrischen Vertikalströme〈/a〉〈br〉 (Schmidt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0063.pdf"〉Die Erdbebenwarten von Deutschland und Österreich im Jahre 1925〈/a〉〈br〉 (Wilski, P., Löhr, Linke, Wiechert, E., Schütt, R., Tams, E., Mack, Hecker, Nabauer, W., Weickmann, Weise, Lutz, C. W., Kohlschütter, Errulat, Benndorf, H., Defant, A., Conrad, V., )〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0064.pdf"〉Die äußere Hörbarkeitszone〈/a〉〈br〉 (Wegener, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0065.pdf"〉Die Laufzeit des Schalls für große Entfernungen〈/a〉〈br〉 (Angenheister, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0067.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉 (Weber, J., Kossmat, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0068.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0069.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0070.pdf"〉Verschiedenes〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0071.pdf"〉Alfred Merz †〈/a〉〈br〉 (Kohlschutter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0072.pdf"〉Polarlicht und Luftelektrizität〈/a〉〈br〉 (Rudolph, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0073.pdf"〉Ein Beitrag zum Studium der Bodenbewegungen nicht seismischen Ursprungs〈/a〉〈br〉 (Brand, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0074.pdf"〉Zur Frage der Laufzeitkurven und der Bearbeitung der Erdbebendiagramme〈/a〉〈br〉 (Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0075.pdf"〉Graphische Methode zur Berücksichtigung des topographischen Einflusses und des Einflusses der unterirdischen Massen auf die gravimetrischen Beobachtungen〈/a〉〈br〉 (Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0076.pdf"〉Berichte und Referate〈/a〉〈br〉 (Tammann, G., Krige, G., Tama, E., Meisser, O., Jung, K., Milch, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0077.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0078.pdf"〉Verschiedenes〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0079.pdf"〉Autorenregister〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0001/LOG_0080.pdf"〉Sachregister〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Alpen ; Atmosphäre ; Aurora ; Depolarisation ; Erdbeben ; Erdmantel ; Geochemie ; Geomagnetismus ; Gravitation ; Kalifornien ; Kursk ; Luftelektrik ; Luftfahrt ; Magnetismus ; Pendel ; Russland ; San-Andreas-Verwerfung ; Schall ; Seismik ; Sonne ; Sprengungen ; Wind ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English , French
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Beziehungen zwischen 31 Pflanzen und 7 chemischen Parametern des Wassers sowie der Basensättigung wurden in den Biberkessel-Mooren an der Hornisgrinde im Buntsandsteingebiet des Nördlichen Schwarzwaldes untersucht. Wöchentlich wurden in den Jahren 1977, 1978 und 1979 pH-Wert, Leitfähigkeit, Na, K, Ca, Mg und Fe des Wassers analysiert. Die Arten Sphagnum inundatum, Carex echinata, Deschampsia cespitosa, Scapania undulata zeichnen sich durch Maxima ihrer statistischen Verteilung im Bereich höherer Kationenkonzentrationen, höherer pH-Werte und geringerer Leitfähigkeit aus. Andromeda polyfolia ist eine Art, welche mit sehr geringen Kationenkonzentrationen auskommt. Sehr schwer sind Carex rostrata, C. canescens und Molinia caerulea einzuordnen. Dies liegt hauptsächlich an den geringen Kationenkonzentrationen sogar im Mineralbodenwasser des untersuchten Gebietes. Am besten eignet sich für die Beurteilung eines Standortes die Basensättigung.
    Description: The correlations between 31 plant species and 7 chemical parameters of the water and the base saturation were examined in the Biberkessel-Peatlands at the Hornisgrinde in the sandstone area of the Northern Black Forest. Conductivity, pH-value, Na, K, Ca, Mg and Fe in the water were measured weekly during the years 1977, 1978 and 1979. Species like Sphagnum inundatum, Carex echinata, Deschampsia cespitosa, Scapania undulata show maxima of their statistical distribution within the region of higher cation concentrations, higher pH-values and lower conductivity. Andromeda polyfolia is one of the species which can live at very low concentrations. It is rather difficult to classify species like Carex rostrata, C. canescens or Molinia caerulea. This is because of the low concentrations of cations even in the water of the mineral soil. Most suitable for the judgement of a habitat is the base saturation.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Ökologie ; vegetation ; Geochemie ; Geobotanik ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal cover
    Unknown
    Spotlight Verlag
    Online: (6).2006 –
    Print: (3).2019 – (Location: Haus G, Sonderstandort V3)
    Publisher: Spotlight Verlag
    Print ISSN: 1617-1888
    Topics: Economics
    Keywords: Gedruckter Umlauf ; Elektronischer Umlauf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal cover
    Unknown
    Berlin : Schmidt
    Print: 27(3).1992 – (Location: Haus G, aV / Innenrevision)
    Publisher: Berlin : Schmidt
    Corporation: Institut für Interne Revision 〈Frankfurt, Main〉 , Deutsches Institut für Interne Revision 〈Frankfurt, Main〉
    Print ISSN: 0044-3816
    Electronic ISSN: 1864-5674
    Topics: Geosciences
    Keywords: Gedruckter Umlauf
    Acronym: ZIR
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal cover
    Unknown
    Berlin : Schiele & Schön
    Print: 16.2009 – (Location: A40, V4)
    Publisher: Berlin : Schiele & Schön
    Corporation: Bundes-Ingenieurkammer 〈Deutschland〉
    Print ISSN: 0946-2422
    Topics: Geosciences
    Keywords: Gedruckter Umlauf
    Acronym: DIB
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...