ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (1,631)
  • 1940-1944  (1,631)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 65-71 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde der Nachweis erbracht, daß es möglich ist, Thomasschlackenmehl auf chemischem Wege aufzubereiten. Dabei wird neben einem hochwertigen Düngemittel ein sich zur Wiederverhüttung eignender, an Eisen, Mangan und Kalk angereicherter Zuschlag gewonnen, der bisher samt der citratunlöslichen Phosphorsäure verlorenging.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 243-255 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Anschluß an die Auffindung der Halogenopentacarbonyle des Rheniums Re(CO)5Halg, über die früher berichtet wurde, wird das Bildungsbestreben dieser Verbindungen genauer untersucht. Es zeigt sich, daß sie bereits unter wesentlich milderen Bedingungen aus Rheniumhalogeniden entstehen, und zwar nimmt die Bildungstendenz in der Reihe Chlorid → Bromid → Jodid zu. Letzteres erhält man bereits im Kohlenoxydstrom bei gewöhnlichem Druck aus ReJ6K2, für Bromid und Chlorid, aus Komplexen oder normalen Rheniumhalogeniden, empfiehlt sich die Anwendung eines geringen Überdrucks von 10 bzw. 30 at Kohlenoxyd. Insgesamt ist für die Entstehung der Halogenopentacarbonyle weniger die Höhe des CO-Drucks als die Temperatur (200-230°) maßgebend.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 256-268 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nachdem die Bemühungen, durch Hochdrucksynthese aus metallischem Rhenium oder durch weitere Reaktionen der Halogenopentacarbonyle reines Rheniumcarbonyl zu erhalten, unter verschiedensten Bedingungen erfolglos blieben, wurde gefunden, daß oxydische Rheniumverbindungen, insbesondere Re2O7 oder auch ReO4K u. a. unter höherem CO-Druck und bei höherer Temperatur direkt halogenfreies, reines Rheniumcarbonyl liefern. Über den Reaktionsmechanismus der einfach zu formulierenden Umsetzungen werden verschiedene Vorstellungen entwickelt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 269-275 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kohlenoxydverbindungen des Rheniums, die Halogenopentacarbonyle wie das reine dimere Pentacarbonyl, erweisen sich der CO-Substitution durch Pyridin oder o-Phenanthrolin zugänglich, wie dies schon früher bei den Metallen der Eisen- und Chromgruppe aufgedeckt wurde. Die aminsubstituierten Rheniumcarbonyle enthalten sämtlich noch wenigstens 3 Mol CO pro Rheniumatom, d.h.es werden stets nur 2Mol CO durch 2Mol Pyridin oder 1 Mol o-Phenanthrolin ersetzt: ReHal(CO)3Pyr2 nnd ReHal(CO)3 Phthrl sowie Re(CO)3Pyr2 und Re(CO)3, Phthrl2; letztere sind eventuell dimer wie das Rheniumpentacarbonyl. Die aminsubstituierten Rheniumcarbonyle erinnern bezüglich ihrer Entstehungsweise, ihres Baus und ihrer großen Beständigkeit durchaus an die aminsubstituierten Carbonyle der Chromgruppe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 289-296 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Bei der Entwässerung von Triphenylzinnhydroxyd (C6H5)3SnOH unter milden Bedingungen entsteht der Bis-triphenyl-zinn-äther als leicht lösliche, bei 123° schmelzende Verbindung mit Molekülgitterstruktur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 276-282 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Absorptionsspektren der Rheniumhalogenopentacarbonyle und des reinen Rheniumcarbonyls in Hexan- und Dioxanlösung vom sichtbaren Gebiet bis 1760 Å nntersncht. Es wurden bei den 3 Halogenocarbonylen ziemlich übereinstimmend 2 Absorptionsgebiete bei etwa 3325 Å und etwa 2700 Å gefunden, die nur im Falle der Chloro- und Bromoverbindung vom Lösungsmittel beeinflußt waren. Beim Rheniumpentacarbonyl war nur ein Absorptions maximum bei 3100 Å festzustellen, dessen Extinktionswert um das etwa 85fache gestiegen ist. Anschließend werden theoretische Rückschlüsse auf die Konstitution u. a. aus den beobachteten Absorptionsspektren gezogen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 297-312 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Gasdichtebestimmungen an Schwefelmonoxyd berichtet, aus denen sich Molekulargewichte von etwa 70 ergeben. Messungen der bei der völligen Zersetzung des Schwefelmonoxyds eintretenden Volumverminderung ergaben eine Kontraktion auf etwa 3/4 des ursprünglichen Gasvolumens. Hieraus ist zu schließen, daß in der Gasphase neben monomeren auch dimeres SO vorliegt. Es wird dargelegt, daß auch die Annahme einen stöchiometrischen Gemisches von S2O und S2 gebildet nach der Gleichung 3 SO → S2O + SO2, mit den gefundenen Gasdichten und Volumkontraktionen zu vereinbaren ist.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 314-318 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 313-313 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 248 (1941), S. 319-344 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Anschluß an die potentiometrische Analyse basischer Aluminiumchloridlösungen durch W. D. TREADWELL und M. ZÜRCHER sind hochbasische Aluminiumchloridlösungen in bezug auf ihre Entstehung, Konstitution und Reaktionsweise untersucht worden, und zwar in erster Linie Lösungen der Basizitätsgrade .
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...