ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1910-1914
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Moskva : Mamontova
    Call number: SD-N 1
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 28 Seiten , Illustrationen , meteorologische Weltkarte , 4°
    Language: German , French
    Note: Text in deutscher und französischer Sprache
    Location: Archive - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    Call number: SD-N 2
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 12, [4] Seiten , 1 Foto
    Language: French
    Note: Text in französischer Sprache
    Location: Archive - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 19 no. 1, pp. 7-11
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die von Dr. L. F. DE BEAUFORT in den Jahren 1909 und 1910 auf seinen Reisen auf den Inseln Ceram und Waigeu des malayischen Archipels gesammelten Opiliones geh\xc3\xb6ren s\xc3\xa4mtlich zur Familie der Phalangiidae der Sub-Ord. Opiliones Palpatores, und zwar zur Subfamilie der Gagrellini. Es sind 3 Arten, von denen 2 neu sind; die eine schon bekannte Art ist:
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 19 no. 1, pp. 73-86
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Our knowledge of the Hymenoptera of the Island of Waigeu hitherto has been based on the material collected by Dr. A. R. Wallace and described by Mr. Frederick Smith in the Journal of the Linnean Society of London, 1863, pp. 6\xe2\x80\x9448. Omitting the bees (5 species) and the ants (27 species) Smith describes and enumerates 27 species of the Families dealt with in this paper. An examination of this list shows a great difference between the species collected by Mrs. de Beaufort and Dr. Wallace, as will be seen by the Catalogue given here for the purpose of making my paper more complete and useful as regards Waigeu.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 19 no. 1, pp. 93-164
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: The collection of fishes, brought together during my voyage in the eastern part of the Indo-Australian Archipelago in 1909\xe2\x80\x941910, consists of about 1700 specimens belonging to nearly 270 species, of which 9 were apparently new to science. 7 of these I have described previously, viz.: Rhombatractus catherinae in: Zool. Anz. XXXVI. p. 250, while the following gobies have been described in: Zool. Anz. XXXIX. p. 136: Gobius (Cryptocentrus) stigmatophorus, Gobius (Rhinogobius) scapulopunctatus, Schismatogobius bruynisi, Sicyopus multisquamatus, Sicyopterus brevis, Sicyopterus longifilis.\nDoryrhamphus brevidorsalis and Gobius oyensi are described here for the first time.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 19 no. 1, pp. 195-213
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die Reisen des Herrn Bergingenieurs E. C. Abendanon in Celebes w\xc3\xa4hrend der Jahre 1909 und 1910 haben wichtige Ergebnisse geliefert f\xc3\xbcr die geographische und geologische Kenntnis dieser Insel. Sie haben aber nebenher auch zoologische Fr\xc3\xbcchte abgeworfen, da Herr Abendanon sich der M\xc3\xbche unterzog der Fauna der grossen Seen im Centrum und in der s\xc3\xbcd\xc3\xb6stlichen Halbinsel von Celebes seine Aufmerksamkeit zuzuwenden. Er brachte hierdurch eine sehr gut conservirte Sammlung namentlich von Fischen und Mollusken zusammen, wobei er sich der H\xc3\xbclfe des javanischen Arztes Raden Mas Amad erfreute, der die Sammlung weiter dokumentirte durch Skizzen der gefangenen Fische und Angaben der Namen derselben bei den Eingeborenen.\nEs handelt sieh hierbei f\xc3\xbcr uns um den in Centrum von Celebes gelegenen See von Posso, der zwar bereits im Jahre 1864 entdeckt war, aber erst durch die denkw\xc3\xbcrdigen Reisen der Herrn P. und F. Sarasin in Celebes in den Jahren 1893 bis 1896 und 1902 und 1903 auch zoologisch bekannt wurde. Es handelt sich ferner um den Matano- oder Matana-See, sowie um den mit ihm verbundenen Towuti-See in der s\xc3\xbcd-\xc3\xb6stlichen Halbinsel von Celebes, die erst im Jahre 1896 durch die Herrn Sarasin entdeckt wurden. Ihnen verdanken wir auch die erste Mitteilung \xc3\xbcber die Fauna dieser grossen, hochgelegenen Seen.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 19 no. 1, pp. 43-68
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: W\xc3\xa4hrend Ihres Aufenthaltes auf Waigeu und der benachbarten kleinen Insel Saonek, und auf Ceram hat Frau C. F. DE BEAUFORT sich in sehr dankenswerter Weise mit dem Sammlen von Dipteren besch\xc3\xa4ftigt. Sie brachte eine ganze Anzahl von denselben zusammen, deren Bearbeitung ich sowohl wegen der in dipterologischer Hinsicht noch wenig untersuchten Fundorte, wie wegen des recht guten Conservationszustandes (alles war an Ort und Stelle gespiesst) gerne unternahm.\nDie Anthomyinen habe ich Herrn Prof. STEIN in Treptow a/R zur Bearbeitung zusenden d\xc3\xbcrfen; auch die \xc3\xbcbrigen Calyptraten bleiben einstweilen unbeachtet. Die Sarcophaga-Arten sind zur Zeit in den H\xc3\xa4nden des Dr. VILLENEUVE, der hoffentlich auch in der Lage sein wird das weitere Material dieser Gruppe zu studieren.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 19 no. 1, pp. 185-193
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Infolge eines gl\xc3\xbccklichen Zufalls besitzt der Zoologische Garten der hiesigen K. Zoologischen Gesellschaft \xe2\x80\x9eNatura Artis Magistra\xe2\x80\x9d seit einiger Zeit zwei Exemplare von Zaglossus; einen Zaglossus Bruynii nigroaculeata Rotsch. und einen Zaglossus Bruynii Peters et Doria. Diese seltenen Tiere leben hier seit zwei Jahren in bestem Wohlbefinden und leiden dem Anschein nach nicht infolge ihrer Gefangenschaft.\nDank dem liebensw\xc3\xbcrdigen Entgegenkommen des Herrn Dr. C. Kerbert, Direktors der K. Zoologischen Gesellschaft, war es mir m\xc3\xb6glich an diesen Tieren einige einfache Beobachtungen und Versuche zu machen, die nicht an und f\xc3\xbcr sich, wohl aber wegen der ausserordentlichen Seltenheit des Studienobjektes einiges Interesse darbieten werden.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 19 no. 1, pp. 215-235
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die von Herrn E. C. ABENDANON auf seiner Reise in den Jahren 1909 und 1910 gesammelten S\xc3\xbcsswasser-Mollusken liefern einen interessanten Beitrag zur Kenntnis der Seen von Central-Celebes.\nIn vorliegender Arbeit sind ausser diesen auch die S\xc3\xbcsswasser-Mollusken aufgenommen, welche Herrn Abendanon sp\xc3\xa4ter, im Jahre 1912, nachgeschickt wurden. Da auf der der Geologie gewidmeten Reise des Herrn Abendanon die Erforschung der Molluskenfauna nur Nebenzweck war, enth\xc3\xa4lt die Ausbeute nur ein Teil der von Drs. P. und F. SARASIN in ihrem wertvollen Werke \xe2\x80\x9eDie S\xc3\xbcsswasser-Mollusken von Celebes, 1898\xe2\x80\x9d beschriebenen Arten. Dennoch wurden einige neue Formen aufgefunden, indem einerseits der Towuti-See neue Arten lieferte, andererseits drei kleinere Seen (der Masapi-See, der Mahalona-See, der Wawontoa-See), die Herr Abendanon entdeckte, auf die Mollusken-Fauna hin durchforscht werden konnten. Diese drei kleinen Seen sind in der N\xc3\xa4he des Towuti-Sees gelegen. Nur der Mahalona-See hat durch den Tominanga-Fluss eine Verbindung mit dem Towuti-See. Dieser See ist damit zwischen den Matano-See und den Towuti-See eingeschaltet.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 19 no. 1, pp. 165-184
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: In den Sitzungen der \xe2\x80\x9eNederlandsche Dierkundige Vereeniging\xe2\x80\x9d d.d. 25 M\xc3\xa4rz und 30 Sept. 1911 und in der biologischen Abteilung des \xe2\x80\x9eXVe Vlaamsch Natuur- en Geneeskundig Congres\xe2\x80\x9d zu Oostende am 10en Sept. 1911 (1) war ich in der Lage kurze Mitteilungen zu machen \xc3\xbcber zwei Langschnabeligel (Zaglossus Gill; Proechidna Gervais), die am 7en Sept. 1910 resp. am 5en Sept. 1911 im Zoologischen Garten der hiesigen K\xc3\xb6niglichen Zoologischen Gesellschaft \xe2\x80\x9eNatura Artis Magistra\xe2\x80\x9d lebend eingef\xc3\xbchrt waren 1). Ausserdem ver\xc3\xb6ffentlichte ich k\xc3\xbcrzlich eine vorl\xc3\xa4ufige Mitteilung \xc3\xbcber die allgemeinen Ergebnisse meiner Zaglossus-Studien (2). Die beiden betreffenden Individuen stammen vom Niederl\xc3\xa4ndischen Teile der Insel Neu-Guinea, und zwar von Fak-Fak (ein Geschenk des Herrn Milit\xc3\xa4r-Arztes J. Chr. Baggelaar) und pr\xc3\xa4sentirten sich durch den grossen, nach unten gebogenen Schnabel (Rostrum), zweitens durch die gr\xc3\xb6ssere L\xc3\xa4nge des K\xc3\xb6rpers und schliesslich durch die Dreizahl der Krallen an jedem Fusse sofort als typische Vertreter der Gattung Zaglossus Gill \xc2\xb2).\nDer erste Langschnabeligel wurde im Jahre 1876 durch W. Peters und G. Doria bekannt. Diese Forscher gaben wenigstens eine Beschreibung des unvollst\xc3\xa4ndigen Sch\xc3\xa4dels (ohne Unterkiefer) einer Ameisenigel-Art vom n\xc3\xb6rdlichen Neu-Guinea und zwar nach beider Ansicht einer Tachyglossus-Art (Tachyglossus I11. = Echidna Cuv.). Zu Ehren des Kaufmannes Herrn A. A. Bruyn in Ternate, des Schenkers des Sch\xc3\xa4dels an das Museum in Genua, wurde die neue Art als Tachyglossus Bruynii Peters et Doria in die Wissenschaft eingef\xc3\xbchrt (3). Die genannten Forscher waren \xc3\xbcber die nahe Verwandtschaft des betreffenden Sch\xc3\xa4dels mit denen der beiden damals bekannten Echidna-Arten (E. aculeata typica Shaw und E. aculeata setosa Geoff.) nicht in Zweifel, doch sahen auch sofort ein, dass die L\xc3\xa4nge des nicht geraden, sondern gebogenen Rostrum ein Unterschied bildete zwischen den beiden schon bekannten Species und der neuen Art. Der Sch\xc3\xa4del stammte von einem Tiere \xe2\x80\x9ea quattro gambe, con coda, grande come un cane, col pelo lungo e molte duro\xe2\x80\x9d, gefangen im Arfakgebirge, wo die Papuas \xe2\x80\x94 nach einer brieflichen Mitteilung des Herrn de Bruyn an Beccari \xe2\x80\x94 begleitet von ihren Hunden, auf die sonderbaren Tiere Jagd machen, deren Fleisch sie sehr lieben sollen (\xe2\x80\x9eche tale animale non \xe2\x80\x9eera raro sul monte Arfak dove si nasconde in piccole grotte e che i Papua lo cacciavano \xe2\x80\x9ecoi cani, amando molto di cibarsi della sua carne\xe2\x80\x9d 1). Die \xc3\xbcbrigen K\xc3\xb6rperteile der neuen Schnabeligel-Art von Neu-Guinea waren also den beiden Forschern und der Wissenschaft unbekannt, bis Paul Gervais im Jahre 1877 Gelegenheit hatte, zwei Individuen einer Schnabeligel-Art zu untersuchen, welche ebenfalls durch Vermittelung des Herrn Bruyn zu Ternate im Karongebirge (M. 1150) auf Neu-Guinea gefangen und durch einen Herrn L\xc3\xa9on Laglaize \xc2\xb2) nach Paris gebracht waren.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...