ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • domestic work  (2)
  • Arbeitszeitnormen;Working time norms;gender roles;Geschlechterrollen;gender inequalities;Geschlechterungleichheiten;Berufe;occupational gender segregation;Berufliche Geschlechtersegregation;part-time rate;Teilzeitquote;work-life balance;career disadvantages;Vereinbarkeit von Beruf und Familie;contextual factors;Karrierenachteile;Kontextfaktoren;part-time transitions;Teilzeitübergänge;working time arrangement;Arbeitszeitarrangement;event data analysis;Ereignisdatenanalyse;Germany;Deutschland  (1)
  • Deutschland
  • Budrich Academic Press  (4)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich | Budrich Academic Press
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: „Das bisschen Haushalt“: Wer in Paarbeziehungen welche Routine-Hausarbeiten übernimmt, ist nach wie vor eine Frage des Geschlechts. Die Studie setzt sich mit innerhäuslichen Arbeitsteilungsarrangements in Paarbeziehungen im Zusammenhang mit dem von Studien der Familiensoziologie mittlerweile vernachlässigten Machtaspekt auseinander. Um die Kontinuität der traditionellen Arbeitsteilung in europäischen Regionen erklären zu können, wird eine theoretische Macht-Typologie entwickelt, die empirisch anhand einer Mehrebenenanalyse überprüft wird.; Who does the dishes and cleans the bathroom? In couple relationships it is still a question of gender who does the majority of housework. The study deals with domestic work arrangements in couple relationships in connection with the aspect of power, which has been neglected by studies of family sociology. In order to explain the continuity of the traditional division of labour in European regions, a theoretical typology of power is developed.
    Keywords: criticism of egalitarianism ; domestic work ; Egalitarismuskritik ; europäischer Regionenvergleich (NUTS1) ; gender equality ; Gender ; Geschlechtergerechtigkeit ; Hausarbeiten ; Macht ; Mehrebenenanalyse ; multilevel analysis ; power-capabilities approach ; Power-Capability Approach ; power ; regional comparison (NUTS1) ; reproductive work ; Reproduktionsarbeit ; traditional division of household labor ; traditionelle innerhäusliche Arbeitsteilung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich | Budrich Academic Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The book examines how occupations as contextual factors shape men's part-time transitions. It identifies occupational gender segregation and occupational working time arrangements as central influencing factors. Although part-time work is more common in female-dominated occupations, it is mainly occupational working time arrangements that structure men's part-time transitions. Moreover, part-time work leads to significant career disadvantages for men independently from the occupational contexts.
    Description: In den jüngeren Generationen wünschen sich Männer zunehmend ein neues männliches Rollenmodell und mehr Zeit für nicht-erwerbsbezogenen Lebensbereiche. Auch wenn die Teilzeitarbeit von Männern im Laufe der letzten 30 Jahre angestiegen ist, so besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke in der Nutzung von Teilzeitarbeit zwischen Männern und Frauen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieses Buch gezielt mit der Frage, welche strukturellen Barrieren für die Teilzeitbeschäftigung von Männern auf der Ebene von Berufen bestehen. Ausgehend von der Lebensverlaufsperspektive werden die Übergänge von Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung, der Wechsel aus Teilzeit- in Vollzeittätigkeiten sowie die Nachteile durch Teilzeitarbeit beim Aufstieg in eine Leitungsposition untersucht. Als strukturelle Einflussfaktoren werden die berufliche Geschlechtersegregation und berufliche Arbeitszeitarrangements in den Blick genommen.
    Keywords: Arbeitszeitnormen;Working time norms;gender roles;Geschlechterrollen;gender inequalities;Geschlechterungleichheiten;Berufe;occupational gender segregation;Berufliche Geschlechtersegregation;part-time rate;Teilzeitquote;work-life balance;career disadvantages;Vereinbarkeit von Beruf und Familie;contextual factors;Karrierenachteile;Kontextfaktoren;part-time transitions;Teilzeitübergänge;working time arrangement;Arbeitszeitarrangement;event data analysis;Ereignisdatenanalyse;Germany;Deutschland ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups::JBSF2 Gender studies: men and boys
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich | Budrich Academic Press
    Publication Date: 2022-04-05
    Description: Wie kooperieren Eltern miteinander, welchen Wert messen sie ihrer Interaktion bei und wie hängt der Grad der Kooperation mit dem sozialen Status und zusammen? Die Studie nimmt die sozialen Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen chinesischer Eltern an einer chinesischen Mandarin-Sprachschule in einer Großstadt in Deutschland unter die Lupe. Mit Hilfe eines ethnographischen Ansatzes wird ein lebendiges Bild der elterlichen sozialen Interaktionen innerhalb und außerhalb des chinesischen Schulumfelds gezeichnet. Die Studie zeigt die Bedeutung sozialer Interaktionen auf und erörtert sie im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Hintergrund ihrer Migrationsverläufe; How do parents cooperate with each other, what value do they attach to their interaction and how is the degree of cooperation related to social status? The study takes a close look at the social relationships among various groups of Chinese parents at a Chinese Mandarin language school in a metropolitan city in Germany. Taking an ethnographic approach, it captures a vivid picture of the parental social interactions in and outside the Chinese school setting. The study reveals the significance of social interactions, discussing it in relation to the parents’ socioeconomic backgrounds and individual migrant trajectories.
    Keywords: belonging ; Bildungschancen ; China ; complementary school ; Deutschland ; educational chance ; Eltern ; Ergänzungsschule ; Germany ; migration ; parental social relations and social interactions ; parents ; social capital ; social interactions ; social relations ; soziale Beziehungen und soziale Interaktionen von Eltern ; soziale Beziehungen ; soziale Interaktion ; Sozialkapital ; Zugehörigkeit ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich | Budrich Academic Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Häusliche Pflege-Arrangements in Deutschland funktionieren häufig nur, weil eine ausländische Live-in-Pflegekraft beschäftigt wird. Der Bekanntheitsgrad dieses Versorgungsmodells steht seinem rechtlich unsicheren Kontext gegenüber. Wie werden die Arbeitsverhältnisse mit Live-in-Betreuungskräften von Angehörigen Pflegebedürftiger ausgestaltet? Diese Arbeit zeigt auf, welche Wissens- und Handlungsmuster die befragten Personen anleiten.; Home care arrangements in Germany often only work because a live-in migrant care worker is employed in the private household. The level of awareness of this care model is diametrically opposed to a legally uncertain context. How are home employment relationships with live-in care workers structured by relatives of people in need of care? This book shows which patterns of knowledge and action exist in this grey labour market.
    Keywords: Arbeitssoziologie ; domestic work ; graue Arbeitsmärkte ; grauer Pflegearbeitsmarkt ; grey labour markets ; grounded theory methodology ; Grounded Theory ; häusliche Arbeitsverhältnisse ; intimate labour ; labour sociology ; microsociology ; Mikrosoziologie ; neue Wirtschaftssoziologie ; new economic sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBK Sociology: family and relationships
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...