ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Böhlau  (320)
  • German  (320)
Collection
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Die kontinentaleuropäischen Agrarreformen im 18. und 19. Jahrhundert sind seit langem Gegenstand intensiver Debatten. Das gilt insbesondere für die Reformen in Preußen, die nicht erst mit dem berühmten Edikt über die Bauernbefreiung 1807 einsetzten, sondern mit der Befreiung der Domänenbauern unter Friedrich II. erste Anfänge nahmen. Gerade der preußische Staat in seiner regionalen Struktur, war von einem breiten Spektrum unterschiedlicher agrarischer Ordnungen und heterogener Rechtstraditionen geprägt. Das gilt vor allem für die preußische Rheinprovinz, wo französische Rechtstraditionen und preußische Herrschaftsordnung im 19. Jahrhundert immer wieder Spannungen auslösten und auch zu Sonderrechtsentwicklungen führten. Die Untersuchung solcher Phänomene in einem begrenzten Gebiet, der Jülich-Zülpicher Börde im nördlichen Rheinland, in dem zunächst französische und nach 1815 preußische Agrarrechtsreformen zur Geltung gebracht wurden, ist Gegenstand dieser Studie. Auf der Basis tatsächlicher Gegebenheiten unter Hinzuziehung regionaler Fallbeispiele, gibt der Verfasser Aufschlüsse über die Entwicklung der rheinischen Agrarverfassung und dem damit für die ländliche Bevölkerung einhergehenden rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
    Keywords: Agrarverfassung ; Rheinland ; Preußen ; Franzöisches Recht ; Rheinisches Recht ; Code Civil ; Agrarreform
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: The growing integration and participation of the Jewish population in politics, society, culture arts and religion shaped these spheres in Vienna during the time of the First Republic. Social dynamics of the young democracy, interplay of the different Jewish milieus, immigration from Eastern and Southeastern Europe as well as the growing cultural links with Berlin, Budapest, Paris and Prague made Austrian-Jewish culture in all areas of the development of the city of Vienna highly influential. Antidemocratic tendencies, especially antisemitism, influenced both the discourses on current events and inner-Jewish debates such as the role of Jewish religion, acculturation and Zionism. The publication "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation - Antisemitismus, Zionismus" initiated by Univ.-Prof. Frank Stern and Mag. Barbara Eichinger from the Institute for Contemporary History, University of Vienna, shows the state of the art of research on this subject. The publications focus placed on the current interdisciplinary inclusion of Austrian-Jewish cultural history. The volume of approx. 400 pages presents up-to-date research papers by the contributors as well as an academic discourse among the authors. In order to make this discourse possible, the editors organised a four day international conference in March 2007, where academics presented their research in themed panels and discussed them in an interdisciplinary framework with other experts. The contributions to this volume present this research takting into consideration the discussions among the colleagues at the conference. Those authors who did not participate in the conference and are partly working at American universities (a.o. Harriet Pass Freidenreich, Sander Gilman) provide an insight into current US American research on the subject. The contributions in German and English by 29 authors are organized into the following subject areas: "Society and politics between acculturation and tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Music between concert hall and film: Viennese composers of Jewish descent" (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionism in Vienna: between coffee house, cultural and political movement" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Cultural transfer between Vienna and Palestine/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Viennese Jewish milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Women´s movements in Vienna"(Harriet Pass Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identity crises and antisemitism" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin and Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literature and theater in interwar Vienna" (Brigitte Dallinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "The Road into the open on stage and screen (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). The authors come from research centres in Belgium, Germany, Israel, the USA and Hungary as well as all current research centres on Jewish history in Austria (a.o. Institute for Jewish Studies, Vienna; Institute for History, Salzburg; Center for Jewish Cultural History, Salzburg; Institutte for the History of the Jews in Austria, St. Pölten; Center for Jewish Studies, Graz; Institute of Contemporary History, Vienna; University of Performing Arts, Vienna; Institut for German Studies, Vienna; Institut for Theater, Film and Media Studies, Vienna; Jewish Museum of the City of Vienna). The volume will be published in the anniversary year 2008 with a preface by the rector of the University of Vienna, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler.
    Description: Politik, Gesellschaft, Kultur, Kunst und Religion sind im Wien der Ersten Republik durch eine immense Zunahme der Integration und Partizipation der jüdischen Bevölkerung charakterisiert. Die innergesellschaftliche Dynamik der jungen Demokratie und die Wechselwirkung der verschiedenen jüdischen Milieus, die Zuwanderungen aus Ost- und Südosteuropa sowie die wachsende kulturelle Vernetzung mit Berlin, Budapest, Paris und Prag führten zu einflussreichen Ausprägungen der österreichisch-jüdischen Kultur in allen Bereichen der Entwicklung der Stadt Wien. Antidemokratische Tendenzen, insbesondere der Antisemitismus, beeinflussen sowohl die tagespolitische als auch die innerjüdischen Diskurse, etwa über die Rolle der jüdischen Religion, der Akkulturation und des Zionismus. Die Publikation "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus", initiiert von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Mag. Barbara Eichinger am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, zeigt den State-of-the-Art der Forschung zu diesem Thema. Wobei der Fokus auf der aktuellen interdisziplinären Einbeziehung österreichisch-jüdischer Kulturgeschichte liegt. Der ca. 400 Seiten umfassende Band präsentiert neben momentanen Forschungsarbeiten der Beitragenden einen gemeinsamen wissenschaftlichen Diskurs der AutorInnen untereinander. Um diesen zu ermöglichen, organisierten die HerausgeberInnen im März 2007 eine viertägige internationale Konferenz, auf der geladene WissenschafterInnen ihre Forschungsarbeiten in themenspezifischen Panels anderen ExpertInnen zur interdisziplinären Diskussion stellten. Die Präsentation ihrer fortgeschrittenen Forschungsarbeit unter Berücksichtigung der Diskussionen unter KollegInnen während der Konferenz in die Beiträge des vorliegenden Bandes integriert worden. Jene AutorInnen, die nicht an der Konferenz teilgenommen hatten und teilweise an amerikanischen Universitäten tätig sind (u.a. Harriet Pass-Freidenreich, Sander Gilman), zeigen mit ihren Essays ein Bild der gegenwärtigen US-amerikanischen Forschung zum Thema. Die in deutscher und englischer Sprache verfassten Beiträge der 30 AutorInnen finden sich in folgenden Themengebieten wieder: "Gesellschaft und Politik zwischen Akkulturation und Tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Musik zwischen Konzertsaal und Film: Wiener Komponisten jüdischer Herkunft (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionismus in Wien: Zwischen Kaffeehaus, kultureller und politischer Bewegung" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Kulturtransfer zwischen Wien und Palästina/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Wiener jüdische Milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Frauenbewegungen in Wien" (Harriet Pass-Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identitätskrisen und Antisemitismus" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin und Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literatur und Theater im Wien der Zwischenkriegszeit" (Brigitte Dalinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "Der Weg ins Freie auf Bühne und Leinwand" (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). Mit den AutorInnen sind neben Forschungsstätten in Belgien, Deutschland, Israel den USA und Ungarn alle gegenwärtigen Forschungsstätten zur jüdischen Geschichte in Österreich (u.a. Institut für Judaistik Wien; Institut für Geschichte Salzburg; Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg; Institut für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten; Zentrum für jüdische Studien, Graz; Institut für Zeitgeschichte Wien; Universität für darstellende Kunst Wien; Institut für Germanistik Wien; Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Wien; Jüdisches Museum der Stadt Wien) vertreten. Der Band soll mit einem Vorwort des Rektors der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler, im Gedenkjahr 2008 erscheinen.
    Keywords: cultural history ; Jewish Culture and History ; Theatre ; Film- and Media-Studies ; Austrian History ; Antisemitism ; Sociology ; Juden ; Wien ; Zionismus ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Taking the province of Niederdonau as an example, this pioneer study highlights everyday fields-of-force between National Socialism and agrarian society in which rural actors competed for resources among themselves and with official functionaries. The megaproject of ‘volkish productivism’ – the creation of an efficient peasantry in ‘racial’ and economic terms – got stuck with regard to technical development. However, with regard to institutional development, there emerged a pathway towards an alternative modernity beyond Liberalism and Communism.
    Description: Diese Pionierstudie beleuchtet am Beispiel des Reichsgaues Niederdonau alltägliche Kräftefelder zwischen Nationalsozialismus und Agrargesellschaft, in denen ländliche Akteure untereinander und mit Funktionsträgern um Ressourcen rangen. Das Entwicklungsprojekt des ‚völkischen Produktivismus‘ – die Erzeugung eines „rassisch“ und wirtschaftlich leistungsfähigen „Bauerntums“ – blieb zwar in technischer Hinsicht stecken. Jedoch stellte es in institutioneller Hinsicht die Weichen der Agrarentwicklung in Richtung einer alternativen Moderne jenseits von Liberalismus und Kommunismus.
    Keywords: agrarian society ; agriculture ; everyday life ; productivism ; National Socialism ; Second World War ; Austria ; Agrargesellschaft ; Landwirtschaft ; Alltagsleben ; Produktivismus ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Österreich ; Hektar ; Reichsmark ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: In the eighth and ninth centuries, the papacy had to deal with with a multitude of ‘others’ aunder variing circumstances. This book reseraches three cases that have had a considerable impact on the papacy: the representation of the Byzantine or ‘Greek’ empire and the communication with and about the Lombards and the Franks, both in the eighth century, as well as the conflict with Muslim groups called Saracens in the ninth century.
    Description: Das Papsttum im 8. und 9. Jahrhundert sah sich unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen mit einer Vielzahl von Anderen konfrontiert. In diesem Buch werden drei Beispiele unterscuht, die das Papsttum in unterschiedlicher Weise geprägt haben: die Repräsentation des „byzantinischen“ oder „griechischen“ Kaiserreichs, jene der Langobarden und Franken im 8. Jahrhundert und der Konflikt mit „Sarazenen“ genannten muslimischen Gruppen im 9. Jahrhundert.
    Keywords: Pope ; Papacy ; Others ; foreigners ; strangers ; Lombards/Longobards ; Franks ; Byzantium ; Greeks ; Saracens ; Early Middle Ages ; Italy ; Rome ; Papst ; Papsttum ; Andere ; Fremde ; Langobarden ; Franken ; Byzanz ; Griechen ; Sarazenen ; Frühmittelalter ; Italien ; Rom ; Hadrian (Kaiser) ; Vita ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: The book focuses on german speaking catholic missionary sisters who came to South Africa after 1945. In three chapters (space of origin, convent space, missionary space) the life stories are interpreted as an “adventure with a rule”. The group portrait shows motivations, daily life and experiences of one of the last generations of missionary women.
    Description: Das Buch stellt deutschsprachige katholische Missionarinnen, die seit 1945 in Südafrika tätig waren, in den Mittelpunkt. Entlang der drei Kapitel Herkunftsraum, Klosterraum und Missionsraum werden die Lebensgeschichten der Frauen als Erzählungen eines „regulierten Abenteuers“ interpretiert. Das daraus entstehende Gruppenporträt gibt Einblicke in Motivationen, Alltag und Erfahrungen einer letzten Generation von Missionarinnen.
    Keywords: Mission History ; Catholic Missionary Sisters ; Transnational Life stories ; South Africa ; Mission Space ; Missionsgeschichte ; Katholische Missionarinnen ; Transnationale Lebensgeschichten ; Südafrika ; Missionsraum ; Mariannhiller Missionare ; Römisch-katholische Kirche ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: The ‘pictorial turn’ has had significant impact on the human, cultural, religious and social sciences since the middle of the 1990s; theory construction has been primarily oriented towards the western world. This is why one of the primary aims of this volume is the enlargement of theory construction by a different point of view – the Balkan and the Near Eastern one. The central research question of the thesis is that photography opened the door to the visual culture of the West.
    Description: Der pictorial turn, der seit der Mitte der 1990er Jahre die Geistes-, Kultur-, Religions- und Sozialwissenschaften beeinflusst, hat in seiner Theoriebildung bislang eine primär auf die westliche Welt bezogene Perspektive eingenommen. Es ist eines der Ziele des Buchs, die Theoriebildung aus einem anderen Blickwinkel – dem des Balkans und des Nahen Ostens – zu erweitern. Eine zentrale These lautet, dass die Fotografie das Tor zur visuellen Kultur des Westens öffnete.
    Keywords: Balkans ; Near East ; Visual Culture ; religion ; Balkan ; Naher Osten ; Visuelle Kultur ; Religion ; Fotografie ; Islam ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: This monograph undertakes a long-overdue revision of the prevailing view on the role and conception of ethics and morality in the Vienna Circle. This view is rejected as being too partial and undifferentiated.
    Description: Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vor-herrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen.
    Keywords: ethics ; morality ; Vienna Circle ; logical empiricism ; humanism ; history of philosophy ; Ethik ; Moral ; Wiener Kreis ; Logischer Empirismus ; Humanismus ; Geschichte der Philosophie ; Ethik ; Moral ; Philosophie ; Wiener Kreis ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Ferdinand Ebner is next to Ludwig Wittgenstein the most important Austrian philosopher of language in the 20th century. In his main work Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente Ebner produces a new form of anthropology, which is based on a dialogic orientated understanding of human beings. Beside his philosophical works Ebner wrote many letters and diaries. One of the 14 existing diaries is the so-called "Mohlauer Tagebuch" from the 23rd of July to the 28 th of August 1920, which is kept on the "Brenner Archiv" in Innsbruck together with the philosophical texts and the letters. In this diary Ebner writes about his stay in Mühlau, a village near Innsbruck, where he was a guest of Ludwig von Ficker for one month and which was the beginning of a long friendship with the publisher of the Brenner. Ficker, who had already published some articles of Ebner in the Brenner, printed the Fragmente 1921, two years after Ebner wrote them. In this way Ficker became the publisher, promoter and friend of Ebner. According to some passages of the diary, Ebner experienced in Ficker a kind of acceptance and security, which he did not know before. This feeling of well-being is also a part of the deep impressions of nature, which Ebner got on many walks through the surrounding of Innsbruck. Although he was a thinker, who always emphasized the meaning of the word, these impressions showed him the limits of language. Ebner's basic opinions are presentated very clearly in his meetings with different members of the Brenner-circle and in the confrontation with the intellectual movements of the time. An example are his talks with Paul Bargehr about Buddhism, who was newly rediscovered in Europe in those days. Ebner understood the good will of Bargehr, but he cannot accept Buddhism as a solution for the big problems of the Europeans. In spite of Ebners turn to Christianity some years before the diary also shows the difficulties in the relation between Ebner and the Catholic church. Of special interest is Ebner's meeting with the painter Erich Lechleitner. In front of Lechleitner's pictures he has doubts about his radical pessimism concerning art and culture. The text of the diary is followed by a commentary, which explains the biographical, literary, philosophical, historical, etc. connections of passages in the diary. The three essays following the commentary give an overview of Ebners biographical, philosophical and cultural background. Monika Seekircher's essay includes a short biography of Ebner and describes the most important personal relations in his life as well as his intellectual developement. Richard Hörmann tries to show the connections between the diary and the Fragmente, because many entries of the diary can only be understood on the basis of the main thoughts of the Fragmente. The topic of Walter Methlagl's essay is the local cultural context, in which the diary is embedded. Special attention is given to the intellectual movements within the Brenner-circle. The numerous photos depict persons, who are mentioned in the diary, places as they then looked and the pictures by painters named in the diary.
    Description: Ferdinand Ebner (1882-1931) ist neben Ludwig Wittgenstein der bedeutendste österreichische Sprachdenker des 20. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente entwickelt Ebner eine neue Form von Anthropologie, die auf einem dialogisch geprägten Verständnis des Menschen basiert. Neben seinen philosophischen Schriften verfaßte Ebner aber auch unzählige Briefe und war zudem ein intensiver Tagebuchschreiber. Das sogenannte "Mühlauer Tagebuch" vom 23.7. bis 28.8.1920 ist eines von insgesamt 14 erhaltenen Tagebüchern Ebners, welche neben dem philosophischem Nachlaß und den Briefen am Brenner-Archiv aufbewahrt werden. In diesem Tagebuch schildert Ebner seinen einmonatigen Aufenthalt bei Ludwig von Ficker in Mühlau bei Innsbruck, der der Beginn einer jahrelangen Freundschaft ist. Ficker, der bereits einige Aufsätze Ebners in seiner Zeitschrift Der Brenner publiziert hat, läßt 1921 auch Ebners bereits 1919 fertiggestellte Fragmente im Brenner-Verlag erscheinen. So wird Ficker Ebners Verleger, Förderer und Freund. Aus mehreren Tagebucheintragungen geht hervor, daß Ebner bei Ficker eine Akzeptanz und Freundlichkeit erfährt, die ihm bisher fremd waren. Dieses für Ebner so seltene Gefühl des Wohlbefindens erfährt er auch bei seinen zahlreichen Spaziergängen mit Ficker, die zu intensiven Naturerlebnissen führen, sodaß Ebner, der die Bedeutung des Wortes immer wieder betont, auch Grenzen der sprachlichen Möglichkeiten wahrnimmt. Ebners geistige Einstellung tritt ganz klar und markant in der Begegnung mit verschiedenen Persönlichkeiten aus dem Brenner-Kreis und in der Auseinandersetzung mit den verschiedenen geistigen Strömungen zu dieser Zeit hervor. So wird er z.B. in der Person von Paul Bargehr mit dem Buddhismus konfrontiert, dem gegenüber er sich wenn auch nicht verständnislos so doch skeptisch äußert. Immer wieder zeigt sich auch seine Ablehnung der katholischen Amtskirche trotz seiner erst einige Jahre zuvor erfolgten Hinwendung zum Christenturn. Besonders interessant ist Ebners Begegnung mit dem Maler Erich Lechleitner. Angesichts seiner Bilder gerät er in einen Zwiespalt mit seinem eigenen rigorosen Kulturpessimismus. Dem Tagebuchtext folgt ein Einzelstellenkommentar, in dem biographische, literarische, philosophische, historische u.a. Anspielungen geklärt werden. Die drei Aufsätze, die an den Einzelstellenkommentar anschließen, sind als Flächenkommentar zu verstehen, d.h. sie stellen eine breitere Form der Kommentierung dar, wobei der biographische, der philosophische und der kulturelle Hintergrund Ebners aufgezeigt wird. Monika Seekircher liefert eine etwas umfassendere Kurzbiographie Ebners, wobei neben Ebners Lebensdaten auch seine wichtigsten persönlichen Beziehungen und seine geistige Entwicklung kurz dargestellt werden. Richard Hörmann versucht in seinem Aufsatz, den Zusammenhang des Tagebuchs mit Ebners Fragmenten aufzuzeigen, da sehr viele Stellen des Tagebuchs nur vor dem Hintergrund der Fragmente richtig zu verstehen sind. Walter Methlagl bettet das Tagebuch in den lokalen kulturellen Kontext ein, wobei er insbesondere auf die geistigen Strömungen im Brenner-Kreis eingeht. Das umfangreiche Bildmaterial dient der Veranschaulichung und ermöglicht somit eine konkrete Vorstellung von den im Tagebuch erwähnten Personen, den Örtlichkeiten zu dieser Zeit und von den Bildern der im Tagebuch genannten Maler.
    Keywords: Ferdinand Ebner ; Austrian philosopher ; 20th century ; Gott ; Innsbruck ; Jesus Christus ; Mensch ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: For Philosophical Theology in Transition is the Challenge of Fideism and Atheism very important, because they are both against a Ungodly God.
    Description: Für Philosophische Theologie ist ein Umbruch nötig, weil fideistische und atheistische Philosophien, denen die Ablehnung eines ungöttlichen Gottes gemeinsam ist, sie in Frage stellen
    Keywords: Philosophical Philosophy ; Philosophy of Religion ; Atheism Research ; Sociology of Religion ; Philosophische Theologie ; Religionswissenschaften ; Atheismusforschung ; Religionssoziologie ; Gott ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Part of Philosophical Theology in Transition (Vol. II/2): Atheistic Philosophers after Hegel and den scotistisch Tradition, wich obscures an phaenomenological and existential understanding of being (creation) as a gift, reject the existence of God to protect human dignity, independence and liberty, developed their own ontologies and are not postmetaphysical thinkers.
    Description: Philosophische Theologie im Umbruch (II/2) vertieft den Dialog mit den Atheisten (in II/1) metaphysikgeschichtlich. Sie verbleiben trotz Abkehr von Hegel durch die Entwick-lung eigener Ontologien im Raum der Metaphysik. Das von ihnen sowie ihren theologischen Gegnern vorausgesetzte Seinsverständnis nivelliert die Schöpfer-Geschöpf-Beziehung und entstellt sie technomorph. Die Dekonstruk-tion mündet in eine Philosophie der Schöpfung als Gabe, die nicht ohne Sein zu denken ist.
    Keywords: Duns Scotus ; Hegel ; Feuerbach ; Marx ; Sartre ; Metaphysics ; trnscendentals ; ontology ; creation ; existence ; essentia ; Duns Scotus ; Hegel ; Feuerbach ; Marx ; Sartre ; Metaphysik ; Transzendentalien ; Ontologie ; Schöpfung ; Existenz ; Essenz ; Atheismus ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; Gott ; Jean-Paul Sartre ; Philosophie ; Sein ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...