ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (63,488)
  • Copernicus
  • PANGAEA
  • 1955-1959  (63,744)
Collection
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2023-07-09
    Keywords: Abra antwerpiensis; Acamptpgenotia escheri; Acera bellardii; Acirsa lanceolata; Aclaeon inflatus; Actaeonidea terebelloides; Actaeon semistriatus; Admete fusiformis; Alvania antwerpiensis; Alvania belgica; Amusium woodi; Anadara diluvii; Anadara suessi; Ancilla obsoleta; Ancistrosyrinx cometi; Angulus fallax; Angulus posterus; Anomia epphippium; Aphinotoma debilis; Aporrhais alata; Aporrhais speciosa margerini; Aquilofusus beyrichi; Aquilofusus oppenheimi; Aquilofusus virgineus; Arca pectunculoides; Architectonica carocollatum; Architectonica simplex; Astarle triangularis; Astarte goldfussi; Astarte gracilis; Astarte pygmaea; Astarte radiata; Astenotoma pannus; Asthenotoma basteroti; Asthenotoma colus; Asthenotoma festiva; Asthenotoma pannoides; Aturia aturi; Bathytoma cataphracta; Bathytoma mioturbida; Bittium spina; Borsonia uniplicata; Cadulus gadus; Calliostoma laureatum; Calliostoma muelleri; Calyptraea chinensis; Cancellaria aperta; Cancellaria behmi; Cancellaria beyrichi; Cancellaria calais; Cancellaria cancellata praecedens; Cancellaria contorta; Cancellaria mitraeformis parvula; Cancellaria umbilicaris pluricostata; Cancellaria varicosa; Capulus striatulus; Capulus ungaricus; Cardita chamaeformis; Cardita squamulosa; Cardium danubianum; Cardium hanseatum; Cardium papillosum; Cardium straeleni; Cerithella genei; Cerithiopsis subsoluta; Chama gryphaeoides; Chlamys angelonii; Chlamys edegemensis; Chlamys ercolanianus; Chlamys lilli; Chlamys radians; Chlamys spinulosus duwelzi; Chlamys tigerinus; Chrysallida pygmaea; Cingula proxima; Circulus hennei; Circulus praecedens; Circulus striatus; Clavatula boreointerrupta; Clavatula boreoromana; Clavatula hemmoorensis; Clavatula obliquiplicatula; Clavatula olgae; Clavus bicingulatus; Clavus borealis; Clavus diensti; Clavus hannoveranus; Clavus obtusangulus; Clavus selenkae; Clavus terebra intermedia; Conus dujardini; Corbula basteroti; Corbula gibba; Corbulamya donaciformis; Crepidula cvepidula; Cuspidaria costellata; Cuspidaria cuspidata; Cylichna cylindracea; Cymatium tarbellianum; Daphnella anceps; Daphnella grippi; Daphnella rappardi; Daphnella scabra; Daphnella zetes; Dentalium dollfussi; Dentalium entale; Dentalium michelotti; Dentalium novemcostatum mutabile; Dentalium vitreum; Distorsio tortuosum; Donax intermedius; Dorsanum boreobaccatum; Dosinia basteroti; Ensis ensis; Ervilia pusilla; Erycina degrangii; Eulimella acicula; Eulimella hoernesi; Eulimella neumayri; Exilia contigua; Genota ramosa elisae; Genota ramosa parvicarinata; Globularia compressa; Glycimeris pilosa; Gouldia minima; Haedropleura maitreja; Hydrobia antwerpiensis; Isocardia lunulata; Isocardia punctata; Laevicardium cyprium; Lathyrus rothi; Leda emarginata; Leda pygmaea; Leda westendorpi; Lepton transversarium; Lienardia boehmi; Lienardia elatior; Lienardia luisae; Lienardia textilis; Lima subauriculata; Limopsis aradasi; Limopsis aurita; Limopsis lamellata; Liomesus pompeckyi; Lucina fragilis; Lutetia nitida; Mangilia g¸richi; Mangilia miorugulosa; Mangilia roemeri; Mangilia tenella; Martesia rugosa; Melanella lactea; Melanella polita; Mitra bellardii; Mitra grateloupi; Mitra planicosta; Modiolus phaseolinus; Momtacuta truncata; Montacuta coarctata; Murex delbosianus scalariformis; Murex inornatus; Murex nysti; Murex spinicosta; Musculus sp.; Mytilus fuscus; Nassa cavata; Nassa cymbrica; Nassa facki; Nassa holsatica; Nassa polsensis; Nassa prismatica; Nassa schroederi; Nassa scklotheimi; Nassa serraticosta; Nassa tenuistriata; Nassa tumida crassispiralis; Nassa turbinella; Natica beyrichi; Natica hayiseata; Niso terebellum acarinatoconica; Nucula haesendoncki; Nucula jeffreysi; Nucula laevigata; Nucula nucleus; Odostomia conoidea; Oliva dufresnei procera; Opalia pertusa; Opalia straeleni; Opalia torulosa perconica; Ostrea cochlear; Ostrea digitalina; Pandora inaequivalvis; Panopaea menardi; Pecten brummeIi; Pecten subbenedictus; Peratotoma hosiusi; Phacoides borealis; Phacoides dentatus laevigatas; Phacoides droueti; Phalium bicoronatum; Phalium miolaevigatum; Philbertia reticulata; Phos decussatus; Pinna pectinata; Pirula condita; Pirula simplex; Pitar chionoides; Pitar cimbrica; Pitar incrassata nysti; Pitar rudis; Polynices catena helicina; Polynices catena johannae; Polynices miopusilla; Polynices olla; Polynices submamillaris dertomamilla; Polynices varians protractus; Potamides tricinctus; Pteria phalaenacea; Pyramidella plicosa; Pyrene corrugata; Pyrene nassoides; Pyrgulina cimbrica; Raphitoma plicatella; Retusa elongata; Retusa truncatula; Ringicula auriculata buccinea; Ringicula auriculata ventricosa; Ringicula costata; Sabatia utricula; Sample comment; Sandbergeria wolffi; Saxicava arctica; Scacchia cimbrica; Scala amoena subreticula; Scala crassicostata; Scala crebricostellata; Scala frondicula; Scala procomitalis; Scala sallomacensis nordica; Scala weyersi; Scaphander grateloupi; Scaphella bolli; Schleswig-Holstein, Germany; Scurria compressiuscula; Seila trilineata; S-H; Sigaretus aquensis deshayesi; Sipho grippi; Solariella miosuturalis; Solariella straeleni; Solariella tournoueri; Solenocurtus basteroti; Spiratella atlanta; Spisula subtruncata triangula; Streptochetus sexcostatus; Strombiformis taurinensis; Taras trigonulus; Teinostoma hanseata; Terebra acuminata; Terebra basteroti; Terebra hoernesi; Terebra neglecta; Thapsiella costulata; Thracia ventricosa; Thyasira flexuosa; Tornus dollfussi; Triphora fritschi; Trophon vaginatus semperi; Turbonilla amoena; Turbonilla densecostata; Turbonilla elegantissima gastaldi; Turbonilla miomutinensis; Turbonilla miostriatula edegemensis; Turbonilla pseudoauricula; Turbonilla pseudoterebralis; Turricula steinvorthi; Turris boreoturricula; Turris coronata; Turris denticula borealis; Turris duchasteli flexiplicata; Turris inermis; Turris stoffelsi; Turris zimmermanni; Turritella eryna; Turritella geinitzi; Turritella subangulata; Typhis fistulosus; Vaginella depressa; Venus multilamella; Venus ovata; Vermetus intortus woodi; Vexillum aciculum; Vexillum cimbricum; Volvula acuminata; Xenophora deshayesi; Yoldia glaberrima
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 294 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-07-09
    Keywords: Acamptogenotia straeleni; Admete subangulosa; Anadara diluvii; Aporrhais alata; Aquilofusus semiglaber; Arca pectunculoides; Astarte fusca; Astarte reimersi; Astarte waeli; Asthenotoma festiva; Bathytoma cataphracta; Bathytoma mioturbida; Cancellaria rothi; Cardita orbicularis; Cardium papillosum; Chlamys radians; Clavus obeliscus; Clavus obtusangulus; Clavus staringi; Conus antediluvianus; Corbula gadus; Corbula gibba; Counting; Cylichna cylindracea; Drillia modiola; Gauss-Krueger Hochwert; Gauss-Krueger Rechtswert; Gauss-Krueger Streifen; Isocardia forchhammeri; Leda pygmaea; Mangelia sp.; Murex spinicosta; Nassa prismatica; Nassa syltensis; Natica koeneni; Nucula jeffreysi; Nucula laevigata; Phalium miolaevigatum; Philbertia reticulata; Pyramidella plicosa; Pyrene nassoides; Ringicula auriculata; Sabatia utricula; Sample ID; Scala frondicula; Schleswig-Holstein, Germany; Sipho distinctus; Spisula subtruncata triangula; Streptochetus sexcostatus; Terebra forchhammeri; Trophon vaginatus semperi; Turbonilla densecostata; Turris annae; Turris aquensis; Turris badensis; Turris helena; Turritella tricarinata; Turritella triplicata; Typhis fistulosus; Uetersen; Venus multilamella; Xenophora testigera; Yoldia glaberrima
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 60 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-07-09
    Keywords: Abra antwerpiensis; Acamptpgenotia escheri; Acera bellardii; Acirsa lanceolata; Aclaeon inflatus; Actaeonidea terebelloides; Actaeon semistriatus; Admete fusiformis; Alvania antwerpiensis; Alvania belgica; Amusium woodi; Anadara diluvii; Anadara suessi; Ancilla obsoleta; Ancistrosyrinx cometi; Angulus fallax; Angulus posterus; Anomia epphippium; Aphinotoma debilis; Aporrhais alata; Aporrhais speciosa margerini; Aquilofusus beyrichi; Aquilofusus oppenheimi; Aquilofusus virgineus; Arca pectunculoides; Architectonica carocollatum; Architectonica simplex; Astarle triangularis; Astarte goldfussi; Astarte gracilis; Astarte pygmaea; Astarte radiata; Astenotoma pannus; Asthenotoma basteroti; Asthenotoma colus; Asthenotoma festiva; Asthenotoma pannoides; Aturia aturi; Bathytoma cataphracta; Bathytoma mioturbida; Behrendorf; Bittium spina; Borsonia uniplicata; Cadulus gadus; Calliostoma laureatum; Calliostoma muelleri; Calyptraea chinensis; Cancellaria aperta; Cancellaria behmi; Cancellaria beyrichi; Cancellaria calais; Cancellaria cancellata praecedens; Cancellaria contorta; Cancellaria mitraeformis parvula; Cancellaria umbilicaris pluricostata; Cancellaria varicosa; Capulus striatulus; Capulus ungaricus; Cardita chamaeformis; Cardita squamulosa; Cardium danubianum; Cardium hanseatum; Cardium papillosum; Cardium straeleni; Cerithella genei; Cerithiopsis subsoluta; Chama gryphaeoides; Chlamys angelonii; Chlamys edegemensis; Chlamys ercolanianus; Chlamys lilli; Chlamys radians; Chlamys spinulosus duwelzi; Chlamys tigerinus; Chrysallida pygmaea; Cingula proxima; Circulus hennei; Circulus praecedens; Circulus striatus; Clavatula boreointerrupta; Clavatula boreoromana; Clavatula hemmoorensis; Clavatula obliquiplicatula; Clavatula olgae; Clavus bicingulatus; Clavus borealis; Clavus diensti; Clavus hannoveranus; Clavus obtusangulus; Clavus selenkae; Clavus terebra intermedia; Conus dujardini; Corbula basteroti; Corbula gibba; Corbulamya donaciformis; Crepidula cvepidula; Cuspidaria costellata; Cuspidaria cuspidata; Cylichna cylindracea; Cymatium tarbellianum; Daphnella anceps; Daphnella grippi; Daphnella rappardi; Daphnella scabra; Daphnella zetes; Dentalium dollfussi; Dentalium entale; Dentalium michelotti; Dentalium novemcostatum mutabile; Dentalium vitreum; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Distorsio tortuosum; Donax intermedius; Dorsanum boreobaccatum; Dosinia basteroti; Ensis ensis; Ervilia pusilla; Erycina degrangii; Eulimella acicula; Eulimella hoernesi; Eulimella neumayri; Event label; Exilia contigua; Gauss-Krueger Hochwert; Gauss-Krueger Rechtswert; Gauss-Krueger Streifen; Genota ramosa elisae; Genota ramosa parvicarinata; Globularia compressa; Glycimeris pilosa; Gouldia minima; Großenwiehe; Haedropleura maitreja; Hydrobia antwerpiensis; Isocardia lunulata; Isocardia punctata; Laevicardium cyprium; Lathyrus rothi; Leda emarginata; Leda pygmaea; Leda westendorpi; Lepton transversarium; Lienardia boehmi; Lienardia elatior; Lienardia luisae; Lienardia textilis; Lima subauriculata; Limopsis aradasi; Limopsis aurita; Limopsis lamellata; Liomesus pompeckyi; Lucina fragilis; Lutetia nitida; Mangilia g¸richi; Mangilia miorugulosa; Mangilia roemeri; Mangilia tenella; Martesia rugosa; Melanella lactea; Melanella polita; Mitra bellardii; Mitra grateloupi; Mitra planicosta; Modiolus phaseolinus; Momtacuta truncata; Montacuta coarctata; Murex delbosianus scalariformis; Murex inornatus; Murex nysti; Murex spinicosta; Musculus sp.; Mytilus fuscus; Nassa cavata; Nassa cymbrica; Nassa facki; Nassa holsatica; Nassa polsensis; Nassa prismatica; Nassa schroederi; Nassa scklotheimi; Nassa serraticosta; Nassa tenuistriata; Nassa tumida crassispiralis; Nassa turbinella; Natica beyrichi; Natica hayiseata; Niso terebellum acarinatoconica; Nucula haesendoncki; Nucula jeffreysi; Nucula laevigata; Nucula nucleus; Odderade; Odostomia conoidea; Oliva dufresnei procera; Opalia pertusa; Opalia straeleni; Opalia torulosa perconica; Ostrea cochlear; Ostrea digitalina; Oxlund; Pandora inaequivalvis; Panopaea menardi; Pecten brummeIi; Pecten subbenedictus; Peratotoma hosiusi; Phacoides borealis; Phacoides dentatus laevigatas; Phacoides droueti; Phalium bicoronatum; Phalium miolaevigatum; Philbertia reticulata; Phos decussatus; Pinna pectinata; Pirula condita; Pirula simplex; Pitar chionoides; Pitar cimbrica; Pitar incrassata nysti; Pitar rudis; Polynices catena helicina; Polynices catena johannae; Polynices miopusilla; Polynices olla; Polynices submamillaris dertomamilla; Polynices varians protractus; Potamides tricinctus; Pteria phalaenacea; Pyramidella plicosa; Pyrene corrugata; Pyrene nassoides; Pyrgulina cimbrica; Raphitoma plicatella; Retusa elongata; Retusa truncatula; Ringicula auriculata buccinea; Ringicula auriculata ventricosa; Ringicula costata; Sabatia utricula; Sample ID; Sandbergeria wolffi; Saxicava arctica; Scacchia cimbrica; Scala amoena subreticula; Scala crassicostata; Scala crebricostellata; Scala frondicula; Scala procomitalis; Scala sallomacensis nordica; Scala weyersi; Scaphander grateloupi; Scaphella bolli; Schleswig-Holstein, Germany; Scurria compressiuscula; Seila trilineata; Sigaretus aquensis deshayesi; Sipho grippi; Solariella miosuturalis; Solariella straeleni; Solariella tournoueri; Solenocurtus basteroti; Spiratella atlanta; Spisula subtruncata triangula; Streptochetus sexcostatus; Strombiformis taurinensis; Suederhastedt; Taras trigonulus; Teinostoma hanseata; Terebra acuminata; Terebra basteroti; Terebra hoernesi; Terebra neglecta; Thapsiella costulata; Thracia ventricosa; Thyasira flexuosa; Tornus dollfussi; Triphora fritschi; Trophon vaginatus semperi; Turbonilla amoena; Turbonilla densecostata; Turbonilla elegantissima gastaldi; Turbonilla miomutinensis; Turbonilla miostriatula edegemensis; Turbonilla pseudoauricula; Turbonilla pseudoterebralis; Turricula steinvorthi; Turris boreoturricula; Turris coronata; Turris denticula borealis; Turris duchasteli flexiplicata; Turris inermis; Turris stoffelsi; Turris zimmermanni; Turritella eryna; Turritella geinitzi; Turritella subangulata; Typhis fistulosus; Vaginella depressa; Venus multilamella; Venus ovata; Vermetus intortus woodi; Vexillum aciculum; Vexillum cimbricum; Vioel; Volvula acuminata; Xenophora deshayesi; Yoldia glaberrima
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 3574 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Niino, Hiroshi (1955): On a manganese nodule and Perotrochus beyrichii dredged from the banks near the Izu Islands. Records of Oceanographic works in Japan, 2(2), 120-126, hdl:10013/epic.47489.d001
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Manganese nodules have been found by the author in the shallow waters of the Hyotan-se bank west of Shikime-jima, an island of the Izu archipelago in the Sea of Japan. The slopes around the bank are steep and rocks are exposed; gravels and coarse material cover the broad and flat plain on its top; andesite and basalt, which are very common in the bedrock, are found mingled with liparite gravels together with a number of manganese concretions from the bank.
    Keywords: Dredge; DRG; Hakuho-Maru; HAM_1968-1976; JAPAN_B; Japan Sea; Niino_9; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 2 datasets
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Goldberg, Edward D; Arrhenius, Gustaf (1958): Chemistry of Pacific pelagic sediments. Geochimica et Cosmochimica Acta, 13(2-3), 153-212, https://doi.org/10.1016/0016-7037(58)90046-2
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The chemical and mineralogical composition of pelagic sediments from the East Pacific Ocean has been determined with the aim of defining the ultimate sources and the mechanisms of formation of the solid phases. The distribution of elements between sea-water, the pore solution and the various solid components of the sediments permits interpretations of the variations in time and space of the gross chemical composition of pelagic clays. For example, manganese, present in sea-water in a divalent form, is apparently oxidized at the sediment-water interface to tetravalent species which subsequently become a part of the group of ferromanganese oxide minerals which are found in the marine environment. It is suggested the rate of manganese accumulation in sediments is some function of the length of time the sediment surface is in contact with sea-water. The contribution of chemical species from the different geospheres is considered. The quantitative importance of pelagic clays in the major sedimentary cycle is studied on the basis of the distribution of the weathered igneous rock products between continental and pelagic deposits and sea-water. These analyses of a wide variety of pelagic clays allow a reformulation of the geochemical balance and it is concluded that pelagic clays account for approximately 13 per cent of the total mass of sediments produced over geologic time.
    Keywords: 08995002-SC11; Barium; Boron; Calcium; Chromium; Cobalt; Copper; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; File name; Magnesium; Manganese; Nickel; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Sample ID; San Clemente Basin, Pacific ocean; Strontium; Tin; Titanium; Uniform resource locator/link to image; Vanadium; X-ray microanalyzer analysis (XMA); Ytterbium; Zirconium
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 30 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Tatsumoto, M; Goldberg, Edward D (1959): Some aspects of the marine geochemistry of uranium. Geochimica et Cosmochimica Acta, 17(3-4), 201-208, https://doi.org/10.1016/0016-7037(59)90094-8
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The uranium concentrations in marine calcareous material of a biological origin varied between 0.0X and 0.X p.p.m. with the exception of corals which had concentrations of several p.p.m. The aragonitic oolites and aragonite precipitated from sea-water had values similar to those of the corals. A geochronology based on the growth of ionium (thorium-230) from uranium is applicable not only to corals, as previous investigators have pointed out, but also to oolites. Several examples of "oolite ages" are given. The uranium content of ferromanganese minerals from pelagic deposits is of the order of from 4 to 5 p.p.m.
    Keywords: Atlantic Ocean; DEPTH, sediment/rock; DNWB0BBD; DNWB0BBD-047G; DNWB0BBD-052G; DOWNWIND-B2; DOWNWIND-H; Dredge; DRG; DWBG47; DWBG52; DWHD55; Event label; GC; Gravity corer; Horizon; Identification; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northern_Holiday; North-West Pacific Ocean; NTHL02HO-010PH; NTHL-10; Pacific Ocean; Spencer F. Baird; TH1; TH1-TR4; Theta; Uranium; Wired profile sonde; WP
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 10 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: SCRIPPS Institution of Oceanography (1957): MUKLUK Expedition, July-August, 1957: Cores and Dredge Samples. SIO Reference Series, 57-53, 6 pp
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores and dredges described are taken during the MUKLUK expedition of the R/V Spencer Baird in July-August 1957 by the Scripps Institute of Oceanography. A total of 31 cores and dredges were recovered and are available at Scripps Institute of Oceanography for sampling and study.
    Keywords: Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge, rock; DRG_R; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; MKLK02BD; MKLK03BD-029D; MKLK03BD-030D; MUKLUK-B; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Spencer F. Baird; Substrate type; Uniform resource locator/link to image
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 21 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Lamont-Doherty Earth Observatory (1958): Drift Station Alpha - Descriptions of Cores. Lamont Geological Observatory, Columbia University, New York, unpublished
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores described were taken by the personnel of the Lamont-Doherty Earth Observatory (LDEO) on the Drift Station Alpha in the Arctic Ocean from August 1957 until June 1958. A total of 16 cores were recovered and are available at Lamont-Doherty Earth Observatory for sampling and study.
    Keywords: Arctic Ocean; Comment; Date/Time of event; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; DSA-10; DSA-12; DSA-5; DSA-9; Elevation of event; Event label; GC; Gravity corer; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; Uniform resource locator/link to metadata file
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 65 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Deposits of manganese ore have been found in five of the six provinces of Cuba and have been reported from the sixth. Only Oriente and Pinar del Rio provinces have more than a few known deposits and only the deposits of Oriente have yielded any appreciable amount of ore. In this area the Cobre formation, of late Cretaceous(?) to middle Eocene age, overlies the Vinent formation but their stratigraphie relations are unknown. The Cobre overlies unconformably the Habana(?) formation. The Cobre formation consists of andesitic, basaltic, and dacitic tuff, agglomerate, and lavas with minor amounts of marine clastic and limestone deposits, and a prominent limestone bed, the Charco Redondo limestone member, at the top of the formation. All productive manganese deposits of Oriente are in the Cobre formation, usually within a few tens of meters above or below the base of the Charco Redondo limestone member.
    Keywords: Charco_Redondo_S; Comment; Cuba; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Elevation of event; Event label; Guanaba_S; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Ponupo_S; Position; Quantity of deposit; Quinto_S; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; Taratana_S
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 65 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Saipan, situated about 15° N. and 146° E., is one of the larger and more southerly of the Mariana Islands. The 15 small islands of this chain are strung along an eastwardly convex ridge for more than 400 miles north to south, midway between Honshu and New Guinea and about 1,200 miles east of the Philippines. Paralleling this ridge 60 to 100 miles further east is a deep submarine trench, beyond which lies the Pacific Basin proper. To the west is the Philippine Sea, generally deeper than 2,000 fathoms. The trench coincides with a zone of negative gravity anomalies, earthquake foci occur at increasing depths westward from it, and silica- and alumina-rich volcanic rocks characterize the emergent island chain itself. The contrast between these features and those of the Pacific Basin proper to the east is held to favor the conclusion that the Mariana island arc and trench define the structural and petrographic front of Asia.
    Keywords: Comment; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Mariana Islands; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Papago_C; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 8 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Jones, L H P; Milne, Angela A (1956): Birnessite, a new manganese oxide mineral from Aberdeenshire, Scotland. Mineralogical Magazine, 31(235), 283-288, https://doi.org/10.1180/minmag.1956.031.235.01
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: A manganese pan near Birness contains grains of an optically uniaxial negative mineral near (Na0.7Ca0.3)Mn7O14·2·8H2O, giving an X-ray powder pattern similar to that of synthetic materials described as 'manganous manganite' and delta-MnO2. Material giving a similar pattern has been described from a natural occurrence in Canada, but no mineral name was assigned; the name birnessite is now proposed. The mineral is probably formed by air-oxidation of manganous oxides under alkaline conditions.
    Keywords: Aluminium oxide; Birness_J; Calcium oxide; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Elevation of event; Iron oxide, Fe2O3; Latitude of event; Longitude of event; Manganese dioxide; Manganese oxide; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Sample ID; Scotland; Sediment type; Silicon dioxide; Sodium oxide; Titanium dioxide; Water in rock
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 14 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Dietz, Robert S (1955): Manganese deposits on the northeast Pacific sea floor. California Journal of Mines and Geology, 51(3), 209-220, https://archive.org/details/californiajourna53cali
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Sea floor dredging by the H.M.S. Challenger, the U.S.S. Albatross, the U.S.S. EPC(R) 857, and vessels of the Scripps Institution of Oceanography shows that extensive deposits of manganese nodules are on the deep sea floor and that crusts of manganese dioxide cover many seamounts. Sea floor photography reveals that in some places these crusts are quite continuous and the nodules are closely packed. These crusts and nodules are fully oxidized and hydrated mixtures of man¬ganese and iron plus earthy impurities. Also, relatively high concen¬trations of the trace elements nickel, copper, and cobalt are present.
    Keywords: DICH-SS; Dredge; Dredge, rock; DRG; DRG_R; Erben Seamount, Pacific Ocen; GOLDHW1; Horizon; MDPC02HO-MP-025F-2; MDPC02HO-MP-026A-3; MDPC02HO-MP-037A; MIDPAC; MPC-25F-2; MPC-26A-3; MPC-37A; NEL-667; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northern_Holiday; North-West Pacific Ocean; NTHL02HO-010PH; NTHL-10; NTHL-D1; NTHL-D7; Pacific Ocean; Sylvania Seamount, Pacific Ocean; Wired profile sonde; WP
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 4 datasets
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The Kara scientific expedition of 1945, using the fishing trawler M. Gorkiy and survey vessel Osetr, took sediment samples in the Kara Sea in addition to other oceanographic work. The investigations of sediments composition was compared with biological and hydrological data obtained in the same areas. The sediments sampled were subjected to mechanical, mineralogical, chemical and faunistic analyses. During this survey iron-manganese concretions were recovered.
    Keywords: Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; EG; Ekman grab; Elevation of event; Event label; GORK45-10; GORK45-11; GORK45-14; GORK45-16; GORK45-17; GORK45-18; GORK45-19; GORK45-20; GORK45-21; GORK45-30; GORK45-32; GORK45-37; GORK45-39; GORK45-4; GORK45-7; GORK45-8; Gorkiy1945; Identification; Kara Sea; Latitude of event; Longitude of event; Maxim Gorkiy; Method/Device of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Peterson grab; PETG; Position; Quantity of deposit; Sediment type; Visual description
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 91 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Hurley, RJ (1956): Expedition CHINOOK I, Lowering log, June-August 1956. University of California, Scripps Institution of Oceanography, Unpublished, hdl:10013/epic.46558.d001
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores described in this report were taken during the CHINOOK Expedition in July to August 1956 by the Scripps Institution of Oceanography from the R/V Spencer F. Baird. A total of 20 cores and dredges were recovered and are available at Scripps for sampling and study.
    Keywords: CHIN02BD; CHIN02BD-013GA; CHIN02BD-016G; CHIN0ABD-001G; CHIN0ABD-002G; CHIN0ABD-004G; CHIN0ABD-006G; CHIN0ABD-007G; CHINOOK; CHNK-13G; CHNK-16G; CHNK-18G; CHNK-1G; CHNK-2G; CHNK-4G; CHNK-6G; CHNK-7G; Comment; Date/Time of event; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Elevation of event; Event label; GC; Gravity corer; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Spencer F. Baird; Substrate type; Uniform resource locator/link to image
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 94 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Bruun, Anton F (1959): General introduction to the reports and list of deep-sea stations. in: Galathea Report - Scientific Results of the Danish Deep Sea Expedition Round the World. 1950-1952, Danish Science Press, Copenhagen, Denmark, 7-48
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The Danish Expedition of the "Galathea II" around the world brought important results concerning the marine organisms in the deep sea. The "Galathea II" showed not only different organisms of the Abyssal but for the first time of the deepest trenches of the western Pacific. Anton Bruun coined the term Hadal for the region below the Abyssal under 6000 m. Although the "Galathea II" aimed to investigate new deep sea regions beside the routes of former expeditions and to widen the horizon of knowledge relating marine organisms the technical equipment and the methodological approach had partly been developed earlier. The expedition of the "Galathea II" is part of a long tradition of cruises such as that of the British "Challenger", the German "Valdivia" and the Swedish "Albatross" and especially the Danish cruises of the "Dana I" and "Dana II" which happened some years before.
    Keywords: Banda Sea; Comment; Core; CORE; Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Elevation of event; Event label; GAL_1950-1952_Denmark; Galathea; GALT-179; GALT-182; GALT-435; GALT-469; GALT-494; GALT-574; GALT-658; GALT-724; GC; Gravity corer; Indian Ocean; Latitude of event; Longitude of event; Method/Device of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Philippine Sea; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; Tasman Sea
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 73 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores described in this report were taken on the DOWNWIND Expedition in October 1957 to February 1958 by the Scripps Institution of Oceanography from the R/V Spencer F. Baird and the R/V Horizon. A total of 201 cores and dredges were recovered and are available at Scripps for sampling and study.
    Keywords: Comment; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; DNWB0ABD; DNWB0ABD-002G; DNWB0ABD-003G; DNWB0ABD-007G; DNWB0ABD-015G; DNWB0ABD-016G; DNWB0ABD-017G; DNWB0ABD-018G; DNWB0ABD-019G; DNWB0BBD; DNWB0BBD-030GA; DNWB0BBD-030GB; DNWB0BBD-031G; DNWB0BBD-037G; DNWB0BBD-040G; DNWB0BBD-043G; DNWB0BBD-044G; DNWB0BBD-045G; DNWB0BBD-046G; DNWB0BBD-047G; DNWB0BBD-048G; DNWB0BBD-052G; DNWB0BBD-054G; DNWB0BBD-055G; DNWB0BBD-056G; DNWB0BBD-057GA; DNWB0BBD-057GB; DNWB0CBD; DNWB0DBD; DNWB0DBD-147GB; DNWH0AHO-0014H; DNWH0AHO-004H; DNWH0AHO-007H; DNWH0AHO-008TB; DNWH0BHO-031G; DNWH0BHO-034G; DNWH0DHO-092H; DOWNWIND-B1; DOWNWIND-B2; DOWNWIND-B3; DOWNWIND-B4; DOWNWIND-H; Dredge; DRG; DWBD1; DWBD2; DWBD4; DWBD5; DWBD7; DWBD8; DWBG122A-C; DWBG147B; DWBG15; DWBG16; DWBG17; DWBG18; DWBG19; DWBG2; DWBG3; DWBG30A; DWBG30B; DWBG31; DWBG37; DWBG40; DWBG43; DWBG44; DWBG45; DWBG46; DWBG47; DWBG48; DWBG52; DWBG54; DWBG55; DWBG56; DWBG57A; DWBG57B; DWBG-58; DWBG-59; DWBG7; DWH48; DWHD15; DWHD16; DWHD25; DWHD42; DWHD47; DWHD55; DWHD72; DWHG31; DWHG34; DWHH14; DWHH27; DWHH32; DWHH4; DWHH7; DWHH92; DWHT8B; Elevation of event; Event label; GC; Grab; GRAB; Gravity corer; Horizon; Identification; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sediment type; Size; Spencer F. Baird; Substrate type; Visual description
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 669 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores described in this list were taken on the THETA-1 (TH1) Expedition in June to September 1956 from the R/V Theta. A total of 19 cores and dredges were recovered and are archived at Scripps for sampling and study.
    Keywords: Atlantic Ocean; C-58; C-60; Comment; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Event label; GC; Gravity corer; Identification; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Position; Quantity of deposit; Sediment type; Size; TH1; TH1-57SCC; TH1-59SCC; TH1-TR4; TH1-TR6; TH1-TR7; Theta; Visual description
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 33 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: SCRIPPS Institution of Oceanography (1959): FANFARE Expedition 1959, List of cores and dredge samples copied from shipboard logs (R/V H. M. Smith and R/V Spencer F. Baird). Scripps Institution of Oceanography, UC San Diego, unpublished, 6 pp, https://www.ngdc.noaa.gov/mgg/geology/data/1599/15995003/15995003.pdf
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores described in this report were taken on the FANFARE Expedition in July 1959 by Scripps Institution of Oceanography from the R/V H. M. Smith and the R/V Spencer F. Baird. A total of 49 cores and dredges were recovered and are available at Scripps for sampling and study. The coring sites, all in the eastern tropical central Pacific.
    Keywords: Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge, chain bag; DRG_C; Elevation of event; Event label; FANB01BD; FANB01BD-024G; FANBD-20D; FANBD-24G; FANBD-25D; FANFARE-B; FANFARE-S; FANS01HMS; FANS01HMS-016G; FANS-16G; GC; Gravity corer; H.M. Smith; Latitude of event; Longitude of event; Method/Device of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Size; Spencer F. Baird; Substrate type
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 31 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Bramlette, M; Faughn, James L; Hurley, RJ (1959): Anomalous sediment deposition on the flank of Eniwetok Atoll. Geological Society of America Bulletin, 70(12), 1549-1552, https://doi.org/10.1130/0016-7606(1959)70%5B1549:ASDOTF%5D2.0.CO;2
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Some short cores from the shelf at about 800-1000 fathoms on the southwest flank of Eniwetok Atoll penetrated Pliocene deposits with little to no later sediment cover. The Quaternary deposits include much coarse reef debris, particularly the fragments of algae such as Halimeda and other shallow-water material up to several millimeters in grain size, mixed with varying amounts of pelagic Foraminifera. The Pliocene sediments (one may be upper Miocene) are pure pelagic deposits of much finer grain size, consisting of coccoliths and pelagic Foraminifera with no admixture of reef material. Bottom photographs show areas of well-developed ripple marks in coarse sediment (C. J. Shipek, manuscript) apparently formed only in the areas with the veneer of post-Tertiary coarse sediments. A brown impregnation at the top and extending down as mottling for a few centimeters is also usual in the Tertiary sediment of the cores. This seems to consist of iron and manganese oxides and adds somewhat to the induration.
    Keywords: 10-J1268; 10-J1269; 10-J1270; 10-J1271; 10-J1272; 10-J1273; 10-J1274; 10-J1275; 11-J1276; 3-J1225; 3-J1226; 3-J1227; 3-J1228; 4-J1230; 4-J1231; 4-J1232; 4-J1233; 4-J1234; 4-J1235; 6-J1237; 6-J1238; 6-J1239; 6-J1240; 6-J1241; 6-J1242; 6-J1243; 6-J1244; 8-J1260; 8-J1261; 8-J1262; 8-J1263; 8-J1264; 8-J1265; 8-J1266; Comment; Core; CORE; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Elevation of event; ENIW10PH-1268; ENIW10PH-1269; ENIW10PH-1270; ENIW10PH-1271; ENIW10PH-1272; ENIW10PH-1273; ENIW10PH-1274; ENIW10PH-1275; ENIW11PH-1276; ENIW20C; ENIW27C; ENIW3PH-1225; ENIW3PH-1226; ENIW3PH-1227; ENIW3PH-1228; ENIW4C; ENIW4PH-1230; ENIW4PH-1231; ENIW4PH-1232; ENIW4PH-1233; ENIW4PH-1234; ENIW4PH-1235; ENIW6PH-1237; ENIW6PH-1238; ENIW6PH-1239; ENIW6PH-1240; ENIW6PH-1241; ENIW6PH-1242; ENIW6PH-1243; ENIW6PH-1244; ENIW8PH-1260; ENIW8PH-1261; ENIW8PH-1262; ENIW8PH-1263; ENIW8PH-1264; ENIW8PH-1265; ENIW8PH-1266; ENIWETOK_Operation; Eniwetok Atoll, Central Pacific; Event label; H.M. Smith; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Photo/Video; Position; PV; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; Uniform resource locator/link to image
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 341 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Lamont-Doherty Earth Observatory (1959): Expedition VEMA 15. Lamont Geological Observatory, Columbia University, New York, unpublished, 26 pp, https://www.ngdc.noaa.gov/mgg/curator/data/vema/vm15/vm15_summary.pdf
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores and dredges described in this report were taken during the VEMA 15 Expedition from October 1958 until July 1959 by the Lamont Geological Observatory, Columbia University from the R/V Vema. A total of 410 cores and dredges were recovered and are available at Lamont-Doherty Earth Observatory for sampling and study.
    Keywords: Atlantic Ocean; Comment; Date/Time of event; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Dredge; DRG; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; Method/Device of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; PC; Piston corer; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; TRAWL; Trawl net; V15; V15-003PD; V15-101; V15-119SBT; V15-120SBT; V15-122SBT; V15-125SBT; V15-129; V15-130; V15-131; V15-135; V15-135SBT; V15-136; V15-138; V15-144; V15-151SBT; V15-160; V15-187; V15-188; V15-197; V15-202; V15-30; V15-40; V15-44A; V15-45; V15-47; V15-48; V15-61SBT; V15-66; V15-77SBT; V15-78SBT; V15-79SBT; V15-8; V15-80SBT; V15-81SBT; V15-82SBT; V15-95SBT; Vema
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 698 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Ericson, D; Baker, RN; Goldstein, RF (1955): Vema Cruise 07 - Preliminary Megascopic Descriptions of Split Cores. Lamont Geological Observatory, Columbia University, New York, unpublished, 8 pp, https://www.ngdc.noaa.gov/mgg/geology/data/vema/vm07/vm07_summary.pdf
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores and dredges described in this report were taken during the VEMA 7 Expedition from May until September 1955 by the Lamont Geological Observatory, Columbia University from the R/V Vema. A total of 78 cores were recovered and are available at Lamont-Doherty Earth Observatory for sampling and study.
    Keywords: Comment; Date/Time of event; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; PC; Piston corer; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; V07; V07-25; V07-61; V07-71; V07-8; Vema
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 50 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Hekinian, Roger; Starkes, J; Ericson, D (1956): Vema Cruise 09 - Preliminary Megascopic Descriptions of Split Cores. Lamont Geological Observatory, Columbia University, New York, 40 pp
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores and dredges described in this report were taken during the VEMA 9 Expedition from February until April 1958 by the Lamont Geological Observatory, Columbia University from the R/V Vema. A total of 34 cores were recovered and are available at Lamont-Doherty Earth Observatory for sampling and study.
    Keywords: Atlantic Ocean; Comment; Date/Time of event; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; PC; Piston corer; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; TC; Trigger corer; V09; V09-13TW; V09-15; V09-16; V09-18; V09-2; V09-21; V09-26; V09-28; V09-33; V09-9; Vema
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 138 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Ericson, D; Morgenstein, M; Grinnell, R (1956): Vema Cruise 10 - Preliminary Megascopic Descriptions of Split Cores. Lamont Geological Observatory, Columbia University, New York, unpublished, 145 pp
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores and dredges described in this report were taken during the VEMA 10 Expedition from June until September 1956 by the Lamont Geological Observatory, Columbia University from the R/V Vema. A total of 95 cores were recovered and are available at Lamont-Doherty Earth Observatory for sampling and study.
    Keywords: Comment; Date/Time of event; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; PC; Piston corer; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; V10; V10-1; V10-11; V10-19; V10-20; V10-21; V10-32; V10-42; V10-50; V10-6; V10-65; V10-72; V10-77; V10-78; V10-80; V10-82; V10-83; V10-88; V10-95; V10-97; V10-99; Vema
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 254 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Lamont-Doherty Earth Observatory (1957): Vema Cruise 12 - Preliminary Megascopic Descriptions of Split Cores. Lamont Geological Observatory, Columbia University, New York, unpublished, 87 pp
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores and dredges described in this report were taken during the VEMA 12 Expedition from December 1956 until August 1957 by the Lamont Geological Observatory, Columbia University from the R/V Vema. A total of 119 cores were recovered and are available at Lamont-Doherty Earth Observatory for sampling and study.
    Keywords: Comment; Date/Time of event; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; PC; Piston corer; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; V12; V12-1; V12-101; V12-103; V12-104; V12-107; V12-108; V12-109; V12-111; V12-114; V12-115; V12-116; V12-117; V12-120; V12-121; V12-127; V12-128; V12-14; V12-19; V12-20; V12-22; V12-52; V12-54; V12-56; V12-65; V12-72; V12-73; V12-80; V12-85; V12-93; V12-96; V12-97; V12-98; V12-99; Vema
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 377 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Kuno, Hisashi; Fisher, Robert L; Nasu, Noriyuki (1956): Rock fragments and pebbles dredged near Jimmu Seamount, northwestern Pacific. Deep Sea Research, 3(2), 126-133, https://doi.org/10.1016/0146-6313(56)90090-9
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Fifty-five rock fragments and pebbles were dredged at 2,550-2,800 fathoms (4,650-5,100 metres) near Jimmu Seamount, 700 miles southeast of Kamchatka. Tuffaceous shale, andesitic and dacitic tuff, pyroxene-hornblende dacite-pumice, and augite-hypersthene andesite are the most abundant rock types. Minor constituents in the haul include augite-pigeonite basalt, augite-olivine basalt, olivine dolerite, quartz syenite porphyry, metabasalt, sandstone, and chert. Petrographic and chemical analyses indicate closer affinities with Kuril Islands and Kamchatka volcanic rocks than with Cenozoic Japanese or Pacific Basin types. Probably these rocks were dropped by Pleistocene icebergs carried south and east by ocean currents.
    Keywords: Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Elevation of event; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Spencer F. Baird; Substrate type; TRAN_JG; TRANSPAC; Trans-Pacific; Uniform resource locator/link to image; Western Pacific
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 9 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Ljunggren, P (1955): Geochemistry and radioactivity of some Mn and Fe bog ores. Geologiska Föreningens i Stockholm förhandlingar: GFF (The transactions of the Geological Society of Sweden, 77(1), 33-44, https://doi.org/10.1080/11035895509455349
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The trace element content of different bog ores has been measured and it appeared that most of these elements are enriched in the manganiferous bog ores as compared with the ferriferous ones. The manganiferous bog ores have also proved to have a higher radioactivity than the ferriferous ones.
    Keywords: Barium; Beryllium; Boron; Caesium; Chromium; Cobalt; DEPTH, sediment/rock; Description; Detector raw counts; Event label; Geiger counter; Identification; Iron oxide, Fe2O3; Lake Tisjoen, Sweden; Lead; Lika_L; Manganese dioxide; Molybdenum; Nickel; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Potassium; River Lika, Sweden; Rubidium; Strontium; Tisjoen_L; Vanadium; Wet chemistry
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 181 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: Cerium oxide; CHA-276; Challenger1872; DEPTH, sediment/rock; Description; Grab; GRAB; H.M.S. Challenger (1872); Mercury oxide; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Sample code/label; Thorium oxide
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 5 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: 248; CHA-248; CHA-252; CHA-276; Challenger1872; DEPTH, sediment/rock; Description; Event label; Grab; GRAB; H.M.S. Challenger (1872); Insoluble material; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northwest Pacific Ocean; Sample code/label; Soluble residue; TRAWL; Trawl net
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 12 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: 248; CHA-248; CHA-252; CHA-276; Challenger1872; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Event label; Feature; Grab; GRAB; H.M.S. Challenger (1872); NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northwest Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sample code/label; Sediment type; Size; Station label; Substrate type; TRAWL; Trawl net; Visual description
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 30 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: ALB-13; Albatross (1882-1921); Albatross1899-1900; ALBTR-13; Colorimetry; DEPTH, sediment/rock; DISTANCE; Dredge; DRG; Fluorescence radiometry; Iron; Manganese dioxide; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Radium; Sample ID
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 66 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: Albatross (1882-1921); Albatross1904-1905; ALBTR-4658; Colorimetry; DEPTH, sediment/rock; DISTANCE; Dredge; DRG; Fluorescence radiometry; Iron; Manganese dioxide; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Radium; Sample ID
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 126 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2023-07-10
    Keywords: Batrachium; Betula; Betula nana; Betula pendula; Betula pubescens; Beug_pollen-archive; Calliergon giganteum; Calliergon sarmentosum; Calliergon stramineum; Carex rostrata; Carex sect. Eucarex; Carex sect. Vignea; Cicuta virosa; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Drepanocladus exannulatus; Drepanocladus fluitans; Eleocharis palustris; Fiberg57makro; Fichtelgebirge, Northern Germany; Helodium blandowii; Hippuris vulgaris; Juniperus; Meesea triquetra; Menyanthes trifoliata; Montia rivularis; Myriophyllum alterniflorum; Nitella; Paludella squarrosa; Pinus sp.; Pinus sylvestris; Polytrichum commune; Polytricum strictum; Potamogeton obtusifolius; Potamogeton pusillus; Potamogeton rutilus; Potentilla palustris; PROFILE; Profile sampling; Rhynchospora; Salix; Sampling on land; Sphagnum sect. Cuspidata; Sphagnum teres; Stellaria palustris
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 675 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2023-11-01
    Keywords: Abies; Alnus; Apiaceae; Artemisia; Athyrium filix-femina; Betula; Beug_pollen-archive; Botrychium; Brassicaceae; Bupleurum; Calluna; Campanulaceae; Carpinus; Caryophyllaceae; Centaurea scabiosa-type; Chenopodiaceae; Circaea; Compositae Liguliflorae; Compositae Tubuliflorae; Corylus; Counting, palynology; Cyperaceae; DEPTH, sediment/rock; Empetrum; Ephedra distachya-type; Ephedra fragilis-type; Epilobium; Equisetum; Fabaceae; Fagus; Fichtelgebirge, Northern Germany; Filicinae; Filipendula; Fraxinus; Gentianaceae; Geranium; Hedera; Helianthemum alpestre; Hippophae; Juniperus; Knautia; Lamiaceae; Lycopodium annotinum; Lysimachia; Melampyrum; Onobrychis; Onosma; Picea; Pinus; Plantago lanceolata; Plantago major/media-type; Poaceae; Polygonum bistorta-type; Polypodium vulgare; Populus; Potamogeton eupotamogeton-type; Potentilla-type; PROFILE; Profile sampling; Quercus; Ranunculus; Ranunculus subgen. Batrachium; Rhamnus frangula; Rubiaceae; Rumex acetosa-type; Salix; Sampling on land; Sanguisorba minor; Sanguisorba officinalis; Saussurea-type; Saxifraga oppositifolia-type; Scrophulariaceae; SEELOH92; Seelohe; Sparganium-type; Sphagnum; Succisa; Thalictrum; Tilia cordata-type; Typha latifolia; Ulmus; Vaccinium-type; Valeriana dioica; Valeriana sambucifolia; Viburnum
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 1748 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2023-11-01
    Keywords: Alnus; Apiaceae; Artemisia; Betula; Beug_pollen-archive; Botrychium; Brassicaceae; Calluna; Campanulaceae; Caryophyllaceae; Centaurea scabiosa-type; Chenopodiaceae; Compositae Liguliflorae; Compositae Tubuliflorae; Corylus; Counting, palynology; Cyperaceae; DEPTH, sediment/rock; Empetrum; Ephedra distachya-type; Ephedra fragilis-type; Epilobium; Equisetum; Fabaceae; Filicinae; Filipendula; Fraxinus; Gentianaceae; Gypsophila; Hedera; Helianthemum; Hippophae; Juniperus; Kleines Rotes Moor/Rhön; Knautia; Lycopodium alpinum-type; Lysimachia; Melampyrum; Menyanthes; Montia; Onobrychis; Picea; Pinus; Plantago major/media-type; Poaceae; Polemonium; Polygonum bistorta-type; Polypodium vulgare; Populus; Potamogeton eupotamogeton-type; Potentilla-type; PROFILE; Profile sampling; Quercus; Ranunculus; Ranunculus subgen. Batrachium; Rhamnus frangula; Rhinanthus; RotesMoor1; Rubiaceae; Rumex acetosa-type; Salix; Sampling on land; Sanguisorba minor; Sanguisorba officinalis; Saussurea-type; Saxifraga oppositifolia-type; Scabiosa; Scrophulariaceae; Selaginella selaginoides; Sparganium-type; Sphagnum; Thalictrum; Tilia cordata-type; Trifolium; Ulmus; Vaccinium-type; Valeriana dioica; Valeriana sambucifolia
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 2130 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2023-11-01
    Keywords: Apiaceae; Armeria; Artemisia; Athyrium filix-femina; Betula; Beug_pollen-archive; Botrychium; Brassicaceae; Calluna; Campanulaceae; Caryophyllaceae; Centaurea scabiosa-type; Chenopodiaceae; Compositae Liguliflorae; Compositae Tubuliflorae; Corylus; Counting, palynology; Cyperaceae; DEPTH, sediment/rock; Empetrum; Ephedra distachya-type; Epilobium; Equisetum; Filicinae; Filipendula; Geranium; Harz, Germany; Helianthemum; Hippophae; Indeterminata; Juniperus; Lamiaceae; Lycopodium alpinum-type; Melampyrum; Menyanthes; Montia; Onobrychis; Pinus; Poaceae; Polygonum bistorta-type; Potamogeton eupotamogeton-type; Potentilla-type; PROFILE; Profile sampling; Quercus; RadauerBorn56; Ranunculus; Ranunculus subgen. Batrachium; Rubiaceae; Rumex acetosa-type; Salix; Sampling on land; Sanguisorba minor; Sanguisorba officinalis; Saussurea-type; Selaginella selaginoides; Sparganium-type; Sphagnum; Thalictrum; Ulmus; Vaccinium-type; Valeriana sambucifolia; Varia
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 550 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2023-11-01
    Keywords: Alnus; Apiaceae; Artemisia; Athyrium filix-femina; Betula; Beug_pollen-archive; Botrychium; Brassicaceae; Bupleurum; Calluna; Campanulaceae; Caryophyllaceae; Centaurea scabiosa-type; Chenopodiaceae; Circaea; Compositae Liguliflorae; Compositae Tubuliflorae; Corylus; Counting, palynology; Cuscuta; Cyperaceae; DEPTH, sediment/rock; Drosera rotundifolia; Dryopteris filix-mas; Empetrum; Ephedra distachya-type; Ephedra fragilis-type; Epilobium; Equisetum; Fabaceae; Fiberg57; Fichtelgebirge, Northern Germany; Filicinae; Filipendula; Fraxinus; Gentianaceae; Geranium; Hedera; Helianthemum alpestre; Helianthemum nummularium-type; Hippophae; Juniperus; Knautia; Lamiaceae; Lycopodium alpinum-type; Lycopodium inundatum; Lysimachia; Melampyrum; Menyanthes; Montia; Myriophyllum; Myriophyllum spicatum-type; Onobrychis; Picea; Pinus; Plantago lanceolata; Plantago major/media-type; Pleurospermum; Poaceae; Polemonium; Polygonum bistorta-type; Populus; Potamogeton eupotamogeton-type; Potentilla-type; PROFILE; Profile sampling; Quercus; Ranunculus; Ranunculus subgen. Batrachium; Rhamnus; Rubiaceae; Rumex acetosa-type; Salix; Sampling on land; Sanguisorba minor; Sanguisorba officinalis; Saussurea-type; Saxifraga oppositifolia-type; Scrophulariaceae; Selaginella selaginoides; Sorbus-type; Sparganium-type; Sphagnum; Thalictrum; Thelypteris; Tilia cordata-type; Trifolium; Typha latifolia; Ulmus; Urtica; Vaccinium-type; Valeriana dioica; Valeriana sambucifolia
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 6028 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Riley, J P; Sinhaseni, P (1958): Chemical composition of three manganese nodules from the Pacific Ocean. Journal of Marine Research, 17, 466-482, hdl:10013/epic.46183.d001
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Three manganese nodules from the Pacific Ocean have been analysed for 35 elements by using mainly spectrophotometric and spectrographic methods. Cu, Co, Ni, Zn, and Pb were found in amounts approaching 1 %, which far exceeds their average concentrations in igneous rocks. On the other hand, elements having readily hydrolysable ions, such as Ga, Sc, Zr, Y, La and Ti, are present only in amounts comparable with their concentrations in igneous rocks. Sb, Bit Be, and Cr were not detected. The hydrochloric acid-insoluble fraction of nodules is practically free of the heavy metals that are characteristic of the acid-soluble fraction; it consists principally of clay minerals, together with lesser amounts of quartz, apatite, biotite and sodium and potassium felspars.
    Keywords: NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 5 datasets
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Menard, H William; Shipek, CJ (1958): Surface concentrations of manganese nodules. Nature, 182(4643), 1156-1158, https://doi.org/10.1038/1821156b0
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Manganese nodules were investigated during the Downwind Expedition, a part of the International Geophysical Year programme of the Scripps Institution of Oceanography of the University of California. Attempts were made to collect bottom photographs, cores and dredge hauls in the same areas, to measure the distribution at the surface and in depth, and to obtain large samples for physical and chemical analysis.
    Keywords: Comment; Coverage; Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; DNWB0ABD; DNWB0BBD; DOWNWIND-B1; DOWNWIND-B2; DWBP10; DWBP11; DWBP2; DWBP5; DWBP8; DWBP9; East Pacific, Austral Basin; Elevation of event; Event label; French Polynesia; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Nodules, mass abundance; North-East Pacific Ocean; Photo/Video; Position; PV; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Southwest Pacific Ocean; Spencer F. Baird; Station 10-K1253; Station 11-K1252; Station 2-K1243; Station 5-K1250; Station 8-K1248; Station 9-K1244; Substrate type; Uniform resource locator/link to image
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 63 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: 248; Aluminium oxide; Barium oxide; Boron oxide; Cadmium oxide; Calcium oxide; Carbon dioxide; CHA-248; CHA-252; CHA-276; Challenger1872; Chromium(III) oxide; Cobalt oxide; Copper(II) oxide; DEPTH, sediment/rock; Description; Event label; Gallium oxide; Germanium oxide; Grab; GRAB; H.M.S. Challenger (1872); Iron oxide, Fe2O3; Lanthanum oxide; Lead oxide; Magnesium oxide; Manganese oxide; Molybdenum trioxide; Nickel oxide; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northwest Pacific Ocean; Oxygen, gas; Phosphorus pentoxide; Potassium oxide; Sample code/label; Scandium oxide; Silver oxide; Sodium oxide; Spectrophotometric; Strontium oxide; Thallium(I) oxide; Tin dioxide; Titanium dioxide; TRAWL; Trawl net; Tungsten trioxide; Vanadium oxide; Water in rock; Yttrium oxide; Zinc oxide; Zirconium dioxide
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 104 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: ALB-173; Albatross (1882-1921); Albatross1899-1900; ALBTR-173; Colorimetry; DEPTH, sediment/rock; DISTANCE; Dredge; DRG; Fluorescence radiometry; Iron; Manganese dioxide; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Radium; Sample ID
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 43 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Pettersson, Hans (1955): Manganese nodules and oceanic radium. Deep Sea Research - Supplement to Volume 3: Papers in Marine Biology and Oceanography, Pergamon Press, London & New York, 335-345, https://archive.org/details/papersinmarinebi00lond
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Thanks to the courtesy of the British Museum of Natural History the author obtained from their Challenger collections two small nodules, and through a similar courtesy of the Mineralogical Department of the Riksmuseum in Stockholm one half of a much larger nodule, also from the Challenger Expedition. Results from his initial measurements of the radium contents of these samples convinced the author that the radium in the nodules is accumulated from the surrounding sediment. In the present paper the author conducted a much more thorough investigation on nodules obtained during the U.S. Albatross cruises of Dr. Agassiz. Detailed measurements of radium were conducted on individual layers and spots inside each nodule.
    Keywords: NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 3 datasets
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Lamont-Doherty Earth Observatory (1958): Expedition VEMA 14. Lamont Geological Observatory, Columbia University, New York, unpublished, 24 pp, https://www.ngdc.noaa.gov/mgg/geology/data/vema/vm14/vm14_summary.pdf
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: The cores and dredges described in this report were taken during the VEMA 14 Expedition from November 1957 until August 1958 by the Lamont Geological Observatory, Columbia University from the R/V Vema. A total of 151 cores and dredges were recovered and are available at Lamont-Doherty Earth Observatory for sampling and study.
    Keywords: Atlantic Ocean; Comment; Date/Time of event; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Dredge, rock; DRG_R; Elevation of event; Event label; Indian Ocean; Latitude of event; LGO-BT-57 or VM14 SBT57 (SIO); Longitude of event; Method/Device of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; PC; Piston corer; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Substrate type; V14; V14-106; V14-114; V14-132; V14-133; V14-136; V14-144; V14-16BT; V14-2; V14-28; V14-28BT; V14-46; V14-51RD; V14-57RD; V14-65; V14-69C; V14-6RD; V14-78; V14-8; V14-84A; V14-85; V14-86; V14-9; V14-91; V14-93; V14-99; Vema; VM14 51-CP (SIO); VM14 9TW (SIO)
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 325 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: 248; Aluminium oxide; Barium; Calcium oxide; CHA-248; CHA-252; CHA-276; Challenger1872; Cobalt; Copper; DEPTH, sediment/rock; Description; Event label; Gallium; Grab; GRAB; H.M.S. Challenger (1872); Iron oxide, Fe2O3; Lead; Magnesium oxide; Manganese oxide; Nickel; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northwest Pacific Ocean; Phosphorus pentoxide; Potassium oxide; Sample code/label; Silicon dioxide; Sodium oxide; Spectrophotometric; Strontium; Tin; Titanium dioxide; TRAWL; Trawl net; Vanadium; Water in rock; Zirconium
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 59 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: Area/locality; Cobalt; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Dredge; Dredge, rock; DRG; DRG_R; Erben Seamount, Pacific Ocen; Event label; Horizon; Identification; Iron; Manganese; MDPC02HO-MP-026A-3; MIDPAC; MPC-26A-3; NEL-667; Nickel; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northern_Holiday; North-West Pacific Ocean; NTHL02HO-010PH; NTHL-10; NTHL-D7; Pacific Ocean; Wet chemistry; Wired profile sonde; WP
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 28 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: Area/locality; Cobalt; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; DICH-SS; Dredge; Dredge, rock; DRG; DRG_R; Event label; GOLDHW1; Horizon; Identification; Iron; Manganese; MDPC02HO-MP-037A; MIDPAC; MPC-37A; Nickel; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northern_Holiday; North-West Pacific Ocean; NTHL02HO-010PH; NTHL-10; NTHL-D1; NTHL-D7; Pacific Ocean; Sylvania Seamount, Pacific Ocean; Wet chemistry; Wired profile sonde; WP
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 126 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: Aluminium oxide; Area/locality; Calcium oxide; Cobalt; Copper; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Dredge; DRG; Horizon; Identification; Insoluble residue; Iron; Loss on ignition; Magnesium oxide; Manganese; Molybdenum; Nickel; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northern_Holiday; North-West Pacific Ocean; NTHL-D1; Phosphorus pentoxide; Silicon dioxide; Sulfur, total; Titanium dioxide; Vanadium oxide; Wet chemistry
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 19 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: Description; DICH-SS; Dredge, rock; DRG_R; Event label; File name; Horizon; MDPC02HO-MP-025F-2; MIDPAC; MPC-25F-2; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northern_Holiday; North-West Pacific Ocean; NTHL02HO-010PH; NTHL-10; Pacific Ocean; Page(s); Sylvania Seamount, Pacific Ocean; Uniform resource locator/link to image; Wired profile sonde; WP
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 12 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: Aluminium; Calcium; Cobalt; Copper; DEPTH, sediment/rock; Dredge; DRG; Hakuho-Maru; HAM_1968-1976; Identification; Iron; JAPAN_B; Japan Sea; Lead; Manganese; Molybdenum; Nickel; Niino_9; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Silicon; Wet chemistry; Zinc
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 12 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2023-08-28
    Keywords: Comment; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Hakuho-Maru; HAM_1968-1976; Identification; JAPAN_B; Japan Sea; Niino_9; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Position; Quantity of deposit; Sediment type; Size; Substrate type; Uniform resource locator/link to image; Visual description
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 18 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Scripps Institution of Oceanography, UC San Diego
    Publication Date: 2023-09-25
    Keywords: Acapulco Trench, Pacific ocean; CHUB01BD; CHUB01BD-001G; CHUB01BD-002G; CHUB01BD-003G; CHUB01BD-009G; CHUB01BD-017G; CHUB01BD-019G; CHUB01BD-033G; CHUB01BD-034G; CHUB01BD-039G; CHUB02BD-010G; CHUB-1; CHUB-17; CHUB-19; CHUB-2; CHUB-3; CHUB-33; CHUB-34; CHUB-39; CHUB5; CHUB-9; CHUBASCO; CHUB-X; Core; CORE; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Elevation of event; Event label; Feature; Identification; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sediment type; Size; Spencer F. Baird; Substrate type; Visual description
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 116 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Scripps Institution of Oceanography, UC San Diego
    Publication Date: 2023-09-25
    Keywords: CAP-13HG; CAP-22HG; CAP-24HG; CAP-26HG; CAP-28HG; CAP-30BG; CAP-31BG; CAP-32HG; CAP-33BG; CAP-34BG; CAP-36HG; CAP-39BG-1; CAP-41BG-1; CAP-44HG; CAP-50BG-1; CAPB01BD-030BG; CAPB01BD-031BG; CAPB01BD-033BG; CAPB01BD-034BG; CAPB01BD-039BG-01; CAPB01BD-041BG-01; CAPB01BD-050BG-01; CAPH0AHO-013G; CAPH0BHO-022G; CAPH0BHO-024G; CAPH0BHO-026G; CAPH0BHO-028G; CAPH0CHO-036G; CAPH0CHO-044G; CAPRICORN-B; CAPRICORN-H; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Event label; Feature; GC; Gravity corer; Horizon; Identification; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Position; Quantity of deposit; Sediment type; Size; Spencer F. Baird; Substrate type; Visual description
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 150 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2023-11-03
    Description: Die biologischen Arbeiten der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 wurden in übereinstimmung mit dem Institut für Walforschung der damaligen Reichsanstalt für Fischerei in Hamburg durchgeführt. ... Hier sollen nur die Beobachtungen über die Wale, Robben und Vögel betrachtet werden. Verbunden damit ist ein Überblick über die hydrographischen Verhältnisse sowie die Zusammenstellung der Volumina der quantitativen Oberflächenplanktonproben.
    Keywords: Abundance estimate; Amphipoda; Appendicularia; Auricularia; BNET; Brutnetz; Chaetognatha; Chaetopoda; Comment of event; Copepoda; Counting; Counting, Stereo Microscope; Crustacea indeterminata; Ctenophora; DAE3_1; DAE3_10; DAE3_11; DAE3_12; DAE3_13a; DAE3_13b; DAE3_14; DAE3_15; DAE3_16; DAE3_17; DAE3_18; DAE3_19; DAE3_1938/39; DAE3_2; DAE3_20; DAE3_21; DAE3_22; DAE3_23; DAE3_24; DAE3_25; DAE3_26; DAE3_27; DAE3_28; DAE3_29; DAE3_3; DAE3_30; DAE3_31; DAE3_32; DAE3_33; DAE3_34; DAE3_35; DAE3_36; DAE3_37; DAE3_38; DAE3_39; DAE3_4; DAE3_40; DAE3_41; DAE3_42; DAE3_43; DAE3_44; DAE3_45; DAE3_46; DAE3_47; DAE3_48; DAE3_49; DAE3_5; DAE3_50; DAE3_51; DAE3_52; DAE3_53; DAE3_54; DAE3_55; DAE3_56; DAE3_57; DAE3_58; DAE3_59; DAE3_6; DAE3_60; DAE3_61; DAE3_62; DAE3_63; DAE3_64; DAE3_65; DAE3_66; DAE3_67; DAE3_68; DAE3_69; DAE3_7; DAE3_70; DAE3_71; DAE3_72; DAE3_73; DAE3_74; DAE3_75; DAE3_76; DAE3_77; DAE3_78; DAE3_79; DAE3_8; DAE3_80; DAE3_81; DAE3_82; DAE3_83; DAE3_84; DAE3_9; Date/Time of event; Decapoda larvae; Depth, bottom/max; Depth, top/min; DEPTH, water; Deutsche Antarktische Expedition 1938/39; Directory of research expeditions of Germany; Estimated; Event label; EXP_GER; Fish indeterminata; KN; Krill net; Large volume water sampler; Latitude of event; Longitude of event; LVS; Medusa; Method/Device of event; Mollusca; Ostracoda; PLA; Plankton net; Radiolarians indeterminata; Rubber boat, Zodiac; Schizopoda; Schwabenland; Sediment sample; SES; Siphonophora sp.; Smear slide analysis; Southern Ocean; Thaliacea; Trawling; ZODIAC
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 653 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  EPIC3Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich, Bremerhaven, PANGAEA, 34, pp. 150-158
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2016-02-18
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  EPIC3Bremerhaven, PANGAEA
    Publication Date: 2015-10-28
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  EPIC3Bremerhaven, PANGAEA
    Publication Date: 2016-01-27
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: application/pdf
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  EPIC3Bremerhaven, PANGAEA
    Publication Date: 2016-04-07
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: application/pdf
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 293-320 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung An 476 Käfern der Art Acanthocinus aedilis L. wurden Messungen durchgeführt, um die verschiedenen Allometrien und Korrelationen der einzelnen Körperteile zu prüfen. Damit sollte versucht wurden, einen Einblick in die Vielfalt der Faktoren, die einen Einfluß auf die Körperproportionierung haben, zu gewinnen. 1. Fast alle Körperteile nehmen bei dem Zimmermannsbock mit steigender absoluter Körpergröße positiv allometrisch zu (Ausnahmen: Thorax- und Mittelbeinlänge bei den Weibchen). Die Allometriekoeffizienten wurden graphisch bestimmt, sie sind bei den Männchen größer als bei den Weibchen (nur der Hinterbeinkoeffizient ist gleich). 2. Auf Grunt der unterschiedlichen Organgrößenzunahme konnte in beiden Geschlechtern ein besonders starkes Wachstumszentrum in den Fühlern, mit einem Maximum terminal im II. Glied, nachgewiesen werden. Weitere wesentlich schwächere Wachstumszentren liegen in der Tibia jeder Extremität. 3. Von dem durch einen besonders hohen Allometriekoeffizienten gekennzeichneten Wachstumszentrum in den Fühlern aus nimmt die Stärke der Allometrien zu den morphologisch hinten gelegenen Organen kontinuierlich, gradientenförmig ab. Außer diesem Hauptgradienten entlang des Körpers, der bei den Männchen stärker in Erscheinung tritt als bei den Weibchen, konnte auch in den Fühlern von distal nach proximal ein ähnliches Gradientengefälle nachgewiesen werden. 4. Bei genauerer Analyse der Länge der ganzen Extremitäten und ihrer Glieder zeigte rich, daß hier verschiedene Korrelationen ineinandergreifen. 5. Neben diesen allgemein gültigen Korrelationen treten im einzelnen Unregelmäßigkeiten auf; die wahrscheinlich modifikatorisch bedingt sind 6. Die besonders starke positive Allometrie der männlichen Fühler zeigt bei den größten Individuen eine auffallende Depression, die sich durch Materialkompensation erkldren läßt. 7. Verschiedene Allometriekoeffizieten von Fühlergliedern erfahren — sobald die Antennen eine bestimmte Größe überschreiten — eine Änderung. Es wird versucht, dies durch unterschiedlichen Transportweg der Stoffe zu erklären, die zum Aufbau der imaginalen Organe an den betreffenden Stellen benötigt werden. 8. Die Fühler und Beine der in Südtirol gefangenen Männchen sowie die Fühler der dort gefundenen Weibchen sind bei gleicher Körpergröße deutlich kürzer als die entsprechenden Organe nordwestdeutscher Tiere. Es muß angenommen werden, daß für diese Unterschiede Temperatureinflüsse während der Entwicklung verantwortlich sind. 9. Die zum Teil starken individuellen Abweichungen von den allgemein gültigen Allometrien verlaufen bei Fühlern und Extremitäten weitgehend parallel. Dies kann als Stütze für den Temperatureinfluß auf die Körperproportionierung angesehen werden, vomit sich ein Faktor anbietet, der auf physiologischer Grundlage alle individuellen Allometrieabweichungen erklärbar macht. Durch die vorliegenden metrischen Untersuchungen an Acanthocinus aedilis wurden die Allometrien, die Lage der Wachstumszentren und-gradienten bestimmt, die im allgemeinen als genetisch festgelegt anzusehen sind. Diese Fixierung gibt allerdings nur einen Rahmen, innerhalb dessen eine weitgehende modifikatorische Variabilität, deren Ursachen diskutiert werden, möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 43 (1955), S. 397-424 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Symbiose von Stictococcus diversiseta unterscheidet rich weitgehend von der kürzlich von Sti. sjoestedti beschriebenen. 2. Die Symbionten stellen hefeähnliche Organismen dar, die in den Körper des Wirtes allseitig durchsetzenden Mycetocyten leben. 3. Die Übertragung ist eine sehr eigentümliche. Die Hefen treten zunächst in eine dünne zellige Umhüllung der Ovariole über and gelangen von hier vor allem in den Bereich der Nährzellen and des an sie anschließenden Teiles des Follikels; nur vereinzelt erscheinen sie aueh zwischen den ersten Blastomeren. 4. Die Entwicklung der aueh hier sehr klein and dotterfrei bleibenden Eier verläuft nicht minder seltsam als bei Sti. sjoestedti, bewegt sich aber in ganz anderen Bahnen. Die Furchung ist wieder eine totale and führt zu einer diesmal symbiontenfreien Morula. Gleichzeitig verkürzt and verdickt sich die Ovariole, die anfangs dünne sekundäre Umhüllung nimmt beträchtlich an Dicke zu, die Follikelzellen runden sich ab, geben das epitheliale Gefüge auf and wandern nach der Peripherie. Die gleiche Verlagerung machen die damit wieder freigewordenen Symbionten durch. Durch eine Art Delamination grenzt rich rund um die Morula eine Zelllage ab, welche unter gleichzeitiger beträchtlicher Flüssigkeitsaufnahme des Embryos immer weiter von den zentralen Zellen abgehoben wird. Sie stellt die Anlage der Serosa dar. In dem so hinter ihr entstehenden Raum tauchen schon sehr friih einzelne Dotterkerne auf. Die restlichen Elemente der Morula ordnen sich erst zu einer Rosette, dann unter leb-hafter Vermehrung der Zellen zu einem Schlauch, der sich an die Wand der Serosa heftet and sich damit als die Anlage des Keimstreifs and des Amnions bekundet. 5. Inzwischen ist die innerste Zellage der sehr ansehnlichen sekundären Hülle zu locker liegenden Riesenzellen herangewachsen. Diese nehmen die freigewordenen Symbionten auf and befördern sie an das Hinterende des Embryos. Dorthin gleiten auch die abgerundeten Follikelzellen, die schließlich ebenfalls von den Riesenzellen aufgenommen werden. Wenn der auch hier, wie bei sjoestedti, von vorne nach hinten auswachsende, sich S-förmig krümmende Keimstreif zwar schon weit entwickelt ist, aber noch vor der Anlage der Extremitäten steht, werden die Symbionten wieder von den Riesenzellen entlassen, passieren die hintersten Zellen der Serosa and treten so endlich in den Embryo über, wo sich ihnen Dotterkerne zugesellen und damit die ersten Mycetocyten entstehen. Die ehemaligen Follikelzellen und die Riesenzellen gehen außerhalb des Embryos zugrunde. 6. Bei einem TO der Ovariolen unterbleibt die Infektion und diese sterilen Embryonen entwickeln sich wie bei sjoestedti zu männlichen Tieren. Die Follikelzellen kugeln sich auch in diesen Fällen ab, die Riesenzellen differenzieren sich ebenfalls, aber es kommt nicht zur Aufnahme der ersteren in die letzteren. Die Follikelzellen fließen vielmehr zu größeren and kleineren Syncytien zusammen and degenerieren wie die Riesenzellen and die Reste der Ndhrzellen im Raume zwischen Embryo and sekundärer Hülle. Wie bei sjoestedti ist der Verlust der Symbiose auf die schon auf dem ersten Larvenstadium vorhandene völlige Rückbildung der Mundteile zurückzuführen. Die funktionslos bleibenden Riesenzellen stellen eine Erinnerung an die Zeit des Symbiontenbesitzes dar. 7. Die tiefgreifenden Unterschiede zwischen den beiden so nahe verwandten Arten werden eingehend erörtert and die Frühentwicklung mit der der Chalcididier and Proctotrupiden, den einzigen Insekten, bei denen sonst eine totale Furchung vorkommt, verglichen. Es wird wahrscheinlich gemacht, daß die Verfahren von Sti. diversiseta eine ähnliche Symbiose wie sjoestedti aufwiesen, sie aber im Anschluß an die zusätzliche Aufnahme von Hefen, die sich mit den Stammsymbionten nicht vertrugen, verloren haben. 8. Während bei Sti. sjoestedti das Zustandekommen bzw. Ausbleiben der Eünfektion davon abhängt, ob sich in der unmittelbaren Nachbarschaft der Ovariole Mycetocyten befinden Oder nicht, scheinen bei diversiseta andere, morphologisch zunächst nicht faßbare Momente über Infektion oder Nichtinfektion des Follikels and damit des späteren Invaginationsstadiums zu entscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1955), S. 222-268 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1956), S. 367-414 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1956), S. 459-482 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1956), S. 442-458 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 107-112 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund von Pollenfunden im Magen muß der einzige in Afrika heimische Vertreter der Langzungen-Flughunde,Megaloglossus woermanni, als Blütenbesucher angesehen werden. Es werden kurz die morphologisch-anatomischen Merkmale, die eine Anpassung an den Blütenbesuch erkennen lassen, beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Entwicklung des Getreidekapuziners, Rhizopertha dominica F., verläuft bei 38° C und 85–95% relativer Hydratur noch fast normal, dagegen sterben bei 40° C die meisten Larven schon auf jungem Stadium. 2. Unter dem Einfluß erhöhter Temperatur (38° C) reagiert der größte Teil des Symbiontenbestandes von Rhizopertha thermosensibel, während der Rest thermoresistente, morphologisch andersgeartete Wuchsformen entwickelt. Der Schwellenwert füen Beginn der Symbiontenschädigung liegt bei 33° C. 3. Dadurch sind bei 38 ° C und 85–95 % relativer Hydratur beide Mycetome nach Abschluß der Metamorphose bei der Mehrzahl der Tiere stark degeneriert und besitzen nur noch einen thermoresistenten Symbiontenrest, teils sind sie durch die Abwanderung letzterer in den Körper des Wirts auch symbiontenfrei. 4. Die Degeneration der Symbionten und die Abbauprozesse in den Mycetomen sind individuell bedingten Schwankungen unterworfen. Für erstere ist außerdem bei den einzelnen Verfallsphasen eine starke morphologische Variabilität der Involutionsformen bezeichnend; letztere beginnen in der Regel an der Peripherie der Syncytien und schreiten nach deren Zentrum zu fort. 5. Gegenüber den Mycetominsassen zeigten sich die gelegentlichin der „akzessorischen Zellmasse” auftretenden Restsymbionten wieder holt thermoresistenter. 6. Die Nachkommen von Tieren mit sterilen Mycetomen weisen inder 1., 2. oder 3. Filialgeneration wieder schwach besiedelte symbiontische Organe auf. Dies deutet darauf hin, daß sich thermoresistente Symbionten - ähnlich den Infektionsformen - frei im Wirtsorganismus bewegen und zur Reinfektion der Mycetome der Nachkommenschaft bereitstehen. 7. Auch in allen folgenden Generationen sind die vererblichen thermoresistenten Symbiontenformen gegen Hitze beständig. Sicherlich handelt es sich dabei um eine spezifische Anpassung an den Biotop des in den Tropen und Subtropen beheimateten Getreidekapuziners. 8. Unter normalen Temperaturbedingungen (30° C) wandeln sich diese modifizierten thermoresistenten Symbionten wieder in reguläre Knospungsverbände um. Die Wiederherstellung der üchen Mycetombesiedlung erstreckt sich unterschiedlich lang über mehrere Generationen. 9. Der Einfluß erhöhter Temperatur (38°C) auf den Symbiontenschatz reifer Weibchen führt neben tiefgreifenden Degenerationserscheinungen in den Mycetomen letzten Endes auch zur Ausbildung thermoresistenter Mikroorganismen. 10. Besonders thermosensibel reagieren die Vermehrungsstadien der Rhizopertha-Symbionten. 11. Niedere Temperatur schädigt die Symbionten von Rhizopertha, . jedoch ist durch die beschränkte Lebensdauer der Käfer bei Kälte (+ 4° C) eine genauere Analyse unmöglich. 12. Die antibiotischen Wirkstoffe Aureomycin und Terramycin, welche in verschiedenen Dosen mit der Nahrung verabreicht wurden, führen zu einer extremen Degeneration der Mycetome von Rhizopertha. Dabei degeneriert der größte Teil des Symbiontenbestandes, während ein kleiner Anteil desselben sich den Antibiotica anpaßt, d. h. sekundär resistent wird. Der aureomycinresistente Symbiontenstamm ist in laufender Generationenfolge ebenso beständig gegen Terramycin und umgekehrt. 13. Die zeitliche Folge des Symbiontenabbaus in den Mycetomen der Männchen unter normalen Bedingungen wird genau beschrieben. Teilweise macht sich dieser bereits auf dem Puppenstadium bemerkbar. Bei den übrigen Männchen setzt er nach Abschluß der Metamorphose direkt ein und geht dann sehr rasch seinem Ende entgegen. 14. In 2 Fällen wurden bei Rhizopertha überzählige Mycetome beobachtet. Einmal unterschieden sich dabei die Symbionten eines Organs in ihrer Färbbarkeit ganz wesentlich von denen der beiden übrigen. 15. Das durch die Temperaturversuche Kocxs in Aussicht gestellte natürliche Vorkommen symbiontenfreier Individuen von Oryzaephilus wurde durch einen Zufallsfund bestätigt. 45% der Nachkommen einer Käferkultur aus einem Milodepot besaβen sterile Mycetome. Ursache: Starke Erwärmung des Getreides durch Kornkäferbefall. 16. Auch durch Kälteeinwirkung gelingt es, die Symbionten von Oryzaephilus zu eliminieren (bei + 4° C). 17. Aureomycin und Terramycin wirken bakterizid auf alle Entwicklungszustände der Oryzaephilus-Symbionten. 18. Nach Abschluß der Metamorphose unterliegen auch die Mycetome der Männchen von Oryzaephilus einer natürlichen Degeneration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 48 (1959), S. 209-319 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die Limoniidae bilden mit etwa 8000 Arten eine der umfangreichsten Familien der Dipteren. Nur von rund 140 Arten (davon etwa 50 aus Europa) sind bisher die Larven bekannt. Für die vorliegende Arbeit, der ein Larvenmaterial von 4I Arten zugrunde liegt, wurden erstmals die Larven von 13 Arten ab ovo isoliert unter täglicher Kontrolle aufgezogen, zum Teil bis zur Imago, and dadurch neue morphologische und biologische Ergebnisse gewonnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 48 (1959), S. 169-208 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Zur Klärung des Problems der Kastendetermination bei Formiciden konnte durch die Untersuchung der endomitotischen Polyploidisierung im Verlauf der Larvenentwicklung beigetragen werden. Endomitosen können hierbei nicht direkt beobachtet werden, die Polyploidisierung ist nur aus dem Wachstum der Kerne zu erschließen. Die Polyploidisierung sieben verschiedener Gewebe von Myrmica-♀♀ wurde untersucht. Alle Tiere wachsen unter ständiger Polyploidisierung bis zum Puppenstadium heran. Während der Metamorphose werden alle hochpolyploiden Gewebe abgebaut. Besonders hohe Polyploidiegrade erreichen Gewebe der Stoffwechselorgane, wie Mitteldarm und Malpighische Gefäße. Oenocyten zeigen sehr unübersichtliche Verhältnisse. Die Spinndrüse wird im Zusammenhang mit dem Sekretionszyklus hochpolyploid. Fettzellen, Epidermis und Ganglien zeigen dagegen nur geringe Polyploidiegrade. Die Unterschiede in den verschiedenen Kasten werden festgestellt. Es zeigte sich, daß a ♂♂ anfänglich haploid sind and Geschlechtstiere einen Endomitoseschritt mehr ausführen als ♀♀. Die Polyploidisierung entsprechender Gewebe von Lasius niger zeigt die gleiche Entwicklungstendenz. Futter- ud Temperatureinflüsse konnten festgestellt werden. Zwerg-♀♀ zeigten Polyploidiegrade, die von denen der Normal-♀♀ abweichen und dadurch auf blastogene Determination schließen lassen. ♀♀-Brut gibt bei Ausschluß der Nestbegattung stets ♂♂, die sick in ihren Kerngrößen nicht von den ♂♂ aus weiselrichtigen Nestern unterscheiden. Alle untersuchten Formicidenarten weisen die gleiche Entwicklungstendenz auf. Beobachtungen über Entwicklungsdauer, Eiablage und ♀♀-Brut-Entwicklung werden angefügt. Auf Grund der Ergebnisse wurde zu Fragen der endomitotischen Polyploidisierung Stellung genommen. Die Gründe, die zur Annahme eines Polyploidisierungsvorganges in der Larvenentwicklung der Formiciden führen, werden diskutiert. Polyploidie wird in Beziehung gesetzt zur Körpergröße der Tiere, zur phylogenetischen Entwicklungshöhe und zur Gewebsfunktion (Deutung als Sparsamkeitsmaßnahme). Hypothesen zur Kastendetermination werden durch die Ergebnisse unterstützt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1956), S. 483-517 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 1-33 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Ein Teil der hier zusammengefaßten wichtigsten Ergebnisse wurde schon vor einiger Zeit als vorläufige Kurzmitteilung veröffentlicht (Schuster 1955a). 1. Die Ernährung von 46 Oribatidenarten wurde durch Untersuchungen des Darminhaltes und durch Fütterungsversuche festgestellt. Die untersuchten Arten konnten in drei ernährungsbiologisch verschiedene Gruppen (Mikrophytenfresser \3- 16 Arten,Makrophytenfresser \3- II,Nichtspezialisten \3- 19) eingeteilt werden. Viele Arten lassen weiterhin innerhalb ihres Ernährungstypus eine noch engere Nahrungsspezialisation erkennen. Die natürliche Hauptnahrung der Mikrophytenfresser besteht unter anderem aus Pollen, Algen, Moosresten, Flechten, verschiedenen Sporen und hauptsächlich aus Pilzhyphen. Makrophytenfresser ernähren sich in der Hauptsache von in Zersetzung begriffenen Streu- und Holzresten, daneben auch von Blatthaaren, Wurzelteilen und ähnlichem makrophytisehen Bestandesabfall. Nur die Phthiracariden sind unter den Makrophytenfressern imstande, Holz als Hauptnahrung aufzunehmen. Nichtspezialisten fressen sowohl mikro- als auch makrophytische Reste in ungefähr gleichem Maße. 2. Tierische Reste scheinen nur ganz selten und vereinzelt als Nahrungskomponente auf, weshalb die untersuchten Arten weder als Räuber, noch als obligate Aasfresser angesehen werden können. 3. Mineralische Bestandteile wurden mit Ausnahme vereinzelt gefundener Mineralkörnchen nie in den Nahrungsballen gesichtet. Die Oribatiden haben demnach keinen Anteil an der Vermengung von organischer und anorganischer Bodensubstanz. 4. Derartspezifische Ernährungstypus wird in bewuchsmäs Big verschie-denen Böden beibehalten und ist von der Jahreszeit völlig unabhängig. 5. Juvenüstadien, die denselben Lebensraum ihrer entsprechenden Adulttiere bewohnen, dürften allgemein auch deren Ernährungstypus angehören. 6. Oribatiden sind durchwegs Primär-Grobzersetzer pflanzlichen Materials. Koprophagie dürfte als natürliche Ernährungsweise nicht in Frage kommen. 7. Zwischen Chelicerenmorphologie und Ernährungstypus lassen sich teilweise verschieden stark ausgeprägte Anklänge von Relationen, jedoch keine klaren Gesetzmä\sBigkeiten feststellen. FürGustavia wurde die Aufnahme fester Nahrungsstoffe nachgewiesen, fürPelops bestätigt. 8. Die bodenbiologische Bedeutung der Oribatiden liegt in der Aufarbeitung von Bodenmikrophyten und von makrophytischem Bestandesabfall, wobei durch die mechanische Zerkleinerung des Pflanzenmaterials eine Vergrö\sBerung der Angriffsflächen für die humifizierend wirkenden physikalisch-chemischen und auch mikrobiellen Bodeneinflüsse geschaffen wird. Während der Darmpassage ist keine Humifizierung, insbesonders des Lignins, jedoch eine günstige Aufbereitung des Pflanzenmaterials für die später ablaufende endgültige Humifizierung der im Boden lagernden Losungsballen anzunehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 198-216 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Das Komplexauge von Culex pipiens entsteht aus einer einheitlichen Anlage, das von Aëdes aegypti aus zwei getrennten Anlagen. 2. Bei beiden Arten bilden sich die Zellen, die das Ommatidium aufbauen, fortlaufend, unabhängig von den Häutungsintervallen, unmittelbar aus Hypodermiszellen. Die Differenzierung beginnt bei Culex pipiens schon weniger als 12 Std nach dem Schlüpfen aus dem Ei, bei Aëdes aegypti frühestens am 4. Larventag. Sie ist bei beiden Arten grundsätzlich gleich; die Larvenaugen zeigen aber artspezifische Unterschiede, die im Imaginalauge wieder ausgeglichen sind. 3. Die Zuwachszone erstreckt sick fiber den ganzen Augenvorderrand. Die letzten Ommen bilden sich unter einer Cuticulafalte, die rich am Anfang der Metamorphose ähnlich wie bei Hemimetabolen streckt and dann die Ommen an die Oberfläche führt. 4. Im Larvenommatidium von Culex pipiens entstehen zwei Kristallkegel, ein äußerer and ein innerer; Aëries aegypti besitzt in der Larvenzeit noch keinen Kristallkegel. 5. Die Cornea wird bei beiden Arten ähnlich wie bei Notonecta vor allem von den Kristallkegelzellen ausgeschieden. 6. Die Umwandlung des larvalen in das imaginale Auge beginnt in der jungen Puppe and endet erst nach dem Schlüpfen der Imago.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 365-378 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Von 47 Vogelarten. die einen Gewichtsbereich von 10–10000 g umspannen, werden die Länge der Schnecke, die Fläche des Trommelfells und die der Columella-Fußplatte gemessen und tabelliert. Während die Vögel hinsichtlich der Schneckenlänge beträchtlich hinter den Säugetieren zurückstehen, ähneln sich die Mittelohrflächen. Die relative Größe der Teile des Gehörorgans nimmt mit zunehmender Körpergröße ab; der Relationsexponent beträgt −0,6. Die relative Verkleinerung ist damit ausgeprägter als beim Säugerohr und als für das Gehirn der Vögel gefunden. Außer der allgemein-allometrischen Änderung der Gehörgröße schwanken seine Abmessungen auch bei Arten gleichen Gewichts beträchtlich. Diese Unterschiede werden als funktionelle Anpassungen gedeutet. Die für die Schallübertragung bedeutungsvolle Flächenuntersetzung Trommelfell/Fußplatte liegt zwischen 11 (Eintagskücken) und 40 (Waldohreule); sie entspricht etwa den bei Säugetiere gefundenen Werten. Arten mit besonders leistungsfähigem Gehör sind durch eine hohe Flächenuntersetzung gekennzeichnet. Die Möglichkeit, zwischen allgemein-allometrischen Größenänderungen und den physiologischen Eigenschaften des Gehörs Beziehungen aufzuweisen, wird ausführlich diskutiert. Die Lage der Schwerpunktsfrequenz des Gehörs läßt sich quantitativ auf die Organgröße beziehen. Das Tonunterscheidungsvermögen zeigt keinerlei Korrelation zu dieser. Zusammenhönge zur absoluten Gehörempfindlichkeit sind nicht sicher nachweisbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1957), S. 561-602 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 1-110 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Ban und Leben des auffälligen, als selten geltenden ,„Hornissenkäfers„, Velleius dilatatus Fabricius, werden vollständig beschrieben. 2. Es hat sich erwiesen, daß die Käfer und ihre Larven nicht als Raubgäste über die Hornissennbrut herfallen, sondern sich als Raumgäste vorwiegend in dem Detritus unterhalb eines Hornissennestes aufhalten und sich dort in erster Linie von Fliegenmaden ernähren. 3. Es besteht eine deutliche Bindung von Velleius dilatatus an Vespa crabro: Der Käfer reagiert auf einen chemischen Reiz, der von den Hornissen ausgeht. Bei fühlerlosen Tieren blieb eine Reaktion aus. Es muß angenommen werden, daß spezifische Geruchsreize die im Frühjahr schlüpfenden Käfer zu den sehr verstreut liegenden Hornissennestern leiten. 4. Kopulationen werden mehrfach beobachtet. Die verhältnismäßig großen Eier werden einzeln in dem Abfallhaufen unterhalb des Hornissennestes abgelegt. 5. Die Entwicklung konnte vom Ei bis zum Schlüpfen der Imagines verfolgt und beschrieben werden. 6. Schon bald nach dem Auskriechen aus dem Ei beginnen die Junglarven sich Röhren zu bauen, was in den beiden späteren Larvenstadien vervollkommnet wird. 7. Die Nahrung der Larven aller drei Stadine gleicht im wesentlichen der der Imagine. 8. Zur Überwinterung errichten sich die ausgewachsenen Larven in tieferen Mulmlagen kleine Höhlungen, die sie im Frühjahr zu Puppenhüllen (Kokons) ausbauen. 9. Nach der Fertigstellung der Puppenhüllen krümmen sich die Larven stark ventral ein und verpuppen sich nach wenigen Wochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 321-341 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Zur Darstellung den die Muskeln des Stachelapparates versorgenden Nerven bei Apiden und Vespiden wurde eine neue Methode der Anfärbung der Nerven mit Methylenblau angewendet. 2. Die Anzahl der Ganglien im Abdomen von Apis mellifica und Vespa crabro entspricht nicht mehr der ursprünglich angelegten Segmentzahl, da die Nervenknoten der letzten Segmente verschmolzen sind. So stellt das im Bereich des Stachelapparates liegende Endganglion auch bei Vespa einen Komplex von vier verschmolzenen Nervenknoten dar. 3. An einem nicht a bgewandelten Abdominalsegment konnte festgestellt werden, daß der Segmentalnerv sick in 2 Nervenäste spaltet, die bestimmte Muskelgruppen versorgen. 4. Im 7. Hinterleibsegment war es möglich, alle vorhandenen Muskeln durch Untersuchung ihres Verlaufes und ihrer Nervenversorgung mit Stamm-Muskeln zu homologisieren. 5. Auch im S. Abdominalsegment konnte die Herkunft der Muskeln geklärt werden. 6. Der Verlauf der Muskeln, die zum 9. Segment des Hinterleibs von Vespa crabro gehören, wurde mit denen von Apis mellijica verglichen und ihre Segmentzugehörigkeit festgestellt. 7. Das Gabelbein stellt an Hand der an ihm angreifenden Muskeln und denen Innervierung eine apodemale Bildung des 10. Sterniten dar. 8. Die Muskeln Nr. 21 and 22 sind bei Apis mellifica und Vespa crabro Rectalmuskeln. Die Nervenversorgung ergibt, daß sie vom 10. Segment abstammen. 9. Die chitinige Versteifung den Biene leitet sich vom 10. Segment ab und dient mit zur Verstärkung den Ventralseite des Rectalabschnittes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 342-354 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 389-396 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 47 (1958), S. 20-36 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 462-560 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit berichtet über eine faunistisch-ökologische Untersuchung der Wanzen- und Zikadenfauna des in der Nähe Tübingens gelegenen Spitzberges und verläuft in folgenden Schritten: 1. Das Untersuchungsgebiet wind vorgestellt; seine geographischen, geologischen, klimatischen and pflanzensoziologischen Gegebenheiten werden kurz skizziert. Es handelt sich um ein kleines, in relativ warmer Gegend liegendes Gebiet, dessen bedeutendster Teil ein zum Neckar hin abfallender Trockenhang ist. 2. Die einzelnen Fauggebiete werden nach Lage, Pflanzenbewuchs und Mikroklima beschrieben, die jeweils dort festgestellten Wanzen- und Zikadenarten angeführt und deren Aspektfolge zusammen mit den Anteilen der übrigen Insektengruppen untersucht. 3. Die Wiesenflächen des Gebietes werden besonders intensiv untersucht. Auf Grunt einer genauen ökologischen Betrachtung der einzelnen Wanzen- and Zikadenarten, vor allem innerhalb der Stenotopen, lassen sich die Probeflächen in zwei Hauptgruppen teilen, von denen die eine dem von MARC-HAND biozönotisch untersuchten Wiesentyp der Knappschen pflanzensoziologischen Ordnung Molinio-Arrhenatheretalia entspricht, während die andere sich nicht in die von Marchand beschriebenen Wiesentypen einreiht. 4. Vielmehr repräsentiert these Gruppe zoozönotisch and pflanzensoziologisch eine eigene Form and entspricht der Knappschen Ordnung Brometalia erecti. Hierhin gehören die Rasen in den Fanggebieten A, B, C, D und E, die als verschiedene Ausbildungsformen dieses Biotopbzw. Biozönosetyps aufgefaßt werden, der als “Spitzberger Trockenrasen” bezeichnet and durch Angabe seines charakteristischen Artenspektrums, sowie die Darstellung der Aspektfolge bei Wanzen, Zikaden und den übrigen Insektengruppen ausführlich beschrieben wird. 5. Die einzelnen Biotope der auf dem Spitzberg untersuchten Gebiete werden abgegrenzt, and es wird versucht, die entsprechenden Biozönosen weitgehend faunistisch zu beschrieben. Es ergibt sich, daß der Trockenhang eine einzige Biozönose darstellt, die nicht weiter unterteilt werden kann, während die Probeflächen in B, C, D, E and G Trockenrasen der oben beschriebenen Art sind and eigene Biozönosen darstellen; die Wiesen in H, K, M and N werden von Arrhenathereta gebildet and zeigen auch faunistisch Übereinstimmung mit diesem von Marchand untersuchten Wiesentyp. Die Laubwaldbiotope sind im wesentlichen durch die Assoziationen Querceto-Carpinetum and Querceto-Betuletum vertreten; hinzukommen das Calluneto-Genistetum and einige andere Gesellschaften, die meter fragmentarisch vorliegen. Es wird vermutet, daß die pflanzensoziologischen Einheiten, auf die die Zoozönosen von Laubwaldbiotopen bezogen werden können - zum Unterschied zu den Verhältnissen bei den verschiedenen Wiesenformen—, wahrscheinlich noch jenseits der pflanzensoziologischen, Ordnung, also im Bereich mehrerer Ordnungen, Ordnungsgruppen, liegt (vgl. hierzu das. System von Knapp 1948). Trotzdem wird in vorliegender Arbeit der Versuch unternommen, die Biozönosen der verschiedenen Waldassoziationen des Spitzberges so weit wie möglich faunistisch zu kennzeichnen and gegeneinander abzugrenzen. 6. Ein Schema wird entworfen, das die Generationsfolge bei Wanzen and Zikaden übersichtlich zusammenfaßt. Es folgt eine kurze Betrachtung über die jährlichen Verschiebungen im ersten Auftreten einiger Arten. 7. Die zoogeographische Auswertung der Wanzen- and Zikadenfunde auf dem Spitzberg führt zu dem Ergehnis, daß diesel Gebiet als stark südlich beeinflußtes Areal aufgefaßt werden muß, das einige süd-östliche Arten all Relikte enthält and vielleicht auch all Schnittpunkt östlicher and westlicher Faunenelemente gelten kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 111-148 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die zu den Pseudococcinen zählende Gattung Rastrococcus, deren Arten bis vor kurzem bald zu Phenacoccus, bald zu Ceroputo, gestellt wurden, hat eine überraschende Vielheit von Symbiosetypen ergeben, von denen keiner den bisher bei dieser Unterfamilie bekannt gewordenen Einrichtungen entspricht. Es werden fünf aus Java und Bali stammende Arten untersucht, deren Symbiose jeweils spezifisch ist, welche aber zum Teil nicht bestimmt werden konnten, so daß sie mit provisorischen Namen gekennzeichnet werden. 2. Rastrococcus spinosus (Rob.), von dem auch die Übertragung der Symbionten auf die Eizellen und ihr Schicksal während der Embryonalentwicklung eingehend geschildert werden, besitzt Bakterien, welche in zahllosen locker verteilten und auf die Ventralregion beschränkten Mycetocyten untergebracht sind. Bei einer ihm hinsichtlich der Symbiose sehr nahestehenden Art (Rastrococcus „alinensis”) bilden die Mycetocyten hingegen zusammenhängende Komplexe. Die Symbiosen der übrigen drei Arten haben jedoch nichts mit dem spinosus-Typ gemeinsam. Rastrococcus „Franssenii” ist dureh ein syncytial verändertes, von großen Kernen durchsetztes Fettgewebe gekennzeichnet, in dem zahllose Hefen, die bisher bei keiner Pseudoeoccine festgestellt wurden, untergebracht werden. Bei Rastrococcus iceryoides erscheint das Fettgewebe ebenfalls hochgradig modifiziert, dock treten an Stelle der kernhaltigen Syncytien von „Franssenii” ausgedehnte, hier wie tort von einkernigen Fettzellen eingerahmte, kernlose Territorien, in denen ungezählte Bakterien leben. Auch hier fehlen die Hefesymbionten nicht, sind aber jetzt in spärlichen, den nicht veränderten Regionen des Fettgewebes eingelagerten oder auch frei liegenden größeren Zellen untergebracht. Beide Symbiontensorten werden in die Eizellen übertragen. Rastrococcus „pseudospinosus” lebt ebenfalls mit Hefen and Bakterien in Symbiose, doch treten die letzteren hier sehr an Zahl zurück and finden sich nur freitreibend zwischen den Organen. Die Hefen jedoch sind in mächtig anwachsenden Mycetocyten untergebracht, welche eindeutig auf infizierte, zunächst noch kleine Fettzellen zurückgeführtt werden konnten. Auch hier werden beiderlei Symbionten ubertragen. Auf dem Blastodermstadium entsteht ein merkwürdiger,, aus Fasern and Zellen gebildeter Apparat, der der Verlagerung der Symbionten in die hintere Region des Keimes dient. 3. Im allgemeinen Teil werden die Sieben nun bereits bei den Pseudococcinen bekannt gewordenen Symbiosetypen geschildert and anschließend stammesgeschichtliche Fragen erörtert. Es werden die Gründe aufgeführt. welche dafiir sprechen, daß bei den drei Arten, welche Hefen besitzen, these die urspriinglichen Symbionten verdrängt haben and daß auch die neben den Hefen auftretenden Bakterien sekundäre, zum Teil erst mangelhaft angepaßte Neuerwerbungen darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 355-368 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Eine durch eine Verletzung der Unterschnabelspitze verursachte starke Verlängerung des Oberschnabels einer Saatkrähe (Corvus f. frugilegus L.) wird morphologisch, funktionell anatomisch und histologisch analysiert. Die mit der Schnabelmißildung verbundenen Änderungen der Verhaltensweisen werden beschrieden. Die Verlängerungsgeschwindigkeit des stark den Unterschnabel überragenden Oberschnabels beträgt bis zum 71. Kontrolltag 0,16 mm je Tag. Die Geschwindigkeit des Hornflusses wurde bei dem abgebrochenen Oberschnabel für die Zeit vom 99.–160. Versuchstag mit 0,15 mm je Tag bestimmt. Sie liegt zwischen den Geschwindigkeiten für den Hornfluß des Oberschnabels eines großen Buntspechtes und denjenigen eines Kanarienvogels Bowie einer Taube. Die Länge des Unterschnabels bleibt in dem genannten Zeitraum nahezu konstant. Sie kann aber auch im Laufe eines Jahres mit dem Oberschnabel zusammen Änderungen aufweisen, die nicht allein nahrungsbedingt sind. Im verlängerten Oberschnabel sind die Abnutzungszonen auseinandergezogen. Es sind äußeres Deckhorn, inneres Deckhorn, Traghorn; Papillenhorn und Mundhöhlenhorn unterscheidbar. Erst die Abnutzung des Papillenhornes and des dorsal von ihm gelegenen Traghornes bilden die Voraussetzung für den Abschluß der Schnabelspitze. Hier werden die Lamellen des äußeren Deckhornes nur noch von den Lamellen des inneren Deckhornes gehalten. Sobald diese durch Abnutzung abgeschilfert werden, verlieren auch die Lamellen des äußeren Deckhorns ihren Halt. Die schräge Verletzung der Unterschnabelspitze verhinderte eine rechtzeitige Abnutzung des Papillenund Traghornes. Das Mundhöhlenhorn ist an dem Zusammenhalt der dorsal von ihm liegenden Hornlagen bis zu einem gewissen Grade beteiligt. Die mit dem stark verlängerten Oberschnabel verbundenen Veränderungen der Verhaltensweisen waxen in einigen Fällen (Nahrungsaufnahme in schräger Kopfhaltung) den veränderten Bedingungen angepaßt, in anderen Fallen (Trinken auch aus tiefem Gefäß in schräger Kopfhaltung) angenommen oder sogar deutlich sinnwidrig wie beim Stechen in senkrechte Wandnischen oder beim Hacken nach dem Angreifer mit dem Schnabelrücken. Auch mehrere Monate nach dem Abbrechen der Oberschnabelspitze werden die Verhaltensweisen beobachtet. Dabei wurde das Wasser auch aus einem ausreichend tiefen Gefäß vorwiegend mit nach links geneigtem Kopf aufgenommen, die Nahrungsbrocken hauptsächlich in gerader Kopfhaltung, aber außerdem auch mit nach links oder rechts geneigtem Kopf ergriffen. Bei der seitlichen Kopfhaltung wurde beim Fressen im Gegensatz zum Trinken die Rechtsneigung bevorzugt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 47 (1958), S. 1-19 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 48 (1959), S. 147-168 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Der Kokon von Cemiostoma susinella L. besteht aus 3 Schichten (dem H-förmigen Dachgespinst, dem breitellipsioden Außenkokon, dem gerstenkornförmigen Innenkokon), die durch 2 senkrecht aufeinander stehende Symmetrieebenen in 4 deckungsgleiche Teilstücke zerlegt werden können. Die Raupe führt entsprechend den 4 Teilstücken in 4 verschiedenen Stellungen die gleichen, für jede Spinnphase charakteristischen (ausführlich beschriebenen) Spinnbewegungen aus. Kein Teilstück wird in einem Arbeitsgang sondern stets erst nach häufigen Stellungswechseln, die in streng gesetzmäßiger Weise aufeinander folgen, vollendet. 2. Der Kokonbauinstinkt von C. susinella ist nach Beendigung der Spinntätigkeit abgeklungen und nicht erneut auslösbar. Die Raupe „kann” aber, aus einem nicht fertiggestellten Kokon herausgenommen, ein neues 2. Puppengespinst (geringere Fadendichte!) mit allen seinen Einzelteilen bauen. 3. Die verpuppungsreife Larve meidet direktes Sonnenlicht and „sucht” schattige (Blattunterseite) bzw. dunkle (Experiment) Stellen auf. Die Bodenfläche (Blattunterseite oder im Experiment die Glaswand) muß in einem bestimmten Grade in einer Ebene gekrümmt sein. Ebene Flächen werden nicht besponnen, kugelige Fläehen werden gemieden. Zwischen dem Krümmungsradius der Bodenfläche und der Länge des Dachgespinstes bestehen feste Beziehungen. Bei sehr kleinen Krümmungsradien orientiert sick die Larve schräg zur Krümmungsebene. Mit Hilfe einer „Krnmmungsorgel” wurde das „Krümmungsoptimum” der C. susinella-Larve bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 48 (1959), S. 412-423 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Mantispa pagana legt ihre Eier an vor Regon und direkter Sonnenbestrahlung geschützten Stellen an alien brüchigen Bäumen ab. Die Eier werden nach und nach in Gelegen von 500 und mehr Eiern abgesetzt. Da meist mehrere Individuen an der gleichen Stelle ihre Eier unterbringen, sind manche Legeplätze mit bis zu 150000 Eiern besetzt. Die Eizahl eines Individuums kann auf Grund der Erfahrungen und den diesbezüglichen Angaben, die von anderen Arten derselben Gattung bekannt werden, auf rund 8000 geschätzt werden. Die mit einem Stiel versehenen Eier werden so abgesetzt, daß sie am Stiel hängen. Der Eistiel kann das Ei nicht tragen, wie es beispielsweise bei Chrysopa der Fall ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 157-197 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei der Entwicklung der Merkmale aus den Anlagen der bipotenten Larve treten bei den Kasten Unterschiede im Zellteilungsgeschehen auf. Bei der Arbeiterin ist die Anzahl der Teilungsschritte größer als bei der Königin. 2. Alle untersuchten Drüsen der inneren Sekretion sind bei der Königin absolut und (mit Ausnahme der Corpora allata während der Vorpuppenzeit) auch relativ größer als bei der Arbeiterin. Sie zeigen bei der Königin stärkere Sekretionserscheinungen. 3. In der Entwicklung der Hormondrüsen entspricht die Königin der Normalentwicklung anderer Insekten. Die Arbeiterin erscheint weitgehend abgewandelt. 4. Die Fütterung der Königin entspricht der Normalernährung anderer Insekten. Falls ein determinierendes Driisensekret für die Kastenausbildung von den Pflegebienen abgegeben wird, erscheint es aussichts reich, im Arbeiterinnenfutter zum Zeitpunkt des Futterwechsels danach zu suchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 275-308 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Ambrosiapilze holzbrütender Ipiden und Platypodiden überwintern in Form von Oidien und Sproßzellen in Ansammlungen von Hautdrüsensekreten dieser Käfer. Die Lokalisation der symbiontischen Pike ist bei den einzelnen Ambrosiakäfergruppen verschieden. Die Weibchen der Trypodendron-Arten besitzen als Symbiontenwohnstätten schlauchförmige, unter der Hautduplikatur am Hinterrande des Pronotums gelegene Öldrüsen, die Weibchen von Xylosandrus germanus und von Anisandrus dispar überwintern ihre Pilze in Aussackungen der Intersegmentalhaut zwischen Pro- und Mesonotum, in welchen sich die Sekrete der weitgehend abgewandelten Mesonota sammeln. Bei Xyleborus saxeseni-Weibchen befindet rich ein kleines Pilzdepot in einer von Drüsenhaaren eingefaßten Grube am Vorderrande der Elytren, welche Sekrete der Elytre und des abgewandelten Mesonotums aufnimmt. Bei Weibchen von Xyleborus pfeili werden Ansammlungen von Ambrosiazellen zwischen Drüsenhaarbüscheln auf den hinteren Abdominaltergiten gefunden, wo she, von den Elytren geschützt, überwintern. Bei Platypus cylindrus geschieht die Ambrosiäubertragung durch mehr äußerlich gelegene, kleinere überwinternde Pilzdepots in Sekretansammlungen auf dem Tergit des drüsenreichen Mesonotums oder in Drüsenhaar-büscheln, insbesondere am Elytrenabsturz, und zwar bei Weibchen and Männchen. An dem tropischen Platypodiden Doliopygus serratus konnten keine typischen Pilzdepots festgestellt werden. Vereinzelte Am brosiazellen und kleinere Sproßverbände fanden sich bei ausfliegenden Weibchen und Männchen an verschiedenen, besonders hautdrüsenreichen Körperstellen. Bei Myelophilus minor und Ips acuminatus konnten an überwinternden Exemplaren Pilzdepots in der Hautduplikatur der linken Elytren an der Mittelnaht gefunden werden, ebenso in Sekretansammlungen auf dem durch die Elytren geschützten Metathorax. Bei Ips acuminatus, dessen Symbiose mit Pilzen nicht obligatorisch zu sein scheint, waren diese Depots nicht mit der gleichen Sicherheit an zutreffen wie bei Myelophilus minor. 2. Bei der Kultur der Ambrosiapilze in vitro wird die Keimung und Ambrosiabildung einiger dieser Pilze durch Fette und Proteine günstig beeinflußt. Gegen gewöhnhehe Schimmelpilze wirken sie auf Malz-Agarnährböden mehr oder weniger wachstumshemmend, gegen ihre normalen Begleitpilze nur dann, wenn sie durch ihnen zusagende Spezialnährböden bevorzugt sind. Die Ambrosiapilze durchwachsen zumeist das Holz auf größere Strecken and können hier Mißfärbungen des Holzes hervorrufen. Von der Mehrzahl der gewöhnlichen Bläuepilze unterscheiden sie sich durch die Bildung von Estern und durch die Ab scheidung dunkler Exsudate. Bedeutung eines Benetzungsschutzmittels, gleichzeitig auch die einer Gleitschmiere für die beim Nagevorgang stark beanspruchten Gelenke und Integumentteile gehabt haben. Sie Bind die Grundlage für die Entwicklung der Pilzsymbiose bei den Ambrosiakäfern. 4. Die Verbreitung der Ambrosiapilze durch die Käfer geschieht rein passiv. Die bisher als Pflegemaßnahmen für den Pilz gedeuteten Triebhandlungen der Kafer lassen sich als einfache Brutpflegemaßnahmen deuten. Wie Beobachtungen an Trypodendron lineatum zeigten, be günstigen nicht nur die Imagines, sondern auch die Larven durch ihre Sekrete die Entwicklung der Ambrosia im Gangsystem der Käfer. 5. Die Ambrosiazucht der holzbrütenden Ipiden und der Platypodiden zeigt demnach Ähnlichkeiten mit der Pilzzucht des Hyelecoetus dermestoides und der Holzwespen. Sie ist höher entwickelt als die Symbiose des Hylecoetus, ist aber primitiver als die Symbiose gewisser Holzwespen, da bei letzteren die symbiontischen Pilze auch in Hautdrüsen organen der weiblichen Larven enthalten Bind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 217-249 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Ein Jahr hindurch wurde allmonatlich von den Holzpfählen des Nordostseekanals Bewuchs abgekratzt and die dabei erbeuteten Hydroidpolypen unter bestimmten Gesichtspunkten bearbeitet. Ziel der Untersuchung war, Salzgehalts- and Temperatureinfluß auf Verbreitung, Fortpflanzungsgeschehen und Struktur der Kolonien im natürhchen Lebensraum zu studieren. Da der Salzgehalt von Osten nach Westen abnimmt, ist der Nordostseekanal für derartige Untersuchungen vortrefflich geeignet („naturliche Salzgehaltsorge”). Als Hauptergebnisse möchte ich folgende Punkte herausstellen: 1. Abhüngigkeit der Verbreitung vom Salzgehalt. Laomedea loveni: Etwa 60% bis über 160/00 (Jahresmittel), Siedlungsschwerpunkt über 8%. Cordylophora caspia: 1–10‰, Siedlungsschwerpunkt zwischen 3 und 7%. Perigonimus megas: 1–10/00, Siedlungsschwerpunkt 1–6% 2. Aktivitätswechsel (Wechsel zwischen Aktivitäts- und Menontenphase). L. loveni beginnt die Hydranthen zu reduzieren bei Temperaturen über 19–20°C und unter 2–3°C, das Ausmaß der Rückbildung nimmt zu mit sinkendem Salzgehalt. Bei C. caspia wird die Hydranthenreduktion ausgelöst durch Temperaturen unter 2–40 C; die Menontenphase dauert von Dezember bis März, erst im April (〉60 C) beginnen die Köpfchen wieder auszuwachsen. Der im Siedlungsgebiet herrschende Salzgehalt beeinflußt das Reduktionsgeschehen nur wenig. Im August bis Oktober werden viele Kolonien von der Schnecke Embletonia pallida „abgeweidet”. P. megas geht unter 9–12° C in das Menontenstadium über, nur 5–6 Monate (Mai bis Oktober) im Jahr sind die Köpfchen entfaltet. Der Salzgehalt beeinflußt die Hydranthenreduktion wenig. 3. Fortpflanzungszeit. L. loveni: April bis Juli (7–19°), Schwerpunkt Mai und Juni (10–170); unter 7% (Monatsmittel) wurden keine Gonophoren mehr gebildet. C. caspia: Mai bis Anfang Oktober (über 10%), Schwerpunkt Mai und Juni (12–19°); über 20° geht die Gonophorenproduktion zuriiek; ein Einfluß des im Siedlungsgebiet herrschenden Salzgehaltes ließ sich nicht nachweisen. P. megas: Juni bis Mitte September (14–23°), Schwerpunkt Juli/August (19–23°), und zwar bei km 15 (Salzgehaltsmonatsmittel Juni = 3,1%, Juli = 3,3%, August ∼4,6‰). 4. Fortpflanzungsrate. L. loveni: Im Siedlungsschwerpunkt 6,8 Gonophoren je Blastostyl and 2,9 Eier je Gonophor. Fortpflanzungsrate nimmt ab mit sinkendem Salzgehalt; Maximum im Mai (10–15°). Bei C. caspia konnte ein Einfluß des im Siedlungsareal herrschenden Salzgehaltes nicht nachgewiesen werden. Die Mittelwerte für die Gonophorenzahl je Seitenpolyp schwanken zwischen 1,0 and 3,8, für die Eizahl je Gonophor zwischen 2,9 and 13,5; Maximum im Juni (14–190). P. megas: Maximum im Siedlungsschwerpunkt, und zwar im Juli–August bei 19–23°C (12,1 Gonophoren je Seitenpolyp). 5. Strukturelle Variabilität. Mit sinkendem Salzgehalt werden die Hydranthen bei L. loveni und C. caspia kürzer (vermutlich auch bei P. megas), bei C. caspia und P. megas nimmt die Tentakelzahl ab, bei allen 3 Arten steigt die Hydranthenzahl je 2 cm Stiel an. Auf die Stiellänge bezogen werden also mit abnehmendem Salzgehalt mehr, dafür aber kleinere Hydranthen gebildet. Die Köpfchenlänge hängt auch von der Temperatur ab: Die Laomedea-Köpfchen sind am größten zwischen 6 and 10° C, die Cordylophora-Köpfchen zwischen 10 and 18° C. 6. Lebensablauf and Lebensalter. Die Resultate bedürfen in besonderem Maße der Kontrolle und Vertiefung durch weitere Beobachtungen. L. loveni und C. caspia rind vermutlich einjährig, die alte Population geht wahrscheinlich im Herbst and Winter zugrunde.P. megas ist mehrjährig (2–3 Jahre?). L. loveni ist ein euryhalines Meerestier 3. Grades, die untere Salzgehaltsgrenze liegt bei 6% (Jahresmittel). C. caspia und vermutlich auch P. megas rind euryhaline Brackwassertiere. Im Nordostseekanal leben beide Arten im Salzgehaltsbereich 1–10%. In den Siedlungszentren verringert sich der Salzgehalt in der Reihenfolge L. loveni → C. caspia → P. megas, in der gleichen Reihenfolge steigt die Temperatur. — Es ist wünschenswert, die freilandökologischen Studien an L. loveni und P. megas durch Laboratoriumsuntersuchungen zu ergänzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Beabsichtigt war in erster Linie das Studium physiologisch bedeutsamer Membranen sowie die Anbahnung einer vergleichenden Betrachtung des ganzen Gebietes. 2. Untersucht wurden die Chitinauskleidungen des Vorder- und Hinterdarmes verschiedener Insekten; sowie die peritrophischen Membranen des Mitteldarmes. Meistens wurden die Membranen einer chemischen Behandlung unterzogen. Mikroskopiert wurde mit einem Siemensgerä bei elektronischen Vergrö\sBerungen bis zu 15000. Besondere Methoden, au\sBer Bedampfung, wurden nicht angewandt. Die mit der chemischen Behandlung und der elektronenmikroskopischen Betrachtung verbundenen Einflüsse auf das Objekt werden diskutiert. 3. Im Mittelpunkt der Beobachtungen standen die elektronenmikroskopischen Strukturen der verschiedenen Insektenarten. Geachtet wurde auf eventuelle Beziehungen zwischen Struktur und Funktion, sowie auf eventuelle strukturelle und systematische Übereinstimmungen. Soweit möglich wurde auch die chemische Beschaffenheit und die Entstehung der fraglichen Strukturen untersucht bzw. diskutiert. 4. Die aufgefundenen elektronenmikroskopischen Strukturen waren sehr verschieden. Die naheliegende Vermutung, da\sB Orte gleicher Funktion auch gleiche Strukturen besä\sBen, erwies sich als irrig. Und ebenso irrig ist die Vermutung, da\sB gut durchlässige Membranen immer auch Durchtrittstellen von elektronenmikroskopischer Grö\sBe aufweisen. Gewisse Übereinstimmungen wurden in systematischer Hinsicht erkennbar (s. Eristalis-Calliphora). Eine Weiterführung der Arbeit in methodischer und quantitativer Hinsicht mu\sB erst die Ergebnisse bestätigen. 5. Die auffallendsten und bemerkenswertesten Strukturen sind Fibrillenbündel bzw. -zöpfe. Im allgemeinen und insgesamt zeigen sie ein Bild ähnlich jenem Muster von Schlieren und Wirbeln, wie sie beim Zusammenbringen zweier verschiedener Flüssigkeiten auftreten. Aber auch regelmä\sBigere Systeme mit gestreckten Fibrillenzügen kommen vor. Die Dicke der Fibrillen liegt zwischen 100 und 250 \0A. 6. Unbehandelte Membranen zeigen im allgemeinen keine Fibrillenstruktur. Erst nach den beschriebenen Behandlungen treten Fibrillen hervor. 7. Die verschiedenen Vorstellungen über den nativen Aufbau von Chitinmembranen werden diskutiert. Eine Vorstellung wird näher präzisiert. 8. Im Gebiet des Rectums zeigte nur der Enddarmsack der Nashornkäferlarven eine ausgesprochene Porenstruktur. Die Poren werden von der Epicuticula überzogen. Ihr Bau, ihre Zahl und ihre Grö\sBe werden eingehend beschrieben. Deutliche, im einzelnen aber verschiedene Unterschiede bestehen zwischen dem Überzug der Rectalorgane und der sie umgebenden Intima. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Epicuticula. Die aufgefundenen Strukturen unterstützen die Annahme einer Enddarmresorption und die Vorstellung, daß die Rectalorgane der Wasserresorption dienen. Ganz allgemein und in Übereinstimmung mit den bestehenden Anschauungen haben auch meine Untersuchungen gezeigt, wie wichtig die Epicuticula für Resorptionsvorgänge ist. 9. Die an der Enddarmauskleidung auftretenden Haargebilde sind im einzelnen sehr verschieden, zeigen aber im allgemeinen längsverlaufende Stränge oder Balken, deren Dicke 700\2-2000 \0A beträgt. 10. Die hier durchgeführte elektronenmikroskopische Untersuchung peritrophischer Membranen ist für die meisten Objekte die erste ihrer Art. Auch hier bestehen bedeutende Unterschiede im einzelnen. Andererseits ergab sich aber eine sehr interessante Übereinstimmung zwischen der Struktur und den beiden Herkünften dieser Membranen: Nur die vom gesamten Mitteldarm gelieferten Schichten haben unbehandelt Fibrillenstruktur, während die vom Promesenteronring stammenden Sekrete unbehandelt homogen sind. Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. W. Ulrich, danke ich, für die Anregung und stetige Förderung der vorliegenden Untersuchungen. Herrn Prof. Dr. E. Ruska bin ich für die Überlassung einer Arbeitsmöglichkeit am Elektronenmikroskop und für sachkundige Kritik zu Dank verpflichtet, ebenso Frl. Dr. D'Ans, Frl. Dr. Metzner und Frl. Tochterman für ihre freundliche Unterstützung bei den Arbeiten am Elektronenmikroskop.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 379-410 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die zu den Pseudococcinen zählende, aber in ihrem Habitus sehr abweichende Gattung Hippeococcus, die bisher nur in drei Arten aus Java bekannt ist, bietet schon dank ihrer engen Beziehungen zu Ameisen besonderes Interesse. Stets mit ihnen vergesellschaftet, werden sie bei Störungen von ihnen fortgetragen und die Weibchen erreichen zwar an den mannigfaltigen Futterpflanzen das imaginale Stadium, entwickeln aber Ovarien und Embryonen erst, nachdem sie von den Ameisen in das Nest getragen wurden. Was über Vorkommen und Lebensweise bekannt geworden ist, wird eingangs dargestellt. 2. Die Gattung lebt im Gegensatz zu allen anderen bisher untersuchten Pseudococcinen und der überwältigenden Mehrzahl aller Cocciden nicht in Endosymbiose mit irgendwelchen Mikroorganismen. Trotzdem wird in beiden Geschlechtern eine umfangreiche, steril bleibende Myetomanlage gebildet. Ihre Entstehung entspricht ganz dem merkwürdigen Verhalten, das nur von der Gattung Pseudococcus bekannt geworden ist. Wie dort tritt zur Zeit der Blastodermbildung eine laterale Wucherung polyenergider, großer Zellen auf, die sich später von der Wandung löst, doch ist sie ungleich voluminöser als bei Pseudococcus. Höchstwahrscheinlich verdankt sie auch bei Hippeococcus ihren Ursprung einer Verschmelzung der Richtungskörperkerne mit Furchungskernen. 3. Während bei Pseudococcus diese prospektiven Mycetocyten nach dem vorderen Eipol wandern und dort die Symbionten aufnehmen, gleitet bei Hippeococcus ein umfangreicher, sich abrundender Körper nach hinten, bleibt steril und wird von der Spitze des sich um diese Zeit einstülpenden Keimstreifs nach der Eimitte geschoben. Hier bleibt er bei der Weiterentwicklung des sich krümmenden Keimstreifs liegen, zeigt mithin ein Verhalten, das von zahlreichen Insekten im Anschluß an eine Eiinfektion am hinteren Pol wohlbekannt ist. 4. Wenn die Extremitäten sprossen, breitet sich die sterile Anlage auf der Rückenseite bis in die Kopfregion aus. 5. Die um diese Zeit unmittelbar unter den sterilen Mycetocyten sich sondernden Fettzellen mengen sich in der Folge mit diesen, worauf die Mycetocyten sich ihnen allmählich immer mehr angleichen und sichtlich ebenfalls zu Fettzellen werden. 6. Nur ein geringer Teil der Mycetocyten verfällt vorher der Auflösung. Schon auf dem Blastodermstadium treten in der Mycetomanlage vereinzelte flüssigkeitsreiche, aufgetriebene Zellen auf, die im Laufe der Verlagerung zugrunde gehen, und auf frühen Stadien der Umrollung werden in etwas größerer Anzahl Mycetocyten von Fettzellen phagocytiert, doch verfällt der Großteil derselben nicht dem Untergang. 7. Andere Fälle von Symbiontenverlust werden zum Vergleich herangezogen. Es muß vermutet werden, daß der Umstand, daß die Geschlechtsreife der Weibchen nur im Ameisennest eintritt, mit dem Abbau der Symbiose in Zusammenhang steht, und daß die Hippeococcus-Weibchen hier mit einem an Wuchsstoffen reichen Futtersaft ernährt werden. Entsprechende Beobachtungen an der Aphide Paracletus belegen eine derartige M:oglichkeit. Die Erfahrung, daß Blattiden und andere Insekten nach künstlichem Symbiontenentzug wohl das imaginale Stadium erreichen, aber nicht geschlechtsreif werden, fordert zum Vergleich heraus. 8. Der Funktionswechsel der ursprünglich für die Aufnahme der Symbionten bestimmten Zellen dürfte erklären, warum bei Hippeococcus der Symbiontenverlust nicht, wie in ähnlichen Fällen, eine Reduktion der Wohnstätten nach sich zog.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung In der Einleitung ist das Ziel der Arbeit in den wesentlichsten Punkten herausgestellt. Die Bursastrukturen (Bursavelum und „Rippen” bzw. „Papillen”) der parasitischen Strongylina lassen sich von den entsprechenden Bildungen der freilebenden Rhabditina, vor allem der Gattung Rhabditis, ableiten und in ihren Einzelgliedern homologisieren. Die im Laufe der Phylogenie bei den Strongylina auftretenden strukturellen Transformationen lassen sich auf einige wenige, relativ einfache morphogenetische Grundvorgänge zurückführen, die da sind: Wachstumsallometrien, Materialkompensationen, Organverschmelzungen und Spaltungen (Fissationen), Rudimentationen und ähnliche Vorgänge. Innerhalb der Strongylina Bursa ist ein „Gefälle der Wachstumsgradienten” feststellbar, das sich vom Zentrum der Bursa sowohl nach distal als auch proximalwärts abschwdcht. Zunehmende Förderung der zentral gelegenen Organe („Rippen”) führt zu entsprechender Reduktion der peripheren Bursastrukturen, was vor allem im terminalen Schwanzabschnitt auffällt und zur Ausbildung des oft nur noch als Rudiment vorhandenen „Dorsalrippenkomplexes” führt. Letzterer entspricht in seiner Gesamtheit der „Schwanzspitze” der peloderen Rhabditiden mit den Papillen 9 und 10. Die bei Rhabditis moist getrennten Papillen 7 und 8 sind bei allen Strongylina zu einer „Rippe” (Externodorsal-Rippe) verschmolzen, die jedoch in manchen „Aberrationen” durch Abspaltung eines „akzessorischen Astes” ihre wahre Natur (als Verschmelzungsprodukt) zu erkennen gibt („Atavismus”). Da dieselben Transformationsvorgänge innerhalb der Strongylina mehrfach unabhängig voneinander wirksam geworden sind, treten bestimmte Strukturformen als „Parallelbildungen” in verschiedenen phylogenetischen Union auf (polytope Entstehung). Zahlreich untersuchte Bildungsabweichungen (Aberrationen), deren Bedeutung für die Morphologie kurz umrissen wird, erschöpfen sich in den gleichen strukturellen Transformationstypen, die auch bei der Evolution der verschiedenen Union der Strongylina nachweisbar sind. Die Aberrationen führen daher häufig zu „Atavismen” oder zu Parallelvariationen („homologe Variationen"). Die Zahl der Umwandlungsmbglichkeiten (Potenzen) der Bursastrukturen innerhalb der Strongylina ist beschränkt (Paripotenz im Sinne Haeckers). Bestimmte Arten (und Entwicklungshnien) haben jeweils nur bestimmte Potenzen realisiert. Andere können jedoch latent (virtuell) im „Kryptotypus” vorhanden sein, ohne normalerweise in Erscheinung. zu treten. In bestimmten „Aberrationen” können sie jedoch plötzlich realisiert werden, so ihr latentes Vorhandensein demonstrierend (Pluripotenz). Wie lange bestimmte Potenzen in einer Gruppe erhalten bleiben konnen, verdeutlichen auch die „Schwanzhocker” weiblicher Nematoden, als zum Bauplan der Nematoden gehbrende Bildungen. Die Potenz zur Ausbildung dieser Strukturen kommt offensichtlich sehr vielen Nematoden-Arten zu, wird jedoch nur in relativ wenigen Fällen, aber innerhalb der verschiedenen Gruppen bald hier, bald dort (disjunkte Verbreitung), realisiert. Es handelt sich bei den Schwanzhöckern um rudimentäre Organe, die bei keiner Nematoden-Art mehr voll ausgebildet erhalten sind. Ihre Rudimentation beruht zum Teil auf Materialentzug, als Folge von Unkonstruktionen der Schwanzregion, wobei die Adultstadien zuerst betroffen werden („Aphanisie” nach Sewertzoff). Bei den in Chiropteren parasitierenden Strongylacanthinae haben sich Schwanzhöcker noch bei allen Arten erhalten, was ein offensichtlich „archaisches” Merkmal darstellt. Bei anderen Nematoden, denen sie nur im Larvalstadium zukommen, treten sie wohl durch „Fötalisation” in seltenen Fällen auch bei den adulten Stadien wieder auf. Alle „speziellen” Bursaformen der Strongylina lassen sich durch relativ wenige und „einfache” Transformationsvorgänge aus einem durch Abstraktion gewonnenen „diagrammatischen Typus” ableiten („Prinzip der variablen Proportionen" nach Troll). Die „typisierten” Umwandlungsvorgänge decken sich weitgehend mit den von Remane allgemein gefaßten „strukturellen Typen der Realmutationen”. Da sie bei den beobachteten Aberrationen, deren Entstehung auf dem Wege über „Realmutationen” sehr wahrscheinlich ist, in „homologer” Weise auftreten, kann das innerhalb der Strongylina zu beobachtende „Evolutionsphänomen” auf „Realmutationen” zurückgeführt warden. Obwohl sich die untersuchten strukturellen Transformationen in dem systematisch relativ wait gefaßten Rahmen einer Unterordnung abspielen („transspezifische Evolution” nach Rensch), handelt es sich bei der von uns bevorzugten Terminologie (nach Woltereck und Remane), unter Berücksichtigung des „Charakters” der Umwandlungen, doch nur um Vorgänge, die in den Bereich der „Mikroevolution” fallen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. In den Hydropsyche-Netzen haben wir Naturgebilde vor uns, die, verglichen mit der großen Zahl der von den verschiedensten Organismen hervorgebrachten, als Netze oder wenigstens als netzartig bezeichneten Erzeugnisse wohl die größte Ähnlichkeit mit den von menschlicher Hand gefertigten Netzen haben; sowohl, was ihre äußere Erscheinung wie auch ihre Herstellungsweise angeht. Nur werden sie nicht zusammengeknüpft sondern -geklebt. 2. Den H.-Larven ist eine Reihe von morphologischen Strukturen eigen, die mit der (in hohem Maße auf das Vorhandensein von Gespinsten und Wohngehäusen zugeschnittenen) Lebensweise in mehr odor minder engem Zusammenhang stehen. Diese morphologischen Eigenarten werden im Zusammenhang beschrieben; auf ihre Funktionen wird an entsprechender Stelle eingegangen. 3. Aus der Spinndrüsenmundung tritt ein Doppelfaden. Dessen Substanz ist aber nicht einheitlich, sondern besteht aus 2 Anteilen, dem eigentlichen Spinnsekret und einem Zusatzsekret, das offenbar die Klebefähigkeit des Fadens gewährleistet. Beide Sekrete werden in den Spinndrüsen produziert. Die bei einigen andern Trichopterenlarven nachgewiesenen und dort ein weiteres Klebesekret liefernden Beindrüsen sind auch bei H. vorhanden. Doch sprechen die Gegebenheiten dafür, daß sie in Rückbildung begriffen und funktionslos geworden sind. 4. Der Faden dient beim ungestörten Umherkriechen der Larve als “Sicherungsfaden”, sodann als bindende Substanz beim Bau der Wohnungen und Puppengehäuse sowie zur Herstellung von Fangnetzen und Puppencocons. Die Bauten und Gespinste und die Art ihrer Herstellung werden eingehend beschrieben. Bei letzterer kommt einer pendelnden Zickzack- und Achter-Bewegung der Larve eine bedoutende Rolle zu. Neben dieser ist die Elastizität des Spinnfadens für die eigenartige, mit andern tierischen Netzbauten nicht zu vergleichenden Gestalt des H. Netzes maßgebend. Als ein weit verbreitetes Bauelement fadenspinnender Tiere, das auf die ebenfalls weitverbreiteten zickzack- und achterförmigen Pendelbewegungen zurückgeht (vor allem der Lepidopteren-und Trichopteren-Larven), ist die „Achtergruppe” anzusehen: der Spinnfaden wird in mehreren, parallel zueinander liegenden und sich häufig gegenseitig überschneidenden, achtförmigen Figuren geordnet. Entwicklungsgeschichtlich gesehen, kann das H.-Netz als ganzes einer solchen Achtergruppe homologisiert werden. Wir hätten dann das Netz als eine überproportionierte, gleichsam aus der Gespinstwand der Wohnröhre hinausprojizierte und an deren Mündungsrand angesetzte Achterschlingen-Gruppe zu betrachten. 5. Über die Beziehung der H.-Netze zum Nahrungserwerb kann kein Zweifel bestehen, wohl aber darüber, ob sie einfache „Standseihnetze” darstellen wie diejenigen anderer Trichopterenlarven; dazu sind sie zu klein. Verschiedene Anhaltspunkte (morphologische, verhaltens- und ernährungsphysiologische) gestatten den Schluß, daß die H.-Larven zwar Allesfresser sind, die alles Freßbare verwerten, was die Strömung in die Netze spült, daß sie in gleichem Maße aber auch sessile Raubtiere darstellen, die in ihren Röhren lauernd, jedwelche, oft sehr große Beutetiere erhaschen, denen bei ihrem Umherkriechen in den Steinlücken der Weg durch ein kaum sichtbares und schwer ertastbares feines Gitter, eben das Netz, abgeschnitten wird, welches obendrein die Strömung nicht beeinflußt, die ja eine wichtige Rolle bei der Orientierung der Tiere spielt. 6. Wie die Larve ist auch die Puppe mit spezifischen Organen, deren Aufgaben sich durch das Vorhandensein eines Gespinstes erklären lassen, ausgestattet. Ihre Struktur und Wirkungsweise werden erläutert. Dabei werden zum Teil von den bisherigen abweichende Deutungen der Funktionen der Puppenorgane gegeben, die sich auf die Beobachtung der lebenden Puppen in ihren Gehäusen gründen. Dies gilt vornehmlich für die sog. Lappenkiemen. Es dürfte als erwiesen gelten, daß, vor allem auch in Anbetracht der sonst so reichen Kiemenausrüstung der Tiere, die primäre Bedeutung dieser Anhänge in ihrer Funktion als Ventile bei dem sinnreichen Mechanismus der Atembewegungen liegt, welcher im einzelnen beschrieben wird, und nicht in der als Kiemen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 47 (1958), S. 436-488 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 48 (1959), S. 320-348 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die vorliegende Arbeit befaßt rich mit zwei Fragenkomplexen aus der Embryologie der Pemphiginen, die sich vor allem auf die Entwicklung der symbionti schon Einrichtungen bei diesen Pflanzenläusen beziehen. 2. Es wird zunächst die noch in der Großmutter, d. h. der Virgo bei Pemphigus spirothecae Pass. bzw. der Exulis bei Pemphigus bursaries L., vor sich gehende Embryonalentwicklang der Sexualis-Generation beschrieben. 3. Ein zeitlicher Vergleich zeigt eine deutliche Vorausentwicklung der Männchen-Embryonen, die in dieser Periode auch stets größer als die Weibchen-Embryonen Bind. Bei der Geburt der Sexupara rind die Weibchen-Embryonen etwa 50 μ lang and haben mit der Keimstreif-Invagination noch nicht begonnen. Die Männchen-Embryonen, die auf dem gleichen Stadium rind, haben eine Länge von etwa 75 μ. Bei der Geburt der Sexupara rind sic etwa 100 μ lang and besitzen einen schon weit invaginierten Keimstreif. 4. Auch in den Männchen-Embryonen finden sich in Homologie zu den Weibchen-Embryonen primäre Mycetomkeme, die allerdings bald degenerieren und nach der Geburt der Sexupara nicht mehr erkennbarsind. 5. Die beim Weibehen zur Mycetom-Hülle werdenden Dotterkerne, die auch beim Männchen etwa beim vierten Furchungsschritt in die Blastulahöhle abgegeben werden, degenerieren im männhchen Geschlecht wie die primären Mycetomkerne. 6. Die bei den weiblichen Embryonen der Einwanderung der Symbionten dienende Unterbrechung des Blastodrm wird auch in den entsprechenden Stadien der Männchen angelegt. 7. Die Ursamenzellen werden schon sehr zeitig differenziert und immigrieren noch vor der Keimstreif-Invagination vom hinteren Pol der Blastula ins Keiminnere. 8. Der zweite Fragenkomplex bezieht sich auf die Entwicklung der Mycetomanlage des Fundatrix-Embryos von Pemphigns spirothecae Pass. im Winterei. 9. In den zunächst am Hinterende des Wintereies gelegenen Symbiontenballen sinken in der Regel vom Blastoderm her Zellen ein, Ihre Menge entspricht schon der definitiven Kernzahl des Fundatrix-Mycetoms. Spätere Teilungsvorgänge warden nicht beobachtet. 10. Beim Vergleich der Symbionten lassen rich keine morphologischen Unterschiede feststellen. 11. Der Symbiontenballen wird an der Spitze des invaginierenden Keimstreifs ins Ei-Innere hineingeschoben, wobei er von einem „Dotterhäutchen” umgeben wird. 12. Im „Stadium der frühen Amnionhöhle” ordnen sich die Kerne im Symbiontenballen in einer kugelmantelförmigen Zone um das Zentrum, das dadurch kernfrei wird. Danach beginnen die zentralen Symbionten zu degenerieren. Die randständigen Symbionten and Kerne grenzen sich zu Mycetocyten ab, and die definitive Mycetomhülle entsteht. 13. Auch einige innen gelegene Kerne, die nicht beim Aufbau der Mycetomanlage verwendet werden, degenerieren. Sie werden pyknotisch und bilden in günstigen Fällen einen Ring um die zentralen degenerierten Symbionten. 14. In der späten Embryonalentwicklung wird die degenerierte zentrale Masse am vorderen, dorsalen Rande der Mycetomanlage in den Fettkörper ausgestoßen and dort aufgelöst. 15. Die lytischen Prozesse Bind meist schon vor der Umrollung des Embryos beendet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 43 (1955), S. 523-577 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...