ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1900-1904
Collection
Years
Year
  • 1
    Call number: 21/O 15(12d-ff.) ; O 65(12d) / Regal 43
    In: Veröffentlichungen des Königlich Preussischen Geodätischen Institutes. Neue Folge
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: getr. Zählung
    Series Statement: Veröffentlichung des Königlich Preussischen Geodätischen Instituts : N.F. 12
    Location: Reading room
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: 21/Q 355(54/1-2e) ; Q 366 ; Q 265
    In: Verhandlungen der Permanenten Commission der Europäischen Gradmessung
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 226, 464 S. : Kt.
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Notes from the Leyden Museum vol. 22 no. 1/2, pp. 25-26
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: The Stoat, Putorius erminea (Linne), has a differently colored summer- and winter-dress: its lower parts, margins of the ears and feet, however, constantly are of a whitish or yellowish white color and the terminal part of its tail remains black in all seasons. In winter in our temperate climate its coat sometimes is mottled with brown, but in severe winters it becomes entirely white: the more farther north the white is purer: in southern Europe and Asia it is brown the whole year all round.\nIn our collection 1) is a rather complete series of individuals procured in different months, all from the environs of Leyden: this series shows very clearly the way by which the stoat turns white in winter and again brown in summer.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Notes from the Leyden Museum vol. 23 no. 4, pp. 185-189
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die Herren Dr. P. und Dr. P. Sarasin haben mir von ihrer zwei ten Forschungsreise in Cel\xc3\xa9bes die bis jetzt von ibnen gesammelten V\xc3\xb6gel gesandt, von denen ich die neuen Formen in folgendem kurz und vorl\xc3\xa4ufig beschreibe. Sp\xc3\xa4ter gedenke ich ihre gesamte ornithologische Ausbeute im Zusammenhange zu bearbeiten. Es sind diesmal 74 St\xc3\xbcck in 57 Arten. Die Fundorte im S\xc3\xbcden sind Makassar, Maros, Bantimurong, Tjamba, Lappa Kanru \xc3\xb6stlich von Tjamba 390 m, Bontorio am Fusse des Bowonglangi 750 m, der Bowonglangi 1500 m und der Lamontjong 235 m. Ferner bei der Durchquerung des zentralen Teiles der Insel von Palu nach Paloppo verschiedene bis zu 1700 m H\xc3\xb6he. Ich habe \xc3\xbcber diese letztere Reise im \xc2\xbbGlobus\xe2\x80\x9d Band LXXXIII, S. 45\xe2\x80\x9447, 1903 einiges auf Grund der Mitteilungen der Herren Sarasin ver\xc3\xb6ffentlicht, den ersten Teil des Reiseweges kann man auf der Karte von N. Adriani & A. C. Kruijt in den Mededeelingen van wege het Ned. Zendelingsgenootschap, Band 42, 1898 verfolgen. Die Ausbeute aus Zentral-Cel\xc3\xa9bes ist nicht gross, allein wenn man die Schwierigkeiten, mit denen die Forscher zu k\xc3\xa4mpfen hatten und die vielseitigen geographischen, geologischen, zoologischen, botanischen, anthropologischen und ethnographischen Interessen w\xc3\xbcrdigt, die sie verfolgen, so muss man es im h\xc3\xb6chsten Grad anerkennen, dass sie auch der Ornithologie so viel Aufmerksamkeit schenkten. Es unterliegt aber f\xc3\xbcr mich keinem Zweifel, dass die hoben Gebirge von Zentral-Cel\xc3\xa9bes noch viele neue Formen verborgen halten.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Notes from the Leyden Museum vol. 23 no. 2, pp. 63-64
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Shell semiglobose, solid, nearly smooth, with slight radiating striae; colour dark yellowish-grey, with indistinct white spots, forming spiral rows, some of which alternate with black spots, giving to the shell a mottled appearance; whorls about 2 \xc2\xbd, spire scarcely exserted, more or less eroded, showing a yellow layer; a few younger specimens are covered by a yellowish epidermis; suture distinctly descending in front. Aperture small, greyish blue; lip with a thick white callosity and a dark grey margin, upper part of the white callosity with a blunt tooth, scarcely visible in many specimens. Columella with a broad but short tooth in the upper part, slightly excavated in the middle, where it bears 2 or 3 small denticles, then slightly projecting again; columellar area white, smooth.\nOperculum flesh-coloured, with a radiating groove, dividing the external surface in two parts, of which the marginal part shows many small granules, which are less crowded and larger on the central portion; internal surface smooth, darker coloured, greyish near the nucleus; rib flattened, nearly white.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Notes from the Leyden Museum vol. 23 no. 3, pp. 143-146
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Birgus latro is nocturnal in its habits; seldom or never it goes into the sea; it climbs trees.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Notes from the Leyden Museum vol. 22 no. 4, pp. 225-310
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die S\xc3\xbcdwest-Inseln bilden eine Kette kleiner vulkanischer Inseln, die im S\xc3\xbcden der Banda-See sich, etwas n\xc3\xb6rdlich der Nordspitze von Timor, in \xc3\xb6stlicher Richtung bis zur Gruppe Timorlaut oder Tenimber hinzieht. Durch die Strasse Alor (Ombai oder Maluwa) wenig scharf geschieden, setzt sich diese Inselkette westlich (von Alor bis Bali) in den Kleinen-Sunda-Inseln bis zur Ostspitze Java\xe2\x80\x99s fort. W\xc3\xa4hrend die letzteren betr\xc3\xa4chtlich grosse Inseln aufzuweisen haben (wie Bali, Lombok, Sumbawa, Sumba, Flores), bestehen die S\xc3\xbcdwest-Inseln aus kleinen bis sehr kleinen Inseln, von denen die Wandkarte Sern\xc3\xa9\xe2\x80\x99s allein 27 mit Namen, ausserdem einige unbenannte, verzeichnet. Die nordwestlichste Insel Wetter (\xc2\xbbWeeter\xe2\x80\x9d: Riedel), kaum mebr als ca. 40 Kilometer n\xc3\xb6rdlich von Timor, ist die gr\xc3\xb6sste und ca. 125 Kilometer lang, hat also ann\xc3\xa4hernd den Umfang von Alor, der \xc3\xb6stlicbsten und einer der kleinsten Inseln der Kleinen-Sunda-Inseln. Alle \xc3\xbcbrigen S\xc3\xbcdwest-Inseln sind bedeutend kleiner und wie Roma, Letti, Moa und Babber nur ca. 30 bis 35 Kilometer lang. Babber (\xc2\xbbBabar\xe2\x80\x9d: Riedel; Bebber, Kebir), ca. 105 Kilometer westlich von Timorlaut, ist die \xc3\xb6stlichste der S\xc3\xbcdwest-Inseln, welche sich westlich bis Kambing in einer Ausdehnung von ca. 420 Kilometer erstrecken, eine Inselkette die zuweilen auch, nach der kleinen Insel Sermatta, aber unzutreffend als \xc2\xbbSermatta- oder Serwatty-Inseln\xe2\x80\x9d bezeichnet wird. Noch kleinere Inseln dieser Kette sind (von West nach Ost gerechnet): Kambing, Kisser (\xc2\xbbMakisar\xe2\x80\x9d: Riedel), Leikor, Luang (Loeang), Sermatta, Wetan und Daai; die \xc3\xbcbrigen k\xc3\xb6nnen als zu unbedeutend hier unerw\xc3\xa4hnt bleiben. Etwa 100 Kilometer n\xc3\xb6rdlich von Moa liegt Dama 1) (Damma, Dammar, Damer, Dammer) und etwa in derselben Entfernung nordwestlich der letzteren Insel, Nila: zwei Inseln, die trotz ihrer mehr isolirten Lage noch zu den S\xc3\xbcdwest-Inseln zu rechnen sind. W\xc3\xa4hrend von Nila bisher noch keine Vogelart nachgewiesen wurde, z\xc3\xa4hlt Dama zu den am besten durchforschten der ganzen Gruppe. Diese Insel hat ungef\xc3\xa4hr die Gr\xc3\xb6sse von Babber, ist nach Walker ca. 10 englische Meilen lang, halb so breit und besitzt einen th\xc3\xa4tigen Vulkan.\nUeber die Ornithologie der S\xc3\xbcdwest-Inseln ist im ganzen nur wenig bekannt geworden und mehrere Inseln, n\xc3\xa4mlich Kambing, Roma, Moa, Leikor, Sermatta und Nila, blieben bisher \xc3\xbcberhaupt ununtersucht. Ernst Christian Barchewitz 2), ein Deutscber, der sechs Jahre lang (1714\xe2\x80\x941720) als Corporal auf Letti regierte, gedenkt in seiner Reisebeschreibung auch der V\xc3\xb6gel dieser Insel (S. 242\xe2\x80\x94244 u. 497). Erw\xc3\xa4hnt werden \xc2\xbbdrei Arten Adler, darunter ein rother mit weissem Kopfe, der Fische aus der See holt\xe2\x80\x9d (zweifellos: Haliastur), zahlreiche Sperber, allerhand kleine V\xc3\xb6gel, darunter eine Art \xc2\xbbLerchen, die sich immer im Grase aufh\xc3\xa4lt\xe2\x80\x9d (jedenfalls: Anthus), ein gewisser kleiner Vogel, der sehr sch\xc3\xb6n singt (vermuthlich ein Zosterops), \xc2\xbbLuritzen\xe2\x80\x9d und \xc2\xbbBergikgen\xe2\x80\x9d, \xc2\xbbdie auch ziemlich reden lernen\xe2\x80\x9d (also offenbar Papageien-Arten), \xc2\xbbwilde Tauben und Turtel-Tauben\xe2\x80\x9d, letztere sehr zahlreich und zahm, eine Art \xc2\xbbGuckguck\xe2\x80\x9d, \xc2\xbbWasser-Schneppen\xe2\x80\x9d, eine Art \xc2\xbbCibitten\xe2\x80\x9d mit nacktem Lappen (zweifellos: Lobivanellus miles), Fischreiher, \xc2\xbbeine Art St\xc3\xb6rche, aber nicht halb so gross als europ\xc3\xa4ische\xe2\x80\x9d, wilde Enten und \xc2\xbbPelikane oder Kropff-G\xc3\xa4nse\xe2\x80\x9d. Diese \xc3\xa4ltesten, allerdings sehr mageren Notizen eines sehr gewissenhaften Beobachters, der freilich kein Vogelkenner war, geben immerhin den Nachweis einiger seither nicht vermerkten Arten (wie Haliastur, Lobivanellus) sowie einer ganzen Menge Arten Wad- und Schwimmv\xc3\xb6gel, die jedenfalls hier, wie auf anderen Inseln der Gruppe, vorkommen. So ist bis jetzt z. B. noch keine Entenart von den S\xc3\xbcdwest-Inseln bekannt.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sammlungen des Geologischen Reichs-Museums in Leiden. Serie 1, Beitr\xc3\xa4ge zur Geologie Ost-Asiens und Australiens vol. 6 no. 1, pp. 77-127
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Der Granit ist nur durch drei Schliffe vertreten, welche s\xc3\xa4mmtlich von der Nordk\xc3\xbcste der Insel, n\xc3\xa4mlich vom Strande bei Wa\xc3\xabpote herr\xc3\xbchren. Wenn auch die drei Nummern einander ziemlich \xc3\xa4hnlich sind, so sind doch wenigstens in den vorliegenden Schliffen und Handst\xc3\xbccken einige Unterschiede zu bemerken. Am grossk\xc3\xb6rnigsten ist die Nummer 793; ein feineres Korn besitzt die Nummer 794, ein noch feineres die Nummer 795. Zumal die letzteren zwei sind arm an farbigen Mineralien. \nZur Voruntersuchung wurde an erster Stelle Nr. 793 verwendet, weil die Bestandtheile sich hier bei einer Korngr\xc3\xb6sse von etwa zwei mm und mehr schon makroskopisch unterscheiden lassen. Der Orthoklas von weisser Farbe und der farblose Quarz treten f\xc3\xbcr das unbewaffnete Auge schon deutlich hervor, der Plagioklas l\xc3\xa4sst sich mit der Lupe als solcher erkennen. Der Biotit ist recht deutlich, mehr oder weniger gr\xc3\xbcnlich; die Erzpartikel geben beim Pulverisiren ein rothbraunes Pulver und zeigen kaum eine Wirkung auf die Magnetnadel, bestehen also wohl zum gr\xc3\xb6sseren Theil aus H\xc3\xa4matit.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sammlungen des Geologischen Reichs-Museums in Leiden. Serie 1, Beitr\xc3\xa4ge zur Geologie Ost-Asiens und Australiens vol. 7 no. 1, pp. 221-224
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Herr Bergingenieur BEHAGHEL hatte die Freundlichkeit, mich auf mehrere geographische Ungenauigkeiten aufmerksam zu machen, welche die Beschreibung der von ihm an mich gelangten Gesteinsst\xc3\xbccke (oben S. 109 ff) enth\xc3\xa4lt, und mir einige Karten von Paguat zur Verf\xc3\xbcgung zu stellen, auch N\xc3\xa4heres \xc3\xbcber das Goldvorkommen am Berge Pani (oben S. 113) mitzutheilen. Dies giebt mir Veranlassung zu folgenden Erg\xc3\xa4nzungen und Berichtigungen. 1. Molosipat, welches ich S. 109 erw\xc3\xa4hne, liegt nicht am Meere, sondern etwa 3 Kilometer landeinw\xc3\xa4rts am Ufer des Molosipatflusses. Der Kamp \xc2\xb9) Ilota ist von Molosipat nicht 6, sondern nur etwa 4 Kilometer weit stromaufw\xc3\xa4rts gelegen, und zwar an der Einm\xc3\xbcndung des von Norden her kommenden Ilotafluses in den Molosipat. Letzterer hat, wie auf der meiner Arbeit beigegebenen Karte Taf. VII richtig angegeben ist, bis Ilota einen west-\xc3\xb6stlichen Lauf, biegt dann aber ziemlich scharf nach S\xc3\xbcden um.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sammlungen des Geologischen Reichs-Museums in Leiden. Serie 2, Beitr\xc3\xa4ge zur Geologie von Niederl\xc3\xa4ndisch West-Indien und angrenzender Gebiete vol. 2 no. 1, pp. 164-168
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Vor einiger Zeit erhielt das Leidener Museum einige Fossilien, worunter verschiedene Steinkerne von Lamellibranchiaten, Bruchst\xc3\xbccke von Rippen und drei Wirbel, welche in den Phosphoriten des Serro Colorado gefunden sind \xc2\xb9). Letzterer liegt an der S. O. Ecke der westindischen Insel Aruba.\nEiner dieser Wirbel, von denen freilich nur die Wirbelk\xc3\xb6rper erhalten sind, ist vor allem bemerkenswerth. Es ist ein S\xc3\xa4ugetierwirbel, dessen beide Gelenkfl\xc3\xa4chen sehr wenig eingedr\xc3\xbcckt sind und in der Mitte eine kleine, die Lage des Chordarestes bezeichnende \xc3\x96ffnung zeigen. Die hintere Gelenkfl\xc3\xa4che ist besser erhalten als die vordere, von der beiderseits der Rand abgebrochen ist, sodass die spongi\xc3\xb6se Knochenstruktur hervortritt. Die Breite des Wirbelk\xc3\xb6rpers ist erheblich gr\xc3\xb6sser als seine H\xc3\xb6he und betr\xc3\xa4gt an der hinteren Gelenkfl\xc3\xa4che 60 mm. Die H\xc3\xb6he betr\xc3\xa4gt in der Mitte der hinteren Gelenkfl\xc3\xa4che gemessen 37 mm; sie nimmt nach den Seiten bis zu 42 mm zu, worauf der obere Rand allm\xc3\xa4hlig in die Rundung des Seitenrandes \xc3\xbcbergeht. Von oben zeigt der Wirbelk\xc3\xb6rper deutlich die Anheftungsfl\xc3\xa4che des Neuralbogens; dieser ist unmittelbar am Wirbelk\xc3\xb6rper abgebrochen, und die Bruchfl\xc3\xa4che zeigt beiderseits einen sichelf\xc3\xb6rmigen Umriss, dessen vordere H\xc3\xa4lfte der L\xc3\xa4ngsaxe des Wirbels parallel verl\xc3\xa4uft, w\xc3\xa4hrend die hintere H\xc3\xa4lfte nach aussen umbiegt. Vom Neuralbogen an f\xc3\xa4llt der K\xc3\xb6rper ziemlich steil nach den Querforts\xc3\xa4tzen ab, welche beide ebenfalls nahe am K\xc3\xb6rper abgebrochen sind, deren Richtung sich aber besonders rechts noch deutlich erkennen l\xc3\xa4sst. Die Querforts\xc3\xa4tze lagen mit dem K\xc3\xb6rper nicht in einer gemeinschaftlichen Horizontalebene, sie waren vielmehr etwas nach unten gerichtet; es l\xc3\xa4sst sich indessen nicht mehr bestimmen, ob sie senkrecht zur L\xc3\xa4ngsaxe der Wirbel standen oder vielleicht nach vorne oder hinten gerichtet waren. Die Lage der Querforts\xc3\xa4tze ist dem Vorderrande gen\xc3\xa4hert; ihre Basis, gemessen an der linken Bruchfl\xc3\xa4che, war 29,5 mm breit; ihre H\xc3\xb6he, welche sich rechts besser messen liess, betrug dort 11 mm. Die L\xc3\xa4nge des Wirbelk\xc3\xb6rpers, seitlich vom Vorder- bis zum Hinterrande gemessen, betr\xc3\xa4gt ungef\xc3\xa4hr 45 mm. An der Unterseite tr\xc3\xa4gt der Wirbel einen wenig hervortretenden, medianen L\xc3\xa4ngskamm; zu Seiten desselben ist er eingedr\xc3\xbcckt. Diese Endr\xc3\xbccke sind so stark, dass der Wirbelk\xc3\xb6rper in seitlicher Ansicht in der unteren H\xc3\xa4lfte tief concav erscheint. An den beiden Gelenkfl\xc3\xa4chen ist der Oberrand in der Mitte nur sehr wenig einw\xc3\xa4rts gebogen, w\xc3\xa4hrend der Unterrand eine tiefe V-f\xc3\xb6rmige Ausschweifung in der Mitte besitzt.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...