ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (120,773)
  • Inorganic Chemistry  (83,670)
  • 550 - Earth sciences  (19,122)
  • Chemical Engineering  (17,979)
  • Deutschland
Collection
Keywords
Language
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 31 (1992), S. 130-137 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: fattyacids ; subcutaneousfat ; nutrition ; trans fattyacids ; atherosclerosis ; Germany ; Fettsäuren ; subkutanes Fettgewebe ; Ernährung ; trans-Fettsäuren ; Atherosklerose ; Deutschland
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurde die Fettsäurenkomposition des subkutanen Fettgewebes (SCF) von 47 deutschen Erwachsenen analysiert. Es zeigte sich kein Zusammenhang zwischen dem Alter bzw. Geschlecht der Probanden und dem Fettsäurenstatus. Monoene bildeten den Hauptanteil der Fettsäuren (FA) im SCF. Linolsäure war die wichtigste mehrfach ungesättigte Fettsäure. Linolsäuremetaboliten wurden nur in geringen Mengen gefunden. Im Vergleich zu den Ergebnissen von Studien in den USA und den Niederlanden ist die FA-Zusammensetzung des SCF bei deutschen Probanden durch geringere Anteile von Linolsäure und höhere Anteile von Palmitinsäure gekennzeichnet. Der Gehalt an trans-FA entspricht dem, der bei Frauen in den Niederlanden gefunden wurde, er ist jedoch deutlich niedriger als bei amerikanischen Männern. In der Beurteilung der Unterschiede in der Fettsäurenkomposition des SCF in verschiedenen Ländern sollte jedoch berücksichtigt werden, daß die Anteile der wichtigsten FA in allen untersuchten Populationen eine große interindividuelle Schwankungsbreite zeigten.
    Notes: Summary The fatty acid (FA) composition of subcutaneous fat (SCF) was analyzed in 47 German adults. No influences of sex or age on the FA status of the probands could be detected. SCF consisted mainly of monoenoic fatty acids. Linoleic acid was the major polyunsaturated fatty acid. Linoleic acid metabolites were found in small quantities only. In comparison to the results of studies in the USA and the Netherlands the FA composition of SCF in German probands was characterized by lower levels of linoleic acid and higher contents of palmitic acid. The trans-FA content was similar to that in Dutch women, but lower than in American male probands. However, in evaluating the differences in the FA composition of SCF in different countries, it has to be noted that there are wide ranges in the proportions of the major FA in all populations studied.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1018-1027 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei nochmaliger Untersuchung der Umsetzung von CCl4 mit Si/Cu-Gemischen werden, wie bereits bekannt, SiCl4, C2Cl4 und Si2Cl6 gefunden. Darüber hinaus lief eine direkte Synthese. Sie führte wahrscheinlich zur Bildung des allerdings dabei nicht nachgewiesenen Cl3C·SiCl3. Dagegen wurde die nach der direkten Synthese entstandene Verbindung C(SiCl3)4 erstmalig aufgefunden.  -  Die Entstehung der ebenfalls nachgewiesenen Verbindungen Cl3SiC·C⋮CC·SiCl3 und Cl3SiC·(Cl)C:C(Cl)C·SiCl3 wird durch Dechlorierungen des Cl3CC·SiCl3 mit Kupfer erklärt.  -  Für die neuen Verbindungen wurden Strukturbeweise geführt. Es wurden C2Cl4 und Cl3CC·SiCl3 mit Si/Cu-Gemischen umgesetzt. Die letzte Umsetzung ergab dieselben Reaktionsprodukte wie das CCl4, so daß auch bei diesem eine direkte Synthese über das Cl3CC·SiCl3 glaubhaft gemacht ist.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1048-1055 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eigenschaften von tert.-Butylthionitrit, Triphenylmethylthionitrit und tert.-Butylthionitrat werden Rückschlüsse auf die Elektronenstruktur der schwefelhaltigen Gruppe gezogen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als weiteres Beispiel für die präparative Überlegenheit der säurekatalysierten Aldolreaktionen des Formaldehyds gegenüber den OH⊖-katalysierten wird über die Synthese der bisher unbekannten Bisanhydro-ennea-heptose, die das Ringsystem des 3.7-Dioxa-bicyclo-[1.3.3]-nonans enthält, berichtet.  -  Bei der Untersuchung des Verhaltens der Bisanhydro-ennea-heptose gegen Alkalien machten sich in der Abspaltbarkeit der Hydroxymethylgruppen charakteristische Unterschiede geltend, deren Erklärung in den konstitutionell-konstellativen Gegebenheiten zu suchen ist.  -  Bei dem Versuch einer Ringerweiterung an der Anhydro-ennea-heptose mit Diazomethan bildet sich eine Verbindung C9H16O5, die wahrscheinlich kein Derivat des Oxa-cycloheptanons-(4), sondern ein Derivat des Tetrahydro-γ-pyrons ist.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1092-1101 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Substituierte Ammoniumsalze vom Typ I liefern mit Abkömmlingen des Phenylglyoxals in Methanol in glatter Reaktion Lactolid-Basen vom Typ II. Aus diesen lassen sich verschiedene Octa- bzw. Decahydroisochinolin-Derivate darstellen, die in 1-Stellung einen substituierten Benzylrest tragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1115-1117 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die jodometrische Bestimmung der Hydroperoxyde von Benzolkohlenwasserstoffen kann durch katalytische Wirkung von Kupferionen verbessert werden.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1135-1139 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Tetraacetyl-α-D-glucopyranosylbromid und Tetraacetyl-6-trityl-β-D-glucopyranose mit Silberperchlorat oder Silberfluoroborat in Nitromethan liefert in guter Ausbeute Octaacetyl-β-gentiobiose. Die gleiche Umsetzung mit einem Überschuß an Tetraacetyl-α-D-glucopyranosylbromid und Silberperchlorat führt zur Octaacetyl-α-gentiobiose. Es wird eine Deutung des Reaktionsablaufs gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1126-1129 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tachysterin2 wurde mit durch Glas gefiltertem Quecksilberdampflicht in Präcalciferol2 umgewandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1152-1158 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Um eine Aussage über den Reaktionsmechanismus bei der Mercurierung des Ammonium-Ions in wäßrigen Lösungen machen zu können, wurde Quecksilber-(II)-diamminchlorid, Hg(NH3)2Cl2, mit wäßriger Ammoniumacetat-Lösung zum sog. „unschmelzbaren Präzipitat“, HgNH2Cl, umgesetzt. Die Lösung enthielt 1 Mol. 203Hg(CH3CO2)2 pro Mol. des Diammoniakates.Die beiden heterogenen Austauschreaktionen Hg(NH3)2Cl2/[203Hg(NH3)4]2⊕ und HgNH2Cl/[203Hg(NH3)4]2⊕ wurden in Abhängigkeit von der Temperatur untersucht.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1158-1163 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von den sechs möglichen Isomeren des Decalindiols-(1.4) wurden zwei der Reihe des cis-Decalins und zwei der Reihe des trans-Decalins angehörende Diole durch Reduktion von cis- und trans-Decalindion-(1.4) sowie durch katalyt. Hydrierung von Naphthohydrochinon-(1.4) und ar-Tetralindiol-(5.8) mit Raney-Nickel im Autoklaven erhalten, eindeutig der cis- und trans-Reihe zugeordnet und durch Derivate charakterisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...