ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Vienna  (11)
  • Analytical Chemistry and Spectroscopy
  • Deutschland
  • Inorganic Chemistry
  • Böhlau  (16)
Collection
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: In 1937 and 1938 her journals give an interesting view of the networks between museumstafs, art dealers, art scholars and artists just before the outbreak of World War II.
    Description: Die Aufzeichnungen von 1937 und 1938 geben einen interessanten Überblick über die Netzwerke zwischen Museumsmitarbeitern, Kunsthändlern, Kunstgelehrten und Künstlern in der Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
    Keywords: Vienna ; art ; culture ; history ; women ; jewish ; Wien ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Frauen ; Jüdisch ; Tizian
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2023-09-14
    Description: In 1923 Count Richard Coudenhove-Kalergi, offspring of an aristocratic family in the Austro-Hungarian Monarchy, published the book Paneuropa which was soon translated into almost all important languages of the world. A movement was launched under the same name and soon became the synonym for all efforts concerning the creation of a united Europe in the interwar period and even beyond. The Count was convinced of the necessity to create Paneurope the main reasons being the danger of a second world war, Bolshevist Russia and the economic power of the United States of America. Since 1925 Paneurope Unions were founded in nearly every European capital; the headquarter were Vienna (Hofburg). But the movement failed in mobilizing the masses. Coudenhove who was the embodiment of Paneurope was only in contact with statesmen, industrial leaders and intellectuals. His great merit was the confrontation of European governments with the idea of a united Europe, the rising of European question. Despite of all his efforts European politicians were not able to realize the importance of "United States of Europe" in those days. Nationalism was too strong and there seemed to be no willingness to give up parts of the own sovereignity and to develop a better understanding for democracy. The study presents a comprehensive view of the Paneuropean Movement during the interwar period including records of the Moskow Archive (captured material). It opens with a biographical sketch followed by the political program and how it was adapted to the political situation of those days; other main items are fund raising, financial organisation and propaganda. Also, there is an analysis of Paneurope in interaction with contemporary Austrian and European policies. Another chapter is dedicated to the ideas to unite Europe economically (since 1933) or on a cultural basis (saving the Abendland). The longitudinal views are completed by sectional views which focussed on the way how Coudenhove and his Paneurope Movement dealt with ideologies and mental streams of these days; They fought Bolshevism and since 1933 against National Socialism; they sympathized with Italian Fascism; Paneurope was anti-democratic and aristocratic. Some of the aims were revolutionary but many people regarded them as utopian. In comparison with the European Union there are certain parallels between European Union and Paneurope. Today we can see Paneurope - with restrictions - as an avant-garde of the European Union.
    Description: Im Jahr 1923 veröffentlichte der altösterreichische Graf Richard Coudenhove-Kalergi das Buch "Paneuropa", es wurde in fast alle Weltsprachen übersetzt und die gleichnamige Bewegung sollte alsbald das Synonym für sämtliche Europa-Vereinigungsbestrebungen in der Zwischenkriegszeit und darüber hinaus werden. Coudenhove sah in Paneuropa einen Weg, um einem weiteren Weltkrieg, der ideologischen Bedrohung durch die bolschewistische Sowjetunion und der großen amerikanischen Wirtschaftskonkurrenz entgegen zu treten. Ab 1925 entstanden in fast allen europäischen Hauptstädten sog. Paneuropa-Unionen, das Zentralbüro befand sich in der Wiener Hofburg. Paneuropa wurde nie eine Massenbewegung, Coudenhove, mit dem die Bewegung stieg und fiel, blieb auf der elitären Ebene der Politiker, Wirtschaftsfachmänner und Intellektuellen. Es war sein Verdienst, die europäischen Regierungen erstmals mit der Europafrage konfrontiert zu haben, wenngleich die damaligen Politiker nicht in der Lage waren, die Vereinigung des europäischen Kontinents zu bewerkstelligen. Zu stark waren die Staaten an ihre eigene Nation gefesselt sowie am Unvermögen, Souveränität in Teilbereichen aufzugeben und mit der Demokratie umzugehen. In dieser Arbeit wird unter erstmaliger Berücksichtigung des Moskauer Archivbestandes (Beuteakten aus dem Zweiten Weltkrieg) eine gesamtheitliche Darstellung der Paneuropa-Bewegung in der Zwischenkriegszeit geboten. Zunächst wird der Gründer der Paneuropa-Bewegung biografisch dargestellt; unmittelbar vor dem chronologischen Abriss der Paneuropa-Bewegung erfolgt die Analyse des Paneuropa-Programms und dessen Anpassung an die damaligen politischen Verhältnisse; die Erörterung organisatorischer Fragen wie bspw. die Finanzierung und propagandistischer Themen ergänzen diesen Schwerpunkt. Im Anschluss wird Paneuropa, in die europäische aber auch österreichische Politik der damaligen Zeit eingebunden, dargestellt; Schließlich erfolgt die Darstellung des Versuches ab 1933, Paneuropa wirtschaftlich bzw. gegen Ende der Bewegung kulturell zu vereinigen (Rettung des Abendlandes). Der Längsschnittdarstellung folgt die Querschnittdarstellung, nämlich über den Umgang Paneuropas bzw. Coudenhoves mit den Ideologien und geistigen Strömungen der damaligen Zeit. Im Vergleich zwischen Paneuropa und Europäischer Union findet man einige Parallelen, sodass man - - mit Einschränkungen - durchaus Paneuropa als Avantgarde für die Europäische Union bezeichnen kann.
    Keywords: Europa-Integrationsgeschichte ; Europäische Außenpolitik ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Geschichte der Zwischenkriegszeit ; Österreichische Außenpolitik ; Deutschland ; Frankreich ; Paneuropa-Union ; Völkerbund
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The intention of this paper is to give a correct inside in the review of the discussed periods. It tries to achieve this by using the means of Art History and Political History to get an exact inside. The allegorical representation of the Austria in this case is the means to get it. It stands for the specific aspects of the time, so for instance the dynastic Austria with the crown of Emperor Rudolph II. meaning the predominance of the ruling Habsburgs, the civic Austria with the mural crown showing the ideas of the middle class, especially in the German speaking parts of the country, with the acceptance of the predominance of the state over the ruler, according to Hegel, or also the victorious Austria with the laurel wreath as a symbol of the conquest of the revolution of 1848. The Habsburg monarchy including many different nations was the proper breeding ground of dissatisfaction and diversified nationalistic ideas. So the representation of the Austria is an important means of showing these ideas. The periods the paper is working on are roughly speaking starting with the time of the beginning of the position of the monarchy as one of the ruling powers of Europe until her dissolution and the end of World War I. Different aspects of art history are also dealt with. So for example the 13 portraits of Habsburg rulers in the Museum Nordico at Linz, which are positioned in the time of Rudolph II. and mark the beginning of the representation of the allegory of the Austria, or the designs for monuments by Otto Wagner which are dealt with in the many books on this architect only as a side issue, whereas they are a very important part of wagners work and show his national feelings, towards his fatherland. It is furthermore interesting to look at the nationalistic problems shown in this paper and compare them with contemporary Europe and the overcoming of them. These ideas are not new, the date back to the 19th and especially the beginning of the 20th century when the Monarchy tried to overcome the problems with the slogan of Großösterreich (Greater Austria). During World War one followed the idea of Mitteleuropa (Central Europe) including Turkey and the institution of a Polish State to hold off revolutionary Russia
    Description: Diese Arbeit ist der Versuch, durch die Verbindung von kunsthistorischen und politikgeschichtlichen Erkenntnissen ein genaueres korrekteres Bild der behandelten Epochen zu erhalten. Die Allegorie der Austria ist dabei das Instrument zur genauen Evaluierung der jeweiligen nationalen und staatspolitischen Vorstellungen. Die Allegorie der Austria verkörpert dabei sehr genau die jeweiligen politischen Konstellationen. Die dynamische Austria mit der rudolphinischen Hauskrone bedeutet die Prädominanz des Herrscherhauses, die bürgerliche Austria mit der Mauerkrone die Vorstellungen dieser Bevölkerungsschicht, vor allem im deutschsprachigen Teil von Österreich, die Stellung des Staates über dem Herrscher der Sinne Hegels, sowie auch die siegreiche Austria mit dem Lorbeerkranz als Zeichen der Überwindung der Revolution von 1848. Gerade im Vielvölkerstaat der Habsburger, wo die divergierenden gesamtstaatlichen und nationalen Sichtweisen zu Konflikten führen mußten, ist so die Allegorie der Austria ein wichtiger Hinweis auf die jeweilige Stellung der Öffentlichkeit zu der angedeuteten Problematik. Der in der Arbeit vorgegebene Zeitraum umfaßt die Periode vom Beginn des Aufstiegs Österreichs zur Großmacht bis zum Ende der Monarchie nach dem ersten Weltkrieg. Dabei werden verschiedene künstlerische Aspekte in einer neueren und genaueren Betrachtungsweise angesprochen, wie zum Beispiel der Zyklus von 13 Porträts aus dem Umfeld von Rudolph II. im Linzer Museum Nordico, die in der großen Ausstellung über diesen Herrscher "Prag um 1600" nicht repräsentiert waren und die am Beginn der Austria-Allegorie in der bildenden Kunst stehen, oder die Denkmalsentwürfe Otto Wagners, die im Großteil der Literatur über diesen Architekten nur als Gelegenheitsentwürfe bezeichnet werden, aber in Wahrheit ernstzunehmende Auseinandersetzungen Wagners mit der nationalen Kunst sind. Ein weiterer gedanklicher Ansatzpunkt ist der Vergleich des Ringens um einen modernen Gesamtstaat vor allem seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts im Verhältnis zum heutigen Europa mit seinen überstaatlichen Strukturen. Dazu gehört die im Weltkrieg aufgekommene Idee von Mitteleuropa unter Einschluß der Türkei und der Wiedererrichtung des Königreiches Polen als Pufferstaat gegenüber dem revolutionären Russland. Hier ist schon lange vor der Gründung der europäischen Union der Versuch gemacht, den Kontinent friedlich zu einen.
    Keywords: allegorical representation of Austria ; Deutschland ; Monarchie ; Österreich ; Ungarn ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Poverty and beggars have always been a part of the city of Vienna. Between 1443 and 1693 only beggars with beggars’ badges („Stadtzeichen“) were authorised to beg. The contextualisation, edition and analysis of a beggars’ directory (“Stadtzeichnerbuch”) dating from the seventeenth century (1678–1685) reveals the living circumstances of more than 900 poor people which can hardly be found in other sources.
    Description: Armut und Bettel waren auch in der Vergangenheit ein Teil des Wiener Stadtbilds. Zwischen 1443 und 1693 durften nur die mit einem Bettelzeichen („Stadtzeichen“) versehenen „StadtzeichnerInnen“ offiziell betteln. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden Bettlerverzeichnisses („Stadtzeichnerbuch“) präsentiert die Lebenswelten von 920 armen und bettelnden Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können.
    Keywords: beggars ; beggars ’ directory ; poverty ; poor relief ; source edition ; Vienna ; Early Modern Period ; Bettler ; Bettlerverzeichnis ; Armut ; Armenfürsorge ; Quellenedition ; Wien ; Frühe Neuzeit ; Département Ain ; Khan ; Witwer ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: “Visualizations of cult“ deals with the strategies of visual representations of cult as well as with concretisations of its visualization, in the perspective of historical and cultural studies. Cult is understood in a broad sense, describing modes of collective veneration and auratization, in religious, quasi-religious or trivial-profane connections. Cult practice and experience and their manifestations are treated under five aspects: (1) objects: staging of cult, (2) subjects: experiences of cult, (3) cult of persons, (4) spaces of cult, (5) manifestations of cult practice.
    Description: “Visualisierungen von Kult” behandelt die Strategien visueller Darstellung von Kult sowie Konkretisierungen seiner Visualisierung aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Kult ist weit gefasst und beschreibt Formen der kollektiven Verehrung und Auratisierung, in religiösen, quasi-religiösen oder trivial-profanen Zusammenhängen. Es werden Praktiken und Erfahrung von Kult und ihre Manifestationen in fünf Themenkomplexen untersucht: (1) Objekte: Inszenierungen von Kult, (2) Subjekte: Erfahrungen von Kult, (3) Personenkult, (4) Kulträume sowie (5) Manifestationen von Kultpraxis.
    Keywords: Visual and cultural studies ; visual communication ; symbolic communication ; media studies ; self-representation ; cult ; cult of persons ; votive practice ; religion ; sacred space ; iconography ; narration ; Classical Archaeology ; History of Art ; History ; History of Science ; European Ethnology ; Cultural Anthropology ; Numismatics ; Geology ; film studies ; television ; politics ; architecture ; antiquity ; middle ages ; 20th century ; Vienna ; Pöggstall ; Austria ; Athens ; Byzantium ; Serbia ; Kosovo ; Ukraine ; Portugal ; Soma Morgenstern ; Antonio Salazar ; Slobodan Milošević ; Theo Angelopoulos ; Anna Stainer-Knittel ; Geier-Wally ; heroes ; churches in Vienna ; votive terracottas ; Erechtheum ; foundation sacrifices. ; Visuelle Kulturgeschichte ; visuelle Kommunikation ; symbolische Kommunikation ; mediale Inszenierung ; Selbstdarstellung ; Kult ; Personenkult ; Votivpraxis ; Religion ; sakrale Räume ; Ikonographie ; Narration ; Klassische Archäologie ; Kunstgeschichte ; Geschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Europäische Ethnologie ; K ; António de Oliveira Salazar ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: A survey of the role played by jewish architects working in Vienna in the period between 1868-1938.
    Description: Eine Zusammenschau über die Bedeutung und das Werk von in Wien tätigen jüdischen ArchitektInnen in der Periode von 1868-1938.
    Keywords: architecture - Viennese history – jewish society ; Architektur - Wiener Geschichte - Judentum ; Jews ; Synagogue ; Vienna ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This book examines the financial circumstances of Jewish men and women in Vienna from the turn of the century to 1938, focusing on gender as a social category. The central issue is the extent to which the amount and, above all, the category of assets were structured according to gender. Furthermore, the gender specifics of financial withdrawals by the National Socialists and restitution and compensation payments after 1945 shall be examined. Three subject areas will be carefully covered for the period before 1938, in which structured relevance is accorded to the category of gender. These are economic activity, which includes gainful employment and entrepreneurial activity, inheritance practices, and marriage as an influential financial factor. The study is based on a sample of 788 individuals (337 women, 451 men), who were affected by National Socialist proprietary measures, i.e. looting policy, in 1938. The sample was drawn for a study by the Austrian Historical Commission. It includes the assets of these 788 people on April 27, 1938 as they were recorded in the so-called assets declaration with which all people defined as Jewish had to declare their property to the authorities. The sample, which has been entered into a database, includes further data on restitution and compensation. This paper will evaluate the data in terms of gender for the first time. Moreover, the financial situation of 78 of the 788 individuals (Sample II) and their familial environment, in particular their parents and siblings, are researched through further sources including inheritance files, wills, marriage contracts, and commercial and land registers. One of the objectives is to investigate the origin of the assets declared in 1938. Based on the selection of individuals, which was dependent upon the existence of a minimum asset level, there are no significant differences between the asset volume of men and women from the sample. Nevertheless, the study points out that the composition of the assets, which means the occurrence and scope of different categories of assets, was determined by gender specific factors. Inheritance practices and segregated access to asset acquisition, particularly in economic activity, are identified as reasons for this. Gender specifics in real estate and business as well as asset transfers between generations and married couples are elaborated upon in detail. Dowries not only influenced the financial situation of the wife or widow and her husband, but also presented essential financial resources for companies. The possibility of economic activity and thereby acquisition of assets is of particular importance; this possibility is primarily decided in the family, as is shown in the individual case histories. Although gender specific differences can hardly be verified in National Socialist asset withdrawal, they can be documented in the National Socialists' approach to mixed couples. The restitution results are influenced by several factors; among these are also the claimed asset categories. In a comparative evaluation of men and women, the restitution results reflect the success of the respective asset categories.
    Description: Dieses Buch untersucht die Vermögensverhältnisse von Wiener Juden und Jüdinnen von der Jahrhundertwende bis 1938 mit dem Fokus auf Geschlecht als sozialer Kategorie. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Höhe und vor allem die Art von Vermögen nach Geschlecht strukturiert waren. Weiters werden die Entziehung von Vermögen durch die Nationalsozialisten und die Restitutionen und Entschädigungszahlungen nach 1945 auf Geschlechterspezifika hin untersucht. Für die Zeit vor 1938 werden drei Themenbereiche besonders behandelt, in denen der Kategorie Geschlecht strukturierende Bedeutung zukommt, dazu gehören ökonomisches Handeln, worunter vor allem unternehmerische Tätigkeit verstanden wird, Vererbungspraktiken sowie die Ehe als Vermögen beeinflussender Faktor. Die Studie gründet sich auf ein Sample von 788 Personen (337 Frauen, 451 Männer), die 1938 von vermögensrechtlichen Maßnahmen der Nationalsozialisten, d.h. deren Raubpolitik betroffen waren. Das Sample war für eine Studie der Historikerkommission der Republik Österreich erstellt worden. Es beinhaltet Vermögenswerte dieser 788 Personen zum Stichtag 27. April 1938, wie sie in der so genannten Vermögensanmeldung, mit der alle als jüdisch definierten Personen, ihr Eigentum den Behörden deklarieren mussten, erfasst waren. Das in eine Datenbank eingespeiste Sample umfasst ferner Daten zu Restitution und Entschädigung. Diese Daten werden in der vorliegenden Arbeit erstmals geschlechtsspezifisch ausgewertet. Darüber hinaus werden mittels weiterer Quellen, darunter Verlassenschaftsakten, Testamente, Eheverträge, Handelsregister und Grundbücher, die Vermögenssituation von 78 der 788 Personen (Sample II) und ihrem familiären Umfeld, insbesondere ihrer Eltern und Geschwister erforscht. Ziel ist es unter anderem, die Herkunft des 1938 deklarierten Vermögens zu ergründen. Begründet durch die Auswahl der Untersuchungspersonen, die vom Vorhandensein eines gewissen Mindestvermögens abhängig war, lagen die Unterschiede zwischen den Männern und Frauen des Samples weniger in den Vermögensvolumina begründet, als vielmehr in der Zusammensetzung des Vermögens. Das heißt, das Vorkommen und der Umfang von verschiedenen Vermögensarten waren geschlechtsspezifisch determiniert. Als Ursachen dafür werden in der vorliegenden Studie Vererbungspraktiken und ein segregierter Zugang zum Vermögenserwerb, insbesondere im Bereich des ökonomischen Handelns, des Unternehmertums, identifiziert. Im Detail herausgearbeitet werden Geschlechterspezifika bei Grundbesitz und Unternehmen sowie Vermögenstransfers zwischen den Generationen sowie zwischen Eheleuten. Heiratsgüter beeinflussten nicht nur die Vermögenssituation der Ehefrau bzw. Witwe und des Ehemannes, sondern stellten auch essentielle Finanzierungsquellen für Unternehmen dar. Als besonders bedeutsam stellt sich die Möglichkeit zum ökonomischen Handeln und damit zum Vermögenserwerb heraus, diese Möglichkeit wird, wie die einzelnen Fallgeschichten zeigen, vorrangig in der Familie entschieden. Beim nationalsozialistischen Vermögensentzug war eine Unterscheidung nach Geschlecht kein vorrangiges Kriterium, so ein Ergebnis, jedoch können Geschlechtereffekte im Vorgehen der Nationalsozialisten gegenüber "Mischehepaaren" dokumentiert werden. Die Restitutionsergebnisse werden von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter auch die beanspruchten Vermögenskategorien. Nach Männern und Frauen im Vergleich ausgewertet, spiegeln die Restitutionsergebnisse die Erfolgsquoten der jeweiligen Vermögenskategorien und indirekt die dahinter stehenden geschlechterspezifischen Vermögensstrukturen.
    Keywords: gender ; Vienna ; Jews ; property ; Interwar period ; National Socialism ; Geschlecht ; Wien ; Juden ; Eigentum ; Zwischenkriegszeit ; National Sozialismus ; Kotányi (Unternehmen) ; Mitgift ; Reichsmark ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: With famous music manuscripts such as the St Emmeram codex or the Trent codices and the rise of a musical elite with singer-composers around Dufay and Binchois, the years around 1430 belong to a crucial period in late-medieval music history. The present volume comprises 13 case studies on polyphonic as well as monophonic repertories with a particular focus on the city of Vienna. For the first time, the ‘simultaneity’ of ‘non-simultaneous’ phenomena is scrutinized for Central Europe and for the cultural exchange with neighbouring territories of the Holy Roman Empire, of England, Bohemia and Northern Italy.Due to its specific urban profile and the geographical position, late-medieval Vienna offers an excellent starting point for the study of musical repertories in Central Europe and their appropriation as cultural practice in the first half of the fifteenth century. The ‘simultaneity’ of ‘non-simultaneous’ phenomena is closely connected to the coexistence of different patterns of music patronage within court and nobility, the university, a variety of ecclesiastical institutions (among them the collegiate church of All Saints, later St Stephen’s Cathedral), and diverse strands of upper- and middle-class citizens on the one hand, cultural exchange with neighbouring territories of the Holy Roman Empire, of England, Bohemia and Northern Italy on the other. Manifold strands of polyphonic and monophonic repertories (both sacred and profane), compositional techniques, regionally bound stylistic peculiarities, strategems of music patronage, institutional (or even personal) collectionism, furthermore aspects of music iconography and the role of music within the history of ideas are scrutinized in thirteen chapters, which are conceived as case-studies, plus a detailed thematical introduction. In sum, this is an invaluable contribution to a better understanding of a crucial period of late-medieval music history.
    Description: Mit berühmten Repertoire-Handschriften wie dem Mensuralcodex St. Emmeram oder den Trienter Codices und der Entstehung einer musikalischen Elite um Sängerkomponisten wie Dufay und Binchois gehören die Jahrzehnte um 1430 zu einer Schlüsselphase der abendländischen Musikgeschichte. Der Band vereint 13 Fallstudien zur polyphonen Kunstmusik sowie zum einstimmigen Lied, wobei ein besonderer Fokus auf den Verhältnissen in Wien liegt. Erstmals wird so die Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Phänomene für Zentraleuropa beleuchtet – auch hinsichtlich der Wechselwirkungen mit England, Böhmen, Oberitalien und dem franko-flämischen Raum.
    Keywords: Music history ; Late Middle Ages ; musical repertories ; music patronage ; ritual ; identity ; awareness of time ; Trent codices ; Hermann Poetzlinger ; mensural codex St. Emmeram ; England ; John Dunstaple ; Guillaume Dufay ; Gilles Binchois ; Central Europe ; Vienna ; Hermann Edlerawer ; Urbanus Kungsperger ; Johannes Brassart ; Johannes de Sarto ; Frederick III (IV) of Habsburg ; Albert II (V) of Habsburg ; Rudolf Volkhardt ; Petrus Wilhelmi de Grudencz ; Bohemia ; Veneto ; motet ; devotional motet ; genre transformation ; Marian devotions ; musical iconography ; chapel ; Sangvers ; Oswald von Wolkenstein ; Hugo von Montfort ; Michel Beheim ; Heinrich der Teichner ; Peter Suchenwirt ; Monk of Salzburg ; Liebhard Eghenvelder ; Neidhart (Nithart) ; Austrian National Library ; University of Vienna ; Council of Constance ; Council of Basle ; Nibelungenlied ; Johannes Lupi ; Johannes Wiser ; Johannes Prenner ; Regensburg ; St Stephen ; St Martin ; Jan Hus ; isorhythmic motet ; Ghent altarpiece ; Jan van Eyck ; Hubert van Eyck ; Musikgeschichte ; Polyphony ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Joseph Lanner (1801-18439 is one of the most important and outstanding composers of dance music in the so called "Biedermeier" (the period after the "Wiener Kongress", 1st half of the 19th century). He invented the form of the Viennese waltz and founded a tradition, which was successfully carried on by the Strauß-family. Although Lanner wrote more than three hundred compositions until now there is no list of works existing, which describes the existing sources. After more than five years of recherché this list of works is now completed. The first part gives an introduction and describes some of the attributes of Lanners compositions. A short biography is followed by chapters about the development of dance in Vienna at the beginning of the 19th century, a list of other dance music composers of that time, an overview of the forms Lanner used in his dances, but also specific themes such as instrumentation, a list of the most important halls where Lanner performed e.g. The second part is the list of works, ordered by works with Opus-number and works without. For every composition the user will find full information's about the instruments which are required in the composition, the existing editions including autographs, copies and music in print (as well as information's in which Viennese libraries these scores are available), information's about first performances and the person to whom the dance was dedicated, and references of newspapers or books in which the work is mentioned. At the beginning there are the incipients printed (for Ländler and waltz including first and second theme), which allows musicians all over the world to recognize a certain dance by the melody. In the appendices all works are listed once more by alphabetical order, furthermore you will find a list of all persons to whom a dance was dedicated and a short list of works of Lanners son, August. This list of works of the compositions of Lanner fulfils all criteria a modern list of works requires.
    Description: Joseph Lanner (1801-1843) zählt zu den bedeutendsten Tanzmusikkomponisten des Biedermeiers, er gilt als der Vater des "Wiener Walzers", damit schuf er eine Tradition, auf der vor allem die Strauß-Söhne aufbauen konnten. Obwohl Lanner weit über dreihundert Kompositionen schuf, existiert bis heute kein wissenschaftliches Werkverzeichnis, welches seine zahlreichen Tänze und Bearbeitungen auflistet und mit den Mittel quellenkritischer Forschung dem Benutzer aufbereitet. Diese Lücke konnte - nach über fünfjähriger Recherchetätigkeit - mit dem vorliegenden Werk geschlossen werden. Im ersten Teil wird eine ausführliche Einleitung in die besonderen Eigenheiten der Lannerschen Kompositionen geboten. Nach einem kurz gehaltenen biographischen Überblick folgen wichtige fachspezifische Erläuterungen zu den Themen "Entwicklung des Gesellschaftstanzes in Wien", ein Überblick über die zeitgleich mit Lanner wirkenden Tanzkomponisten, eine Besprechung der von Lanner verwendeten Tanzformen, aber auch Auflistungen der wichtigsten Tanzlokale, in denen Lanner wirkte, diese werden ergänzt durch praktische Hinweise zu den Instrumenten, die Lanner verwendete, zu seinen Konzertauftritten, aber auch zu musikästhetischen Fragestellungen, welche sich in Zusammenhang mit seinem umfangreichen Oeuvre ergeben. Es folgt - in zwei Teilen - das eigentliche Werkverzeichnis. Im ersten Teil werden die gedruckten Werke mit Opuszahl, im zweiten alle weiteren Werke beschrieben. Neben den unerlässlichen Quellenhinweisen zu den vorhandenen Materialien inklusive Bibliothekssignaturen der Wiener Musiksammlungen werden alle historischen Ausgaben - vom Autograph bis zu den mannigfachen Bearbeitungen - mit Datums- und Titelangabe angeführt, hinzu kommen Datierungen der Entstehung und der ersten Aufführungen. Literaturangaben (auch der wichtigsten Wiener Zeitungen) beschließen die einzelnen Werkauflistungen. Jedes Werk ist zudem über Incipits auch dem Musiker, welcher bestimmte Themen und Melodien sucht, erschlossen. Für alle Tänze und Bearbeitungen werden die relevanten Notenincipits am Beginn angegeben. Eine genaue Besetzungsliste der verwendeten Instrumente erlaubt Dirigenten und Tanzmusikorchestern einen raschen Überblick über die Erfordernisse einer Aufführung. Der Anhang bietet neben einer alphabetischen Auflistung aller Werke weitere praktische Informationen, u.a. eine Liste aller Widmungsträger sowie in Kurzform eine Auflistung der Werke von Joseph Lanners Sohn, August. Alle für den Leser erforderlichen Erläuterungen zur Benutzung (inklusive Abkürzungen etc.) sind vorhanden, so dass das vorliegende Werkverzeichnis alle seitens der Musikwissenschaft geforderten Kriterien erfüllt.
    Keywords: Joseph ; Lanner ; list of works ; waltz ; Vienna ; danse ; Joseph ; Lanner,Werkverzeichnis ; Walzer ; Wien ; Tänze ; Klavier ; Ländler ; Wiener Zeitung ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: In her early diaries the art historian Erica Tietze-Conrat discribes her eventfull life in Vienna in the 1920ies, were she had been in touch with all the important art circles of the time.. In 1937 and 1938 her journals give an interesting view of the networks between museumstafs, art dealers, art scholars and artists just before the outbreak of World War II.
    Description: In den frühen Tagebüchern beschreibt die Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat ihr ereignisreiches Leben im Wien der 1920er Jahre, wo sie mit allen wichtigen Künstlergruppen in Kontakt stand. Die Aufzeichnungen von 1937 und 1938 geben einen interessanten Überblick über die Netzwerke zwischen Museumsmitarbeitern, Kunsthändlern, Kunstgelehrten und Künstlern in der Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
    Keywords: Vienna ; art ; culture ; history ; women ; jewish ; Wien ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Frauen ; Jüdisch ; Deutschland ; England ; Erica Tietze-Conrat ; Frankreich ; Italien ; Kunsthistoriker ; Malerei ; Österreich ; Vereinigte Staaten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...