ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (733)
  • AMS (American Meteorological Society)  (424)
  • Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)  (309)
Collection
  • Other Sources  (733)
Publisher
Language
  • 1
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The Science Platform at a glance In the new version of the German Sustainable Development Strategy, the Federal Government called on the scientific community to create a platform that is systematically involved in the steering, dialogue and implementation processes of the 2030 Agenda and its sustainability architecture. In response to this, the Science Platform Sustainability 2030 was launched on 8 May 2017 and was presented to the public one day later at the 13th BMBF Forum for Sustainability. The platform is supported by three organising institutions: the Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), the German Committee Future Earth (DKN Future Earth) and the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), which houses the platform’s secretariat. A steering committee consisting of 26 members from science, the business community, and civil society is responsible for the platform’s activities and operative management. The committee also links the platform with other actors from science, politics, economics and civil society in an effort to build an effective, representative and internationally anchored platform. Additional support is provided by a circle of government agencies (open to all federal ministries) – currently including the BMBF, the BMUB, the BMZ, the BMEL and the Federal Chancellery.
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die Arktis erwärmt sich substanziell schneller als der globale Durchschnitt. Der rasche Temperatur-anstieg verändert die Arktis bereits tiefgreifend - und wird dies auch weiterhin tun - mit noch unbekannten Folgen für die Region und die ganze Welt. Gleichzeitig mit dem Rückgang des Meereises und der sich verändernden Verteilung der lebenden Meeresressourcen hat eine Zunahme des wirtschaftlichen Interesses an der Region zu Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Aktivitäten in der Arktis geführt. Um Wege zu finden, wie der Schutz und die nachhaltige Nutzung der arktischen Meeresumwelt gewährleistet werden können, ist ein umfassendes Verständnis der Meeresumwelt, der sie beeinflussen-den Belastungen und der relevanten Regulierungen und Managementmaßnahmen erforderlich. DasEcologic Institut und das Institute for Advanced Sustainability Studies haben sich zum Ziel gesetzt, durch eine Reihe von Berichten zum Meeresschutz in der Arktis einen Überblick über die relevantenInformationen zu geben. Die Berichte konzentrieren sich auf die fünf arktischen Anrainerstaaten: Ka-nada, Dänemark (durch Grönland), Norwegen, die Russische Föderation und die Vereinigten Staaten.Darüber hinaus gibt ein regionaler Bericht einen umfassenden Überblick und fasst die einschlägigen internationalen und regionalen Vorschriften zusammen. Der vorliegende Bericht behandelt die für den Meeresschutz in der russischen Arktis relevanten Informationen. Der Bericht deckt vier Hauptthemen ab: Er beginnt mit der Beschreibung der wichtigstenMerkmale der Meeresumwelt der russischen Arktis. Anschließend werden wesentlichen Belastungen untersucht, die sich auf die marine Biodiversität in der Region auswirken, gefolgt von einer Untersuchung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Rolle sowie der Umweltauswirkungen der wichtigsten meeresbezogenen menschlichen Aktivitäten in der russischen Arktis. Der letzte Teil des Berichts gibt einen Überblick über die relevanten nationalen Institutionen sowie über Regulierungen, Vorschriften und Instrumente, die zum Schutz der russischen arktischen Meeresbiodiversität und zur Gewährleistung ihrer nachhaltigen Nutzung eingesetzt werden oder eingesetzt werden könnten. Hinweis: Die in diesem Bericht präsentierten Informationen wurden hauptsächlich während der weltweiten Covid-19-Pandemie und vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 zusammengetragen. Die (weiteren) politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Ereignisse und dies ich daraus ergebenden Veränderungen in der Arktis-Governance sind zum jetzigen Zeitpunkt nichtabsehbar, und es ist zu erwarten, dass sich einige der in diesem Bericht dargestellten Entwicklungen und Trends erheblich ändern werden. Die Kernbotschaften des Berichts finden sich unter der folgenden englischen Zusammenfassung.
    Description: Global interest and activity in the Arctic have increased greatly in recent decades. The Arctic is warming three times faster than the global average. These rapidly increasing temperatures are already profoundly changing – and will continue to change – the Arctic, with yet unknown consequences for the people, environment, and economy in the region as well as worldwide (SDWG, 2021). The diminishing sea ice extent and the changing distribution of marine living resources have led to an increase in economic interest in the region as well as concerns about the sustainability of economic activities in the Arctic (Raspotnik et al., 2021). The challenge now is to identify development pathways that can ensure the sustainable use and conservation of the Arctic marine environment (SDWG, 2021). In order to identify ways in which conservation and sustainable use of the Arctic marine environment can be ensured, a broad understanding of the marine environment, the pressures affecting it, and the relevant regulations is needed. Ecologic Institute and the Institute for Advanced Sustainability Studies aim to provide an overview of relevant information through a series of reports on marine conservation in the Arctic. The reports focus on the five Arctic coastal states: Canada, Denmark (by virtue of Greenland), Norway, the Russian Federation, and the United States. In addition, a regional report is providing a broader overview and summarises relevant international and regional regulations. The reports were published in 2022 and are available for download on the websites of the Ecologic Institute and the Institute for Advanced Sustainability Studies. This current report presents an overview of information relevant to marine conservation in the Russian Arctic. The report covers four main issues: it starts with the description of the key characteristics of the Russian Arctic marine environment. Then it examines significant pressures impacting marine biodiversity in the region, followed by exploring the socio-cultural and economic role as well as the environmental impact of the main sea-based human activities in the Russian Arctic. The last part of the report describes the Russian ocean governance system and provides an overview of relevant national institutions as well as rules, regulations and tools which are, or could be, employed to protect marine biodiversity in this region and ensure its sustainable use. NB: The information presented in this report was mainly collated during the global Covid-19 pandemic and prior to the 2022 Russian invasion of Ukraine. The (further) political and economic impacts of these events and resulting changes in Arctic governance cannot be foreseen at this point in time and it can be expected that some of the developments and trends presented in this report may change substantially.
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Report
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die diesen Handlungsempfehlungen zu Grunde liegende Studie „Mehr Nachhaltigkeit im Quartier erzielen – Erfolgsfaktoren aus drei kommunalen Planungsprozessen“ (DOI: 10.48481/iass.2022.032) des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ging der folgenden Frage nach: Wie gelingt es Kommunen, Quartiere mit einem hohem Nachhaltigkeitsanspruch zu planen, ohne die Qualitäten im Prozess zu verlieren?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die Arktis erwärmt sich substanziell schneller als der globale Durchschnitt. Der rasche Temperatur-anstieg verändert die Arktis bereits tiefgreifend - und wird dies auch weiterhin tun - mit noch unbekannten Folgen für die Region und die ganze Welt. Gleichzeitig mit dem Rückgang des Meereises und der sich verändernden Verteilung der lebenden Meeresressourcen hat eine Zunahme des wirtschaftlichen Interesses an der Region zu Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Aktivitäten in der Arktis geführt. Um Wege zu finden, wie der Schutz und die nachhaltige Nutzung der arktischen Meeresumwelt gewährleistet werden können, ist ein umfassendes Verständnis der Meeresumwelt, der sie beeinflussenden Belastungen und der relevanten Regulierungen und Managementmaßnahmen erforderlich. DasEcologic Institut und das Institute for Advanced Sustainability Studies haben sich zum Ziel gesetzt, durch eine Reihe von Berichten zum Meeresschutz in der Arktis einen Überblick über die relevantenInformationen zu geben. Die Berichte konzentrieren sich auf die fünf arktischen Anrainerstaaten: Kanada, Dänemark (durch Grönland), Norwegen, die Russische Föderation und die Vereinigten Staaten.Darüber hinaus gibt ein regionaler Bericht einen umfassenden Überblick und fasst die einschlägigen internationalen und regionalen Vorschriften zusammen. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über Informationen, die für den Meeresschutz in der Arktis relevant sind. Der Bericht deckt vier Hauptthemen ab: Er beginnt mit der Beschreibung der wichtigsten Merkmale der arktischen Meeresumwelt. Anschließend werden wesentliche Belastungen untersucht, die sich auf die marine Biodiversität in der Region auswirken, gefolgt von einer Untersuchung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Rolle sowie der Umweltauswirkungen der wichtigsten meeresbezogenen menschlichen Aktivitäten in der Arktis. Der letzte Teil des Berichts gibt einen Überblick über die relevanten internationalen und regionalen Vereinbarungen und Rahmenwerke sowie über Regulierungen, Vorschriften und Instrumente, die zum Schutz der arktischen Meeresbiodiversität und zur Gewährleistung ihrer nachhaltigen Nutzung eingesetzt werden oder eingesetzt werden könnten. Hinweis: Die in diesem Bericht präsentierten Informationen wurden hauptsächlich während der weltweiten Covid-19-Pandemie und vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 zusammengetragen. Die (weiteren) politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Ereignisse und dies ich daraus ergebenden Veränderungen in der Arktis-Governance sind zum jetzigen Zeitpunkt nichtabsehbar, und es ist zu erwarten, dass sich einige der in diesem Bericht dargestellten Entwicklungen und Trends erheblich ändern werden. Die Kernbotschaften des Berichts finden sich unter der folgenden englischen Zusammenfassung.
    Description: The Arctic is warming three times faster than the global average. These rapidly increasing temperatures are already profoundly changing the Arctic – and will continue to do so – with yet unknown consequences for the region as well as worldwide. The diminishing sea ice extent and the changing distribution of marine living resources have led to an increase in economic interest in the region as well as concerns about the sustainability of economic activities in the Arctic. In order to identify ways in which conservation and sustainable use of the Arctic marine environment can be ensured, a broad understanding of the marine environment, the pressures affecting it, and the relevant regulations is needed. Ecologic Institute and the Institute for Advanced Sustainability Studies aim to provide an overview of relevant information through a series of reports on marine conservation in the Arctic. The reports focus on the five Arctic coastal states: Canada, Denmark (by virtue of Green-land), Norway, the Russian Federation, and the United States. In addition, a regional report is providing a broader overview and summarises relevant international and regional regulations. This current report presents an overview of information relevant to marine conservation in the Arctic.The report covers four main issues: it starts with the description of the key characteristics of the Arctic marine environment. Then it examines significant pressures impacting marine biodiversity in the region, followed by exploring the socio-cultural and economic role as well as the environmental impact of the main sea-based human activities in the Arctic. The last part of the report provides an overview of relevant international and regional agreements and frameworks as well as rules, regulations and tools which are, or could be, employed to protect the Arctic marine biodiversity and ensure its sustain-able use. NB: The information presented in this report was mainly collated during the global Covid-19 pandemic and prior to the 2022 Russian invasion of Ukraine. The (further) political and economic impacts oft hese events and resulting changes in Arctic governance cannot be foreseen at this point in time and it can be expected that some of the developments and trends presented in this report may change substantially.
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die Arktis erwärmt sich substanziell schneller als der globale Durchschnitt. Der rasche Temperaturanstieg verändert die Arktis bereits tiefgreifend - und wird dies auch weiterhin tun - mit noch unbekannten Folgen für die Region und die ganze Welt. Gleichzeitig mit dem Rückgang des Meereises und der sich verändernden Verteilung der lebenden Meeresressourcen hat eine Zunahme des wirtschaftlichen Interesses an der Region zu Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Aktivitäten in der Arktis geführt. Um Wege zu finden, wie der Schutz und die nachhaltige Nutzung der arktischen Meeresumwelt gewährleistet werden können, ist ein umfassendes Verständnis der Meeresumwelt, der sie beeinflussenden Belastungen und der relevanten Regulierungen und Managementmaßnahmen erforderlich. Das Ecologic Institut und das Institute for Advanced Sustainability Studies haben sich zum Ziel gesetzt, durch eine Reihe von Berichten zum Meeresschutz in der Arktis einen Überblick über die relevanten Informationen zu geben. Die Berichte konzentrieren sich auf die fünf arktischen Anrainerstaaten: Kanada, Dänemark (durch Grönland), Norwegen, die Russische Föderation und die Vereinigten Staaten. Darüber hinaus gibt ein regionaler Bericht einen umfassenden Überblick und fasst die einschlägigen internationalen und regionalen Vorschriften zusammen. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über Informationen, die für den Meeresschutz in der Arktis relevant sind. Der Bericht deckt vier Hauptthemen ab: Er beginnt mit der Beschreibung der wichtigsten Merkmale der arktischen Meeresumwelt. Anschließend werden wesentliche Belastungen untersucht, die sich auf die marine Biodiversität in der Region auswirken, gefolgt von einer Untersuchung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Rolle sowie der Umweltauswirkungen der wichtigsten meeresbezogenen menschlichen Aktivitäten in der Arktis. Der letzte Teil des Berichts gibt einen Überblick über die relevanten internationalen und regionalen Vereinbarungen und Rahmenwerke sowie über Regulierungen, Vorschriften und Instrumente, die zum Schutz der arktischen Meeresbiodiversität und zur Gewährleistung ihrer nachhaltigen Nutzung eingesetzt werden oder eingesetzt werden könnten. Hinweis: Die in diesem Bericht präsentierten Informationen wurden hauptsächlich während der weltweiten Covid-19-Pandemie und vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 zusammengetragen. Die (weiteren) politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Ereignisse und dies ich daraus ergebenden Veränderungen in der Arktis-Governance sind zum jetzigen Zeitpunkt nichtabsehbar, und es ist zu erwarten, dass sich einige der in diesem Bericht dargestellten Entwicklungen und Trends erheblich ändern werden. Die Kernbotschaften des Berichts finden sich unter der folgenden englischen Zusammenfassung.
    Description: The Arctic is warming three times faster than the global average. These rapidly increasing temperatures are already profoundly changing the Arctic – and will continue to do so – with yet unknown consequences for the region as well as worldwide. The diminishing sea ice extent and the changing distribution of marine living resources have led to an increase in economic interest in the region as well as concerns about the sustainability of economic activities in the Arctic. In order to identify ways in which conservation and sustainable use of the Arctic marine environment can be ensured, a broad understanding of the marine environment, the pressures affecting it, and the relevant regulations is needed. Ecologic Institute and the Institute for Advanced Sustainability Studies aim to provide an overview of relevant information through a series of reports on marine conservation in the Arctic. The reports focus on the five Arctic coastal states: Canada, Denmark (by virtue of Greenland), Norway, the Russian Federation, and the United States. In addition, a regional report is providing a broader overview and summarises relevant international and regional regulations. This current report presents an overview of information relevant to marine conservation in Greenland.The report covers four main issues: it starts with the description of the key characteristics of the Greenlandic marine environment. Then it examines significant pressures impacting marine biodiversity in the region, followed by exploring the socio-cultural and economic role as well as the environmental impact of the main sea-based human activities in Greenland. The last part of the report describes the Greenlandic ocean governance system and provides an overview of relevant national institutions as well as rules, regulations and tools which are, or could be, employed to protect the Greenlandic marine biodiversity and ensure its sustainable use. NB: The information presented in this report was mainly collated during the global Covid-19 pandemic and prior to the 2022 Russian invasion of Ukraine. The (further) political and economic impacts oft hese events and resulting changes in Arctic governance cannot be foreseen at this point in time and it can be expected that some of the developments and trends presented in this report may change substantially.
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: In dieser qualitativen Analyse dreier kommunaler Planungsprozesse wird das in Norderstedt entstehende Quartier „Grüne Heyde“ mit dem etwa gleichzeitig entstehenden Hamburger Stadtteil „Oberbillwerder“ sowie der lang zurückliegenden Planung des „Rotbäumlesfeldes“ in Ludwigsburg verglichen. In allen drei Fällen wurden besondere Ansprüche an die Nachhaltigkeit der Planungen gestellt und jeweils in unterschiedlichem Grade realisiert und durchgehalten. Die Studie arbeitet heraus, dass insbesondere der Zugriff auf verwaltungsexterne Kompetenzen, die explizite Heraushebung der Vorhaben als „Modelle“, der Bezug auf gesamtstädtisch-strategische Ziele sowie der Mut, beim Projektmanagement strukturell zu experimentieren, in einigen der Fälle zu einem ‚Mehr‘ an Nachhaltigkeit beitrugen bzw. dass diese Faktoren dort, wo sie fehlten, zu Risiken in der Planung führten. Eine strategisch durchdachte Bodenpolitik bildet einen weiteren Einflussfaktor, der sich aufgrund der Fallstudien solide bejahen lässt, während Öffentlichkeitskommunikation und -beteiligung in ihrer Auswirkung auf die städtebaulichen Qualitäten schwerer zu beurteilen sind. Der Studie separat zugeordnet ist ein Einleger mit Handlungsempfehlungen an kommunale Verwaltungen.
    Description: In this qualitative analysis of three municipal planning processes, the housing project “Grüne Heyde” in Norderstedt is compared with projects in Hamburg (“Oberbillwerder”) and Ludwigsburg (“Rotbäumlesfeld”). The former two are still being developed whereas the third was planned quite some time ago. In all three cases, special demands were made for sustainable planning which were carried out and maintained to different degrees. The study shows that especially making use of competencies external to public administration, the fact that the projects are explicitly called “models”, the reference to strategic goals for the city as a whole, and the courage to experiment structurally in project management contributed to “more” sustainability in some of the cases. On the other hand, these factors led to risks in planning where they were lacking. A strategically though-out land policy is another influential factor that can be solidly affirmed on the basis of the case studies; however, public communication and participation are more difficult to assess in terms of their impact on urban development qualities. The study is accompanied by an insert with recommendations for action for municipal administrations.
    Description: Cette analyse qualitative de trois processus de planification communaux compare le quartier “Grüne Heyde” en cours de réalisation à Norderstedt avec le quartier “Oberbillwerder” à Hambourg, qui a vu le jour à peu près au même moment, ainsi que la planification du “Rotbäumlesfeld” à Ludwigsburg, qui remonte à plus longtemps. Dans les trois cas, des exigences particulières ont été posées à la durabilité des planifications, qui ont été réalisées et maintenues à des degrés divers. L'étude montre que le recours à des compétences externes à l'administration, la mise en avant explicite des projets en tant que “modèles”, la référence à des objectifs stratégiques pour l'ensemble de la ville ainsi que le courage d'expérimenter des structures de gestion de projet ont contribué dans certains cas à un “plus” en matière de durabilité ou que ces facteurs ont entraîné des risques dans la planification lorsqu'ils faisaient défaut. Une politique foncière stratégiquement réfléchie constitue un autre facteur d’une influence positive sur la durabilité de ces études de cas, tandis que la communication et la participation du public sont plus difficiles à évaluer dans leur impact sur les qualités urbanistiques. L'étude est accompagnée d'un encart contenant des recommandations d'action pour les administrations communales.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die Arktis erwärmt sich substanziell schneller als der globale Durchschnitt. Der rasche Temperatur-anstieg verändert die Arktis bereits tiefgreifend - und wird dies auch weiterhin tun - mit noch unbekannten Folgen für die Region und die ganze Welt. Gleichzeitig mit dem Rückgang des Meereises und der sich verändernden Verteilung der lebenden Meeresressourcen hat eine Zunahme des wirtschaftlichen Interesses an der Region zu Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Aktivitäten in der Arktis geführt. Um Wege zu finden, wie der Schutz und die nachhaltige Nutzung der arktischen Meeresumwelt gewährleistet werden können, ist ein umfassendes Verständnis der Meeresumwelt, der sie beeinflussen-den Belastungen und der relevanten Regulierungen und Managementmaßnahmen erforderlich. DasEcologic Institut und das Institute for Advanced Sustainability Studies haben sich zum Ziel gesetzt, durch eine Reihe von Berichten zum Meeresschutz in der Arktis einen Überblick über die relevantenInformationen zu geben. Die Berichte konzentrieren sich auf die fünf arktischen Anrainerstaaten: Ka-nada, Dänemark (durch Grönland), Norwegen, die Russische Föderation und die Vereinigten Staaten.Darüber hinaus gibt ein regionaler Bericht einen umfassenden Überblick und fasst die einschlägigen internationalen und regionalen Vorschriften zusammen. Der vorliegende Bericht behandelt die für den Meeresschutz in der norwegischen Arktis relevantenInformationen. Der Bericht deckt vier Hauptthemen ab: Er beginnt mit der Beschreibung der wichtigsten Merkmale der Meeresumwelt der norwegischen Arktis. Anschließend werden wesentlichenBelastungen untersucht, die sich auf die marine Biodiversität in der Region auswirken, gefolgt von einer Untersuchung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Rolle sowie der Umweltauswirkungen der wichtigsten meeresbezogenen menschlichen Aktivitäten in der norwegischen Arktis. Der letzteTeil des Berichts gibt einen Überblick über die relevanten nationalen Institutionen sowie über Regulierungen, Vorschriften und Instrumente, die zum Schutz der norwegischen arktischen Meeresbiodiversität und zur Gewährleistung ihrer nachhaltigen Nutzung eingesetzt werden oder eingesetzt wer-den könnten. Hinweis: Die in diesem Bericht präsentierten Informationen wurden hauptsächlich während der weltweiten Covid-19-Pandemie und vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 zusammengetragen. Die (weiteren) politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Ereignisse und dies ich daraus ergebenden Veränderungen in der Arktis-Governance sind zum jetzigen Zeitpunkt nichtabsehbar, und es ist zu erwarten, dass sich einige der in diesem Bericht dargestellten Entwicklungen und Trends erheblich ändern werden. Die Kernbotschaften des Berichts finden sich unter der folgenden englischen Zusammenfassung.
    Description: The Arctic is warming three times faster than the global average. These rapidly increasing temperatures are already profoundly changing the Arctic, and will continue to do so, with yet unknown con-sequences for the region as well as worldwide. The diminishing sea ice extent and the changing distribution of marine living resources have led to an increase in economic interest in the region as well as concerns about the sustainability of economic activities in the Arctic. In order to identify ways in which conservation and sustainable use of the Arctic marine environment can be ensured, a broad understanding of the marine environment, the pressures affecting it, and the relevant regulations is needed. Ecologic Institute and the Institute for Advanced Sustainability Studies aim to provide an overview of relevant information through a series of reports on marine conservation in the Arctic. The reports focus on the five Arctic coastal states: Canada, Denmark (by virtue of Green-land), Norway, the Russian Federation, and the United States. In addition, a regional report is providing a broader overview and summarises relevant international and regional regulations. This current report presents an overview of information relevant to marine conservation in the Norwegian Arctic. The report covers four main issues: it starts with the description of the key characteristics of the Norwegian Arctic marine environment. Then it examines significant pressures impacting marine biodiversity in the region, followed by exploring the socio-cultural and economic role as well as the environmental impact of the main sea-based human activities in the Norwegian Arctic. The last part of the report describes the Norwegian ocean governance system and provides an overview of relevant national institutions as well as rules, regulations and tools which are, or could be, employed to protect Norwegian Arctic marine biodiversity and ensure its sustainable use. NB: The information presented in this report was mainly collated during the global Covid-19 pandemic and prior to the 2022 Russian invasion of Ukraine. The (further) political and economic impacts of these events and resulting changes in Arctic governance cannot be foreseen at this point in time and it can be expected that some of the developments and trends presented in this report may change substantially.
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: For decades oceanographers have understood the Atlantic meridional overturning circulation (AMOC) to be primarily driven by changes in the production of deep-water formation in the subpolar and subarctic North Atlantic. Indeed, current Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) projections of an AMOC slowdown in the twenty-first century based on climate models are attributed to the inhibition of deep convection in the North Atlantic. However, observational evidence for this linkage has been elusive: there has been no clear demonstration of AMOC variability in response to changes in deep-water formation. The motivation for understanding this linkage is compelling, since the overturning circulation has been shown to sequester heat and anthropogenic carbon in the deep ocean. Furthermore, AMOC variability is expected to impact this sequestration as well as have consequences for regional and global climates through its effect on the poleward transport of warm water. Motivated by the need for a mechanistic understanding of the AMOC, an international community has assembled an observing system, Overturning in the Subpolar North Atlantic Program (OSNAP), to provide a continuous record of the transbasin fluxes of heat, mass, and freshwater, and to link that record to convective activity and water mass transformation at high latitudes. OSNAP, in conjunction with the Rapid Climate Change–Meridional Overturning Circulation and Heatflux Array (RAPID–MOCHA) at 26°N and other observational elements, will provide a comprehensive measure of the three-dimensional AMOC and an understanding of what drives its variability. The OSNAP observing system was fully deployed in the summer of 2014, and the first OSNAP data products are expected in the fall of 2017.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: State of the climate in 2019
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-02-26
    Description: Research undertaken in Task 2.2 identified a range of governance challenges to ocean-based NETs related to the global ocean governance framework, e.g., linked to the transboundary nature of the ocean, potential effects of ocean-based NETs on the ocean’s condition and marine ecosystem services, as well as the many unknowns and uncertainties linked to NET-deployment. The fragmented approaches and frameworks in place to govern the global ocean further complicate comprehensive governance of these emerging technologies. This deliverable presents results from a workshop that explored how ocean-based NETs should be governed to best confront these challenges and integrate international climate targets as well as global goals for ocean and biodiversity conservation, in addition to global ambitions towards sustainable development. The workshop is part of research undertaken by Task 2.2 to assess how ocean-based NETs are addressed by the current global ocean governance framework and develop governance scenarios and recommendations to policy makers for a “good governance” of NETs in the ocean.
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...