ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (6,071)
  • 1970-1974  (6,071)
Collection
Language
Years
Year
Topic
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Paris : Éd. du Centre National de la Recherche Scientifique
    Call number: 9649
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 519 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Series Statement: Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique no 188
    Language: French , English
    Note: Papers in English or French with summaries in English and French
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI G3-24-95571-5
    In: Tektonika Sibiri, Tom 5
    Description / Table of Contents: Сборник докладов VI сессии Научного совета по тектонике Сибири и Дальнего Востока (Новосибирск, декабрь, 1968 г.) включает статьи представителей более 30 научно исследовательских и производственных организаций СССР и состоит из трех разделов. Первый посвящен наиболее общим проблемам тектонического районирования; второй - актуальным вопросам усовершенствования тектонической терминологии и номенклатуры, а также принципов типизации и систематики тектонических объектов разной природы; третий - результатам новейших разработок в области тектонического моделирования.
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract The collection of reports of the VI session of the Scientific Council on Tectonics of Siberia and the Far East (Novosibirsk, December, 1968) includes articles by representatives of more than 30 research and production organizations of the USSR and consists of three sections. The first is devoted to the most general problems of tectonic zoning; the second - topical issues of improving tectonic terminology and nomenclature, as well as the principles of typification and systematics of tectonic objects of different nature; the third - the results of the latest developments in the field of tectonic modeling.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Tektonika Sibiri / Akademija Nauk SSSR, Sibirskoe Otdelenie, Naučnyj Sovet po Tektonike Sibiri i Dalʹnego Vostoka Tom 5
    Language: Russian
    Note: CONTENTS Principles of Tectonic Zonation On principles of tectonic zonation / Yu. A. Kosygin Methodics of tectonic zonation and mapping / T. N. Spizsharsky Paragenetic analysis of structures, as a base of tectonic mapping and of middle-scale structural mapping of folded regions / A. V. Lukyanov, I. G. Scherba On principles of compiling of middle- and large-scale tectonic maps / I. N. Kazakov On methodics of compiling of regional tectonic maps / A. I. Olly, V. A. Romanov, P. N. Mikhailov To methodics of tectonic mapping of platform oil and gas bearing regions / F. G. Gurary, K. I. Mikulenko, V. S. Staroseltsev Principles of compiling of tectonic map of oil and gas bearing regions of USSR / L. N. Rosanov Notes on tectonic zonation / Ch. B. Borukayev, L. M. Parfyonov Peculiarities of structure of development of arc uplifts, as a base for tectonic and metallogenic zonation / N. A. Fogelman Principles of compiling of tectonic map of Arctic and Subarctic / I. P. Atlasov Principles and methods of tectonic mapping of epypaleozoic platforms / V. S. Bochkarev Some questions of genesis of main fault systems in the south of East Siberia / P. M. Khrenov On problems of zonation of fundament of platforms / L. Ya. Provodnikov, D. V. Puchkova Tectonic terminology, systematics and nomenclature Principles of constructing of tectonic systems of notions, terms and symbols / Yu. A. Kosygin, A. M. Borovikov, V. A. Solovyov Some problems of tectonic nomenclature and systematics / L. I. Krasny The main principles and systems of concepts in the theory of geosynclines / G. S. Gnibidenko, K. S. Shashkin The typification and nomenclature of folded systems in connection with their cyclic development / V. A. Amantov On the evolution of the main types of Earth crust / E. N. Petrov Some regularities of patterns of platform structures, and their systems / V. V. Zabaluev Scheme of morphogenetic classification of deep faults and their terminology / V. A. Dedeev, A. K. Zapol'nov To the problem of classification of deep faults on geological and geophysical indications (on example of the main zones of deep faults in Siberia and Far East) / G. A. Mourzina Typification of fold structures and geotectonic zonation / G.S.Senchenko Types of local structures of geosynclinal and intermediate zones on example of west end of Large Caucasus / A. I. Dyakonov, F. K. Baydov, Yu. D. Kuzmenko Morphogenetic types of local structures of Kempendyay region of salt dislocations / M. K. Weinberg , P. K. Mazaeva, G. S. Fradkin About the terms: "graben", "graben-shape depression", "taphrogeosyncline", "avlakogene" / V. S. Bochkarev Experimental reproduction of tectonic dislocation forms About modern methods of tectonic experiments / I. V. Luchitsky, P. M. Bondarenko, V. I. Gromin, G. D. Ushakov Experimental investigation of conditions of appearing of flow cleavage, in equivalent material / E. I. Patalakha About the possible thermic effect of tectonic deformation of rocks / E. I. Patalakha, V. G. Lee Experimental investigation of deformations, with increasing of volume of the deformations masses / I. V. Kyrillova, E. I. Chertkova Modeling of process of forming of salt structures by solid plastic materials in centrifuge / A. M. Sycheva-Mikhailova New methods of deformation estimations in the models / A. V. Mikhailova About one experiment with investigation of fault systems of globe / V. M. Bourmistenko The mechanizm of forming of Caledonian fundament structure of Minusa depression and its framing (on experimental data) / O. M. Zavgorodsky The stress fields and geologic structures in the south part of Siberian platform and its framing (on modeling data) / V. G. Gladkov, V. P. Nikittn, P. M. Khrenov Deformation of sedimentary rocks under high pressures and temperatures / G. M. Avchan, A. A. Matveenko, Z. B. Stephankevich About tectonophysic analyses of mechanisms of forming of system jointing, on example of Aldan schield / R. I. Grishkyan , СОДЕРЖАНИЕ Принципы тектонического районирования О принципах тектонического районирования / Ю. А. Косыгин Методика составления тектонических карт и принципы тектонического районирования / Т. Н. Спижарский Парагенетический анализ структур как основа тектонического районирования и составления среднемасштабных структурных карт складчатых областей / А. В. Лукьяпов, И. Г. Щерба О принципах еоставления средне- и крупномасштабных тектонических карт / И. Н. Казаков О методике составления региональных тектонических карт / А. И. Олли, В. А. Ромапов, П. Н. Михайлов К методике составления тектонических карт платформенных нефтегазоносных областей / Ф. Г. Гурари, К. И. Микулеико, В. С. Старосельцев Принципы составления тектонической карты нефтегазоносных областей СССР / Л. Н. Розанов Заметки о тектоническом районировании / Ч. Б. Борукаев, Л. М. Парфенов Особенности строения и развития сводовых поднятий как основа для тектонического и металлогенического районирования / Н. А. Фогельман Принципы составления тектонической карты Арктики и Субарктики / И. П. Атласов Принципы и методы тектонического районирования эпипалеозойских платформенных областей / В. С. Бочкарев О некоторых вопросах генезиса главнейших систем разрывов юга Восточной Сибири / П. М. Хренов К проблеме районирования фундамента платформенных областей / Л. Я. Проводпиков, Д. В. Пучкова Тектоническая терминология, систематика и номенклатура Принципы построения систем тектонических понятий, терминов и знаков / Ю. А. Косыгин, А. М. Боровиков, В. А. Соловьев Некоторые проблемы тектонической систематики / Л. И. Красный Основные принципы и системы понятий теории геосинклиналей / Г. С. Гнибидепко, К. С. Шашкин Типизация и номенклатура складчатых систем в связи с цикличностью их развития / В. А. Амантов Об эволюции главных типов земной коры / Е. Н. Петров Некоторые закономерности пространственного размещения платформенных структур и их систематика / В. В. Забалуев Схема морфогенетической классификации глубинных разломов и их терминология / В. А. Дедеев, А. К. Запольиов К проблеме классификации глубинных разломов по геолого-геофизическим признакам (на примере главнейших зон глубинных разломов Сибири и Дальнего Востока) / Г. А. Мурзина Типизация складчатых структур и геотектоническое районирование / Г. С. Сенченко Типы локальных структур геосинклинальной и переходной областей (на примере западного окончания Большого Кавказа) / А. И. Дьяконов, Ф. К. Байдов, Ю. Д. Кузъменко Морфогенетические типы локальных структур Кемпендяйской впадины / М. К. Вейнберг, П. К. Мазаева, Г. С. Фрадкин О терминах "грабен", "грабенообразная впадина", "тафрогеосинклиналь" и "авлакоген" / В. С. Бочкарев Экспериментальное воспроизведение тектонических форм О современных методах тектонического эксперимента / И. В. Лучицкий, П. М. Бондаренко, В. И. Громин, Г. Д. Ушаков Экспериментальное изучение условий возникновения кливажа течения в эквивалентном материале / Е. И. Паталаха О возможном термическом эффекте тектонического деформирования горных пород / Е. И. Паталаха, В. Г. Ли Экспериментальное исследование деформаций связанных сувеличением объема деформируемых масс / И. В. Кириллова, Е. И. Черткова Моделирование процесса формирования соляных структур на твердых пластичных материалах с применением центрифуги / А. М. Сычева-Михайлова Новое в методике оценки деформаций в моделях / А. В. Михайлова Об одном опыте экспериментального изучения разломных структур земного шара / В. М. Бурмистенко Механизм формирования структуры каледонского фундамента Минусинского прогиба и его обрамления (по экспериментальным данным) / О. М. Завгородский Поля напряжений и геологические структуры южной части Сибирской платформы и ее обрамления (по данным моделирования) / В. Г. Гладков. В. П. Никитин, П. М. Хренов Деформации осадочных горных пород под действием высоких давлений и температур / Г. М. Авчян, А. А. Матвеенко, 3. Б. Стефанкевич О тектонофизическом анализе механизма образования системной трещиноватости (на примере Алданского щита) / Р. И. Гришкян , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI G3-24-95571-4
    In: Tektonika Sibiri, Tom 4
    Description / Table of Contents: Книга содержит доклады, прочитанные на V сессии Научного совета по тектонике Сибири и Дальнего Востока, состоявшейся в сентябре 1967 г. в г. Якутске. Книга состоит из четырех разделов. В первом рассматривается тектоника байкальских, и палеозойских складчатых сооружений юга Сибири. Второй раздел посвящен тектонике советского Северо-Востока и Дальнего Востока, а также геологическому строению акваторий Северного Ледовитого океана. В третьем разделе изложены результаты исследований по экспериментальной тектонике - моделированию ряда тектонических структур (сводовые поднятия, рифтьф), а также данные по новейшей тектонике отдельных областей Сибири. Четвертый раздел книги посвящен вопросам связи металлогении с тектоническим развитием складчатых сооружений на примере Верхояно-Чукотской и Южно-Сибирской складчатых областей.
    Description / Table of Contents: Translation of abstract: The book contains reports read at the V session of the Scientific Council on Tectonics of Siberia and the Far East, held in September 1967 in Yakutsk. The book consists of four sections. The first examines the tectonics of the Baikal and Paleozoic folded structures of southern Siberia. The second section is devoted to the tectonics of the Soviet Northeast and Far East, as well as the geological structure of the waters of the Arctic Ocean. The third section presents the results of research on experimental tectonics - modeling of a number of tectonic structures (arch uplifts, rifts), as well as data on the latest tectonics of individual regions of Siberia. The fourth section of the book is devoted to the connection between metallogeny and the tectonic development of folded structures using the example of the Verkhoyansk-Chukchi and South Siberian folded regions.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Tektonika Sibiri / Akademija Nauk SSSR, Sibirskoe Otdelenie, Naučnyj Sovet po Tektonike Sibiri i Dalʹnego Vostoka Tom 4
    Language: Russian
    Note: ОГЛАВЛЕНИЕ Предисловие Тектоника складчатых областей юга Сибири Метод актуализма в познании закономерностей развития Саяно-Алтайской геосинклинальной области / Б. Н. Красильников О тектонической структуре Саяно-Байкальского складчатого обрамления юга Сибирской платформы по геофизическим данным / Ю. И. Егоров Зона палеозойской активизации Саяно-Байкальской складчатой системы - проявление орогенного этапа Саяно-Байкальских каледонид / О. П. Алексеева Орогенный этап байкалид западной окраины Сибирской платформы / А. В. Лейпциг, А. И. Ицков Складчато-глыбовая структура Байкало-Патомского нагорья и смежных районов / В. И. Никулин О нижней границе удоканской серии и соотношениях архея и нижнего протерозоя в Олекмо-Витимской горной стране / М. 3. Глуховской, В. С. Федоровский Тектоника складчатых областей Северо-Востока и Дальнего Востока СССР Аномальное магнитное поле Северо-Востока СССР / И. В. Беляев, Д. Н. Беляева, И. М. Мигович, В. А. Титов Тектоника Арктического шельфа, прилегающих частей акватории Северного Ледовитого океана и территории Восточной Сибири / Я. И. Полькин, Г. И. Гапоненко Ленский структурный шов / А . А . Межвилк Тектоника центральной части Сетте-Дабанского антиклинория (бассейн реки Белой) / В. А. Ян Жин-шин Тектоническое развитие и магматизм Сетте-Дабана в палеозое / К. К. Левашов О структурных особенностях Южно-Верхоянского синклинория / Т. С. Кирусенко Строение и развитие Охотского срединного массива / Б. М. Чиков Основные осабенности тектоники и истории развития Охотского массива / Ф. Ф. Вельдяксов, В. А. Иванов, Е. Г. Песков, А. В. Рябов О тектоническом строении Яно-Борулахского междуречья (Северо-Восток Якутской АССР) / В. М. Рынник, Э. А. Ефременко, О. П. Иванов Тектоника юго-восточной части зоны сочленения Колымского срединного массива с Яно-Колымской складчатой системой / В. М. Мерзляков Структуры активизации и проблема тектонического районирования восточной окраины Колымской палеоплатформы / А. Г. Садовский Прогибы длительного развития востока Азии / А. К. Башарин, Л. М. Парфенов Основные структурные элементы восточной части Среднего Приамурья / В. В. Бобылев Тектоническое развитие и строение Востока СССР в ранней и средней юре / Л. А. Баскакова К проблеме фундамента Тихоокеанского пояса (северо-западный сектор) / Г. С. Гнибиденко Тектоно-маrматические циклы и формационные комплексы южной части Корякской складчатой системы / Б. Х. Егиазаров, Л. И. Аникеева Особенности геофизических полей южной части Корякского нагорья и их геологическая интерпретация / С. И. Андреев Основные черты тектоники и перспективы нефтегазоносности Сахалина и прилегающих акваторий / А. Н. Волков, О. А. Мельников, И. М. Сирык, А. Я. Табояков, И. К. Туезов Вопросы тектоники Курильской островной дуги / К. Ф. Сергеев Тектоно-литолоrическая и тектоно-маrматическая карты северо-западной части Тихоокеанского подвижного пояса / Д. А. Кириков, В. В. Русс Экспериментальная тектоника и неотектоника Некоторые общие черты тектоники и вулканизма Байкальского свода и его аналогов / И. В. Лучицкий, П. М. Бондаренко Закономерности и возможный механизм сводово-блоковой морфотектоники (на примере Алданского щита и Станового хребта) / М. В. Пиотровский Карта новейшей тектоники северо-восточной части Сибирской платформы и Верхоянской складчатой области / Р. О. Галабала Тектоника и металлогения Основные тектонические аспекты эндогенной редкометальной металлоrении сиалического профиля / А. Н. Леонтьев, Л. Н. Леонтьев Контроль интрузий и оруденения глубинными разломами в западной части Верхояно-Чукотской складчатой области / Г. С. Гусев, Б. Л. Флеров Указатель названий региональных тектонических структур , CONTENTS Preface Tectonics of the fold belts of the South of Siberia Method of actualism as applied for the wgnit,ion of the reg,ulari.ties in Sayan-Altaian geosyncline evolution / B. N. Krasil'nikou On tectonics of the Sayan-Baikalian folded bordering of the southern areas of the Siberian Platform in aocondance with geophysical data / Yu. I. Egorov Palaeozoic activation zone of the Sayan-Baikalian fold system as a manifestation of the Sayan-Baikalian caledonide orogenic stage / O. P. Alexeyeva Orogenic stage of Baikalides of the western margin of the Siberian Platform / A. V. Leipzig, A. I. Itskov Fold-clumpy structure of Baikal-Patom Upland and of adjacent regions / V. I. Nikulin On the lower boundary of Udokan Series and the relationships between the Archaean and Lower Proterozoic Olyokma-Vitim rocky land / M. Z. Glukhovskoy, V. S. Fedorovski Tectonics of the fold belts of the North-East and Far East regions of the USSR Magnetic anomalies of the North-East of the USSR / I. V. Belyaev, D. N. Belyaeva, I. M. Migovich, V. A. Titov Tectonics of the Arctic Shelf, Arctic Ocean off-shore and East Siberia Area / Ya. I. Pol'kin, G. I. Gaponenko Lena River structural suture / A. A. Mezhvilk Tectonics of the central area of the Sette-Daban Anticlinorium / V. A. Yan Zhin-Shin Tectonic evolution and magmatism of the Sette-Daban during the Palaeozoic / K. K. Levashov On structural features of the south of Verkhoyanian synclinorium / T. S. Kirussenko Structure and evolution of the Okhotian Median Massif / B. M. Chikov Main features of tectonics and evolution of the Okhotian Median Massif / F. F. Vel'dyaksov, V. A. lvanov, E. G. Peskov, A. V. Ryabov On tectonics of the Yana-Burulakh interfluve / V. M. Rynnik, E. A. Efremenko, O. P. Ivanov Tectonics of the south-eastern area of the contact zone of Kolyma Median Massif and Yana-Kolyma fold system / V M. Merzlyakov Structures of activization and problem of tectonic zonation of the east margin of Kolyma Platform / A. G. Sadovski Basins of prolonged evolution of the East of Asia / A. K. Basharin, L. M. Parfyonov Main elements of the Middle Pr-iamurian eastern area / V. V. Bobylev Tectonic evolution and tectonics of the East of the USSR in the Early and Middle Jurassic / L. A. Baskakova On the Base of the Pacific Belt (north-western sector) / G. S Gnibidenko Tecto-magmatic cycles and formational complexes of the fold system in Koryak Southern Area / B. Kh. Egiazarov, L. I. Anikeyeva Geophysical features of the southern part of the Koryak Fold System's southern part and their geological interpretation / S. I. Andreyev Main tectonic features and oil-gas prospects of Sakhalin and off-shore areas / V. A. Volkov, O. A. Mel'nikov, I. M. Siryk, A. Ya. Taboyakov, I. K. Tuyezov Tectonics of the Kurilian Island Arc / K. F. Sergeyev Tecto-lithological and tecto-magmatic maps of the north-western area of the Pacific Mobile Belt / D. A. Kirikov, V. V. Russ Experimental tectonics and neotectonics Some common features of tectonics and volcanism in the Baikalian Arch and its analogies / I. V. Luchitski, P. M. Bondarenko Laws and possible mechanism of the origin of the arch-block morphotectonics (as examplified by the Aldan Shield and Stanovoi Ridge) / M. V. Piotrovski Neotectonic map of the north-eastern part and Verkhoyania Fold Belt of the Siberian Platform / R. O. Galabala Tectonics and metallogeny General tectonic aspects of the endogenic rare-metal metallogeny of the sialic profile / A. N. Leont'ev, L. N. Leont'ev Abyssal fracture's role in the location of intrusions and metallization of the western part of the Verkhoyan-Chukotka Fold Region / G. S. Gusev, B. L. Flyorov Index of denominations of regional tectonic structures , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: AWI G3-24-95571-3
    In: Tektonika Sibiri, Tom 3
    Description / Table of Contents: Сборник составлен по материалам пятой сессии Научного совета по тектонике Сибири и Дальнего Востока, состоявшейся осенью 1967 г. в г. Якутоке. Статьи посвящены общим вопросам тектоники Сибирской платформы и тектонике отдельных крупных ее областей и структурных элементов (Алданского щита, Анабарского массива, Вилюйской и Тунгусской синеклиз и др.). В них полно отражены последние достижения в изучении тектоники платформы, связанные с проведением геологосъемочных работ, опорного бурения и геофизических исследований. В ряде статей рассматриваются общие вопросы тектоники, в частности принципы тектонического районирования, проблема орогенного этапа развития древних платформ и др.
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract: The collection is compiled based on materials from the fifth session of the Scientific Council on Tectonics of Siberia and the Far East, held in the fall of 1967 in Yakutok. The articles are devoted to general issues of the tectonics of the Siberian Platform and the tectonics of its individual large areas and structural elements (Aldan shield, Anabar massif, Vilyui and Tunguska syneclises, etc.). They fully reflect the latest achievements in the study of platform tectonics associated with geological surveying, support drilling and geophysical research. A number of articles discuss general issues of tectonics, in particular the principles of tectonic zoning, the problem of the orogenic stage in the development of ancient platforms, etc.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Tektonika Sibiri / Akademija Nauk SSSR, Sibirskoe Otdelenie, Naučnyj Sovet po Tektonike Sibiri i Dalʹnego Vostoka Tom 3
    Language: Russian
    Note: ОГЛАВЛЕНИЕ Предисловие Общие вопросы тектоники Принципы тектонического районирования / Ю. А. Косыгин Тектонические режимы как основа тектонического районирования / Т. Н. Спижарский Роль орогенного этапа в развитии платформ и складчатых областей на примере Сибирской платформы и Верхояно-Чукотской области / К. Б. Мокшанцев Сравнительная тектоника платформенных областей СССР / Л. Н. Розанов Общие вопросы тектоники Сибирской платформы Тектоническое районирование и рельеф фундамента Сибирокой платформы по геологическим и геофизичеоким данным / М. П. Гришин, В. К. Пятницкий, Г. Г. Ремпель Гетерогенность фундамента Сибирской платформы / Л. В. Булина, Т. Н. Спижарский Тектонические условия образования девонской галогенной формации на Сибирской платформе / Вл. Вл. Меннер, Г. С. Фрадкин Тектоника северной и восточной частей Сибирской платформы Строение фундамента восточной части Сибирской платформы и его отражение в осадочном чехле / Г. Д. Бабаян Новые данные по тектонике фундамента востока Сибирской платформы / И. М. Пасуманский Некоторые особенности геологичеокой истории и тектоничеокого режима территории Северной Сибири в девоноком Периоде / Вл. Вл. Меннер О складчатой структуре и разломной тектонике Анабарского щита / А. М. Абельский Разрывные нарушения Ана6арской антеклизы / Е. С. Кутейников, Н. С. Кутейникова Особенности тектонического строения северо-востока Сибирской платформы, Приверхоянского прогиба и складчатого Верхоянья / Б. Н. Леонов О геологичеокой истории и тектоническом районировании Вилюйской синеклизы и смежных участков Предверхоянского краевого прогиба / К. Р. Чепиков, С. В. Артамонова, Вл. Вл. Меннер О глубинном строении юго-западной части Вилюйской синеклизы (по результатам электроразведочных исследований) / И. А. Яковлев, В. П. Сивицкий Новые данные о геологическом стрении Сунтаро-Нюрбинского района Вилюйской синеклизы / В. С. Волхонин, В. Г. Бовенко, С. К.. Барыкин О составе и возрасте фундамента Вилюйской синеклизы / В. И. Тимофеев, В. К. Маршинцев Тектоника Мало-Ботуобинского района / Н. И. Отнюков Тектоника Алданского щита История геологического развития Алданского щита / Ю. К. Дзевановский, Е. П. Миронюк, Г. Ю. Лагздина Направленность геологического развития земной коры Алданского щита в архейское время / И. М. Фрумкин Тектоника нижнего докембрия Алданского щита / В. А. Мокроусов Архей юго-востока Сибири и прилегающих районов и некоторые закономерности развития земной коры на ранних этапах / А. М. Смирнов, В. И. Шульдинер, Е. М. Фалькин О составе глубинных зон земной коры Алданского щита / А. Н. Угрюмов О связи щелочного магматизма и тектоники Центрально-Алданского района Алданского щита / А. Н. Угрюмов О границах Чульманской впадины / Ш. А. Сюндюков, В. И. Фролов Рельеф фундамента Чульманской впадины и природа Южно-Чульманского разлома / И. В. Данкевич,, Ю. А. Павлов, Л. М. Парфенов Тектоника западной части Сибирской платформы Глубинное строение западной части Сибирской платформы и некоторые аспекты ее исторического развития / Н. Н. Дашкевич, Д. И. Мусатов, В. И, Яскевич Магмопроводящие разломы западной части Сибирской платформы и их рудоконтролирующее значение / Э. Л. Варанд О структуре осадочного чехла западной части Сибирской платформы / И. Н. Сулимов, В. С. Старосельцев Строение и история формирования Тунгусской синеклизы / В. С. Старосельцев, В. М. Лебедев, А. В. Хоменко Строение докембрийского этажа в Иркинеевском выступе Енисейского кряжа / О. А. Ватах, Б. В. Шибистов Тектоника Туруханского района в связи с перспективами нефтегазоносности / В. У. Петраков Тектоника южной части Сибирской платформы Основаные этапы формирования южной части Сибирской платформы / А. А. Прокофьев Сравнительная характеристика докембрийской структуры Прибайкалья и Присаянья / Н. А. Берзин Тектоника и перспективы нефтегазоносности нижнепалеозойских отложений юга Сибирской платформы / М. М. Мандельбаум, А. Н. Золотов, О. И. Карасев, В. В. Самсонов Глубинное строение Мурбайской площади (северо-восточная часть Ангаро-Ленского прогиба и юго-западная периклиналь Ботуобинского вала) по данным сейсморазведки / С.С. Лонатин, А.З. Соломон, А.К. Бобров, Р.И. Волина, Э.Т. Никонова Осабенности строения и развития приразломных структур Ангаро-Ленской тектонической зоны на примере Марковского вала / В. И. Никишин Кристаллический фундамент и ранние этапы тектогенеза Марковского поднятия / Т. В. Флоренская, В. И. Никишин Стратиграфические ряды формаций Прибайкальского и Присаянского прогибов / Ч. Б. Борукаев Существует ли региональный перерыв в основании среднеrо кембрия на юго-востоке Сибирской платформы? / В. Е. Савицкий Выступления в прениях Т. Н. Спижарский. М. С. Нагибина. Г. Г. Ремпель Ф. Ш. Хасанов М. В. Пиотровский. Г. Г. Ремпель М. П. Гришин Г. И Штех. Е. С. Кутейников Указатель региональных тектонических названий , CONTENTS Preface General -Problems of Tectonics Principles of Tectonic Zonation / Yu. A. Kosygin Tectonic Regimes as the Base of Tectonic Zonation / T. N. Spizharski Orogenic Stage's Importance in the Evolution of Platforms and Folded Belts on the Example of the Siberian Platform and Verkhoyanian-Chukotkian Region / K. B. Mokshantsev Comparative Tectonics of Platforms of the USSR / l. N. Rozanov. General Problems of Tectonics of the Siberian Platform Tectonic Zonation and Relief of the Basement's Surface of the Siberian Platform According to Geological and Geophysical Data / M. P. Grishin, V. K. Pyatnitski, G. G. Rempel Heterogeneity of the Siberian Platform's Basement / L. V. Bulina, T. N. Spizharski Tectonic Conditions of the Sedimenfation of the Siberian Platform's Devonian Halogenous Formation / Vi. VI. Menner, G. S. Fradkin Tectonics of the Northern and Fastern Parts of the Siberian Platform Structure of the Basement of the Eastern Part of the Siberian Platform and its Reflection on the Sedimentary Cover / G. J. Babayan New Data on Tectonics of the Basement of East of the Siberian Platform / l. M. Passumanski Some Features of Geological History and Tectonic Regime of North Siberia in Devonian / Vl. Vl. Menner On the Folded Structure and Fault-Tectonics of the Analbar Shield / A. M. Abelski Anabar Anteclise's Faults / E. S. Kuteynikov, N. S. Kuteynikova Specifc Features of Tectonic Structure of the Siberian Platforms North-East, Priverkhoyansk Depression and of Folded Verkhoyania / B. N. Leonov On Geological History and Tectoniic Zonation of the Vilyui Syneclise and Neighbouring Areas of the Predverkhoyansk Foredeep / K. R. Chepikov, S. V. Artamonova, Vl. Vl. Menner On Abyssal Structure of the South-Western Part of the Vilyui Syneclise (According to Electrical Prospecting) / l. A. Yakovleu, V. P. Siuitski New Data on the Geological Structure of the Suntar-Nyurba Region of the Vilyui Syneclise / V. S. Volkhonin, V. G. Bovenko, S. K. Barykin On Composition and Age of the Basement of the Vilyui Syneclise / V. I. Timofeyev, V. K. Marshintsev Tectonics of the Malo-Botuobia Region / V. I. Otnyukou Tectonics of the Aldanian Shield Geological History of the Aldanian Shield / Yu. K. Dzevanovski, E. P. Mironyuk, G. Yu. Lagzdina Trend of Evolution of the Earth Crust of the Aldanian Shield in Archaean / I. M. Frumkin Tectonics of Lower Precambrian of the Aldanian Shield / L. A. Mokroussov. Archaean of South-East of Siberia and Near-by Regions and Some Laws of Evolution of the Earth Crust During Its Early Stages / A. M. Smirnov, V. I. Shuldiner, E. M. Falkin On Composition of Abyssal Zones of the Earth Crust of the Aldanian Shield / A. N. Ugryumov On Relationship of the Alkaline Magmatism with Tectonics in the Central Aldanian Region of the Aldanian Shield / A. N. Ugryumov On Boundaries of the Chulman Depression / Sh. A. Syundyukov, V. I. Frolov Relief of the Basement's Surface in the Chulman Depression and Nature of the South-Chulman Fault / I. V. Dankevich, Yu. A. Pavlov, L. M. Parfyonov Tectonics of the Western Part of the Siberian Platform Abyssal Structure of the Western Part of the Siberian Platform and Some Aspects of Its Evolution / N. N. Dashkevich, D. f. Mussatov, V. I. Yaskevich Faults with Magmatic Effects of the Western Part of the Siberian Platform and Their Importance for the Location of the Ore / E. L. Varand On Structure of the Sedimentary Cover of the Western Part of the Siberian Platform / I. N. Sulimov, V. S. Starosseltsev Structure and Evolution of the Tunguss Syneclise / V. S. Starosseltsev, V. M. Lebedev, A. V. Khomenko Structure of the Precambrian Stage in the Irkine y Anticlinal Nose of the Elyssey Ridge / O. A. Votakh, B. V. Shibistov Tectonics of the Turukhan Region in Connection with Oil-Gas Possibilities / V. U. Petrakov Tectonics of the Southern Part of the Siberian Platform Stages of Evolution of the Southern Part of the Sibeman Platform / A. A. Prokofjev Comparative Analysis of the Precambrian Structure of the Pribaikal and the Prisayan Regions / N. A. Berzin Tectonics and Oil-Gas Possibilities of the Lower Palaeozoic of the Sibirian Platform's South / M. M. Mandelbaum, A. N. Zolotov, O. I. Karassyov, V. V. Samssonov Abyssal Structure of the Mourbay Region (North-Eastern Part of the Angaro-Lena Depression and South-Western Pericline of the Botuobia Swell) According to Seismologlical Data / S. S. Lopatin, A. Z. Solomon, A. K. Bobrov, R. I. Volina, E. G. Nikonova Features of Structure and Evolution of Near-Fault Folds of the Angaro-Lena tectonic Zones Examplified by the Markovo Swell / V. I. Nikishin. Crystalline Basement and Early Stages of Tectogenesis of the Markovo Swell / T. V. Florenskaya, V. I. Nikishin Stratigraphk Sequence of the Formations of the Pri'baikal and the Prisayan Depressions / Ch. B. Borukayev Regional Unconformity in the Base of Middle Cambrian in the South-East of the Siberian Platform - Is It There? / Y. E. Savitski Discussion T. N. Spizharski M. S. Nagibina G. G. R.empel F. Sh. Khassanov M. V. Piotrovski G. G. R.empel M. P. Grishin G. I. Shtekh E. S . Kuteynikov Discussion Index of the Terms of Regional Tectonics , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI G3-23-95539
    Description / Table of Contents: В монографии дана характеристика терригенных минералов готеривбарремских отложений Западной Сибири, с которыми связана главная часть обнаруженных здесь месторождений нефти и газа. Приведены карты с изолиниями содержания главнейших терригенных минералов для отдельных типов пород и для всей толщи rотерив-барремских отложений, а также цветные фототаблицы минералов. Выделены терригенно-минералогические провинции и подпровинции. Установлен источник сноса терриrенных минералов на севере Западно-Сибирской низменности. Сделаны выводы о палеогеографических условиях образования готеривбарремских отложений и перспективах их нефтегазоносности на севере низменности. Книга может быть использована в качестве учебного пособия при прохождении курсов петрографии осадочных пород и геологии нефтегазоносных областей СССР.
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract: The monograph describes the characteristics of terrigenous minerals of the Hauterivian-Barremian deposits of Western Siberia, with which the main part of the oil and gas deposits discovered here is associated. Maps with isolines of the content of the most important terrigenous minerals for individual types of rocks and for the entire thickness of the Roterivian-Barremian deposits are presented, as well as color photo tables of minerals. Terrigenous-mineralogical provinces and subprovinces are identified. The source of the removal of territorial minerals in the north of the West Siberian Lowland has been identified. Conclusions are drawn about the paleogeographic conditions of the formation of Hauterivian-Barremian deposits and the prospects for their oil and gas potential in the north of the lowland. The book can be used as a teaching aid when taking courses in petrography of sedimentary rocks and geology of oil and gas-bearing regions of the USSR.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen
    Language: Russian
    Note: ОГЛАВЛЕНИЕ Предисловие Введение Глава I Общие сведения о геологии Западно-Сибирской плиты и положение в ее разрезе готерив-барремских отложений Глава II История литолого-минералогического изучения готерив-барремских отложений Западно-Сибирской низменности Глава III Типы пород готерив-барремских отложений и условия их образования Глава IV Терриrенные минералы готерив-барремских отложений Глава V Особенности распределения терригенных минералов в различных гранулометрических типах пород Глава VI Распространение терригенных минералов в готерив-барремсних отложениях и возможные источники их сноса Заключение Литература , Translation of Table of Contents Preface Introduction Chapter I General information about the geology of the West Siberian plate and the position of Hauterivian-Barremian deposits in its section Chapter II History of the lithological and mineralogical study of the Hauterivian-Barremian deposits of the West Siberian Lowland Chapter III Types of rocks of Hauterivian-Barremian deposits and conditions of their formation Chapter IV Territorial minerals of the Hauterivian-Barremian deposits Chapter V Features of the distribution of terrigenous minerals in various granulometric types of rocks Chapter VI Distribution of terrigenous minerals in Hauterivian-Barremian deposits and possible sources of their removal Conclusion Literature , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Leningrad : Gidrometeoizdat
    Call number: AWI G9-23-95524
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 182 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Oazisy Vostočnoj Antarktidy
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort I. Entdeckungsgeschichte II. Physisch-geographischer Abriß der Küstenregion Geographische Lage und Orographie Geologischer Bau und Paläogeographie Vergletscherung Klima Die Meerwässer Biogeographische Charakteristik des Untersuchungsgebietes III. Die Gletscherumwelt IV. Die Bildung des Reliefs der Oasen Der Einfluß der Tektonik Die Rolle der Deckvergletscherung Exarationsf'ormen des Reliefs Akkumulationsf'ormen des Reliefs Frostbedingte Formen des Reliefs Verwitterung Lokale Vergletscherung der Oasen Zusammenfassung V. Das Lokalklima VI. Die Seen Morphologie der Seebecken Bodenablagerungen Speisung und Abfluß Hydrochemische Merkmale Temperaturregime Eisbedeckung VII. Böden, Pflanzen- und Tiermwelt Die Böden Die Pflanzenwelt Die Fauna VIII. Typologische Klassifizierung der Oasen und ihre landschaftliche Gliederung Der Fazieskomplex der Oasen Literatur Anlagen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: 21/SR 90.0917(5) ; 21/ SR 22.19544(5)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 5
    Description / Table of Contents: Um das Spektrum der Methoden zur Lösung geologischer Probleme zu erweitern, werden in der vorliegenden Arbeit paläomagnetische sowie gesteinsphysikalische Untersuchungen durchgeführt, die Beiträge zur relativen Altersbestimmung, zum Nachweis von Bewegungen und zur Gesteinsgenese bringen sollen. Dabei werden aus 74 Aufschlüssen auf dem Territorium der DDR insgesamt 304 Proben unterschiedlicher Formationen bearbeitet, die den verschiedenen Gesteinstypen zuzuordnen sind. Die Entmagnetisierung fand im Wechselfeld statt, und für die Messungen stand mit dem in der CSSR entwickelten Rockgenerator ein i nternationales Spitzengerät zur Verfügung. Erzmikroskopie, Röntgenographie sowie Untersuchungen auf der Thermomagnetwaage ergänzen die Methodik.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 5
    Language: German
    Note: Einleitung 1. Paläomagnetische Untersuchungen 1.1. Paläomagnetismus 1.1.1. Zur Geschichte 1.1.2. Der Gegenstand, die Aufgaben und die Anwendungsmöglichkeiten des Paläomagnetismus 1.1.2.1. Das Magnetfeld der Erde 1.1.2.2. Relative Altersbestimmung 1.1.2.3. Nachweis von Bewegungen 1.1.2.4. Aussagen zur Gesteinsgenese 1.2. Methodik 1.2.1. Probenentnahme 1.2.2. Probenaufbereitung 1.2.3. Die Messung der Magnetisierung 1.2.4. Die Auswertung der Messungen 1.2.4.1. Deklination, Inklination, Intensität 1.2.4.2. Bestimmung der Koordinaten des paläomagnetischen Poles 1.2.5. Fehlerdiskussion 1.2.5.1. Fehlerquellen, die bei der Gesteinsgenese und bei der Probenentnahme auftauchen können 1.2.5.2. Fehlerquellen bei der Aufbereitung und Messung des Probenmaterials 1.2.5.3. Fehlerquellen bei der Auswertung der Meßergebnisse 2. Paläomagnetische Ergebnisse 2.1. Der Vergleich der Polwanderungskurve aus Werten von DDR-Proben mit der aus Werten der internationalen Literatur für Europa 2.2. Nachweis von Bewegungen 2.3. Betrachtungen zum Paläoklima 3. Gesteinsphysikalische Untersuchungen 3.1. Gesteinsmagnetismus 3.1.1. Remanenz 3.1.1.1. Die isothermale r emanente Magnetisierung (IRM) 3.1.1.2. Die thermoremanente Magnetisierung (TRM) 3.1.1.3. Die chemoremanente Magnetisierung (CRM) 3.1.1.4. Die Ablagerungsmagnetisierung 3.1.1.5. Die viskose remanente Magnetisierung (VRM) 3.1.1.6. Der Effekt des Blitzschlages 3.2. Die Träger der Magnetisierung 3.2.1. Magnetit 3.2.2. Hämatit 3.2.3. Ilmenit 3.2.4. Pyrrhotin 3.2.5. Maghemit, Ulvöspinell, Pyrit, Pseudobrookit 3.3. Stabilität 3.3.1. Physikalische Stabilität 3.3.1.1. Die Entmagnetisierung mit dem Wechselfeld 3.3.1.2. Entmagnetisierung mit anderen Methoden 3.3.1.3. Die Abhängigkeit der physikalischen Stabilität 3.3.2. Die paläomagnetische Stabilität 3.4. Messungen mit der Thermomagnetwaage 4. Gesteinsphysikalische Ergebnisse 4.1. Die Diskussion der Entmagnetisierungskurven 4.1.1. Physikalisch stabile Proben 4.1.2. Physikalisch metastabile Proben 4.1.3. Physikalisch instabile Proben 4.1.4. Besonderheiten an EntmagnetisierungSkurven 4.2. Diskussion der Deklinations- und Inklinationsstereogramme 4.3. Träger der Magnetisierung in den untersuchten Gesteinen und Art der Remanenz 4.3.1. Intrusiva 4.3.2. Effusiva 4.3.3. Ganggesteine 4.3.4. Rote Sedimente 4.3.5. Anders gefärbte Sedimente 4.3.6. Kontaktmetamorphe Gesteine 4.4. Das Inversionsproblem 4.4.1. Feldumkehr 4.4.2. Selbstumkehr 4.4.3. Die Zuordnung der untersuchten Proben 5. Zur Zeit bestehende Probleme und Ausblick auf die zukünftige Forschung 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur 8. Tafeln I - V
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: 10.2312/zipe.1987.093.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil I
    Description / Table of Contents: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil I
    Language: German
    Note: Vorwort Kautzleben, H.: Zur Eröffnung der 4. Fernerkundungskonferenz Jähn, S.: Über den Mißbrauch der Weltraumforschung durch Militarisierung des Alls Marek, K.-H.: Die Geofernerkundung als Bestandteil moderner geowissenschaftlicher Informationsprozesse Müller, Kh.: 10 Jahre Carl-Zeiss-Fernerkundungstechnik im Einsatz Müller, R.: Aktuelle Fragen der völkerrechtlichen Regelung der Erdfernerkundung ANWENDUNGEN IN DER GEOLOGIE UND BODENKARTIERUNG Harff, J.; Bankwitz, B.; Bankwitz, P.: Untersuchung der Beziehungen zwischen geologisch-geophysikalischen Merkmalsfeldern und Fotolineationen für die Strukturanalyse der oberen Erdkruste Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Lineare und nichtlineare Scheidelinien der Westkarpaten, identifiziert mittels kosmischer Aufnahmen Berndt, P.; Uglev, J.V.: Einige Aspekte der optoanalogen Bildbearbeitung für die geologische Forschung Weise, K.: Großmaßstäbige Bodenkartierung unter Nutzung von Fernerkundungsdaten Schröder, H.: Multispektralanalytische Quantifizierung kartierbarer Bodenmerkmale nordwestlich von Halle (Saale) Kühn, F.; Hörig, B.; Ulbricht, G.: Ein Beitrag zu Ergebnissen und Erfahrungen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zur Spektrometrie mit dem Bulgarischen Institut für Geophysikalische Untersuchungen und geologische Kartierung, Sofia ANWENDUNGEN IN DER KARTOGRAPHIE Buchroithner, M.: Computergestützte Verwertung von Weltraumphotographien Bähr, H.-P.: Landnutzungskartierung von Satelliten aus - ein Beispiel für friedliche Nutzung der Weltraumtechnologie Behrens, J.: Die Grundlagenkarte Landwirtschaft 1: 10 000, 1:25 000 und 1:50 000 - eine neue Kartierungsbasis für Fernerkundungsinformationen in der Pflanzenproduktion der DDR Donner, R.; Harnisch, G.: Untersuchungen zur Herstellung digitaler Bildmosaike Wolodschenko, A.: Zur Integration von kartographischen und aerokosmischen Forschungsmethoden ANWENDUNGEN IN DER LANDWIRTSCHAFT Kugler, H.; Gassert,: Inventur geoökologischer Funktionselemente der Agrarlandschaft mittels Luftbildinterpretation Barsch, H.; Söllner, R.; Weichelt, H.: Erfassung von Komponenten der Ertragsbildung auf der Grundlage spektraler Signaturen - Ergebnnisse des INTERKOSMOS-Experiments "Kursk 85" Kaden, K.: Zur Kennzeichnung der Vegetationsentwicklung aus der multitemporalen Dechiffrierung kosmischer Aufnahmen Tóth, K.: Einsatz von Fernerkundungsdaten für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Gerhardt, A.: Einsatz der Thermogaphie für Probleme der Pflanzenproduktion ANWENDUNGEN IN DER OZEANOLOGIE, ATMOSPHÄRENFORSCHUNG UND UMWELTÜBERWACHUNG Brosin, H.-J.; Gohs, L.; Schenkel, G.; Seifert, T.; Siegel, H.: Untersuchungen über räumliche Inhomogenitäten in der Wassertemperatur und in Wasserinhaltsstoffen in der östlichen Ostsee auf der Grundlage von Schiffs- und Satellitenbeobachtungen Siegel, H.: Über die Möglichkeiten der Aufstellung von Algorithmen zur Chlorophyllbestimmung aus spektralen Remissionskoeffizienten in der Ostsee Gohs, L.: Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen über die Wasseroberfläche mit dem Mikrodensitometer Vajen, H.-H.: Temperatureichung von IR-Wetterbildern Spänkuch, D.; Vogel, G.; Döhler, W.; Haus, R.: Vergleich exakt berechneter atmosphärischer Transmissionsfunktionen gasförmiger Absorber mit LOWTRAN-5 Klim; A.: Eine Näherungsmethode zur Transmissionsberechnung in der Erdatmosphäre Welzer, W.: Verfahren zur Erfassung von Immissionswirkungen Methoden der Fernerkundung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: 10.2312/zipe.1987.093.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil II
    Description / Table of Contents: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 216-394) , Illustrationen, Diagramme, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil II
    Language: German
    Note: ANWENDUNGEN IN DER PLANETEN- UND KOMETENFORSCHUNG Wäsch, R.: Planeten- und Kometenforschung mit Methoden der Fernerkundung Bankwitz, P. ; Bankwitz, E. ; Wäsch, R, : Geologische Interpretation von Teilgebieten der Venus auf der Grundlage sowjetischer Radar-Aufnahmen Danz, M.; Elter, G.; Mangoldt, T.; Möhlmann, D.; Rubbert, B.; Weidlich, U.: Ergebnisse der VEGA-Bildbearbeitung WAGNER, C.: IR-Sondierung der Oberflächen atmosphäreloser planetarer Objekte Dubois, R.; Spänkuch, D.; Schäfer, K.; Döhler, W.; Güldner, J.: Indirekte thermische Sondierung der mittleren Venusatmosphäre mit dem IR-Fourierspektrometer auf Venera-15 MERKMALSEXTRAKTION UND PHYSIKALISCH-MATEMATISCHE GRUNDLAGEN Wirth, H.: Prinzipien der Bildung und die Bedeutung abgeleiteter Merkmale für die Auswertuhg von Multispektralaufnahmen Söllner, R.; Schmidt, K.; Prena, M.: Zur Ableitung von Merkmalen aus Powerspektren für die Textur- und Strukturerkennung von natürlichen und künstlichen Objekten Wirth, H.; Schilbach, G.; Wirth, A.: Beitrag zur Analyse von Fernerkundungsdaten im Sub-Pixel-Bereich Oppitz; K.: Zur rechnerinternen Modellierung dreidimensionaler Körper Herr, W.; Weichel, H.: Die Vorverarbeitung multispektraler Radiometerdaten Leiterer, U.; Weller, M.: Spektralfotometer BAS-M mit Mikrorechner DIGITALE ANALYSE VON BILDDATEN Geschke, A.; Schlosser, A.: Fernerkundungssoftware AMBA/R-RS Vajen, H.-H.; Pannowitsch, H.-J.: Geometrische Vorverarbeitung von Bilddaten polumlaufender Satelliten in Real-Time Grundmann; H.-J.: Ein Datenbasissystem für Bilddaten Lieckfeldt, P.; Missling, K.-D.; Neumann, B.: Zugriffsoptimierte Abspeicherung großer Bilddatenmassive auf Plattenspeichern Geschke, A.: Klassifikationsergebnisse mit dem Bildverarbeitungssystem (BVS) robotron A6470 Stoye, H.; Usbeck, B.: Rechnergestützte Dechiffrierung der Nutzflächenstruktur in Siedlungen mit digitalisierten MS-Luftbildern Meister, P.: Bildverarbeitung mit dem BVS A6470 und Möglichkeiten einer On-Line-Bildverarbeitung Schildwach, B.: Mikrorechnergestützte Lösungen in der Vorverarbeitung von Daten flächenhafter Abbildungen SYSTEME FÜR DEN OPERATIVEN EMPFANG VON SATELLITENDATEN Tiščenko, A. P.: Das Territorialprinzip bei Empfang und operativer Analyse kosmischer Fernerkundungsdaten Bettac, H.-D.; Klähn, . D.; Landrock, R.; Schwarz, J.; Skottke, H.-J.: Die modulare Wetterbild-Empfangsstation WES 3 Schwarz, J.; Klähn, D.: Antennen- und Mikrowellenbaugruppen für den Empfang meteorologischer Satelliten Schwarz, J.; Vogel, G.; Skottke, H.-J.: Aufbau und Wirkungsweise eines mikrorechnergestützten Antennennachführsystems für den Empfang meteorologischer Satelliten Landrock, B.; Paasch, E:; Stanke, D.: Empfänger für analoge und digitale Daten meteorologischer Satelliten Arnold, H.-P.; Guder, H.-G.; Lieckfeldt, P.; Reimer, R.; Wolf, H.-J.: Magnetband-orientiertes System zur Erfassung digitaler Satellitendaten bis 1 Mbit/s Günther, A.: Echtzeitvisualisierung von Wetterbildern
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Novosibirsk : Izdatel'stvo "Nauka", Sibirskoe otdelenie
    Associated volumes
    Call number: AWI G3-23-95323
    In: Trudy Instituta Geologii i Geofiziki, Vypusk 279
    Description / Table of Contents: В работе приведены результаты геотермических исследований, выполненных Институтом геологии и геофизики Сибирского отделения АН СССР в 1965-1972 гг. на юге Сибири и в юго-восточной части Камчатского полуострова. Подробно обсуждаются методические вопросы и результаты определения геотермического градиента, коэффициента теплопроводности и теплового потока; дается интерпретация полученных результатов. Для исследованной территории выполнена оценка температур земной коры в предположении стационарного теплового режима в ее пределах. Проведено сопоставление расчетных температур с имеющимися для территории геолого-геофизическими данными.
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract: The paper presents the results of geothermal studies carried out by the Institute of Geology and Geophysics of the Siberian Branch of the USSR Academy of Sciences in 1965-1972. in the south of Siberia and in the southeastern part of the Kamchatka Peninsula. Methodological issues and results of determining the geothermal gradient, thermal conductivity coefficient and heat flux are discussed in detail; the interpretation of the obtained results is given. For the study area, an estimate of the temperatures of the earth's crust was made under the assumption of a stationary thermal regime within its limits. Comparison of the calculated temperatures with the geological and geophysical data available for the territory was carried out.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Trudy Instituta Geologii i Geofiziki Vypusk 279
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: 7908/1 ; 7908/I
    In: Proceedings of the X assembly of the ESC
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 472 S. : graph. Darst. + 5 Beil.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: 7908/2 ; 7908/II
    In: Proceedings of the X assembly of the ESC
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 492 S. : graph. Darst.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1987.089
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 89
    In: Geodetic boundary value problems, II
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 89
    Language: English
    Note: A. A test for the Marussi condition. B. On the evaluation of the numerical amount of the residual term of the solution of the geodetic boundary value problem. C. The solution of the first mixed boundary value problem of the geodesy as an optimal method for the computation of the altimetrygravimetry problem. D. Gravity disturbances as boundary values on the surface of the Earth. E. A proof of the convergence of the spherical - harmonics series development of a potential exterior of a regular surface by the completeness of the system of the base functions at the surface.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: 10.2312/zipe.1986.090
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 90
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 90
    Language: German
    Note: vollständige Fassung der am 6. November 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigte Dissertation A , 1. Einleitung 2. Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse 2.1. Das Vektorkonzept in der Fernerkundung 2.2. Stochastisch überwachte Erkennung 2.3. Physikalisch überwachte Erkennung 2.3.1. Fachspezifische und Fernerkundungsspezifische Objektmerkmale 2.3.2. Induktive und deduktive Modelle bei der physikalisch überwachten Erkennung 2.3.3. Vorschlag für ein Formalisierungsprinzip im Rahmen des physikalisch-überwachten Erkennungskonzeptes 2.3.4. Verfahren zur Merkmalsextraktion 3. Schaffung der experimentellen Voraussetzungen 3.1. Anforderungen an die Messung des spektralen gerichteten Remissionskoeffizienten 3.1.1. Anforderungen aus den speziellen Beleuchtungsbedingungen einer natürlichen Szene 3.1.2. Anforderungen aus speziellen Objekteigenschaften 3.2. Stand der experimentellen Gerätetechnik 3.3. Realisierung der experimentellen Voraussetzungen 3.4. Eigenschaften des Feldspektrometers BSP-83 3.4.1. Meßaufbau und -methoden 3.4.2. Spektralkanäle und Bandbreiten 3.4.3. Stabilität des Meßsignals 3.4.4. Öffnungswinkel des Bodenobjektivs und Indikatrix der Streuscheibe 3.4.5. Zeitlicher Ablauf des Meßvorganges 3.4.6. Bestimmung des Verstärkungsverhältnisses 4. Vorbereitung und Durchführung der Feldexperimente 1982/1983 4.1. Allgemeine methodische Grundlagen 4.2. Festlegung der Untersuchungsobjekte und Testgebiete 4.3. Auswahl der fachspezifischen Merkmale sowie der Störparameter 4.4. Aufstellung des Versuchsplanes 5. Aufbereitung der Meßdaten 5.1. Datenübernahme und Vorverarbeitung 5.2. Datenspeicherung 5.3. Statistische Datenanalyse 5.3.1. Faktorenanalyse 5.3.2. Varianzanalyse 5.3.3. Regressions- und Korrelationsanalyse 5.3.4. Diskriminanzanalyse 6. Auswertung und Ergebnisse der Feldexperimente 1982/83 6.1. Ergebnisse der Meßperiode 1982 6.2. Ergebnisse der Meßperiode 1983 6.3. Ergebnisse der Radiometermessungen 7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 8. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: 10.2312/10.2312/zipe.1986.091
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 91
    Description / Table of Contents: Für die Auswertung der Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten im Rahmen des internationalen MERIT-Projektes fungierte das Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam, als eines der fünf Hauptanalysenzentren. Für den insgesamt 14 Monate umfassenden Zeitraum wurden etwa 5000 Durchgänge des Satelliten LAGEOS ausgewertet, die im Standard-Datensatz aus rund 50 000 Normalpunkten bestanden und von etwa 30 Beobachtungsstationen gewonnen wurden. Als Kernstuck der Auswertung dient das Bahnprogramm POTSDAM-5, das die Satellitenbahn numerisch integriert und damit eine Bahnmodellierung und Parameterbestimmung mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Grundlagen des Bahnmodells wie die Realisierung des Inertialsystems, das Verfahren der Integration sowie verwendete Modellkomponenten und -parameter entsprechend den MERIT-Standards werden detailliert beschrieben.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (81 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 91
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Summary резюме 1. Einleitung (H. Montag) 2. Das Bahnprogrammsystem POTSDAM-5 zur Analyse der Meßdaten (G. Gendt) 2.1. Verwendete Konstanten und Parameter 2.2. Realisierung der Referenzsysteme 2.2.1. Realisierung des Inertialsystems 2.2.2. Realisierung des terrestrischen Referenzsystems 2.2.3. Zusammenfassung der Transformationen 2.3. Positionen von Mond und Sonne 2.4. Reduktion der Laserentfernungsmessungen 2.5. Numerische Integration der Satellitenbewegungsgleichung und der Variationsgleichungen 2.6. Berechnung der auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen 2.6.1. Darstellung der Gravitation der Erde 2.6.2. Gravitation von Mond und Sonne 2.6.3. Gezeiten der festen Erde 2.6.4. Meeresgezeiten 2.6.5. Nichtgravitative Störungen 2.7. Berechnung der partiellen Ableitungen 2.1.1. Partielle Ableitungen für Bahnparameter 2.7.2. Partielle Ableitungen für Stations- und Polkoordinaten sowie Zeit und Erdrotation 2.7.3. Partielle Ableitungen für geodynamische Parameter 2.8. Parameterschätzung 3. Datenbereitstellung und Archivierung von Laserdaten 3.1. Datenbereitstellung (K. Kurth) 3.2. Archivierung von Laserdaten (K. Kurth) 3.3. Methode zur Berechnung von Normalpunkten aus Laserentfernungsmessungen (W. Korth) 4. Ergebnisse 4.1. Stationskoordinaten (R. Dietrich) 4.1.1. Bedeutung 4.1.2. Berechnung der Stationskoordinaten 4.1.3. Genauigkeit der Koordinaten 4.1.4. Weiterführende Untersuchungen zu zeitlichen Änderungen der Stationskoordinaten 4.2. Ergebnisse der Bestimmung von Erdrotationsparametern (H. Montag) 4.2.1. Allgemeine Betrachtungen 4.2.2. Ergebnisse für Polkoordinaten und Tageslängen 5. Vergleich mit anderen Lösungen und Wertung der Ergebnisse (H. Montag) 5.1. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenzentren für Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten 5.2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden 5.3. Einschätzung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang: Tabellen 9 - 12
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: 10.2312/10.2312/zipe.1986.092
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 92
    Description / Table of Contents: Die Darstellung des Gravitationsfeldes durch Überlagerung von Punktmassenpotentialen wird diskutiert und eingeordnet. Es wird das Problem der Optimierung der Punktmassenpositionen näher untersucht. Dazu werden die Punktmassenpotentiale als Hilbertraumvektoren aufgefaßt. Es gelingt, einen Algorithmus zu erarbeiten, mit dessen Hilfe ein vorgegebenes Feld in Form von Meßwerten auf der Erdoberfläche durch schrittweise Erhöhung der Zahl der Punktmassen approximiert werden kann, wobei die Punktmassenpositionen nach jedem Schritt optimal sind. Anhand simulierter Daten werden eine Reihe von Punktmassenmodellen berechnet. Vergleiche mit gleichmäßig verteilten Punktmassen und mit Kugelfunktionen, die Analyse der Spektren sowie die Modellierung von Satellitenbahnen zeigen die Vorteile des Verfahrens.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 92
    Language: German
    Note: Zugl.: Potsdam, Akad. der Wiss. der DDR, FB Geo- und Kosmoswiss., Zentralinst. für Physik der Erde, Diss. A, 1986 , Liste der verwendeten Formelzeichen Summary резюме Zusammenfassung 1. Wozu Kenntnis und Darstellung des Gravitationsfeldes? 2. Verschiedene Ziele - verschiedene Darstellungsformen für das Gravitationsfeld 2.1. Zum Begriff "Darstellung" 2.2. Anforderungen an die Darstellung 2.3. Einige häufig genutzte Darstellungsformen 2.3.1. Kollokation als direkte Darstellungsform 2.3.2. Integralformeln 2.3.3. Quellendarstellung 2.3.4. Kugelfunktionsentwicklung 2.3.5. Multipole 2.3.6. Modell einer einfachen Massenschicht 2.3.7. Samplingfunktionen 2.3.8. Finite Elemente 2.3.9. Spline - Funktionen 2.3.10. Harmonische Kernfunktionen 2.3.11. Multiquadratische Methode 2.3.12. DIRAC - Impulsmethode nach Bjerhammar 2.4. Die Darstellung des Gravitationsfeldes durch Punktmassen 2.4.1. Verschiedene Zugänge - Beziehungen zu anderen Darstellungsformen 2.4.2. Bisherige praktische Anwendungen 2.4.3. Potentielle Möglichkeiten der Punktmassendarstellung 3. Punktmassenapproximation mit automatischer Optimierung der Orte der Massen 3.1. Punktmassenpotentiale als Basissystem im Hilbertraum 3.1.1. Einige Definitionen aus der Funktionalanalysis 3.1.2. Vollständigkeit der Punktmassenpotentiale 3.1.3. Lineare Unabhängigkeit 3.2. Ausarbeitung eines Approximationsalgorithmus' 3.2.1. Formulierung des Algorithmus' 3.2.2. Wahl des Skalarprodukts/Skalarprodukt zweier Punktmassenpotentiale 3.2.2.1. Das Skalarprodukt ... für Punktmassenpotentiale in Abhängigkeit vom Ort der Punktmassen 3.2.2.2. Das Skalarprodukt ... für Punktmassenpotentiale in Abhängigkeit vom Ort der Punktmassen 3.2.2.3. Diskussion der beiden Skalarprodukte 3.2.3. Die Bestimmung des Anfangsortes jeder neuen Punktmasse 3.3. Diskussion des Algorithmus' 3.3.1. Zur Auswahl der N-ten Punktmasse aus der Menge E³\Q 3.3.2. Abschätzung der Quasiorthogonalität - Wahl des Normalfeldes 3.3.3. Einige Überlegungen zur Konvergenz des Algorithmus' 3.3.4. Einige Bemerkungen zur Anwendung des SCHMIDTschen Orthonormalisierungeverfahrens auf Punktmassenpotentiale 3.3.5. Anwendbarkeit des Algorithmus' auf andere Approximationsaufgaben 3.4. Darstellung des Normalpotentials durch Punktmassen 4. Numerische Realisierung des Algorithmus' 4.1. Simulation der zu approximierenden Randwerte 4.2. Praktische Bestimmung der Startwerte für die Punktmassenpositionen 4.3. Die Bestimmung der Massen für vorgegebene Orte 4.4. Die Verbesserung der Punktmassenpositionen ausgehend von Näherungswerten 4.4.1. Lösung des nichtlinearen Problems 4.4.2. Regularisierung 4.4.3. Berechnung der Zuschläge in sphärischen Koordinaten 4.5. Zur Berechnung von Modellen gleichmäßig verteilter Punktmassen 4.6. Maßnahmen zur Rechenzeiteinsparung 4.6.1. Reduzierung der Zahl der in jedem Schritt zu optimierenden Punktmassen 4.6.2. Reduzierung der Zahl der in jedem Schritt einbezogenen Randwerte 4.7. Der Algorithmus als Kernstück des Programms PUMA 4.7.1. Endgültige, praxisbezogene Formulierung des Algorithmus' 4.7.2. Möglichkeiten des Programms PUMA zur Berechnung von Punktmassenmodellen 5. Ableitung und Test von Punktmassenmodellen/Diskussion der Ergebnisse 5.1. Berechnung der Punktmassenmodelle 5.1.1. Welche Modelle wurden berechnet? 5.1.2. Numerische Stabilität der Lösungen 5.1.3. Verringerung der Zahl der verwendeten Randwerte 5.2. Approximationsgenauigkeit/Konvergenzgeschwindigkeit 5.2.1. Quasiorthogonalität und Einfluß des Parameters Nε 5.2.2. Vergleich der Approximation der beiden Sätze von Randwerten 5.2.3. Vergleich mit gleichverteilten Punktmassen und Kugelfunktionsentwicklung 5.3. Vergleich der Spektren von Punktmassenmodellen und approximiertem Modell GEM 10 5.3.1. Gesamtmasse und Kugelfunktionskoeffizienten niedrigen Grades 5.3.2. Vergleich der Gradvarianzen / die Spektren der Restfehler 5.4. Test der Punktmassenmodelle durch Satellitenbahnberechnung 6. Resümee Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: 10.2312/zipe.1986.086
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 86
    Description / Table of Contents: Nach einführenden Betrachtungen über die Definition der Zeiteinheit, die Bereitstellung von Zeitskalen und die dabei zu berücksichtigenden relativistischen Effekte werden im 2. Abschnitt die Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Zeit- und Frequenzmaßtechnik abgeleitet. Das Prinzip dieser Verfahren besteht darin, Entfernungen aus der Messung von Signallaufzeiten bei bekannter Lichtgeschwindigkeit und Entfernungsänderungen z. B. über den Dopplereffekt aus Frequenzänderungen zu bestimmen. Dabei werden hohe Anforderungen an die Zeit- und Frequenzmeßtechnik gestellt. Die aus der Analyse dieser Verfahren abgeleiteten Werte sind in einer Tabelle zusammengefaßt worden. Die hohen Anforderungen und die zu erwartende Entwicklung weiterer Varianten geodätischer Meßverfahren waren Anlaß dafür, den Entwicklungsstand der Zeit- und Frequenzmeßtechnik sowie erkennbare Tendenzen der Weiterentwicklung grundlegend zu analysieren und darzustellen. Im 3. Abschnitt werden deshalb Frequenznormale und die Messung ihrer Instabilität, Verfahren zum Zeitskalenvergleich, Verfahren zur Übertragung von Normalfrequenzen sowie Verfahren zur Zeitintervallmessung untersucht. Der im 4. Abschnitt durchgeführte Vergleich mit den Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren zeigt, daß deren Leistungsfähigkeit durch den Stand der Zeit- und Frequenzmeßtechnik nicht beeinträchtigt wird.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 86
    Language: German
    Note: Gekürzte Fassung der am 19. September 1984 bei der Akadademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertation B , 1. Die Definition der Zeiteinheit und die Bereitstellung von Zeitskalen 1.1. Zeitpunkt und Zeitintervall 1.2. Definition der Zeiteinheit 1.3. Vergleich zwischen astronomischer und quantenphysikalischer Definition 1.4. Zeitskalen 1.4.1. Astronomische Zeitskalen 1.4.2. Atomzeitskalen 1.4.2.1. Internationale Atomzeit TAI 1.4.2.2. Koordinierte Weltzeit UTC 1.4.3. Normalzeit der DDR 1.4.4. Einfluß relativistischer Effekte auf Zeitskalen 2. Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Zeit- und Frequenzmeßtechnik 2.1. Aufgaben der Geodäsie und ihre meßtechnische Lösung 2.2. Betrachtung der einzelnen Meßverfahren 2.2.1. Elektronische Verfahren zur terrestrischen Entfernungsmessung 2.2.1.1. Meßprinzip 2.2.1.1.1. Phasenmeßverfahren 2.2.1.1.2. Impulsmeßverfahren 2.2.1.2. Anforderungen an die Zeitintervall- und Frequenzmaßtechnik 2.2.2. Laserentfernungsmessung zu Satelliten 2.2.2.1. Meßprinzip 2.2.2.2. Forderungen an Zeitintervallmessung, Zeitpunktbestimmung und Frequenz 2.2.2.2.1. Zeitintervallmessung 2.2.2.2.2. Zeitpunktbestimmung 2.2.2.2.3. Frequenz 2.2.3. DOPPLER-Messungen zu Satelliten 2.2.3.1. Meßprinzip 2.2.3.2. Fehlereinfluß von Frequenz- und Zeitpunktmessung 2.2.4. Radiointerferometrie mit langer Basis (VLBI) 2.2.4.1. Meßprinzip 2.2.4.2. Anforderungen an Frequenzstabilität und Uhrensynchronisation 2.2.5. Satelliten-Radiointerferometrie 2.2.5.1. Das GPS-System als mögliche Basis 2.2.5.2. Meßverfahren zur Koordinaten- und Koordinatendifferenzbestimmung 2.2.5.2.1. Entfernungsmessung 2.2.5.2.2. DOPPLER-Verfahren 2.2.5.2.3. Interferometrische Verfahren 2.2.5.2.3.1. Direkte Verwendung der Satellitensignale 2.2.5.2.3.2. Verwendung zusätzlich ausgestrahlter kontinuierlicher Frequenzen 2.2.5.2.3.3. Verwendung des rekonstruierten Trägers 2.2.5.3. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Meßverfahren 2.2.5.3.1. Positionsbestimmung 2.2.5.3.2. Basislinienbestimmung 2.2.5.4. Fehlereinfluß der Zeit- und Frequenznormale 2.2.5.4.1. Einfluß der Satellitenfrequenznormale 2.2.5.4.2. Einfluß der Empfängerfrequenznormale 2.2.6. Absolutwertbestimmung der Fallbeschleunigung mit Fall- und Wurfmethoden 2.2.6.1. Meßprinzip 2.2.6.2. Anforderungen an die Zeitintervalltechnik 2.3. Bedeutung der Meßgrößen Zeitpunkt, Zeitintervall und Frequenz in geodätischen Meßverfahren 2.4. Zusammmenstellung der Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Messung von Zeitpunkt, Zeitintervall und Frequenz 3. Verfahren der Zeit- und Frequenzmaßtechnik zur Realisierung der Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren 3.1. Realisierung von Zeit- und Frequenznormalen 3.1.1. Quarzstabilisierte Frequenznormale 3.1.2. Atomfrequenznormale 3.1.2.1. Physikalisches Prinzip 3.1.2.1.1. Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 3.1.2.1.2. Atomspektren und ZEEMAN-Effekt 3.1.2.2. Technische Realisierung 3.1.2.2.1. Prinzipielle Lösung 3.1.2.2.2. Praktische Ausführung 3.1.2.2.2.1. Cs-Resonator 3.1.2.2.2.2. H-Maser 3.1.2.2.2.3. Rb-Gaszelle 3.1.2.3. Grenzen der Leistungsfähigkeit gegenwärtiger Atomfrequenznormale 3.1.2.4. Tendenzen der Weiterentwicklung 3.1.2.4.1. Verbesserungen und neue Konzeptionen im Mikrowellenbereich 3.1.2.4.2. Neue Frequenznormale im optischen Bereich 3.1.2.4.3. Zusammenstellung der erreichten Leistungsparameter Absolutgenauigkeit und Stabilität 3.1.2.5. Metrologische Bedeutung der Atomfrequenznormale 3.1.3. Oszillatoren mit supraleitendem Resonator 3.1.4. Kriterien zur Kennzeichnung der Instabilität von Frequenznormalen 3.1.4.1. Modell für das Signal eines Oszillators 3.1.4.2. Kennzeichnung der Frequenzinstabilität im Zeitbereich 3.1.4.2.1. Wahre Varianz 3.1.4.2.2. Zwei-Proben-Varianz 3.1.4.3. Kennzeichnung der Frequenzinstabilität im Frequenzbereich 3.1.4.4. Zusammenhang zwischen den Maßen der Frequenzinstabilität im Zeit- und Frequenzbereich 3.1.4.5. Meßverfahren zur Bestimmung der Frequenzinstabilität 3.1.5. Fehlereinfluß der Frequenznormale bei der Approximation von Zeitskalen 3.2. Verfahren zur Verbreitung und zum Vergleich von Zeitskalen 3.2.1. Zeitzeichensendungen terrestrischer Sender in den verschiedenen Frequenzbereichen 3.2.1.1. Zeitzeichensendungen im Längstwellenbereich 3.2.1.2. Zeitzeichensendungen im Langwellenbereich 3.2.1.2.1. Sender mit kontinuierlicher Trägerwelle 3.2.1.2.2. Sender mit nichtkontinuierlichem Träger LORAN C 3.2.1.3. Zeitzeichensendungen im Kurzwellenbereich 3.2.2. Zeitskalenvergleich durch Atomuhrentransport 3.2.3. Verwendung von Fernsehsendern und Richtfunkstrecken 3.2.4. Satellitenverfahren 3.2.4.1. Einwegverfahren 3.2.4.1.1. Verwendung von Satelliten ohne Zeitnormale 3.2.4.1.2. Verwendung von Satelliten mit Zeitnormalen 3.2.4.2. Zweiwegverfahren 3.2.4.3. Zusammenstellung durchgeführter Satellitenexperimente 3.2.4.3.1. Einwegverfahren 3.2.4.3.2. Zweiwegverfahren 3.2.4.4. Zusammenfassung 3.3. Vergleich und Übertragung von Normalfrequenz 3.3.1. Normalfrequenzübertragung über Rundfunksender 3.3.2. Normalfrequenzübertragung über das Fernsehnetz 3.3.2.1. Verwendung der Zeilensynchronimpulse des Fernsehsignals 3.3.2.2. Normalfrequenzübertragung mittels Farbträgersubfrequenz bzw. Übertragung von 1-MHz-Schwingungen in Austastlücken 3.3.3. Normalfrequenzübertragung über Satelliten 3.3.4. Normalfrequenzvergleiche über Zeitimpulse 3.4. Verfahren zur Zeitintervallmessung 3.4.1. Erfassung zeitsignifikanter Punkte 3.4.2. Ausmessung eines definierten Zeitintervalls 3.4.3. Interpolationsverfahren zur Erhöhung der Auflösung 3.4.3.1. Digitale Interpolation 3.4.3.2. Analoge Interpolation 4. Zusammenfassende Darstellung von Stand und Entwicklungstendenzen der elektronischen Zeit- und Frequenzmeßtechnik 4.1. Frequenznormale 4.2. Internationale Zeitskalenvergleiche 4.3. Internationale Frequenzvergleiche 4.4. Territoriale Normalfrequenzbereitstellung 4.5. Messung kurzer Zeitintervalle 5. Einschätzung des Einflusses der Zeit- und Frequenzmeßtechnik auf die Leistungsfähigkeit moderner geodätischer Meßverfahren 6. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: 10.2312/zipe.1986.087
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 87
    Description / Table of Contents: In einer durch eigene Geländearbeiten sowohl im südlichen Afrika (VR Moçambique) als auch Antarktika (Shackleton Range während der 22. Sowjetischen Antarktisexpedition) gestützten Literaturauswertung wird das geologische Regime des südlichen Afrikas und Antarktikas vom Präkambrium bis zum Jura, dem Beginn der Aufspaltung des Gondwana-Superkontinentes, in zahlreichen paläogeographischen und tektonischen Schemakarten beschrieben und die entsprechenden geologischen Strukturen beider Kontinente auf mögliche ehemalige Zusammengehörigkeit überprüft. Aufgrund der gesammelten Unterlagen ist die beste Übereinstimmung erreicht, wenn Gebiete des Dronning Maud Land Antarktikas an die heutige Küste der VR Moçambique angepaßt werden. Im westlichen Bereich der Nahtstelle schiebt sich das Falkland-/Malwinen-Plateau ein.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 87
    Language: German
    Note: Aktualisierte Fassung der am 19. Oktober 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertation B , Zusammenfassungen Vorbemerkungen Legende, verwendet für Abbildungen und teilweise Tabellen 1. Afrika 1.1. Präkambrium 1.1.1. Archaische Kratone 1.1.1.1. Simbabwe-Kraton 1.1.1.2. Kaapvaal-Kraton 1.1.1.3. Limpopo-Provinz 1.1.2. Archaische Epikratonbecken 1.1.2.1. Pongola-Supergruppe 1.1.2.2. Witwatersrand-Triade 1.1.3. Altproterozoische Epikratonbecken der Transvaal-Supergruppe 1.1.3.1. Wolkberg-Gruppe 1.1.3.2. Black-Reef-Gruppe 1.1.3.3. Dolomit-/Ghaap-Gruppe 1.1.3.4. Pretoria-/Griquatown-Gruppe 1.1.4. Tektonik der Epikratonbecken (bis vor 2.000 Mill.J.) 1.1.4.1. Tektonischer Bau des Gesamtbeckens 1.1.4.2. Tektonischer Bau am Südrand 1.1.4.3. Bushveld-Magmatitkomplex 1.1.5. Mittelproterozoische Epikratonbecken 1.1.5.1. Waterberg-Gruppe (Kaapvaal-Kraton) 1.1.5.2. Umkondo-Gruppe (Simbabwe-Kraton) 1.1.6. Namaqua-Natal-Mobilgürtel 1.1.7. Jungproterozoische Akkumulationsgebiete 1.1.7.1. Geosynklinalentwicklung 1.1.7.2. Tafelentwicklung 1.1.8. Panafrikanische Tektogenese 1.1.8.1. Geosynklinalgebiete 1.1.8.2. Aktivierungsgebiete (Mozambique Belt) 1.2. Phanerozoikum 1.2.1. Cape-Supergruppe 1.2.1.1. Tafelberg-/Natal-Gruppe 1.2.1.2. Bokkeveld-Gruppe 1.2.1.3. Witteberg-Gruppe 1.2.2. Karroo-Supergruppe 1.2.2.1. Dwyka-Gruppe 1.2.2.1.1. Great Karroo Basin 1.2.2.1.2. Übrige Gebiete 1.2.2.1.3. Paläogeographie 1.2.2.2. Ecca-Gruppe und Upper-Dwyka shales 1.2.2.2.1. Great Karroo Basin 1.2.2.2.2. Übrige Gebiete 1.2.2.2.3. Paläogeographie 1.2.2.3. Beaufort-Gruppe 1.2.2.3.1. Great Karroo Basin 1.2.2.3.2. Übrige Gebiete 1.2.2.3.3. Paläogeographie 1.2.2.4. Untere Stormberg-Gruppe 1.2.2.4.1. Great Karroo Basin 1.2.2.4.2. Übrige Gebiete 1.2.2.4.3. Paläogeographie 1.2.2.5. Obere Stormberg-Gruppe 1.2.2.5.1. Great Karroo Basin 1.2.2.5.2. Libombos 1.2.2.5.3. Nuanetsi-Magmatitkomplex 1.2.2.5.4. Übrige Gebiete 1.2.2.5.5. Magmatische Provinzen 1.2.2.6. Cape-Tektogenese 1.2.3. Postkarroo 1.2.3.1. Kreide 1.2.3.2. Känozoikum 1.2.3.3. Tektonisches Regime 2. Antarktika 2.1. Ostantarktischer Kraton 2.1.1. Kristallines Fundament 2.1.1.1. Enderby Land 2.1.1.2. Dronning Maud Land 2.1.1.3. Shackleton Range 2.1.1.4. Transantarktisches Gebirge 2.1.2. Präriphäische Epikratonentwicklung 2.1.3. Riphäische Epikratonentwicklung 2.2. Mobilgürtel des Transantarktischen Gebirges 2.2.1. Geosynklinalentwicklung 2.2.1.1. Riphäikum 2.2.1.2. Kambrium -- Ordovizium 2.2.2. Tektogene Entwicklung 2.2.3. Subsequenter Magmatismus 2.3. Tafelentwicklung der Beacon-Supergruppe 2.3.1. Sedimente 2.3.1.1. Präglaziale Sedimente 2.3.1.2. Glaziale Sedimente 2.3.1.3. Permische Postglazialsedimente 2.3.1.4. Triassische Postglazialsedimente 2.3.2. Ferrar-Magmatite 2.3.3. Tektogene Entwicklung 2.4. Westantarktika 3. Regionalgeologischer Vergleich zwischen südlichem Afrika und Antarktika 3.1. Präriphäikum 3.2. Tektogenetische Beanspruchungen zwischen 2.000 und 900 Mill.J. 3.3. Riphäikum 3.3.1. Geosynklinalentwicklung 3.3.2. Tafelentwicklung 3.4. Panafrikanische bzw. Beardmore-Tektogenese 3.5. Kambrium bis Unteres Ordovizium 3.6. Karroo- bzw. Beacon-Supergruppe 3.6.1. Präglazialablagerungen 3.6.2. Permokarbonische Glazialablagerungen 3.6.3. Postglazialablagerungen 3.6.4. Cape-Weddell-Faltung 3.6.5. Jurassischer Tafelmagmatismus 4. Position von Afrika und Antarktika im Gondwana-Superkontinent 4.1. Bedeutung des Falkland-/Malwinen-Plateau 4.2. Rekonstruktionsversuch 5. Schlußfolgerungen Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: 10.2312/zipe.1986.088
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 88
    Description / Table of Contents: Aus einer Analyse des Standes und der Grenzen von Astasierungen in Seismographensystemen wird ein Vorschlag für eine dynamische Astasierung abgeleitet. Diese wird theoretisch untersucht und für eine Anwendung auf einem Rechner modelliert. Eine Erhöhung der Eigenperiode Ts auf ca. 5 Ts für den Nutzsignalbereich ist erreichbar. Die Anwendung auf andere mechanische Schwinger ist möglich.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (84 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 88
    Language: German
    Note: 1. Die Untersuchung bekannter Astasierungen 1.1. Die Aufgabe der Seismometrie und die Beziehung der Astasierung zu ihr 1.2. Die Auffassung von einer Astasierung bei Pendeln und Seismographen im historischen Überblick 1.3. Übliche Darstellungen mechanisch astasierter Seismographen 1.4. Astasierung bei geregelten elektronischen Seismographen 1.5. Grenzen bekannter Astasierungen 1.6. Erkenntnisse zum physikalischen Verständnis der Astasierung 1.7. Die Konsequenz dieser Erkenntnisse 2. Der dynamisch astasierte Seismograph 2.1. Die genäherte Übertragungsfunktion der Konfiguration HP2-HP1 2.2. Abschätzungen zur Stabilität 2.3. Untersuchung der Parametereinflüsse in der vollen Übertragungsfunktion mittels Rechnermodellierung 2.4. Vorschläge für technische Ausführungen dynamisch astasierter Seismographen 2.5. Modellierung auf einem Mikrorechner als Realisierungshilfe 3. Zum allgemeinen Anwendungsbereich des dynamisch astasierten mechanischen Schwingers 3.1. Anwendungskategorien 3.2. Rückschau und Ausblick Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1986.084
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 84
    In: Geodetic boundary value problems, I
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 84
    Language: English
    Note: A. Smoothed downwards continuations and the Bjerhammar sphere B. Numerical evaluations about the elimination of the iteration procedure term in the geodetic boundary value problem C. Considerations about the mixed boundary value problems of the geodesy D. Downwards continuations and the proof of the convergence of the spherical - harmonic development for a potential in the exterior of a regular surface E. The global embedding term in the space - time relation between the geodetic measurements and the geological masses
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: 10.2312/zipe.1986.082
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 82
    Description / Table of Contents: Die 3. Konferenz war der Thematik Fernerkundung in Geographie und Territorialplanung gewidmet. Veranstalter waren die AG NGF (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde der AdW) und die Geographische Gesellschaft der DDR (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geographie und Geoökologie der AdW). Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung wer neben methodischen Grundlagen und Entwicklungen dar Geofernerkundung, diesmal insbesondere orientiert auf praxisrelavante geographische Interpretationen von Fernerkundungsdaten, speziell unter Berücksichtigung der Flächennutzung von Siedlungen, Territorien und ausgewählten Komponenten der Landschaft. Mit dieser Thematik sollten weitere Impulse für die volkswirtschaftliche Nutzanwendung der Fernerkundung in der DDR - speziell auf dem Gebiet der Territorialplanung - gegeben werden. Insgesamt wurden fast 40 Vorträge zu den Themenkomplexen - Methodische Grundlagen der Geofernerkundung, - Geographische Interpretation von Fernerkundungsdaten, - Fernerkundung als Methode der Landschaftsanalyse und - Entwicklungstendenzen der Goofernerkundung gehalten.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 82
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.; Krönert, R.: Vorwort Methodische Grundlagen der Fernerkundung Marek, K.-H.: Zu Stand und Entwicklungstendenzen der Geofernerkundung in der DDR Krönert, R.: Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Geographie Vasl'ev, L. N.: Die Entwicklung von quantitativen Methoden der kosmischen Erderkundung Vahala, V.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungsperspektiven der Fernerkundung der Erde im Geographischen Institut der ČSAV Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Fernerkundung in der tschechoslowakischen Geographie Toth, K.: Überblick über die Fernerkundungstätigkeit im Institut für Geodäsie und Kartographie Budapest Stams, W.; Zimmermann, G.: Einsatz der Geofernerkundung in der Atlaskartographie Praxisrelevante geografische Interpretation von Fernerkundungsdaten Schmidt, I.; Hillmann, S.; Usbeck, B.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Luftbilder für die Generalbebauungsplanung an den Beispielen Wohnbebauung und Freiflächen Stoye, H.; Golzsch, G.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Flugzeugaufnahmen für die territoriale Rationalisierung der Produktion Blaurock, K.-H.; Breitfeld, B.; Rösner, W.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Flugzeugaufnahmen für die Erfassung von Veränderungen der Flächennutzung Barthel, H.: Einsatzmöglichkeiten von Luftaufnahmen bei Siedlungskartierungen Duvinage, P.: Elementeschlüssel als ein Mittel der Aufbereitung von Flugzeugaufnahmen für die Siedlungskartierung Jänkel, R.: Zinke, G.: Die Erfassung des Unstruthochwassers vom März 1981 mittels Luftbildern Schildbach, G.; Wirth, H.: Erfahrungen bei der rechnergestützten Analyse von Fernerkundungsdaten (DFE) Geschke, A.: Die hierarchische Mehrstufenklassifikation Hengelhaupt, U.: Zu einigen Grundfragen bei der rechnergestützten Interpretation kosmischer Multispektraldaten zur Analyse der Flächennutzung Henker, S.: Ableitung planungsrelevanter Flächennutzungsinformation aus digitalautomatisch dechiffrierten kosmischen Multispektraldaten Fernerkundung als Methode der Landschaftsanalyse Kugler, H.: Lösungsansätze und Probleme der physisch-geographischen Landschaftsforschung mit Fernerkundungsdaten Barsch, H. Kaden, K.; Wirth, H.: Zur Aussagekraft kosmischer Fernerkundungsdaten für die Landschaftsdiagnose im Tiefland der DDR Weise, K.: Methoden der Grundlagenforschung und praktische Verfahren zur Anwendung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Schröder, H.: Abbildungsverhalten bodenerosiv differenzierter Lößböden des mittelsächsischen Hügellandes in multispektralen Luftbildern Glässer, C.: Grundlagen und Beispiele der Abbildung von Böden in multispektralen Luftbildern Villwock, G.: Luftbildgestützte Erfassung der standörtlichen Heterogenität landwirtschaftlicher Nutzflächen und deren Darstellung in Betriebskarten Billwitz, K.: Bodenheterogenität und Bodenverlagerungsprozesse im Jungmoränengebiet und ihre Interpretation anhand von Luftbildern Baranowska, T.: Bewertung der Wassertranzparenz in Küstengewässern der Ostsee auf der Grundlage von multispektralen und multitemporalen Satellitenbildern Sloboda, S.: Vegetationsformen der Boddenschilfröhrichte und ihre Identifikation auf Luftbildern Kallweit, D.: Differenzierung und Klassifizierung von Waldmassiven im Rahmen der Umweltüberwachung Entwicklungstendenzen der Geofernerkundung Brülke, B.: Grundzüge einer Rahmentechnologie zur Herstellung von Flächennutzungskarten nach Daten der Geofernerkundung Gärtner, W.; Schubert, L.: Oberführung von dechiffrierten Daten der Fernerkundung (DFE) in einen digitalen geographischen Datenspeicher Barsch, H.; Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt; H.: Untersuchungen spektraler Charakteristiken natürlicher Objekte auf Testgebieten in der DDR Söllner, R.; Siebert, R.; Schmidt, K.: Zur Extraktion von Textur- und Strukturmerkmalen in Fernerkundungsdaten Autorenverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: 10.2312/zipe.1985.083
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 83
    Description / Table of Contents: Zur regionalen Verteilung der Horizontalstylolithen im Tafeldeckgebirge der DDR von Christoph Janssen Ausgehend von der Zielsetzung einer Rekonstruktion der Paläospannungsverteilung am Südrand der Nordostdeutschen Senke erfolgten tektonische, petrophysikalische und gefügekundliche Untersuchungen in unterschiedlichen Regionaleinheiten. Bei der Interpretation der Ergebnisse flossen Überlegungen der mathematisch modellierten Spannungsverteilung mit ein. Den Schwerpunkt innerhalb der geotektonischen Untersuchungsmethodik bildeten die tektonischen Stylolithen. Deshalb wurden den Fragestellungen der Genese (Drucklösungstheorie), Klassifizierung und Interpretation der Stylolithen breiter Raum eingeräumt. Die vergleichenden Untersuchungen an Schädelnähten zeigten Analogien zwischen Druck- und Schädelsuturen auf. Die petrophysikalischen Untersuchungen verfolgten das Ziel, die Ergebnisse der tektonischen Geländeaufnahmen zu ergänzen und zu modifizieren. Die regionale Analyse der Paläospannungsverteilung auf der Grundlage der geschilderten Methoden ergab im wesentlichen folgende Ergebnisse: a) Die Bindung der tektonischen Stylolithen an den großregionalen Strukturbau. b) Eine Änderung der tektonischen Stylolithenverteilung in Bereichen regionaler und lokaler Störungszonen. Die Bindung an den großregionalen Strukturbau wird besonders deutlich bei einem Vergleich der Hauptrichtungen der tektonischen Stylolithen (1. Maximum) mit den Mächtigkeitsgradienten der Terebratelzone (Anlage 5). Die immer wieder qurchschlagende rheinische Richtungsgruppe bildet dabei drei rhenotype Strukturachsen, von denen sich zwei ausgehend von der Südthüringisch-Fränkischen Scholle bis zur Allertal-Störungszone verfolgen lassen. Die Einflußnahme der Störungen auf die lokale Spannungsverteilung konnte ausgehend von einem theoretischen Modell an konkreten Beispielen nachgewiesen werden. Dabei wurde deutlich, daß eine Spannungsverteilung mit rheinisch orientierter Hauptnormalspannung nicht im Widerspruch zu herzynischen Richtungsmaxima in Bereichen lokaler und regionaler Störungszonen steht. Die lokalen Spannungsänderungen werden entscheidend vom tektonischen Bau und der zeitlichen Anlage der Störung bestimmt. Als Wirkungszeitraum der Mehrzahl der untersuchten Indikationen wird der Zeitabschnitt Zechstein-Trias angenommen.
    Description / Table of Contents: Zur kleintektonischen Analyse, Bewertung und Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen von C.-H. Friedel Die Bearbeitung und die kleintektonische Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen wird durch die enge genetische Beziehung der Drucklösungerscheinungen zum tektonischen Flächeninventar bestimmt. - Auf diesen Aspekt und einige damit zusammenhängende Fragen wird in der vorliegenden Arbeit ausführlicher eingegangen. Vergleichende Felduntersuchungen, die im paläozoischen Schiefergebirge und im Tafeldeckgebirge durchgeführt wurden, bildeten die Grundlage dieser Arbeit. Die dabei erzielten Ergebnisse werden besonders im Hinblick auf die Ausbildung der Drucklösungserscheinungen dargestellt und diskutiert. Sie enthalten Aussagen zu verschiedenen Deformationselementen (Schieferung, Klüftung, Störungstektonik, spezielle Muschelkalkgefüge), ohne daß damit gleichzeitig eine umfassende und regionale Analyse erreicht und angestrebt wurde. Drucklösungsvorgänge, in allen Stadien der Diagenese und postdiagenetisch wirksam, setzen bevorzugt und im allgemeinen auch cogenetisch im Zuge ruptureller Deformationsprozesse ein. Die Drucklösung trägt wesentlich zur Flächenbildung bzw. zur Entstehung von Teilbarkeiten bei (Klüfte, Schieferungsflächen). Insbesondere die bruchhafte Deformation ermöglicht einen ausgedehnteren Lösungstransport, wodurch eine wichtige Bedingung für das Wirksamwerden von Drucklösungsvorgängen erfüllt wird, Als Teil des tektonischen Flächeninventars entspricht die Ausbildung tektonischer Drucklösungserscheinungen (Suturflächen, Stylolithenrichtung) überwiegend dem Bau und der Anordnung dieses Flächeninventars, Die Orientierung der Stylolithen, als Merkmal einer gerichteten Kompression, ist jedoch kein ausreichendes Indiz zur Bewertung dar Hauptnormalspannungen und zur Festlegung der Hauptkompressionsrichtung. Unter anderem können die spezifischen Bedingungen des Lösungstransportes die Ausrichtung der Stylolithen beeinflussen (gerichteter Lösungstransport). Nur in Verbindung mit weiteren, cogenetisch mit den tektonischen Drucklösungserscheinungen entstandenen Deformationselementen, welche eine derartige Festlegung auch ausreichend begründen, ist die Zuordnung einer stylolithischen Richtungsgruppe zur Hauptdruckrichtung möglich. Auch über die Raumlage der Hauptnormalspannungsachsen bzw. der Deformationsvektoren im Spannungsellipsoid entscheidet in erster Linie das tektonische Flächengefüge, da die räumliche Orientierung der (H-)Stylolithen nicht stets die Lage dieser Achsen wiedergibt (Einfluß des sedimentären Gefüges). Insgesamt ist die Bearbeitung tektonischer Drucklösungerscheinungen eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Problemen. Sie betrifft unter anderem Fragen zur Kluftgenese sowie allgemein zu den Beziehungen zwischen Bruchbildung und Drucklösung (vgl. ARTHAUD & MATTAUER 1969, s. 743), zur Entstehungszeit und den Entstehungsbedingungen tektonischer Gefüge innerhalb der strukturellen Gesamtentwicklung (früh-, spätdiagenetisch; epirogen, tektogen) und zur Spannungsverteilung, unter der die verschiedenen Deformationsgefüge entstanden sind, Der Brauchbarkeit tektonischer Drucklösungserscheinungen für die Rekonstruktion der (Paläo-)Spannungsverteilung und zur Ermittlung der Hauptkompressionsrichtung sind Grenzen gesetzt. Das zeigte sich im paläozoischen Grundgebirge ebenso wie im Tafeldeckgebirge, Auf die teilweise überschätzte Bewertung dieser spezifischen Gefügeelemente hinzuweisen, ist deshalb ein wichtiges Anliegen dieser Arbeit.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 83
    Language: German
    Note: Vorwort Teil I Janssen, Chr.: Zur regionalen Verteilung der Horizontalstylolithen im Tafeldeckgebirge der DDR Zusammenfassung 1. Wissenschaftliche Zielsetzung 2. Grundlagen 2.1. Stylolithen 2.1.1. Historisches 2.1.2. Begriffserklärung 2.1.3. Genese der Stylolithen (Drucklösungstheorie) 2.1.4. Die Quantifizierung von Drucklösungsvorgängen 2.1.5. Analogien zwischen Druck- und Schädelsuturen 2.2. Sigmoidalklüfte 2.2.1. Literaturanalyse 2.2.2. Begriffserklärung 2.2.3. Sigmoidalklüfte als tektonische Indikationen 2.2.4. Zeitliche Anlage der Sigmoidalklüftung 2.3. Rupturen 2.4. Petrophysikalische Untersuchungen 2.4.1. Probennahme 2.4.2. Probenvorbereitung 2.4.3. Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeiten elastischer Wellen 2.4.3.1. Der Prozeß der Anisotropisierung 2.4.3.2. Theoretische und experimentelle Grundlagen der Ultraschallmessungen 2.4.3.3. Methodik und Versuchsdurchführung der Ultraschallmessungen 2.4.4. Röntgentexturanalyse 2.4.4.1. Grundlage der Röntgentexturanalyse 2.4.4.2. Aufnahmemethodik und Durchführung der Messungen 3. Paläospannungsverteilung in den Untersuchungsgebieten 3.1. Südthüringisch-Fränkische Scholle 3.1.1. Rhön-Scholle 3.1.2. Heldburg-Scholle 3.1.3. Fränkische Störungszone 3.2. Thüringische Senke 3.2.1. Eichsfeld-Scholle 3.2.2. Ohmgebirgsgrabenzone 3.2.3. Bleicherode-Stadtrodser Scholle 3.2.3.1. Dün 3.2.3.2. Hainleite 3.3. Subherzyne Senke 3.3.1. Harz-Nordrandstörung 3.3.2. Oschersleben-Bernburger Scholle 3.3.2.1. Huy 3.3.2.2. Rakel 3.3.2.3. Bernburger Sattel 3.3.3. Allertal-Störungszone 4. Mathematische Modellierung der Spannungsverteilung 4.1. Physikalische Voraussetzungen 4.2. Modell I 4.3. Modell II 5. Darstellung und Interpretation der regionalen Untersuchungsergebnisse 5.1. Vorkommen und Ausbildung der Stylolithen und Sigmoidalklüfte 5.2. Morphologie und Geometrie der H.-Stylolithen 5.3. Die räumliche Entwicklung der Paläospannungsverteilung unter Berücksichtigung der mathematischen Modellierung 5.3.1. Allgemeine Aussagen 5.3.2. Beziehungen zum großregionalen Strukturbau 5.3.3. Beziehungen zu lokalen und regionalen Störungen 5.4. Die zeitliche Entwicklung der Paläospannungsverteilung 5.4.1. Aussagen zum Bildungszeitraum der untersuchten Indikationen 5.4.2. Modell der Paläospannungsverteilung 5.5. Ursachen der Spannungsverteilung Literaturverzeichnis Verzeichnis der Anlagen Teil II Friedel, c.H.: Zur kleintektonischen Analyse, Bewertung und Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Tektonische Drucklösungsgefüge in paläozoischen Schiefergebirgskalken 2.1. Zur Ausbildung der Schieferungsflächen 2.2. Tektonisch beeinflußte Drucklösungsvorgänge auf Schichtflächen (Vs1-Stylolithenflächen) 2.3. Tektonische und lithofazielle Faktoren 2.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 3. Tektonische Drucklösungserscheinungen in postvariszischen Karbonatgesteinen des Tafeldeckgebirges 3.1. Beziehungen zwischen dem rupturellen Deformationsgefüge und tektonischen Drucklösungserscheinungen 3.1.1. Altersbeziehungen zwischen tektonischen Drucklösungsflächen 3.1.2. Ergebnisse im Unteren Muschelkalk 3.2. Bemerkungen zur Interpretation der Horizontalstylolithen 3.2.1. Kluftgebundene Orthogonalsysteme 3.2.2. Drucklösungserscheinungen in Störungsbereichen (Störungskinematik) 4. Faktoren und Bedeutung des Lösungstransportes Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: 10.2312/zipe.1985.085
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 85
    Description / Table of Contents: Die Ausbreitung von Rayleighwellen wird für das Gebiet der DDR sowie seine nördliche, östliche und südliche Umgebung ausführlich untersucht. Es wird dabei zwischen Primäraffekten wie Dispersion und Sekundäreffekten wie Dämpfung, Erscheinungsformen höherer Moden, Reflexion an vertikalen Diskontinuitäten und Polarisationsanomalien unterschieden. Zunächst werden aber erst die Methoden der Seismogrammbearbeitung behandelt. Über bekannte Konzepte hinaus wird schließlich eine Methodik angewandt, die soweit wie möglich im Zeitbereich arbeitet, um auch bei Zwischenschritten noch eine Beurteilung durch den Seismologen zu ermöglichen. Zur Seismogrammbearbeitung gehören multiple Filterung, harmonische Analyse für eine Phasenbestimmung, Modenextraktion. Die Möglichkeiten einer digitalen Seismogrammkorrektur bezüglich der Parameter des aufzeichnenden Seismographen werden genutzt. Die meisten Schritte werden rekursiv ausgeführt und benötigen wenig Rechenzeit. Schließlich wird noch auf die Grundlagen der Inversion von Dispersionsergebnissen in Tiefenmodelle der Scherwellengeschwindigkeit eingegangen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (111 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 85
    Language: German
    Note: Veränderte Fassung der am 6. November 1985 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertationen B , Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Generalisierung der Dispersion von Rayleighwellen für das Gebiet der DDR und deren Umgebung 2.1. Möglichkeiten der Generalisierung von Oberflächenwellenbeobachtungen 2.2. Datenprozessing 2.2.1. Literaturüberblick 2.2.2. Eigene Methode der Datenbearbeitung 2.2.2.1. Fehlerkorrektur 2.2.2.2. Seismographenkorrektur 2.2.2.3. Butterworthfilter zur Zeitreihenbearbeitung 2.2.2.4. Zeitabhängige Filter 2.2.2.5. Bestimmung der Phasengeschwindigkeit 2.3. Inversion von Dispersionskurven 2.4. Beobachtung der Dispersion 2.4.1. Beschreibung der Beobachtungen 2.4.2. Norden und Süden der DDR 2.4.3. Erzgebirge (MOBR) 2.4.4. BRG - QED 2.4.5. Ostsee 2.4.6. Böhmisches Massiv 2.4.7. Dispersion zwischen MOX und WAR 2.4.8. Profillinie zwischen MOX und COP 2.4.9. Profil von Moxa nach Pulkovo (MOPU) 2.5. Generalisierende Betrachtung der Rayleighwellendispersion für Mittel-, Nord- und Osteuropa 2.5.1. Untersuchungsgebiet DDR 2.5.2. Mittel-, Nord- und Osteuropa 2.5.3. Dispersionsvergleich Europa - Antarktika 3. Dämpfung von Oberflächenwellen 3.1. Physikalische Grundlagen 3.2. State of art 3.3. Datenaufbereitung zur Dämpfungsbestimmung 3.4. Beobachtung der Dämpfung im Stationsnetz der DDR 3.4.1. Mittlere Dämpfung für das gesamte Gebiet DDR 3.4.2. Negative scheinbare Dämpfung 3.4.3. Hohe scheinbare Dämpfung, Anisotropie im Dreieck MOX - CLL - BRG 3.5. Dämpfung entlang ausgewählter Profile 3.5.1. Profil MOCO 3.5.2. Profil MOWA 4. Höhere Moden 4.1. Kanalwellen 4.2. Zur experimentellen Bestimmung der Phasengeschwindigkeitskurven höherer Moden 5. Reflexion von Oberflächenwellen 5.1. Aktueller Kenntnisstand 5.1.1. Theorie 5.1.2. Beobachtungsbeispiele 5.2. Erkennen von reflektierten Oberflächenwellen 5.2.1. Spektrale Auswirkungen 5.2.2. Autokorrelationsfunktion 5.2.3. Verschiedene Gruppengeschwindigkeitskurven auf Grund multipler Filterung 5.2.4. Extraktion einer einzelnen Wellengruppe 5.3. Geophysikalische Deutung 5.3.1. Reflektierende Diskontinuität 5.3.2. Schätzung des Reflexionskoeffizienten 5.4. Beispiele 5.4.1. Erdbeben 48 5.4.2. Erdbeben 50 5.4.3. Ereignis 18 5.4.4. Ereignis 23 5.4.5. Erdbeben 11 5.4.6. MOCO 3 5.5. Zielgerichtete Untersuchung einer bekannten Diskontinuität 6. Anomale Polarisation der Lovewellen, Anisotropie 6.1. Anisotropie und die Ausbreitung von seismischen Oberflächenwellen 6.2. Experimenteller Nachweis von Polarisationsunregelmäßigkeiten für Eurasien 7. Schlußfolgerungen für Erdkruste und oberen Erdmantel 7.1. Lithosphäre 7.2. Asthenosphäre Literatur Anhang
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: 10.2312/zipe.1983.077
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 77
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 77
    Language: English , Russian , German
    Note: Vorwort/Preface part I: Development and spatial position of molasses and their region of accumulation Lützner, H.; Vass, D.: Subdivision and stages of development of Variscan and Alpine molasses (on the base of the example of Central European Variscides and West Carpathians) Vass, D.; Krystek, I.; Stranik, Zd.: Tectonic activity in time of formation of Main and Late molasses in Czechoslovakian West Carpathians Vozarova, A.; Vozar, J.: Subdivision and stages of development of Variscan molasse of the Czechoslovakian West Carpathians Schwab, G.: The transition between molasse stage and platform cover in the Variscan Central Europe Волочкоич, К.Л. : Верхнепалеозойские орогенные комплексы и структуры Южного Тянь-Шаня (Late Paleozoic orogenic complexes and structures of Southern Tjan-Schan) Леонов, Ю.Г. ; Щерба, И.Г. : Некоторые особенности верхенекайнозойских моласс в зпиплатформенной активизации юга Средней Азии (Some features of Upper Cenozoic molasee in area of epi-platform reactivation in southern Middle Asia) Щерба, И.Г. : Характерный механизм образовация олистостромов в эпоху горообразования (Typical mechanism of olistostrome formation in orogenic epochs) Леонов, Ю.Г. : Корреляция тектонических движений в орогенных областях (областях молассообразования) и за их пределами (Correlation of tectonic movements within and outside of orogene regions (regions of molasse formation) part II: Geological development of block-tectonics in the region of Elbe-Lineament, especially in the territory of G.D.R. Bankwitz, P.; Frischbutter, A.; Bankwitz, E.: Structure and tectonic development of Elbe-zone Ludwig, A.O.: Die strukturelle Entwicklung des NW-Abschnittes des Elbe-Lineaments und Vergleich mit dem anschließenden SE-Abschnitt im Gebiet der DDR (The structural development of the NW-part of Elbe-lineament and comparison with the south-eastern part on the territory of G.D.R.) Benek, R.: Über Beziehungen des permosilesischen Vulkanismus zum Bruchmuster, speziell zum Elbe-Lineament (On relations of Permo-Silesian volcanism to the fault pattern, especially to the Elbe-lineament) Stackebrandt, W.: Zum tektonischen Charakter der Harznordrandstörung (On tectonic character of Northern Harz border fault system) Janssen, Chr.: Analyse der Spannungsverteilung im Tafeldeckgebirge des Subherzynen Beckens und angrenzender Gebiete (Investigations of distribution of paleostress in platform cover of Subhercyn basin and adjacent regions) Fusan, O.; Kvitkovič, J.; Plancǎr, J.: Bau und Dynamik einiger Blöcke der Westkarpaten (Structure and dynamics of several tectonic blocke of the West Carpathians) Николаев, В.Г.: Консолидированная земная кора паннонского бассейна (The consolidation of earth's crust in the Pannonian Basin)
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: 10.2312/zipe.1983.076
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 76
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Illustrationen, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 76
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.: Vorwort Toth, K.: Grußwort der Delegation der UVR an die 2. Fernerkundungskonferenz 1. Grundsätzliche und perspektivische Fragen Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Einige grundlegende Probleme der weiteren Entwicklung der Fernerkundung der Erde Albert, K.-H.: Aufgaben bei der effektiven Nutzung von Daten der Fernerkundung der Erde in den Volkswirtschafts- und Wissenschaftszweigen Barthel, H.: Stand und künftige Gestaltung der Aus- und Weiterbildung zur Geofernerkundung im Hochschulwesen der DDR Bonau, U.: Beispiele für eine zweckmäßige Verbindung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Fernerkundung 2. Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Herstellung von Karten Guske, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fernerkundungsdaten bei der Kartenherstellung Wirth, H.; Schilbach, G.: Beitrag zur automatisierten Aktualisierung thematischer Karten Illhardt, E.; Krämer, J.; Sporbert, W.; Kern, H.-G.: Die Verwendung von MKF-6-Flugzeugaufnahmen mit dem Bildmaßstab 1 :20 000 für die Herstellung von großmaßstäbigen Karten Kugler, H.: Geomorphologische Fernerkundung und Photogrammetrie Wirth, H.; Harnisch, G.; Pilarski, M.: Flächennutzungsanalysen auf der Basis multispektraler Daten Hengelhaupt, U.; Henker, S.: Probleme der geographischen Interpretation von Ergebnissen digital-automatischer Flächennutzungsdechiffrierungen Siebert, R.; Söllner, R.; Marek, K.-H.: Probleme der geometrischen Auflösung bei der numerischen Klassifizierung und instrumentengestützten Photointerpretation Pross, E.: Verzerrungen in kosmischen photographischen Bildern und Möglichkeiten ihrer Beseitigung Harnisch, G.; Marek, G.: Nichtlineare geometrische Transformation von Fernerkundungsdaten 3. Technische Mittel zur Gewinnung und Auswertung von Fernerkundungsdaten Nicolai, G.: Die neue Multispektralkamera MSK-4 Voss, G.; Zeth, U.: Das Aufnahmesystem Luftbildmeßkammer LMK Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Anwendung der Multispektraltechnik in der terrestrischen Photogrammetrie Laack, U.: Das Film-Ein/Ausgabegerät FEAG Rulf, J.; Schumann, R.: RECTIMAT C - ein neues Präzisionsentzerrungsgerät aus Jena Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt, H.; Röser, S.; Marek, G.: Erste Erfahrungen beim Einsatz von RC-Bildflugzeugen für Grundlagenforschungen zur Fernerkundung Röser, S.: Nutzung von Fernerkundungsdaten im Mikrowellenbereich zur thematischen Kartierung Söllner, R.; Schmidt, K.; Weichelt, H.: Erkennungskonzepte für die Ableitung thematischer Informationen aus Fernerkundungsdaten Bieberstein; Schröder; Riedel: Entwicklung der Luftbildanwendung in der Forstwirtschaft der DDR Pelz, E.; Pofahl, U.: Prüfung qualitativer Zustandsmerkmale geschädigter Fichtenbestände aus spektrozonalen Luftbildern mit Hilfe mehrdimensionaler Varianzanalysen Storck, J.-H.;Opel, S.; Kramer, S.: Nutzung von Archivbildmaterial in Kombination mit Bildern aus der Spezialbefliegung für die retrospektivische Beurteilung von Obstanlagen Sporbert, W.; Haseloff, R.: Stereofotogrammetrische Vermessung von Rauchfahnen aus kosmischen Bildern Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Schäfer, U.: Fotogeologische Kartierung als Grundlage und Ergänzung thematischer Kartendarstellungen der Antarktis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: 10.2312/zipe.1982.074
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 74
    Description / Table of Contents: Vom 27. bis 29. Oktober 1981 fand in Karl-Marx-Stadt die 1. Konferenz zur Thematik "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung", gemeinsam organisiert von der Arbeitsgruppe "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung" und dem Methodisch-diagnostischen Zentrum Fernerkundung am ZIPE, statt. An ihr nahmen über 150 Mitarbeiter aus etwa 35 verschiedenen Einrichtungen und Institutionen der DDR teil. Die Vortragsveranstaltungen, die als Plenarsitzungen und in einzelnen Sektionen stattfanden, waren folgenden Themenkreisen gewidmet: - Grundsatzfragen, - Methodische Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Fernerkundungsdaten, - Gewinnung von Zusatzinformationen, Einfluß der Atmosphäre auf Fernerkundungsdaten, - Photogrammetrisch-Kartographische Aspekte der Fernerkundung, - Methodische Ergebnisse zur geologischen Nutzung von Fernerkundungsdaten, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Land- und Forstwirtschaft einschl. Flächennutzungskartierung, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Fernerkundung des Ozeans, - Fragen der Ausbildung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 74
    Language: German
    Note: Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Vorwort Stiller, H.: Begrüßung der Konferenz Kautzleben, H.: Eröffnung der Konferenz Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Zur Entwicklung der Geofernerkundung in der DDR Geschke, A.: Möglichkeiten der Datengewinnung durch den Betrieb Bildflug der INTERFLUG Krämer, J.: Bereitstellung von kosmischen Bildern und Erzeugnissen durch den VEB Kombinat Geodäsie und Kartographie Seidel, E.; Haaken, M.: Zur Bestimmung des ökonomischen Nutzens der Fernerkundung in Umweltschutz und Wasserwirtschaft Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Daten der Fernerkundung Söllner, R.: Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Optisch-fotografische Bildbearbeitung für Aufgabenstellungen der Fernerkundung Szangolies, K.: Das optisch-fotografische Gerätesystem des VEB Carl Zeiss JENA zur Fernerkundung der Erde Methodik der Geologischen Nutzung von Daten der Fernerkundung Stiewe, H.: Digitale Bildfilterung - ein Hilfsmittel zur Aufbereitung von Bildmaterial für eine geologische Aussage Jahn, H.: Anwendung von Klassifizierungsverfahren in der geologischen Fernerkundung auf der Basis von Strahlungsmeßdaten im thermischen Infrarot Ergebnisse regionaler geologischer Untersuchungen Krull, P.; Langer, M.; Rosemann, H.: Methodischer Beitrag zur tektonischen Analyse im Südteil der DDR Kühn, F.; Oleikiewitz, P.: Die Nutzung der Multispektraltechnik zur Früherkennung von senkungs- und erdfallgefährdeten Gebieten Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Land- und Forstwirtschaft Bormann, P.: Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Konstruktion von Flächenrahmen in einem landwirtschaftlichen Informationssystem Behrens, J.: Stand und Möglichkeiten der Nutzung von Orthophotos in der Pflanzenproduktion der DDR Reinhold, A.; Heymann, H.-C.; Richter, A.: Vergleichende Auswertung von MKF-6-Farbsynthesebildern und spektrozonalen Luftbildern für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Clausnitzer, J. : Zur Differenzierbarkeit verschiedener Getreidearten in MKF-6-Fotos Storck, H.-J.; Weichelt, H.: Beispiele für die Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Obstproduktion Nutzung von Daten der Fernerkundung für die Flächennutzungskartierung Barsch, H.: Der Interpretationsertrag von Flugzeug- und Satellitenaufnahmen für die Flächennutzung Hengelhaupt, U.; Bacinski, E.; Krönert, R.; Schubert, L.: Digitale Bildverarbeitung mit EC 1040 zur Dechiffrierung der Hauptarten der Flächennutzung aus Multispektralfotos Frey, L.; Schubert, L.: Methode zur Ableitung einer Flächennutzungskarte 1 : 50 000 aus multispektralen Luftbildern Der Einfluss der Atmosphäre auf Daten der Fernerkundung v. Hoyningen-Huene, W.: Zur Veränderlichkeit der atmosphärischen Trübung im Spektralbereich von 340 bis 1100 nm Wellenlänge Spänkuch, D.: Abschätzung des Störeinflusses meteorologischer Parameter bei der Bestimmung der effektiven Strahlungstemperatur im Bereich 8 - 12 µm Döhler, W.; Spänkuch, D.: Zum Aufbau eines Absorptionsatlas für atmosphärische Gase Gewinnung con Zusatzinformationen Weichelt, H.; Herr, W.; Rößler, s.; Söllner, R.: Methodik und erste Ergebnisse von Bodenexperimenten auf Testflächen Zur Fernerkundung des Ozeans Lommatzsch, D.: Die Fernerkundung der Ozeane - Probleme und erste Ergebnisse Gohs, L.: Einfluß der inhärenten meeresoptischen Eigenschaften auf die Remission des Meerwassers Siegel, H.: Erste Untersuchungen zum inneren Remissionskoeffizienten Rw des Ostseewassers Nutzung von Daten der Fernerkundung in Wasserwirtschaft und Umweltschutz Slawik, D.; Voigt, T.: Zum Nachweis von Komponenten der Wasserqualität Haseloff, R.; Seidel, E.: Zum Nachweis von Luftschadstoffen mit Mitteln der Fernerkundung Trapp, R.: Bodengebundene Fernmeßmethoden für atmosphärische Schadgase Photogrammetrisch-kartograohische Aspekte der Fernerkundung Pietschner, J. : Wechselbeziehungen zwischen Photogrammetrie und Fernerkundung Guske, W.: Kluge, W.: Zur Verwendung von MKF-6-Aufnahmen in der Kartographie Bormann, P.: Zur Frage des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren Pross, E.: Geometrische Verzerrungen in kosmischen photographischen Aufnahmen Methodische Fragen der Auswertung von Daten der Fernerkundung Herr, W.: Der Einfluss von Störgrößen in Fernerkundungsdaten auf die automatische Klassifizierung Siebert, R.: Grundprinzipien und Anwendungen optischer Filterverfahren zur Bildverbesserung Harnisch, G.: Die Anwendung von Verfahren der digitalen Bildbearbeitung bei der Auswertung von Daten der TIROS- und NOAA-Wettersatelliten Röser, S.: Untersuchungen zur Auswertemethodik von SLAR-Aufnahmen Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Röser, S.: Möglichkeiten der geologischen Interpretation von Radar-Aufnahmen Fragen der Ausbildung Hoffmann, F.: Fernerkundung und Automatisierung kartographischer Prozesse - Konsequenzen für die kartographische Hochschulausbildung Bonau, U.: Stand und Tendenzen der Fernerkundung in Lehre und Forschung an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: 10.2312/zipe.1982.073
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 73
    Description / Table of Contents: Die 1981 im Territorium der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführten Feldarbeiten und Arbeitsberatungen der Unterkommission 2 bilden den Abschluß einer Reihe von Einsätzen in Typusgebieten der Ophiolithassoziation, wie sie im kleinen Kaukasus und der Seenzone der MVR einerseits sowie in mittel- bis südosteuropäischen Regionen mit besonders problematischen Ophiolith- und Initialitvorkommen andererseits gemeinsam durchgeführt wurden. Diese im Südteil der DDR und SW-Teil der VR Polen besuchten Gebiete gehören zu den klassischen Deformationszonen der Varisziden Zentraleuropas.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (83 Seiten) , Illustrationen , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 73
    Language: German , English , Russian
    Note: Vorwort Hovorka, D.; Pitoňák, P.; Spišiak, J.: Mesozoic basalts of the Malé Karpaty Mts. (the Western Carpathians) - Their significance for the tectonic interpretation of the Variscan granodiorite massif Savu, H.; Udrescu, C.: The prealpine basic and ultramaphic rocks from Romania Pilot, J.: Zu einigen isotopengeochemischen Ergebnissen und Problemen basischer Magmatite Mitteleuropas Виноградова, В.И., Буякайте, М.И.: Изотопный состав стронция в породах Войквро-Сыньинского офиолитового массива Полярного Урала Колчева, К., Желязкова-панайотова, М.: Ультрабазиты и связанное с ним хром-никельмагнетитовое оруденение в районе гор. Ардино (Центральные Родопы, Болгария) Зоненшайн, Л.П.: Сравнение базальтого ложа прошлых и современных океанов Добрецов, Н.Л.: Условня образования пироповых перидотитов и зклогоюитов в кристаллическом Фундаменте Богемского массива и его аналогов Werner, C.-D.: Ophiolites and initialites - a comparing reflection Haupt, M.; Kramer, W.; Noack, C.: Beiträge zum initialen Magmatismus des Saxothuringikums (Vogtländisches Synklinorium) Collective of authors: Final remarks on field work and sessions of the Problem Commission IX, Subcommission 2, in 1981 under the theme 'Ophiolithes and initialites of northern border of the Bohemian massif' Erläuterung der Tafeln
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: 10.2312/ZIPE.1982.068
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 68
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (85 Seiten) , Karten, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 68
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 1980 , 1. Einleitung 2. Aspekte der Bildwahrnehmung und der naturwissenschaftlichen Thematik für die interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralfotografien 2.1. Physikalische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.1.1. Abbildung der Umwelt bei bilderzeugenden Fernerkundungsverfahren 2.1.2. Beschreibung der zweidimensionalen Bildfunktion von Schwarzweißbildern 2.1.3. Grundzüge der Bildfunktion von Farbbildern und Multispektralaufnahmen 2.2. Physiologisch-optische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.2.1. Reizaufnahme und Reizverarbeitung im Auge 2.2.2. Physiologie der Farbwahrnehmung 2.2.2.1. Grundbegriffe der Farbvalenzmetrik 2.2.2.2. Die trichromatischen Farbmaßzahlen 2.2.2.3. Die geometrische Darstellung von Farben in der Farbvalenzmetrik 2.2.2.4. Grundbegriffe der empfindungsgemäßen Farbmetrik 2.2.3. Einfluß der Farbwahrnehmung auf die Bildinterpretation 2.3. Psychologische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.4. Aspekte der naturwissenschaftlichen Thematik der Interpretation 2.5. Ableitung einer Aufgabenstellung zur interpretationsgerechten Aufbereitung der Multispektralinformation 3. Verfahren der digitalen und kombinierten digital-analogen Bildbearbeitung zur interpretationsgerechten Aufbereitung von MKF 6 - Multispektralfotografien 3.1. Grundlagen der Bildbearbeitung 3.1.1. Grundbegriffe der digitalen Bildbearbeitung 3.1.2. Analog-optische Bildbearbeitung mit Multispektralprojektoren 3.1.3. Kombinierte analog-optische Bildbearbeitung 3.2. Aufbereitung von MKF 6 - Multispektralfotografien zur Verarbeitung auf numerischen Rechenanlagen 3.3. Anwendung der Hauptachsentransformation zur Datenverdichtung bei MKF 6 - Multispektralaufnahmen 3.3.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Hauptachsentransformation von multispektralen Abbildungen 3.3.2. Technische Realisierung der Hauptachsentransformation für Multispektraldaten 3.3.3. Beispiel zur Hauptachsentransformation von MKF 6 – Multispektralaufnahmen 3.4. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralaufnahmen durch lineare Grauwerttransformation im zweidimensionalen Merkmalsraum 3.4.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.4.2. Technische Realisierung 3.5. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus MKF 6 - Multispektralaufnahmen unter Berücksichtigung der empfindungsgemäßen Farbmetrik 3.5.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.5.1.1. Unabhängige Optimierung der Grauwertdifferenzierung in drei Komponenten mit anschließender Farbmischung im Multispektralprojektor 3.5.1.2. Optimierung der Farbdifferenzierung durch Egalisierung das zweidimensionalen Histogramms der Farbwertanteile 3.5.2. Programmtechnische Realisierung des Verfahrens 3.5.3. Vergleich mit einem bekannten ähnlichen Verfahren 3.6. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralaufnahmen durch unüberwachte Klassifizierung nach repräsentativen Objektklassen 3.6.1. Mathematisch- physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.6.2. Programmtechnische Realisierung des Verfahrens 4. Untersuchungen zur Applikation der beschriebenen digitalanalogen Verfahren für die interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien 4.1. Interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien mit inhomogener Bildfunktion 4.1.1. Farbcodierung der Hauptkomponenten im Multispektralprojektor 4.1.2. Farbcodierung der linear transformierten Hauptkomponenten 4.1.3. Farboptimierung durch Egalisierung des Histogramms der Farbwertanteile 4.1.4. Aufbereitung von Teilaspekten der Bildfunktion durch unüberwachte Klassifizierung 4.2. Interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien mit relativ homogener Bildfunktion 4.3. Prinzipielle Schlußfolgerungen zur Anwendung der beschriebenen Verfahren zur interpretationsgerechten Aufbereitung von Multispektralfotografien 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 6. Literaturverzeichnis 7. Verzeichnis der Beilagen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1985.071
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 71
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (53 Seiten) , Tabelle, Diagramme, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 71
    Language: English
    Note: Dittfeld, H.-J.: Results of an eight years' gravimetric earth tide registration series at Potsdam Elstner, C.; Harnisch, M.; Schwahn, W.: On the determination of the gravimetric Mf tide at Potsdam
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: 10.2312/ZIPE.1981.067
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 67
    Description / Table of Contents: Auf Grund der meteorologischen Erregerfunktion wurden die Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse bestimmt. Mit diesen Parametern wurde ein Modell der Polbewegung konstruiert, das zur Analyse des Einflusses der determinierten und stochastischen Anteile der meteorologischen Erregerfunktion auf die Polbewegung diente.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten) , Illustrationen, Tabellen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 67
    Language: German
    Note: 1. Das Modell der Polbewegung 1.1. Die Wirkung von Deformationsänderungen infolge von Richtungsänderungen der Zentrifugalkraft durch die Polbewegung 1.2. Das Zweikomponentenmodell der Polbewegung 1.3. Betrachtungen zu zwei Varianten der Differentialgleichung der erregten Polbewegung 2. Die Polbewegung unter dem Einfluß einer periodischen Erregerfunktion 2.1. Die Beziehungen zwischen Polbewegung und Erregerfunktion 2.2. Die Geometrie der Polbewegungsellipse 2.3. Die Polbewegungsellipse als Mittel zur Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung 2.4. Die Übertragungsfunktion 2.5. Ein Anpassungsverfahren zur Bestimmung der Periode der freien Polbewegung 3. Die meteorologische Erregerfunktion 3.1. Die Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.2. Bemerkungen zur Erregerfunktion der saisonal schwankenden Grundwasserspeicherung 3.3. Die Berechnung der Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.3.1. Die Jahreswelle der Erregerfunktion der Luftmassenbewegung 3.3.2. Fehlertheoretische Betrachtungen zur Berechnung der Erregerfunktion 3.3.3. Der Fehlereinfluß der Erregerfunktion auf die resultierende Polbewegung 3.4. Ergebnisse von Spektralanalysen der Erregerfunktion 4. Die Perioden der Polbewegung 4.1. Der Einfluß einer nichtharmonischen Schwingung auf die durch die harmonische Analyse bestimmten Schwingungen 4.2. Der Einfluß einer Amplitudenvariation der CHANDLER-Welle auf die durch harmonische Analyse bestimmten Parameter der Jahreswelle 4.3. Die Bestimmung der Parameter der Jahreswelle aus der Analyse von 6jährigen Zeitintervallen 4.4. Die harmonische Analyse von 10-Jahres-Intervallen der Polbewegung 4.4.1. Betrachtungen zu einigen determinierten und quasideterminierten Perioden der Polbewegung 4.4.1.1. Die Jahreswelle 4.4.1.2. Die CHANDLER-Welle 4.4.1.3. Die Halbjahreswelle 4.4.2. Folgerungen aus dem von determinierten Anteilen befreiten Energiespektrum 5. Die Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse 5.1. Die Bestimmung der CHANDLER-Welle auf Grund der Jahreswelle 5.2. Ist die CHANDLER-Periode variabel? 5.3. Die Bestimmung des Dämpfungsfaktors 6. Untersuchung zur Übertragung verschiedener Frequenzen der meteorologischen Erregerfunktion im System der Polbewegung 6.1. Determinierte Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2. Stochastische Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2.1. Ergebnisse einer Kreuzspektralanalyse zwischen Erregerfunktion und Polbewegung 7. Abschließende Betrachtungen Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: 10.2312/zipe.1979.061
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 61
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten) , Karten, Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 61
    Language: German , Russian
    Note: Vorwort Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Tektonische Fotointerpretation eines Sojus-22-Bildes (MKF-6) vom Südtjanshan-Pamir-Gebiet (UdSSR) Макаров, В.И.; Скобелев, С.Ф.; Трифонов, В.Г.; Флоренский, П.В.: Карта линеаменов территории СССР Bażyński, I.; Motyl-Rakowska, I. : Vorläufige Interpretation des Satellitenbildes "Meteor 25" für das Gebiet Polens Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.: Fototektonische Interpretation von Mitteleuropa nach Aufnahmen der sowjetischen Wettersatelliten Meteor 25 und 28 Krull, P.: Zum bruchtektonischen Bau des Territoriums der DDR und angrenzender Gebiete Feirer, K.; Viehweg, M.; Naumann, M.: Vorläufige Ergebnisse zur geologischen Interpretation der METEOR-Aufnahmen vom Territorium der DDR Хосбаяр, П.: О Южно-Монгольском полигоне Bankwitz, P.: Einige methodische Aspekte der Interpretation aerokosmischer Aufnahmen für bruchtektonische Analysen Söllner, R.: Anwendung der digitalen Bildfilterung zur Aufbereitung aerokosmischer Aufnahmen für die visuelle geologische Interpretation Weller, M.; Leiterer, U.; Söllner, R.: Erste Arbeiten zur Bestimmung der spektralen Eigenstrahlung der Atmosphäre in Zenitrichtung unter Verwendung der MKF-6-Aufnahmen Frey, L.; Krämer, I.: Informationen über Möglichkeiten der Nutzung von aerokosmischen Aufnahmen für die Herstellung von Kartengrundlagen der thematischen Kartographie Weichelt, H.: Probleme der Bildbearbeitung mit kohärentem Licht
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: 10.2312/zipe.1981.064
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 64
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten) , Diagramme, Illustrationen, Fotos, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 64
    Language: German
    Note: Vorwort Adlung, A. Die Entwicklung der Fernübertragung in der Seismologie und Seismik Bormann, P. : Der Beitrag Immanuel KANTs zur Entwicklung wissenschaftlicher Vorstellungen über die Natur der Erdbeben Elstner, C. : Beiträge von Erdgezeitenuntersuchungen zu Vorstellungen über die Struktur des Erdkörpers Germann, D. : Die seismische Station an der Universität Jena und die Neugründung einer deutschen Zentralstation für Erdbebenforschung 1923 Heckeler, V. : Registrierung und Auswertung von Erdbebenwechselwellen zur Erforschung des Tiefbaus der Erdkruste Hurtig, E. Ernst August v. Rebeur-Paschwitz und seine Bedeutung für die Entwicklung der Seismologie Kessler, J. ; Rotter, D. : Entwicklung der Untersuchung und Bekämpfung von Gas-Salz-Ausbrüchen in der DDR Kowalle, G. : Entwicklung der Vorstellungen über den Bau des Erdinnern Kozâk, J. ; Schmidt P. : Abbildungen seismologischen Inhalts in europäischen Drucken des 15. bis 18. Jahrhunderts Kühn, P. : Zur Geschichte der Erforschung der Seismotektonik des Nordatlantik Meinhold, R. : Von den Anfängen der angewandten Seismik in Deutschland Meyer, H. : Die Erdbebenstation Leipzig (1902 - 1934) Meyer, H. ; Jacobs, F. : Zur Entwicklung der Angewandten Seismik an der Karl-Marx-Universität Leipzig Neunhöfer, H. ; Weidermann, V. : Seismische Überwachung von Bergbaugebieten, dargestellt am Beispiel der Mansfelder Mulde Pätz, H. : Zur Geschichte der Seismik beim Nachweis von Erdöl- und Erdgaslagerstätten - Versuch einer gesellschaftsbezogenen Wichtung Reinhardt, H.-G. : Zur Entwicklung der seismischen Erkundung im VEB Geophysik Savarenski, E. F. : Abriß der 60jährigen Entwicklung der sowjetischen Seismologie (1917 bis 1977) Schneider, M. M. : Über die Vorgeschichte der experimentellen Erdgezeitenforschung bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts ( Zusammenfassung) Sponheuer, W. ; Grünthal, G. : Das Mitteldeutsche Erdbeben vom 6. März 1872 Teupser, Ch. : Seismologische Forschungen in Jena seit 1923 Tittel, B. : Fortschritte des seismologischen Meßprogramms am Geophysikalischen Observatorium Collm (Zusammenfassung) Wilsdorf, H. ; Schmidt, P. : Erdbebentheorien und Prodigia in der griechisch-römischen Antike und einige Aspekte ihrer Rezeption in späterer Zeit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1980.065
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 65
    Description / Table of Contents: Die Arbeit vermittelt einen Überblick über wissenschaftlich-technische, erkenntnistheoretische, methodische, ökonomische und organisatorische Probleme der Erdfernerkundung mittels Flugzeugen und Satelliten. Dabei liegt die Betonung auf der Veranschaulichung und kritischen Bewertung der Grundlagen, des Standes wie der Entwicklungstendenzen dieser neuen Erkundungsmethode. Behandelt werden folgende Fragenkomplexe: - Einfluß gasförmiger, flüssiger und fester Substanzen auf die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen; - Passive und aktive Fernerkundungssensoren; - Definition und Bedeutung des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren; - Bodensysteme für den Empfang, die Vorverarbeitung, Verteilung und Interpretation von Fernerkundungsdaten; - Grundlagen der visuellen Interpretation; - Methoden der digitalen Bearbeitung von Fernerkundungsdaten; - Methoden der Datensammlung, lnterpretation und Verifikation; - Voraussetzungen und Kosten-Nutzen-Betrachtungen zur Fernerkundung; - Betrieb und Organisation von Fernerkundungssystemen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 65
    Language: German
    Note: Zusammenfassungen Vorbemerkung 1. Begriffs- und Problembestimmung 2. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Fernerkundung 2.1. Elektromagnetisches Spektrum, atmosphärische Fenster und Strahlungsbilanz der Erde 2.2. Zum Einfluß gasförmiger, flüssiger und fester Substanzen auf die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 2.3. Zur Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im sichtbaren und IR-Bereich des Spektrums 2.2.2. Zur Ausbreitung von Mikrowellen 3. Technische Grundlagen sowie Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung 3.1. Fernerkundungssensoren 3.1.1. Generelle Bemerkungen zum Auflösungsvermögen von Fernerkundungssensoren 3.1.2. Passive Sensoren 3.1.2.1. Fotografische Fernerkundungssysteme 3.1.2.2. Hochauflösende Scannersysteme für Erd- und Erdressourcenbeobachtungen 3.1.2.3. Passive Sensoren für Fernbeobachtungen der Atmosphäre, Ozeane und großräumiger Umweltphänomene 3.1.3. Aktive Sensoren 3.1.3,1. Radarsensoren mit realer Apertur 3.1.3.2. Radarsensoren mit synthetischer Apertur 3.2. Bodensysteme für den Empfang, die Vorverarbeitung und die Verteilung von Satellitendaten 3.3. Nutzerzentren für die Interpretation von Fernerkundungsdaten 4. Grundlagen und Methodik der Aufbereitung und Interpretation von Fernerkundungsdaten 4.1. Generelle Bemerkungen 4.2. Grundlagen der visuellen Interpretation und Methoden der analogen fotografisch-optischen Bildbearbeitung 4.3. Methoden der digitalen Datenbearbeitung 4.3.1. Generelle Übersicht 4.3.2. Zur automatischen Klassifizierung und Hauptachsentransformation multispektraler Bilddaten 4.3.3. Zur Flächenbestimmung mit Hilfe klassifizierter digitaler Bilddaten 4.4. Methoden der Datensammlung, Interpretation und Verifikation 4.4.1. Sammlung von Daten in verschiedenen Niveaus und ihre gemeinsame Auswertung 4.4.2. Methodik der Sammlung und Nutzung unabhängiger Bodeninformationen 4.4.3. Zur Abgrenzung homogener Merkmalsschichten in Fernerkundungsaufnahmen 4.4.4. Konstruktion eines Flächenrahmens für die Datensammlung 4.4.5. Agro-meteorologische Methode der Abschätzung von Ernteerträgen 4.4.6. Klassifizierung von Landbedeckung und -nutzung 4.4.7. Zur Feststellung und Überwachung von Umweltverunreinigungen 4.4.8. Geologische Interpretation von Fernerkundungsdaten 5. Voraussetzungen, Bedürfnisse, Nutzung und Organisation der Fernerkundung 5.1. Generelle Voraussetzungen und Bedürfnisse 5.2. Kosten-Nutzen-Betrachtungen in der Fernerkundung 5.3. Allgemeine Gesichtspunkte der Organisation von Fernerkundungsaktivitäten 6. Schlußfolgerungen Erläuterung von Abkürzungen Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: 10.2312/ZIPE.1980.060
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 60
    Description / Table of Contents: Ausgehend von der Kovarianzfunktion der Schwere (Schwereanomalie) und aufbauend auf den Arbeiten von GRAFAREND (1971, a-d, 1972, 1975), JORDAN (1972) und MORITZ (1974, 1975, 1976) werden die Autokovarianzfunktionen (AKF) der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials (Störpotentials) sowie sämtliche Kreuzkovarianzfunktionen (KKF) zwischen ihnen mit den Regeln der Kovarianzfortpflanzung in ebenen, homogenen, isotropen und differenzierbaren Zufallsfeldern abgeleitet. Das quadratische, bezüglich der Hauptdiagonale (AKF) symmetrische AKF-KKF-Schema umfaßt 9 x 9 = 81 Funktionen: 9 AKF der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials und 72 KKF zwischen ihnen. Davon sind 44 Funktionen (8 AKF, 36 KKF) durch Transformationen zu gewinnen. Als Ausgangsmodelle werden verallgemeinerte HIRVONEN-Modelle (MORITZ-, HIRVONEN- und POISSON-Modelle), das GAUSS-Modell sowie als Schwingungstyp die Spaltfunktion benutzt. Die abgeleiteten Funktionen lassen sich, in Polarkoordinaten-Schreibweise, als Skalarprodukte von Vektoren gewisser entfernungsabhängiger und winkelabhängiger Kompositionsfunktionen darstellen. Sie sind, anwendungsorientiert, in Tabellen zusammengefaßt. Die entfernungsabhängigen Kompositionsfunktionen sind für alle Modelle graphisch dargestellt. Im Grenzfall verschwindender Entfernungsdifferenz ergeben sich vollständige Varianz-Kovarianz-Schemata für einunddemselben Punkt der Ebene. Die benutzten mathematischen Grundlagen der Kovarianzfortpflanzung im (ebenen) Schwerefeld sind im Anhang behandelt.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (69 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 60
    Language: German
    Note: Zusammenfassungen Verzeichnis der Symbole 0. Einleitung 1. Überblick zur Transformation von Kovarianzfunktionen im Schwerefeld 1.1. Transformationsmöglichkeiten 1.2. Voraussetzungen und Modellfunktionen 2. Kovarianzfunktionen der 1. Ableitungen des Schwerepotentials (Tx, Ty, Tz) 2.1. Lotabweichungsvektor 2.2. Anomaler Schwerevektor 2.3. Modell-Beispiele 3. Kovarianzfunktionen der 2. Ableitungen des Schwerepotentials (Txx, Txy, Tyy, Txz, Tyz, Tzz) 3.1. Niveauflächenkrümmung und Torsion des astronomischen Meridians 3.2. Horizontaler Schweregradient 3.3. Vertikaler Schweregradient 3.4. Kreuzkovarianzfunktionen zwischen den 2. Ableitungen 4. Vollständiges Schema der Auto- und Kreuzkovarianzfunktionen der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials 4.1. Kreuzkovarianzfunktionen zwischen den 1. und 2. Ableitungen 4.2. Modell-Beispiele 4.3. Varianz-Kovarianz-Schemata 5. Ergänzende Betrachtungen 5.1. Höhere Ableitungen des Schwerepotentials 5.2. Räumliche Kovarianzfunktionen 5.3. Nicht-differenzierbare Modelle Anhang I Kovarianzfortpflanzung bei Faltungsoperationen II Ebenes STOKES-Problem III Differentationsformeln IV Fortsetzung ebener Prozesse in den Raum Literatur Abbildungen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: 10.2312/ZIPE.1979.059
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 59
    Description / Table of Contents: Methodische Untersuchungen zur Schlußweise von Anomalien des geomagnetischen Feldes auf die Tiefe bis zur unteren Begrenzung ihrer Quellen können einen Beitrag zur Problematik der Auffindung des CURIE-Übergangsbereiches in der Erdkruste liefern. Als charakteristische Auswertegröße dient das Energiedichtespektrum, das über die zweidimensionale FOURIER-Transformation von flächenhaft vorliegenden Totalintensitätswerten gewonnen wird. Seine Untersuchung bringt ein Verfahren, das Tiefeninterpretationen zur Lage der Ober- und Unterkante der Quellen für die Modelle Prisma und Priamenensemble ermöglicht. Die Erweiterung für Doppelensemblemodelle gestattet es, durch Spektrenzerlegung unter Berücksichtigung der Kopplung der Teilbeiträge Aussagen über die mittleren Tiefenparameter beider Quellenensembles und das Verhältnis ihrer Magnetisierungen zu treffen. Die Methodik wird erfolgreich auf Felddaten unter Verwendung des Doppelensembles als Interpretationsmodell angewendet. Das bringt auch einen Beitrag zur Problematik, den Einfluß lokaler und regionaler Anomalien voneinander zu trennen. Für die Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder sowie die Erzeugung von Modellfeldern wird ein Bearbeitungssystem vorgestellt. Die Arbeit enthält die wesentlichsten Punkte der unveröffentlichten Dissertation (ROTHER, 1979).
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (96 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 59
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Unterkante der magnetisch wirksamen Kruste 2.1. Magnetfeld der Erde und Krustenstruktur 2.2. CURIE-Isotherme - eine Grenzfläche in der vertikalen Gliederung der Erdkruste 3. Geomagnetische Interpretation - der Weg vom Anomalienfeld zu Aussagen über die Parameter seiner Quellen, speziell deren Unterkante 3.1. Direkte Aufgabe - Schluß vom Modell auf geophysikalisch meßbare Größen 3.1.1. Modell 3.1.2. Energiedichtespektrum 3.1.3. Komplexes Spektrum eines Modellensembles 3.1.4. Energiedichtespektrum eines Doppelensembles 3.2. Inverse Aufgabe - Schluß von geomagnetischen Anomalien auf die Parameter ihrer Quellen; spektrale Betrachtungen und Tiefenbestimmungen 3.2.1. Tiefenbestimmungen für Einzelquellen 3.2.2. Tiefenbestimmungen für Quellenensembles 3.2.3. Tiefenbestimmungen für Doppelensembles von Quellen 4. Verfahrens- und rechentechnische Realisierung der Erzeugung von Modellfeldern, der Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder 4.1. Allgemeine Bemerkungen 4.2. Überblick über mögliche Bearbeitungsschritte und ihre Kopplung 4.2.1. Direkte Aufgabenstellung 4.2.2. Dateneingabe 4.2.3. Übergang Ortsraum - Frequenzraum und Umkehrung 4.2.4. Datenaufbereitung 4.2.5. Spektrenberechnung 4.2.6. Logarithmisches radiales Energiedichtespektrum 4.2.7. Ergebnisse, Ausgabe, Darstellung von Feldern 4.2.8. Interpretation 5. Tiefeninterpretationen an Modell- und Felddaten 5.1. Einzelprismen 5.2. Prismenensembles 5.3. Doppelensembles 5.4. Anwendung auf Felddaten 5.4.1. Datengewinnung 5.4.2. Bearbeitung und Interpretation 5.4.3. Ergebnisse und Einschätzung 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: 10.2312/ZIPE.1979.057
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 57
    Description / Table of Contents: Detaillierte Auswertungen von Ergebnissen komplexer Untersuchungen über die Verhaltensänderungen der terrestrischen Materie mit zunehmender Tiefe können heute bereits als Test zur Kontrolle planetarer Entwicklungskonzeptionen genutzt werden, zumal die Erde unbestritten das am besten erforschte Objekt unseres Planetensystems ist und es absurd wäre, den terrestrischen Fall als kosmische Singularität anzusehen. In diese Richtung zielt die nachstehende Darstellung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 57
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Physik des Kristallgitters 2.1. Gesetzmäßigkeiten des Gitterverbandes 2.2. Beispiele 2.2.1. Spinellgitter 2.2.2. Inselsilikatgitter 2.2.3. Gerüstsilikatgitter 2.2.4. Oxidgitter 2.2.4.1. NaCl-Typ 2.2.4.2. CsCl-Typ 2.2.5. Diamantgitter 2.3. Nachweismöglichkeiten 2.3.1. Monochromatische Strahlung 2.3.2. Partikelstrahlung 3. Bindungssituationen: Veränderungen der atomaren Elektronenhülle im Gitterverbund 3.1. Ionare Bindungen 3.2. Kovalente Bindungen 3.3. "Metallische" Bindungen 4. Kristallfeld-Auswirkungen: Umbesetzung der Quantenzustände der Koordinationszentren 5. Mechanisches Verhalten 5.1. Elastisches Verhalten 5.2. Säkular-plastisches Verhalten 5.3. Sprödes Verhalten 5.4. Kritische Zwischeneinschätzung 6. Magnetisches Verhalten 7. Elektrisches Verhalten 8. Thermisches Verhalten 9. Radioaktives Verhalten 10. Auswertungen im Hinblick auf die Kontrastsituationen und die Grenzen unseres Planetensystems
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/ZIPE.1979.056
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 56
    Description / Table of Contents: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der photoelektrischen Registrierung von Sterndurchgangszeiten, um einen Beitrag zur Entwicklung des photoelektrischen Zenitrohrs (PEZR) zu leisten. Nach Hinweisen zur Zielstellung werden zunächst in einem Überblick verschiedene bisher angewendete photoelektrische Meßverfahren vorgestellt und dann das ausgewählte Meßverfahren sowie die Entwicklung der Versuchsapparatur beschrieben. Daneben wird das Auswerteverfahren der registrierten Meßwerte mit einer EDVA zur Ermittlung der Sterndurchgangszeit vorgelegt. Anschließend werden die Reichweite und die Genauigkeit der entwickelten Versuchsapparatur abgeschätzt. Weiter werden die Ergebnisse sowie die Erfahrungen aus der Erprobung in 5 Beobachtungsserien mit 5 verschiedenen Gittern und 870 Sterndurchgangsbeobachtungen dargestellt. (Bei einem Objektiv mit der effektiven Öffnung von 16,7 cm und der Brennweite von 100 cm waren die Sterne bis zur Größenklasse 10 zu beobachten, und es wurden durchschnittliche Meßfehler in 2 Koordinaten von 0,082" erreicht.) Zum Schluß erfolgen die Einschätzung und die Diskussion von Verbesserungsmöglichkeiten für den endgültigen Einsatz am PEZR.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (80 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 56
    Language: German
    Note: Vorwort Zusammenfassungen 1. Einleitung 2. Überblick über verschiedene photoelektrische Verfahren 3. Beschreibung des gewählten Meßverfahrens 3.1. Blockschaltbild 3.2. Funktionsprinzip 3.3. Gründe für die Wahl des Meßprinzips 4. Entwicklung der Versuchsapparatur 4.1. Mechanisch-optischer Teil 4.1.1. Fernrohr 4.1.2. Größe der Sternabbildung 4.1.3. Gitter 4.2. Elektronischer Teil 4.2.1. Lichtempfänger und Verstärker 4.2.2. Zeitgebersystem 4.2.3. Registriersystem 4.2.4. Fernbedienung 5. Auswerteverfahren zur Ermittlung der Sterndurchgangszeit 5.1. Ermittlung der Sterndurchgangszeit für jeden Spalt 5.1.1. Variante 1 5.1.2. Variante 2 5.2. Ermittlung der Sterndurchgangszeit für das ganze Gitter 6. Reichweitenabschätzung 6.1. Größe des photoelektrischen Stroms 6.2. Anzahl der zu zählenden Photoelektronen 6.3. Begrenzung der Helligkeit des Himmelshintergrundes 7. Fehlerabschätzung 7.1. Ableitung der Formeln aus dem Auswerteverfahren 7.2. Richtungsszintillation 7.3. Helligkeitsszintillation 7.4. Rauschen 7.5. Gittergenauigkeit 7.6. Diskrete Registrierung 7.7. Zusammenfassung 8. Erprobung und Untersuchung der Versuchsapparatur 8.1. Messung des Dunkelstroms des SEV 8.2. Festlegung der Diskriminatorschwelle 8.3. Durchführung der Sterndurchgangsbeobachtungen 8.4. Untersuchungen und Analysen des Beobachtungsmaterials 8.4.1. Differenzkurve 8.4.2. Auswertung mit der EDVA Robotron 300 8.4.3. Reichweite 8.4.4. Meßfehler 8.4.5. Fehlereinfluß der diskreten Registrierung 9. Zum Einsatz am photoelektrischen Zenitrohr 9.1. Mechanisch-optischer Teil 9.2. Elektronischer Teil 10. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur Anhang
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: 10.2312/zipe.1979.054
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 54
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den geologischen Ergebnissen einer Neukartierung des Präkambriume. der Elbezone zwischen Dresden und Merschwitz an der Elbe, werden die Resultate von Spuren- und Hauptelement-Analysen lithostratigraphischer Einheiten des Präkambriums der Elbezone vor allem unter dem Gesichtspunkt der Beziehungen zwischen Variationen des Stoffbestandes und veränderlichen Metamorphosebedingungen diskutiert.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Seiten) , Tabellen, Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 54
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Probennahme und Methodik 3. Hauptelemente 4 Spurenelemente 4.1. Verteilung und Streuung 4.2. Spurenelementgehalte im Streichen der Gneise 4.3. Spurenelementverhältnisse 4.4. Mathematisch-statistische Bearbeitung der Daten 4.4.1. Elementkorrelationen 4.4.2. Komponentenanalyae nach R-Methode mit Varimax-Rotation und Clusteranalyse 5. Wechselbeziehungen Stoffbestand - Metamorphosegrad Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: 10.2312/zipe.1980.055
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 55
    Description / Table of Contents: Die Veröffentlichungen der Mitarbeiter des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR, die sie während ihrer Tätigkeit im Institut herausgegeben haben, sind in einem chronologischen Hauptteil und einem alphabetischen Autorenregister für die Jahre 1969 - 1978 zusammengestellt.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten)
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 55
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: 10.2312/zipe.1977.052.03
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 3
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 3 : Use of Satellite Observations
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 687-1079) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 3
    Language: English , Russian , German
    Note: Use of Satellite Observations Sehnal, L., The Aerodynamic Lift in the Satellite Dynamics Ill, M., Über die Nord-Süd Asymmetrie der hohen Atmosphäre Иллеш-Алмар, Е. Анализ изменения плотности верхней атмосферы с 27-дневным циклом Кутаенко, Б.В., Оценка возможного повышения точности расчета положения ИСЗ при использовании прогнозируемых значений индексов геомагнитной возмущенности в солнечной активности Almár, L.; Horvath, A.; Illes-almár, E., New Results Concerning the Geomagnetic Effect in the Upper Atmosphere Vorbrich, K., Some Results of the Examination of the SBG Camera at Borowiec Георгиев, Н., Использование промежуточной орбиты ИЗС при решении геодезических задач Latka, Jan, The Determination of the Earth Gravity Field by use of Satellite Gradiometry Halme, Seppo J.; Paunonen, Matti; Sharma, A.B.R.; Kakkuri, Juhani; Kalliomäki, Kari (Presented by T.J. Kukkamäki), The Satellite Laser of Finland Neubert, Reinhart; Fischer, Harald, lmprovement of the Potsdam Laser Ranging Equipment Schillak, S.; Wnuk, E., Satellite Laser Ranging Station at Borowiec Hiršl, P.; Krajiček, V.; Pfeifer, M., Event Timer for the Second Generation Laser Radar Wilson, P.; Seeger, H.; Nottarp, K., The new Nd-YAG Laser-Ranging System for the Satellite Observation Station at Wettzell Hovorka, F.; Konrad, M., Utekal, J., Satellite Laser Ranging at Hradec Králové Mihaly, Sz., Possibilities in Improving Claseical Networks by Satellite Geodesy Батраков, Ю.В.; Никольская, Т.К., Об оптимальных условиях определения координат станций полудинамическим методом Stange, L.; Swiatek, K., On the Derivation of Long Terrestrial Distances from Laser Observations of Artificial Satellites Adam, J., Determination of Station Coordinates from Laser Observations Goral, Wladyslaw, Iterative Methods of Determination of Station Co-ordinates and Orbital Satellite Elements from DOPPLER Observations Halmos, F.; Szadeczky-Kardoss, Gy., Computation of Geodesics from Chord-Lengths Marek, K.-H.; Rehse, H., A Technology of Stellar Triangulation by Means of Balloon-Borne Beacons Кабелач, Йосеф, Триангуляция на высокие цели с помощью самолётов, если имеются направления и расстояния Хорват, А.; Хорват, П.; Петер, И., Дигитвизуальный телескоп для наблюдения ИСЗ Maase, E., Fernsehaufnahmesystem für die Ortung von Satelliten Stupak, T.; Vorbrich, K.; Wieckowski, J., Some Experiments with Satellite-Navigation Doppler Receivers Magnavox 'MX-902' and 'ITT-6001' Жагар, Ю.Х., Применение промежуточных орбит для прогнозирования движения ИСЗ Аксёнов, Е.П.; Вашковьяк, С.Н.; Емельянов, Н.В.; Определение орбит по по оптическим и лазерным наблюдениям Kostalecky, J., Tidal Movement of Satellite Stations Klokocnik, Jaroslaw, Determination of the Lumped Coefficients of 14th-Order from the Inclination Changes of the Interkosmos 9 and 10 Satellites Прилепин, М.Т., Заболотный, Н.С., Уточнение поправок на влтяегте атмосферы при изучении колебаний полюса Земли Swierkowska, Stanislawa, Stellar Testing Catalogue Kurzynska, Krystyna, The Influence of Refraction on Positional Observations of Earth's Artificial Satellites Касименко, Т.В.; Янковская, И.А., Исследование вариаций плотности атмосферы Земли по торможению спутника "Ореол" Adam, J., Accuracy Investigation of Simultaneous Photographic and Laser Observations of Artificial Satellites Hiršl, Petr, Retroreflector Shape - One of the Sources of Errors Gesamtinhaltsverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: 10.2312/zipe.1977.052.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 2
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 2 : Global and Planetary Dynamics of the Earth
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 235-685) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 2
    Language: English , German , Russian , French
    Note: Global and Planetary Dynamics of the Earth Grafarend, E.; Hauer, K., The Equlibrium Figure of the Earth Burša, Milan, Gravity Field of Mars Tscherning, C.C., Models for the Auto- and Cross Covariances between Maas Density Anomalies and First and Second Order Derivatives of the Anomalous Potential of the Earth Holota, Petr Determination of the Free Boundary in Potential Theory, the Boundary Problem of Physical Geodesy Cannon, W.H.; Langley, R.B.; Petrachenko, W.T., Transatlantic Geodesy by Long Baseline Interferometry Jochmann, H., The Determination of the Length of the Chandler-Wobble by Comparison of the Astronomie Determined Annual Period of Polar Motion with the Period Calculated from Air Maas Shifts Hristov, Wladimir K., Bemerkungen zur Ableitung der Bewegung des Poles und der Weltzeit 1 Groten, E.; Schaab, H., Alternative Determinations of Geodetic Datum Shifts Barta, György, The Surface Mass Distribution of the Earth and the Geoid Figure Groten, E., Über den deterministischen Anteil am Geoid in Zentraleuropa im Zusammenhang mit plattentektonischen Aspekten Dobaczewska, Weneda, The Geoid Problem in Nowadays Works Dufour, H.M., Formule de WHITTAKER pour le calcul du potentiel terrestre Lelgemann, D., On the Definition of the Listing-Geoid taking into Consideration Different Height Systems Бодри, Б.; Бодри Л., Динамические влияния жидкого ядра на суточные земные приливы Перцев, Б.П., Влияние морских приливов на гравиметрические земноприливные наблюдения в Восточной Европе Schneider, Martin Manfred; Simon Dietrich, Investigations of Earth Tides at Tiefenort Harwardt, Hans; Simon, Dietrich, Ein druckgekapseltes Drahtstrainmeter für präzise geophysikalische Messungen Altmann, W.; Dittfeld, H.-J., Results of Earth Tide Observations at the Gravimetric Observatory Potsdam Schmitz-Hübsch, Harald, Das Oberbayerische Testnetz für Erdgezeiten - Erstvermessung von 1970-1975 - Elstner, Cl.; Harnisch, G.; Altmann, W.; Conrad, W., Results of High Precision Gravity Measurements along W-E Gravity Profile in GDR Area, in the Period 1970-1975 Gerstenecker, C., Zur Messung des vertikalen Schweregradienten Völgyesi, L., Interpolation of Deflection of the Vertical from Horizontal Gradients of Gravity Galas, Roman, On Some Analysis of Filtered Latitude Variations Ponomarev, D.; Wächter, S., Analyse der Dresdner Breitenbeobachtungen auf systematische Deklinationskorrektionen Dittrich, Johannes; Felsmann, Eva, Untersuchungen zur Jahreswelle in den Breitenbestimmungen aua PZT-Beobachtungen in Potsdam Hurnik, Hieronim, Some Experience with the Electronic Level Kołaczek, B., Application ot the Lunar Laser Ranging Technique for Determinations of the Earth Rotation in View of Accuracy of Computed Topocentric Distances of Lunar Retroreflectors Thurm, H., Bestimmung regionaler horizontaler Krustendeformationen im Süden der DDR aus älteren Triangulationen Harnisch, G., Zur Autokorrelationsfunktion der rezenten vertikalen Krustenbewegungen im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik Rother, K.; Wiegank, F., Zur Dynamik der Erdkruste in Europa anhand einer Interpretation paläomagnetischer Daten Meier, S., Rezente Eismassen-, Schwere- und Lotänderungen in der Ostantarktis und ihre möglichen Ursachen Anger, Gottfried, Uniquely Determined Mass Distributions in Inverse Problems Schwahn, W., Stochastic Source Models as the Base for the Statistical Treatment of Geophysical Potential Fields Arnold, K.; Schoeps, D., Lateral Inhomogeneities of the Density in the Upper Mantle of the Earth Ostrocsky, A.E., Long-Period Waves and Tilts of Earth Surtace Preceding Strong Earthquake Парийский, Н.Н; Перцев, Б.П., Учет сил инерции при анализе земнопрнливных наблюдений
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: 10.2312/zipe.1977.052.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 1
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 1 : Papers of the Plenary Sessions
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 1
    Language: English , Russian
    Note: Preliminary remarks Papers of the Plenary Sessions Kautzleben, Heinz: Some Actual Problems in the Interpretation of Geodynamic Processes Massevitsch, A. G.: Results of Co-Operation in Section 6 of the Intercosmos Program Chovitz, Bernard H.: Monitoring Geodetic Networks by Space Techniques Mather, R. S.: Some Possibilities for Recovering Oceanographic Information from the SEASAT Missions Burša, Milan: Some Problems on the Dynamics of the Earth-Moon-System Treder, Hans-Jürgen: Nach-Newtonsche Korrekturen zur Dynamik des Systems Erde - Mond und ihre Bedeutung für die relativistischen Gravitationstheorien Eržanov, Z. S.: Secular Polar Motion of the Earth and its Parameters Computation from Artificial Satellites Observations Pellinen, L. P.: 1 Recent Possibilities for the Determination of the Geopotential from Terrestrial and Satellite Data Vyskočil, Pavel: Some Relationships between Vertical Recent Movements of the Earth's Surface and Deep Crustal Structure Bulygina, O. M.; Surnin, Ju. V.; Tatevjan, S. K.: Использование Метода "Коротких Дуг" для Опредения Координат Наземных Станций Montag, Horst; Gendt, Gerd: Coordinate Determination of Stations of the "Large Chords" Project by the Semidynamic Method Balmino, Georges; Reigber, Christoph; Moynot, Bernard: Further Evaluation of the GRIM 2 Earth Gravity Field Model
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: 10.2312/zipe.1977.051
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 51
    Description / Table of Contents: Das EDS-1-System ist ein homogener Dreikomponentensatz aus drei geneigten Vertikalseismographen, dessen Theorie ausführlich behandelt wird. Die mechanischen Empfänger haben eine seismische Masse von 800 g, eine reduzierte Pendellänge von 14 cm und eine von 5 s bis 15 s einstellbare Eigenperiode. Die Meßwertwandlung erfolgt über einen kapazitiven Geber mit Frequenzmodulation. Es werden Verschiebungen von 10 nm bis 1 mm erfaßt. Die seismischen Signale werden im Bereich von 0,2 s bis 2 s (Schmalbandbetrieb) und von 0,2 s bis 400 s (Breitbandbetrieb) ausgefiltert. Das Seismographensystem ist über eine Tiefpaß-Rückführung stabilisiert. Zur Formung der Charakteristiken können weitere Rückführungsnetzwerke vom Anwender eingebaut werden. Die Frequenzmodulation im Wandler erlaubt eine Fernübertragung der Signale.
    Description / Table of Contents: The EDS 1 is a homogeneous triaxial seismograph system of three inclined components. Its theory is dealt with in detail. The mechanical receivers have a seismic mass of 800 g, a reduced pendulum length of 14 cm and a period adjustable from 5 to 15 s. Signal conversion is carried out by a capacitance transducer with frequency modulation. Displacements from 10 nm to 1 mm are detectable. Seismic signals are filtered out in the ranges 0.2 - 2 s (narrow-band operation) and 0.2 - 400 s (broad-band operation). Low-pass filter feedback is used for long-time stabilization of the zero position of the boom. In order to modify the transfer function the user can build in additional feedback-loops. The frequency modulation enables the telemetering of signals.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 51
    Language: German
    Note: Vorwort Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Konstruktionsprinzip des mechanischen Empfängers 3. Theorie des mechanischen Empfängers mit schräggestelltem Gehänge 3.1. Kinematik 3.2. Dynamik 3.3. Das Moment der konservativen Kräfte 3.4. Die Neigungswinkel der Blattfedern 3.5. Die Differentialgleichung des mechanischen Empfängers bei elektronischer Rückkopplung 3.6. Die stabilisierende Wirkung der Rückkopplung 3.7. Die Kompensation von Gleichgewichtsstörungen 4. Das Magnetsystem 4.1. Berechnung des Magnetsystems 4.2. Prüfung des Magnetsystems 5. Die Schraubenfeder 5.1. Berechnung der Schraubenfeder 5.2. Prüfung der Schraubenfeder 6. Prüfung des mechanischen Empfängers 6.1. Das Gehänge 6.2. Einflüsse auf die Eigenperiode des mechanischen Empfängers 6.3. Schütteltischversuche 7. Zur Theorie der Rückkopplung 7.1. Der Einfluß eines stabilisierenden Tiefpasses 7.2. Die Hochpässe zur Erzeugung einer verrückungsproportionalen Charakteristik 7.3. Der Hochpaß zur Erzeugung einer geschwindigkeitsproportionalen Charakteristik 8. Forderungen an die elektronische Meßwerterfassung 9. Die Realisierung der elektronischen Meßwerterfassung 9.1. Das Prinzip der Signalwandlung 9.2. Der Aufbau des Wandlerbausteins 9.3. Linearisierung und f(Do) -Überprüfung 10. Die Signalaufbereitung im EDS 1 10.1. Signalfluß und Filterstruktur 10.2. Der Aufbau der Signalfilter 11. Die Einrichtungen zur Parameterstabilisierung und -korrektur 11.1. Die integrale Rückführung 11.2. Die automatische Korrektur größerer Nullpunktabweichungen 11.3. Die Korrektur von Eigenperiode und Gleichgewichtslage durch Handbetrieb 12. Einweisung in die Bedienung des EDS 1 13. Installation und Erprobung 14. Die Fernübertragungsendstelle 15. Applikation und Ausbau des EDS-1-Systems 16. Beispiele von EDS-1-Registrierungen Parameterübersicht Formelzeichenzusammenstellung Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.03
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 3
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 545-699) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 3
    Language: German
    Note: Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Einige Aspekte der Bruchmechanik in der Lithosphäre Mundt, W.: Gemeinsame Korrelationsanalyse geologischer und geophysikalischer Karten zum Nachweis tektonischer Störungen Watznauer, A.; Lindner, H.; Behr, H.-J.; Tröger, K.-A.: Versuch einer Stockwerkskorrelation im SUüdabschnitt des Elbe-Lineamentes (Raum Meißen - Bad Schandau) Brause, H.: Paläomobilität und Paläodynamik in Mitteleuropa Lauterbach, R.; Lauterbach, J.: Zur Rolle der Bruchsysteme in Ost--West Richtung Teschke, H.-J.: Zu einigen Fragen der Entwicklung dee Südwestrandes der Osteuropäischen Tafel Bončev, E.: Zu einigen Grundfragen der Rhegmagenese des östlichen Teile der Balkanhalbinsel Porstendorfer, G.: Abbildungen des geotektonischen Baues im Erscheinungsbild natürlicher geoelektromagnetischer Variationen Hurtig, E.; Schlosser, P.: Analyse der Wärmeflußdaten Mitteleuropas
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 2
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 273-543) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 2
    Language: German
    Note: Schroeder, E.: Probleme tektonischer Untersuchungen im Orogen, speziell in den Varisziden Ažgirej, G.D.: Geosynklinalfaltung (Die Entstehung der Hauptfaltentypen) Schwan, W.: Zur Ableitung der Großtektonik eines Gebirges aus leitenden Strukturen seiner Kleintektonik. Möglichkeiten und Grenzen einer geotektonischen Arbeitsmethode Paech, H.-J.: Zur Grenze zwischen Flysch und Molasse im variszischen Orogen Mitteleuropas Lutzens, H.: Zum Baustil des Unter- und Mittelharzes auf der Grundlage neuer stratigraphisch-fazieller Untersuchungen Neumann, W.: Zum Stockwerkbau im Bereich der "Mitteldeutschen Kristallinzone" (speziell im Ruhlaer Kristallin) Holubec, J.: Assyntische Strukturen im Barrandium der Böhmischen Masse Beneš, K.: Zur Gefügeanalyse von Plutonen der Böhmischen Masse Oberc, J.: Einige Grundfragen der Varisziden Südpolens Schönenberg, R.: Zur Frage der Verbindung von Sudetikum und ostalpinem Variezikum Mahel, M.: Grundfragen der Beziehungen von Lithofazies und Tektonik im alpinen Orogen Balogh, K.; Barabás, A.; Majoros, G.: Der heutige Stand der Kenntnis des Karbons und Perms in Ungarn Brinkmann, R.: Geologische Beziehungen zwischen dem schwarzen Meer und Anatolien Senčenko, G.S.: Faltungsmorphologie der verschiedenen Strukturformationszonen des Südurals Kamaletdinov, M.A.; Kazanceva, T.T.: Über allochthone Ophiolithe im Ural Matveevskaja, A.L.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Geosynklinalgebieten am Beispiel variszischer Strukturen in Südsibirien Cloos, E.: Über Appalachentektonik und Kontinentalrand. Eine vorläufige Skizze
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: SR 90.0917(14,2) ; 21/SR 22.19544(14/2)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 14, Teil 2
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Seiten 273-543 , Illustrationen, Karten , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 2
    Language: German
    Note: Schroeder, E.: Probleme tektonischer Untersuchungen im Orogen, speziell in den Varisziden Ažgirej, G.D.: Geosynklinalfaltung (Die Entstehung der Hauptfaltentypen) Schwan, W.: Zur Ableitung der Großtektonik eines Gebirges aus leitenden Strukturen seiner Kleintektonik. Möglichkeiten und Grenzen einer geotektonischen Arbeitsmethode Paech, H.-J.: Zur Grenze zwischen Flysch und Molasse im variszischen Orogen Mitteleuropas Lutzens, H.: Zum Baustil des Unter- und Mittelharzes auf der Grundlage neuer stratigraphisch-fazieller Untersuchungen Neumann, W.: Zum Stockwerkbau im Bereich der "Mitteldeutschen Kristallinzone" (speziell im Ruhlaer Kristallin) Holubec, J.: Assyntische Strukturen im Barrandium der Böhmischen Masse Beneš, K.: Zur Gefügeanalyse von Plutonen der Böhmischen Masse Oberc, J.: Einige Grundfragen der Varisziden Südpolens Schönenberg, R.: Zur Frage der Verbindung von Sudetikum und ostalpinem Variezikum Mahel, M.: Grundfragen der Beziehungen von Lithofazies und Tektonik im alpinen Orogen Balogh, K.; Barabás, A.; Majoros, G.: Der heutige Stand der Kenntnis des Karbons und Perms in Ungarn Brinkmann, R.: Geologische Beziehungen zwischen dem schwarzen Meer und Anatolien Senčenko, G.S.: Faltungsmorphologie der verschiedenen Strukturformationszonen des Südurals Kamaletdinov, M.A.; Kazanceva, T.T.: Über allochthone Ophiolithe im Ural Matveevskaja, A.L.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Geosynklinalgebieten am Beispiel variszischer Strukturen in Südsibirien Cloos, E.: Über Appalachentektonik und Kontinentalrand. Eine vorläufige Skizze
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: 21/SR 90.0917(14/3) ; M 15.43140 ; 21/SR 22.19544(14/3)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 14, Teil 3
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Seiten 545-699 , Illustrationen, Karten , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 3
    Language: German
    Note: Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Einige Aspekte der Bruchmechanik in der Lithosphäre Mundt, W.: Gemeinsame Korrelationsanalyse geologischer und geophysikalischer Karten zum Nachweis tektonischer Störungen Watznauer, A.; Lindner, H.; Behr, H.-J.; Tröger, K.-A.: Versuch einer Stockwerkskorrelation im SUüdabschnitt des Elbe-Lineamentes (Raum Meißen - Bad Schandau) Brause, H.: Paläomobilität und Paläodynamik in Mitteleuropa Lauterbach, R.; Lauterbach, J.: Zur Rolle der Bruchsysteme in Ost--West Richtung Teschke, H.-J.: Zu einigen Fragen der Entwicklung dee Südwestrandes der Osteuropäischen Tafel Bončev, E.: Zu einigen Grundfragen der Rhegmagenese des östlichen Teile der Balkanhalbinsel Porstendorfer, G.: Abbildungen des geotektonischen Baues im Erscheinungsbild natürlicher geoelektromagnetischer Variationen Hurtig, E.; Schlosser, P.: Analyse der Wärmeflußdaten Mitteleuropas
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: 21/SR 90.0917(14/1) ; 21/SR 22.19544(14/1)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 14, Teil 1
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 1
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Vorwort Kautzleben: Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstitute für Physik der Erde Jubitz, K.-B.: Zu einigen allgemeinen Aspekten geotektonischer Forschung Janšin, A.L.: Uber sogenannte weltweite Transgressionen und Regressionen Chain, V.E.: Über die gegenwärtige Situation in der theoretischen Geotektonik und zu den daraus resultierenden Aufgaben Kölbel, H.: Zur Methodik der Zusammenstellung tektonischer Übersichtskarten am Beispiel Mitteleuropas Gluško,V.V.; Dikenštejn, G.Ch.; Kravčenko, K.N.: Einige Besonderheiten der Tektonik der südlichen UdSSR (Zu den Ergebnissen der Zusammenstellung einer Kartenserie dieses Gebietes) Jubitz, K.-B.: Zur Problematik tektonischer Untersuchungen im Deckgebirge STILLEs (Tafeldeokgebirge und Molassenstockwerk) Schwab, G.; Jubitz, K.-B.; Meier, R.: Zu .einigen Aspekten der stofflichen und strukturellen Entwicklung im Tafeldeokgebirge des nördlichen Mitteleuropas, speziell zu Fragen der Postumität Beutler, G.: Beziehungen zwischen dem altkimmerischen Strukturplan und dem tieferen Untergrund Wendland, F.: Zu einigen Aspekten der Tektonik von salinaren Strukturen Möbus, G.: Die strukturtektonische Bearbeitung des Kernmaterials von Bohrungen Žuravlev, V.S.: Der Erdkrustenbau tiefreichender Senken auf alten Tafeln Kopf, M.: Petrophysik der Stockwerke des Tafeldeckgebirges Grumbt, E.; Lützner, H.; Ellenberg, J.; Falk, F.; Ludwig, A.: Zur Sedimentation und Tektonik im Übergangsbereich zwischen Molassestadium und Tafelentwicklung der Varisziden in Mitteleuropa Sobolevskaja, V.N.: Die taphrogene Entwicklungsetappe epivariazischer Tafeln Benek, R.; Röllig, G.; Eigenfeld, F.; Schwab,M.: Zur strukturellen Stellung des Magmatiamus der Subsequenzperiode im DDR-Anteil der mitteleuropäischen Varieziden Buš, V.A.; Gareckij, R.G.; Kirjuchin, L.G.: Die strukturelle Lage der subsequenten Effusiva der Varisziden Zentraleuropas, Mittelasiens und Kasachstans Milanovskij, E.E.; Kornovskij, N.V.: Der orogene spätkänozoische Vulkanismus Eurasiens und seine Beziehungen zur Tektonik Bogolepov, K.V.: Die Deuteroorogenese
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 1
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 1
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Vorwort Kautzleben: Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstitute für Physik der Erde Jubitz, K.-B.: Zu einigen allgemeinen Aspekten geotektonischer Forschung Janšin, A.L.: Uber sogenannte weltweite Transgressionen und Regressionen Chain, V.E.: Über die gegenwärtige Situation in der theoretischen Geotektonik und zu den daraus resultierenden Aufgaben Kölbel, H.: Zur Methodik der Zusammenstellung tektonischer Übersichtskarten am Beispiel Mitteleuropas Gluško,V.V.; Dikenštejn, G.Ch.; Kravčenko, K.N.: Einige Besonderheiten der Tektonik der südlichen UdSSR (Zu den Ergebnissen der Zusammenstellung einer Kartenserie dieses Gebietes) Jubitz, K.-B.: Zur Problematik tektonischer Untersuchungen im Deckgebirge STILLEs (Tafeldeokgebirge und Molassenstockwerk) Schwab, G.; Jubitz, K.-B.; Meier, R.: Zu .einigen Aspekten der stofflichen und strukturellen Entwicklung im Tafeldeokgebirge des nördlichen Mitteleuropas, speziell zu Fragen der Postumität Beutler, G.: Beziehungen zwischen dem altkimmerischen Strukturplan und dem tieferen Untergrund Wendland, F.: Zu einigen Aspekten der Tektonik von salinaren Strukturen Möbus, G.: Die strukturtektonische Bearbeitung des Kernmaterials von Bohrungen Žuravlev, V.S.: Der Erdkrustenbau tiefreichender Senken auf alten Tafeln Kopf, M.: Petrophysik der Stockwerke des Tafeldeckgebirges Grumbt, E.; Lützner, H.; Ellenberg, J.; Falk, F.; Ludwig, A.: Zur Sedimentation und Tektonik im Übergangsbereich zwischen Molassestadium und Tafelentwicklung der Varisziden in Mitteleuropa Sobolevskaja, V.N.: Die taphrogene Entwicklungsetappe epivariazischer Tafeln Benek, R.; Röllig, G.; Eigenfeld, F.; Schwab,M.: Zur strukturellen Stellung des Magmatiamus der Subsequenzperiode im DDR-Anteil der mitteleuropäischen Varieziden Buš, V.A.; Gareckij, R.G.; Kirjuchin, L.G.: Die strukturelle Lage der subsequenten Effusiva der Varisziden Zentraleuropas, Mittelasiens und Kasachstans Milanovskij, E.E.; Kornovskij, N.V.: Der orogene spätkänozoische Vulkanismus Eurasiens und seine Beziehungen zur Tektonik Bogolepov, K.V.: Die Deuteroorogenese
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: 21/SR 90.0917(13) ; 21/SR 22.19544(13)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 13
    Description / Table of Contents: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description / Table of Contents: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 62 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 13
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Die Beobachtungen des Mondes 2.1. Entfernungsmessungen zum Mond 2.2. Der astronomische Anschluß des Mondes 3. Die Beobachtungen der Radiosterne 3.1. Interferometrische Beobachtungen eines Quasars 3.2. Der astronomische Anschluß eines Quasars 4. Koordinatensysteme 5. Die Fehlergleichungen für Entfernungsmessungen zum Mond an einer Station 5.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 5.2. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 5.3. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 5.4. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 5.5. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf den Äquator für den Mond 6. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen 6.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 6.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 6.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 6.4. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 7. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen bei astronomischem Anschluß des Mondes 7.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 7.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 7.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 8. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrisohe Beobachtungen der Laufzeitdifferenz 8.1 . Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 9. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrische Beobachtungen der Streifenfrequenz 9.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 10. Interferometrische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten und künstlicher Radioquellen auf dem Mond Literatur
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: 10.2312/zipe.1972.013
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 13
    Description / Table of Contents: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description / Table of Contents: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 13
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Die Beobachtungen des Mondes 2.1. Entfernungsmessungen zum Mond 2.2. Der astronomische Anschluß des Mondes 3. Die Beobachtungen der Radiosterne 3.1. Interferometrische Beobachtungen eines Quasars 3.2. Der astronomische Anschluß eines Quasars 4. Koordinatensysteme 5. Die Fehlergleichungen für Entfernungsmessungen zum Mond an einer Station 5.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 5.2. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 5.3. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 5.4. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 5.5. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf den Äquator für den Mond 6. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen 6.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 6.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 6.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 6.4. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 7. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen bei astronomischem Anschluß des Mondes 7.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 7.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 7.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 8. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrisohe Beobachtungen der Laufzeitdifferenz 8.1 . Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 9. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrische Beobachtungen der Streifenfrequenz 9.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 10. Interferometrische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten und künstlicher Radioquellen auf dem Mond Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: 21/SR 22.19544(4) ; 21/SR 90.0917(4-6)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 4
    Description / Table of Contents: Für die Erarbeitung differenzierterer Aussagen über den Regional- und Tiefenbau der Erdkruste sind bekanntermaßen weitere Detailuntersuchungen 1. über die Vertikalgliederung und 2. von Lateralinhomogenitäten erforderlich. In diesem Zusammenhang wird der - unter den physikalischen Gegebenheiten zu erwartende - magnetische Zustand der tieferen Erdkruste und die Wirksamkeit der unterschiedlichen elektrischen Leitungsmechanismen im Krustenbereich untersucht. Am Beispiel der Mobilisierungsprozesse in orogenen Regionen (zur Ausgleichung gestörter Gleichgewichtssituationen) und deren zwangsläufiger Folgeerscheinungen wird die Untersuchung lateraler Inhomogenitäten aufgenommen - in erster Linie, um zusätzliche Informationen über die thermischen und elastischen Parameter zu gewinnen. Für die letzteren wird im übrigen der Detailberechnungsgang in seinen Einzelheiten diskutiert.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 4
    Language: German
    Note: Exemplar SR 90.0917(4-6) ist zusammengebunden mit Band 5 und 6 , 1. Einleitung 2. Titanomagnetite - Ursachen ihrer Stabilität 3. Gesteinsporenfüllung und elektrische Leitfähigkeit der tieferen Erdkruste 4. Elastische Gesteinsparameter 5. Wärmeleitung 6. Channnels of lower velocity increase 7. Auswertung 8. Anhang Literatur
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    New York [u.a.] : Wiley
    Call number: MR 22.94955
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 208 Seiten , graphische Darstellungen, Karten
    Edition: Second Edition
    ISBN: 0-471-70481-4
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: 10.2312/zipe.1970.004
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 4
    Description / Table of Contents: Für die Erarbeitung differenzierterer Aussagen über den Regional- und Tiefenbau der Erdkruste sind bekanntermaßen weitere Detailuntersuchungen 1. über die Vertikalgliederung und 2. von Lateralinhomogenitäten erforderlich. In diesem Zusammenhang wird der - unter den physikalischen Gegebenheiten zu erwartende - magnetische Zustand der tieferen Erdkruste und die Wirksamkeit der unterschiedlichen elektrischen Leitungsmechanismen im Krustenbereich untersucht. Am Beispiel der Mobilisierungsprozesse in orogenen Regionen (zur Ausgleichung gestörter Gleichgewichtssituationen) und deren zwangsläufiger Folgeerscheinungen wird die Untersuchung lateraler Inhomogenitäten aufgenommen - in erster Linie, um zusätzliche Informationen über die thermischen und elastischen Parameter zu gewinnen. Für die letzteren wird im übrigen der Detailberechnungsgang in seinen Einzelheiten diskutiert.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (44 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 4
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Titanomagnetite - Ursachen ihrer Stabilität 3. Gesteinsporenfüllung und elektrische Leitfähigkeit der tieferen Erdkruste 4. Elastische Gesteinsparameter 5. Wärmeleitung 6. Channnels of lower velocity increase 7. Auswertung 8. Anhang Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: 8477
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 206 Seiten
    Language: Undetermined
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: AWI G6-22-94889
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 430 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3-540-06587-3 , 0-387-06587-3
    Series Statement: Anwendung von Isotopen in der organischen Chemie und Biochemie Band 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Adressenliste der Autoren A. Einleitung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Begriffe und Definitionen 1.1. Absorption, Ionisation, Anregung und Bremsstrahlung von β-Strahlung 1.2. γ- und Röntgen-Strahlung, Mechanismen der Absorption 1.3. Häufig verwendete radioaktive Isotope 1.4. Literatur und Bibliographie B. Allgemeines und Prinzipien der Radioaktivitätsmessung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Absolut- und Relativmessung von Radioaktivität 2. Ionisationskammern und Zählrohre 2.1. Ionisationskammern 2.2. Zählrohre 2.2.1. Zählrohre zur Messung von β-Strahlung 2.2.2. Zählrohre zur Messung von γ-Strahlung 3. Halbleiterdetektoren / R. TYKVA 4. Szintillationszähler 4.1. Allgemeines über Szintillationszähler 4.2. Messung mit flüssigen Szintillatoren 4.2.1. Lösungsmittel 4.2.2. Probengefäße 4.2.3. Szintillator-Substanzen 4.2.4. Löscheffekte, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz 4.3. Messung durch Čerenkov-Strahlung 4.4. Messung von γ-Strahlern mit festen Szintillatoren 4.4.1. Impulshöhenverteilung, γ-Spektroskopie und Auflösungsvermögen 4.4.2. Einfluß verschiedener Parameter auf die Gestalt des Spektrums 5. Literatur C. Parameter, die auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Einfluß sind. Fehlerbetrachtung / P. RAUSCHENBACH 1. Der radioaktive Zerfall als statistischer Vorgang 2. Einfluß von Probenaktivität, Nulleffekt und Meßzeit auf den Fehler der Nettozählrate 2.1. Meßzeitoptimierung 3. Grenzempfindlichkeit und Gütezahl 4. Fehler von Ratemeter-Messungen 5. Ermittlung von Störeffekten an Meßanordnungen aufgrund nichtstatistischer Ergebnisse 6. Erkennung eines zu hohen Fehlers einer Einzelmessung 7. Literatur D. Präparation der Proben und deren Messung / P. RAUSCHENBACH und H. SIMON 1. Messung in fester oder flüssiger Form mit Zählrohren 1.1. T-, 14C-, 35S- und 45Ca-markierte Proben 2. Messung in der Gasphase nach Proben-Umwandlung 2.1. Tritium-markierte Proben 2.2. 14C- und T / 14C-doppelmarkierte Substanzen 2.3. Literatur 3. Flüssig-Szintillations-Messung 3.1. Probenpräparation 3.1.1. Direkt-Messung (ohne Probenumwandlung) 3.1.1.1. Homogene Meßsysteme 3.1.1.1.1. Messung ohne Lösungsvermittler 3.1.1.1.2. Messung mit Lösungsvermittlern 3.1.1.1.3. Messung von Wasser und wäßrigen Lösungen 3.1.1.1.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.1.2. Heterogene Meßsysteme 3.1.1.2.1. Emulsionen 3.1.1.2.2. Suspensionen 3.1.1.2.3. Andere heterogene Materialien wie Papierstreifen, Dünnschicht- und Glasfaserproben 3.1.1.2.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.2. Messung nach Probenumwandlung 3.1.2.1. Absorption gasförmiger Proben 3.1.2.2. Umwandlung in flüssiger Phase 3.1.2.2.1. Solubilisierung 3.1.2.2.2. Naß-Oxidation 3.1.2.3. Trockene Oxidation 3.1.2.3.1. Sauerstoff-Kolben-Verfahren 3.1.2.3.2. Sauerstoff-Strom-Verfahren 3.1.2.3.3. Oxidation im Bombenrohr oder in der Metallbombe 3.1.2.4. Spezielle Umwandlungsverfahren 3.2. Bestimmung der Zählausbeute (Löschkorrektur) 3.2.1. Interne Standardisierung 3.2.2. Löschkorrektur-Verfahren, aufgrund der Verschiebung des Proben-Impuls-Spektrums 3.2.2.1. Löschkompensation 3.2.2.2. Proben-Kanalverhältnis-Methode 3.2.2.3. Verstärkungsverhältnis-Methode 3.2.3. Externe Standardisierung 3.2.3.1. Verfahren basierend auf der Zählrate des externen Standards 3.2.3.1.1. Standard im Zählfläschchen angeordnet 3.2.3.1.2. Standard außerhalb des Zählfläschchens angeordnet 3.2.3.2. Externe Standard-Kanalverhältnis-Methode 3.2.3.2.1. Rechnerische Weiterverarbeitung der Meßwerte 3.2.4. Nachverstärkungs-Methode 3.2.5. Koinzidenz-Methoden 3.2.6. Verdünnungs-Methode 3.3. Datenverarbeitung 3.4. Literatur E. Die Bestimmung geringer Radioaktivität / R. TYKVA 1. Fragestellungen, welche die Bestimmung geringer Radioaktivität erfordern 2. Wahl der Bestimmungsmethode 3. Allgemeine Gesichtspunkte für ein Laboratorium zur Messung geringer Radioaktivität 3.1. Lokalisierung und Ausstattung 3.1.1. Konstruktionsmaterialien 3.1.2. Elektrische Entstörung der Meßeinrichtung 3.2. Erhöhung der Bestimmungsempfindlichkeit 3.2.1. Erniedrigung des Nulleffektes durch mechanische Abschirmung, Antikoinzidenz- oder Koinzidenzschaltung, Impulshöhen- und Anstiegszeitdiskrimination 3.2.2. Erhöhung der spezifischen Radioaktivität vor der Messung 4. Die einzelnen Meßverfahren 5. Literatur. F. Messung mehrfachmarkierter Proben / R. TYKVA 1. Beispiele für die Verwendung und das Vorkommen mehrerer Radionuklide in einem Versuchssystem 2. Prinzipien der Meßverfahren 2.1. Flüssig-Szintillations-Zählung 2.1.1. Messung nach vorangehender Trennung der Radionuklide 2.1.2. Gleichzeitige Messung aufgrund unterschiedlicher Impulshöhenspektren 2.1.2.1. Prinzip der Methode 2.1.2.2. Berechnung der Zerfallsraten der einzelnen Nuklide von doppelmarkierten Proben 2.1.2.3. Die Wahl optimaler Arbeitsbedingungen bei der Messung löslicher, wenig gelöschter Proben 2.1.2.4. Bestimmung unlöslicher oder stark gelöschter Proben 2.2. Ionisationsmethoden und Halbleiterdetektoren 3. Literatur G. Radiochromatographie / M. WENZEL 1. Einleitung 2. Papier- und Dünnschicht-Chromatographie 2.1. Allgemeine Aspekte 2.2. Direktmessung von Chromatogrammen und Elektropherogrammen 2.2.1. Papier-Chromatogramme und Elektropherogramme 2.2.2. Dünnschicht-Chromatogramme 2.2.3. Direktmessung von Parallel- und zweidimensionalen Chromatogrammen 2.2.4. Messung von doppelt-markierten Chromatogrammen 2.2.5. Zählausbeute und weitere Meßparameter bei der Direktmessung 2.2.6. Kombination verschiedener Parameter 2.3. Diskontinuierliche Messung von Chromatogrammen 2.3.1. Diskontinuierliche Messung von Papier- und Dünnschicht-Chromatogrammen 2.4. Autoradiographische Verfahren 2.4.1. Film-Autoradiographie 2.4.2. Autoradiographie mit der Funkenkammer 3. Auswertung von Gel-Elektropherogrammen 4. Säulen-Chromatographie mit radioaktiven Lösungen 4.1. Kontinuierliche Messung 4.1.1. Durchfluß-Zellen aus Szintillator-Schläuchen 4.1.2. Durchfluß-Zellen mit fester Szintillator-Füllung 4.1.3. Durchfluß-Zellen für homogene Systeme 4.1.4. Radioaktivitäts-Messung von Eluaten durch Čerenkov-Strahlung 4.2. Diskontinuierliche Messung 5. Radio-Gaschromatographie / H. SIMON 5.1. Einleitung 5.2. Einfluß verschiedener Parameter aufionisations-Detektoren 5.3. Apparatur und Arbeitsweise für hydrierende Crackung bzw. Oxidation 5.4. Grenzempfindlichkeiten 6. Verschiedene der Radiochromatographie verwandte Meßmethoden 6.1. Messung radioaktiver Zellsuspensionen auf Filtrierpapier 6.2. Messung radioaktiver Gewebe-Schnitte 6.3. In vivo Scanning bei Kleintieren (»Szintigraphie«) 7. Registriermöglichkeiten 7.1. Digitale und analoge Darstellung der Aktivitätsverteilung 7.2. Elektronische Peak-Integration 7.3. Darstellung der Aktivitätsverteilung und Peak-Integration mit einem Vielkanal-Analysator 8. Beispiele für Anwendung der Radiochromatographie zur Reinheitskontrolle radioaktiver Substanzen 8.1. Reinheitskontrolle von 131J-Hippuran und 131J-Thyroxin 8.2. Reinheitskontrolle bzw. Reinigung von (6, 7-T)-Östradiol 9. Literatur H. Analyse von stabil-isotop markierten Verbindungen / H.-L. SCHMIDT 1. Anwendungen stabiler Isotope und Grundlagen ihrer Analytik 2. Elementaranalytische Isotopen-Bestimmungen 2.1. Verfahren zum Aufschluß von markierten Verbindungen 2.1.1. Aufarbeitung von Proben zur Deuterium-Analyse 2.1.1.1. Verbrennung Deuterium-haltiger organischer Verbindungen und Isolierung des Wassers 2.1.1.2. Verbrennung organischer Substanzen und Reduktion von Wasser für die massenspektrometrische Deuterium-Analyse 2.1.1.3. Einstufen-Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und automatisierte Wasser-Reduktion 2.1.1.4. Bestimmung von Deuterium in acidem Wasserstoff 2.1.2. Aufbereitung von Proben zur 13C-Analyse 2.1.2.1. Verbrennung von Kohlenstoff-haltigem Material nach dem Prinzip der organischen Elementaranalyse 2.1.2.2. Probenbereitung aus anorganischem Material und aus Wässern 2.1.3. Probenchemie zur 15N-Analyse 2.1.3.1. Kjeldahl-Aufschluß und Hypobromit-Oxidation 2.1.3.2. Ox
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Jakutsk : Jakutskoe Knižnoe Izdatel'stvo
    Call number: AWI G3-22-94866
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 188 Seiten , Illustrationen
    Language: Russian
    Note: СОДЕРЖАНИЕ I. Общие вопросы геокриологии Типы мерзлых толщ и проблемы криолитологии / Е. М. Катасонов Некоторые актуальные проблемы геокриологии / Б. И. Втюрин, Е. А. Втюрина Выявление географической зональности развития криолитозоны в горных странах / П. А. Соловьев. Влияние температуры горных пород на развитие полигонально-жильных образований / Н. Н. Романовский Причины образования мелких трещинных полиrонов / В. В. Куницкий О понятиях ледяная и земляная жилы / П. А. Соловьев II. Региональные геокриолоrические исследования Экзогенные процессы рельефообразования на севере Западной Сибири / В. Л. Суходровский Вопросы формирования пластовых залежей льда на полуострове Ямал / В. В . Баулин Подземный лед в песчаном аллювии реки Лены / Г. Ф. Гравис, М. С. Иванов Криогенные образования в сезоннопротаивающих эоловых отложениях Центральной Якутии / Е. Г. Катасонова Геокриологическая характеристика Северного Прибайкалья / Т. Н. Соловьева Геокриологические условия долины реки Малые Кидерики (Хребет Сунтар-Хаята) / И. В. Климовский, Н. К. Мишарина, Г. Н. Попова Бугры пучения в бассейне реки Полуя / П. П. Гордеев III. Региональные гидрогеологические исследования Гидрогеолоrическое районирование Севeро-Востока СССР / Н. Н. Индолева, Н. И. Толстихин, О. Н. Толстихин Гидрогеологическое районирование Южной Якутии / И. Г. Артеменко О вертикальной гидрохимической зональности в кристаллических породах Алданского щита / Г. И. Климов Геохимия природных вод среднего течения р. Маи и нижнего течения р. Юдомы / Е. А . Басков, Г. И. Климов Содержание фтора в подмерзлотных водах Центральной Якутии и методы снижения его концентрации / Н. П. Анисимова, Т. В . Голованова Соленые воды в средне кембрийских отложениях приречной зоны р. Лены / В .Л. Белецкий, П. В. Кырбасов Воды таликов и связанные с ними наледи Уяндинюкой впадины и северо-восточной части Селенняхского хребта / Н. Н. Романовский, В. Е. Афанасенко, А. Б. Чижов Режим наледообразующих источников Центральной Якутии / В. М. Пигузова, В. В. Шепелев Оценка наледного питания и наледного стока бассейнов рек Момы и Тихон-Юрях (притоки Индигирки) / В. В. Шепелев , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: AWI G3-22-94854
    Description / Table of Contents: В докладах и сообщениях VII выпуска освещается широкий круг вопросов инженерной геокриологии - методы и опыт промышленно-гражданского строительства на вечномерзлых грунтах, методы регулирования термического режима и направленного изменения механических свойств мерзлых грунтов, используемых в качестве оснований и материалов сооружений тепловое и механическое взаимодеиствие сооружении или отдельных конструкций с мерзлыми, промерзающими или оттаивающими грунтами методы теплотехнических расчетов, эффективные способы фундаментостроения на мерзлых грунтах, влияние геокриологических условии на производство горных работ, вопросы гидротехнического строительства на вечномерзлых грунтах в суровых климатических условиях, выбор оптимального варианта трассы и способы прокладки магистральных газопроводов, принципы проектирования и строительства дорог на вечномерзлых грунтах и некоторые другие частные вопросы.
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract: The reports and messages of the VII issue cover a wide range of issues of engineering geocryology - methods and experience of industrial and civil construction on permafrost soils, methods for regulating the thermal regime and directed changes in the mechanical properties of frozen soils used as foundations and materials for structures thermal and mechanical interaction of a structure or individual structures with frozen, freezing or thawing soils methods of thermal engineering calculations, effective methods of foundation construction on frozen soils, the impact of geocryological conditions on mining operations, issues of hydraulic engineering construction on permafrost soils in harsh climatic conditions, the choice of the optimal route option and methods for laying main gas pipelines, design principles and construction of roads on permafrost soils and some other particular issues.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: II Meždunarodnaja konferencija po merzlotovedeniju Vyp. 7
    Language: Russian
    Note: СОДЕРЖАНИЕ Предисловие ДОКЛАДЫ Иженерно-геокриологические условия и принципы строительства в Магаданской области / В. Г. Гольдтман Опыт строительства на вечномерзлых грунтах в районе г. Норильска / В. Н. Коляда, Л. И. Анисимов, В. Е. Полуэктов Мерзлотно-грунтовые условия и опыт фундаментостроения в г. Воркуте / В. Н. Ерошенко Мерзлотные условия и фундаментостроение на территории г. Мирного / И. Е. Гурьянов Оценка изменений температурного режима вечномерзлых грунтов на застраиваемой территории / Г. В. Порхаев, В. К. Щелоков Подземные льды как основания сооружений / С.С. Вялов, В.В. Докучаев, Д.Р. Шейкман, Е.И. Гайдаенко, Ю. М. Гончаров Засоленные вечномерзлые грунты как основание сооружений / Ю.Я. Велли, А.А. Карпунина Предпостроечное оттаивание вечномерзлых грунтов / В.Ф. Жуков, В.Д. Пономарев Методы охлаждения пластичномерзлых грунтов / Г.Н. Максимов, С.И. Занятин, А.А. Коновалов Несущая способность свай в вечномерзлых грунтах / К.Ф. Маркин Ю.О. Таргулян Свайно-инъекционные фундаменты на вечномерзлых грунтах / И. Я . Эпштейн Взаимодействие промерзающих пучинистых грунтов с фундаментами / Б. И. Далматов, В. Д. Карлов, И. И. Туренко, В. М. Улицкий, В. Д. Харлаб Исследование в занмодейств ия пучинистого грунта с одиночными фундаментами / Н. А. Перетрухин , Ю. Д. Дубнов, Н. Д. Меренков Физико-химическне способы изм е ненпя сил примерзания грунта к фундаментам / А. М. Пчелинцев, И. А. Тютюнов, Е. А. Левкович, Т. Л. Праздникова, В. С. Десяк, В. Г. Тенянко Основные направления геокриологических исследований в горном деле / В. П. Бакакин Влияние геокриологических условий па производство горных работ на Северо-Востоке СССР / П. Д. Чабан, В. Г. Гольдтман Строительство плотин из местных материалов на советском Севере / Я. Э. Глускин, В. Е. 3нскович Опыт строительства плотин на вечномерзлых грунтах в Якутии / Г. Ф. Биянов Геокриологические условия и способы прокладки магистрального трубопровода Норильск - Мессояха / П. И. Мельников, Ф. Г. Бакулин, Е. Г. Карпов , А. А. Колесов Сооружение трубопроводов в районах распространения вечномерзлых грунтов / В.В. Спиридонов, Л.П.Семенов, Б.Л. Кривошеин Выбор оптимального варианта трассы магистрального газопровода на вечномерзлых грунтах / А. К. Дерцакян, Б. Д. Макуров, Р. Э. Фриман, И, Е. Духин, Е. С. Мельников. Мерзлотная инженерно-геологическая съемка трасс магистральных трубопроводов / М. А. Минкин Оттаивание и дифференциальная осадка грунтов вокруг нефтяных скважин в вечной мерзлоте / А. Пальмер Принципы проектирования и строительства автомобильных дорог на многолетнемерзлых грунтах / А. А. Малышев, Б. И. Попов Научно-методические основы изучения и главные черты гидрогеологии северных стран (на примере Северо-Востока СССР) / А. И. Калабин СООБЩЕНИЯ Регулирование теплообмена зданий и сооружений на вентилируемых подсыпках с мерзлым основанием / О. В. Снежко, Е. П. Кабанов Эффективное охлаждение вечномерзлого основания мноrопролетного промышленного здания / Г. Ф. Шишканов, Г. И. Кузнецов, Н. Б. Кутвицкая Жидкостные охлаждающие устройства для замораживания талых и охлаждения пластичномерзлых грунтов при строительстве в районах с суровым климатом / Г. Ф. Биянов, В. И. Макаров, А. Д. Молочников Работа гибких фундаментов на оттаивающих вечномерзлых грунтах / А. А. Колесов Расчет осадки фундаментов на пластичномерзлых грунтах / А. Г. 3ацарная Прочность смерзания грунтов с материалом фундамента / А. В. Садовский Значения удельных касательных сил пучения грунтов / М. Ф. Киселев Тепловое взаимодействие вечномерзлых грунтов и подземных сооружений / А. Ф. 3ильберборд, Ю. Л. Шур Устойчивость бортов карьеров в вечномерзлых породах / Г. Р. Глозман, И. И. Ермаков, Н. Г. Бобов Влияние криогенных процессов на устойчивость высоких отвалов на карьерах Заполярья / Г. В. Калабин, Э. Б. Красносельский, Б. К. Оводенко, В. И. Усынин Термический режим основания и экрана плотины Вилюйской ГЭС / Р. М. Каменский Особенности формирования и количественная оценка льдистости многолетнемерзлых гранитов района строчтельства Колымской ГЭС / С. Я. Жуковский, О. С. Мазуров, И. А. Пироrов Криогенные явления в земляных гидротехнических сооружениях / Я. А. Кроник Деформации подземных волноводов при сезонном промерзании грунта / Д.В. Садовский, Л. П. Семенов, В. М. Дмитраченко Температурный режим мерзлых грунтов на некоторых объектах транспортного строительства / Ю. С. Палькин, А. А. Цернант, В. А. Степанов, 3. М. Палькина Определение расчетной температуры поверхности покрытий аэродромов и дорог на вечномерзлых грунтах / В. Н. Иванов Численное решение задач типа задач Стефана для систем «атмосфера - грунт - сооружение» / Ю. С. Палькин Процессы тепло- и влагообмена при лиманном орошении лугов в Центральной Яакутии / П.П. Гаврильев, И.С. Угаров, Ж.И. Рысаков, А.А. Мандаров , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: 10.1144/GSL.SP.1971.005.01.01 (e-book)
    In: Special publications / the Geological Society, London, Volume 5
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Series Statement: Special publications / the Geological Society, London 5
    Language: English
    Note: Table of Contents Part 1 Supplementary Papers and Items Introduction Walter Brian Harland Geological Society, London, Special Publications, 5, 3-7, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.01 The pre-Pleistocene Phanerozoic time-scale — a review Richard St John Lambert Geological Society, London, Special Publications, 5, 9-31, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.02 The pre-Pleistocene Phanerozoic time-scale — further data Richard St John Lambert Geological Society, London, Special Publications, 5, 33-34, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.03 Notes on Pleistocene radiometric age-determinations itemized in this volume Nicholas John Shackleton Geological Society, London, Special Publications, 5, 35-37, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.04 Isotope dating in the U.S.S.R.—an essay-review Nicholas Rast Geological Society, London, Special Publications, 5, 39-49, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.05 Items - Introduction Edward Howel Francis Geological Society, London, Special Publications, 5, 51-52, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.06 Items - Items 338-404 Geological Society, London, Special Publications, 5, 53-111, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.07 Part 2 Towards a Pleistocene Time-scale Summary Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 123-124, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.08 1. Introduction Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 125-126, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.09 2. The Pleistocene palaeomagnetic time-scale Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 127-151, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.10 3. Paleomagnetic dating Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 152-162, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.11 4. The 40 000 year cycle Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 163-180, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.12 5. A possible framework for a Pleistocene classification Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 181-183, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.13 6. The climatic sequence in Atlantic and Caribbean deep-sea cores Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 184-216, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.14 7. The deep-sea cores of the Pacific Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 217-228, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.15 8. The climatic sequence in cores from the Mediterranean Sea, Indian Ocean and Antarctic Ocean Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 229-232, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.16 9. Radiometric dates Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 233-256, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.17 10. The climatic sequences in lacustrine boreholes Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 257-265, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.18 11. Dates of high-sea-levels derived by extrapolariation from radiometric ages Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 266-270, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.19 12. Some problems of chronology and classification Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 271-281, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.20 13. River terraces and shore-lines in southern England Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 282-300, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.21 14. East Anglia and Essex Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 301-304, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.22 15. The Oxford area Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 305-309, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.23 16. The Severn and Avon terraces and glaciations Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 310-320, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.24 17. Other regions Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 321-325, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.25 18. Summary and conclusions Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 326-333, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.26 19. Acknowledgements Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 334, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.27 Appendix: New evidence from the equatorial Pacific Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 335-340, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.28 References Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 341-351, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.29 Grid-references and co-ordinates of some places mentioned in sections 13 to 16 Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, 352, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.30 Plate: A tentative Pleistocene chronology Percy Evans Geological Society, London, Special Publications, 5, NP, 1 January 1971, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.1971.005.01.31
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.12
    Edinburgh : Scottish Academic Press
    Associated volumes
    Call number: 10.1144/GSL.SP.2005.004.01.01
    In: Special publications / the Geological Society, London, Volume 4
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 809 Seiten) , Illulstrationen
    ISBN: 0707300479
    Series Statement: Special publications / the Geological Society, London 4
    Language: English
    Note: Table of Contents Alpine—Himalayan Orogens Pyrenees Maurice Mattauer and Jacques Henry Geological Society, London, Special Publications, 4, 3-21, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.01 Betic Cordilleras Harmanus Engbertus Rondeel and Otto Jan Simon Geological Society, London, Special Publications, 4, 23-35, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.02 Moroccan Rif Georges Choubert and Anne Faure-Muret Geological Society, London, Special Publications, 4, 37-46, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.03 Eastern Atlas André Caire Geological Society, London, Special Publications, 4, 47-59, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.04 Northern Apennines Giuliano Sestini Geological Society, London, Special Publications, 4, 61-84, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.05 Central Alps and Jura Mountains Daniel Bernoulli, Hans Peter Laubscher, Rudolf Trümpy and Eduard Wenk Geological Society, London, Special Publications, 4, 85-108, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.06 Eastern Alps Ernest Ronald Oxburgh Geological Society, London, Special Publications, 4, 109-126, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.07 Carpathian Mountains Krzysztof Birkenmajer Geological Society, London, Special Publications, 4, 127-157, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.08 Hellenides Alan Gilbert Smith and Eldridge Morton Moores Geological Society, London, Special Publications, 4, 159-185, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.09 Eastern Turkey Emin Ilhan Geological Society, London, Special Publications, 4, 187-197, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.10 Southern Iran: Zagros Mountains Norman Leslie Falcon Geological Society, London, Special Publications, 4, 199-211, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.11 Northern Iran: Alborz Mountains Jovan Stöcklin Geological Society, London, Special Publications, 4, 213-234, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.12 Afghanistan-West Pakistan John Bicknell Auden Geological Society, London, Special Publications, 4, 235-253, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.13 Karakorum Mountains Ardito Desio Geological Society, London, Special Publications, 4, 255-266, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.14 Himalaya Augusto Gansser Geological Society, London, Special Publications, 4, 267-278, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.15 Indoburman Ranges Rudolf Oskar Brunnschweiler Geological Society, London, Special Publications, 4, 279-299, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.16 Peninsular Thailand Cedric Keith Burton Geological Society, London, Special Publications, 4, 301-315, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.17 Sumatra John A Katili Geological Society, London, Special Publications, 4, 317-331, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.18 Borneo Neville Seymour Haile Geological Society, London, Special Publications, 4, 333-347, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.19 Banda Arcs Michael Geoffrey Audley-Charles Geological Society, London, Special Publications, 4, 349-363, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.20 Sulawesi Michael Geoffrey Audley-Charles Geological Society, London, Special Publications, 4, 365-378, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.21 Circum-Pacific and Caribbean Orogens Macquarie-Balleny Ridge Colin Peter Summerhayes Geological Society, London, Special Publications, 4, 381-386, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.22 New Zealand George William Grindley Geological Society, London, Special Publications, 4, 387-416, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.23 Tonga-Kermadec-Lau M. P. Hochstein, J. C. Schofield and G. G. Shor Geological Society, London, Special Publications, 4, 417-423, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.24 Fiji Peter Rodda Geological Society, London, Special Publications, 4, 425-431, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.25 New Hebrides Arthur James Warden and Andrew Harry Gordon Mitchell Geological Society, London, Special Publications, 4, 433-443, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.26 New Caledonia J. H. Guillon Geological Society, London, Special Publications, 4, 445-452, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.27 Solomon Islands Patrick Joseph Coleman and Brian Douglas Hackman Geological Society, London, Special Publications, 4, 453-461, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.28 East New Guinea John Milsom Geological Society, London, Special Publications, 4, 463-474, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.29 West Irian Jacobus Jan Hermes Geological Society, London, Special Publications, 4, 475-490, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.30 Philippine Archipelago Rupert William Roye Rutland and Malcolm Ross Walter Geological Society, London, Special Publications, 4, 491-500, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.31 Taiwan Chingchang Biq Geological Society, London, Special Publications, 4, 501-511, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.32 Southwest Japan Tatsuro Matsumoto and Toshio Kimura Geological Society, London, Special Publications, 4, 513-541, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.33 Northeast Japan Tokihiko Matsuda and Nobu Kitamura Geological Society, London, Special Publications, 4, 543-552, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.34 Aleutian Arc Ernest Hartwell Lathram Geological Society, London, Special Publications, 4, 553-561, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.35 Alaska Ernest H. Lathram, Arthur Grantz, David F. Barnes, David A. Brew, A. T. Ovenshine, George Plafker, Robert L. Detterman, Helen L. Foster, Michael Churkin, William W. Patton, Joseph M. Hoare, Irvin L. Tailleur, William P. Brosgé, Thomas P. Miller and C. L. Sainsbury Geological Society, London, Special Publications, 4, 563-589, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.36 Western Canada J. O. Wheeler, H. A. K. Charlesworth, J. W. H. Monger, J. E. Muller, R. A. Price, J. E. Reesor, J. A. Roddick and P. S. Simony Geological Society, London, Special Publications, 4, 591-623, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.37 Cuba Peter Humphrey Mattson Geological Society, London, Special Publications, 4, 625-638, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.38 Puerto Rico—Virgin Islands Peter Humphrey Mattson Geological Society, London, Special Publications, 4, 639-661, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.39 Lesser Antilles John Frederick Tomblin Geological Society, London, Special Publications, 4, 663-670, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.40 Trinidad John Baverstock Saunders Geological Society, London, Special Publications, 4, 671-682, 1 January 1974, https://doi.org/10.1144/GSL.SP.2005.004.01.41 Venezuelan Coast Ranges John Sebastian Bell Geologi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    San Francisco : Freeman
    Call number: AWI G8-99-0039
    Description / Table of Contents: Put as simply as possible, this is a book on Einstein's theory of gravity (general relativity). It is the first textbook on the subject that uses throughout the modern formalism and notation of differential geometry, and it is the first book to document in full the revolutionary techniques developed during the past decade to test the theory of relativity. (Such tests include the use of atomic clocks, long baseline radio interferometry, interplanetary radar, lunar laser ranging, and interplanetary spacecraft.) Among the topics treated in depth are relativistic stars and star clusters and their possible roles in pulsars and quasars, recent developments in cosmology, gravitational collapse and black holes, and the generation, propagation, and detection of gravitational waves. All three authors are uniquely qualified to have written this authoritative work: during the past decade, they and their research groups have been responsible for approximately half of the theoretical developments in the areas of concentration mentioned. Here is a book that is without competition and without peer - a book that belongs on the shelves and in the libraries of all who are seriously interested in modern science.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVI, 1279 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 0716703440
    Note: Contents: Boxes. - Figures. - Acknowledgements. - PART 1 SPACETIME PHYSICS. - 1. Geometrodynamics in Brief. - PART 2 PHYSICS IN FLAT SPACETIME. - 2. Foundations of special relativity. - 3. The electromagnetic field. - 4. Electromagnetism and differential forms. - 5. Stress-energy tensor and conservation laws. - 6. Accelerated observers. - 7. Incompatibility of gravity and special relativity. - PART 3 THE MATHEMATICS OF CURVED SPACETIME. - 8. Differential geometry: an overview. - 9. Differential topology. - 10. Affine geometry: geodesics, parallel transport and covariant derivative. - 11. Geodesic deviation and spacetime curvature. - 12. Newtonian gravity in the language of curved spacetime. - 13. Riemannian geometry: metric as foundation of all. - 14. Calculation of curvature. - 15. Bianchi identities and the boundary of a boundary. - PART 4 EINSTEIN'S GEOMETRIC THEORY OF GRAVITY. - 16. Equivalence principle and measurement of the "Gravitational field". - 17. How mass-energy generates curvature. - 18. Weak gravitational fields. - 19. Mass and angular momentum of a gravitating system. - 20. Conservation laws for 4-Momentum and angular momentum. - 21. Variational principle and initial-value data. - 22. Thermodynamics, hydrodynamics, electrodynamics, geometric optics, and kinetic theory. - PART 5 RELATIVISTIC STARS. - 23. Spherical stars. - 24. Pulsars and Neutron stars: quasars and supermassive stars. - 25. The "Pit in the Potential" as the central new feature of motion in Schwarzschild geometry. - 26. Stellar pulsations. - PART 6 THE UNIVERSE. - 27. Idealized cosmologies. - 28. Evolution of the universe into its present state. - 29. Present state and future evolution of the universe. - 30. Anisotropic and inhomogeneous cosmologies. - PART 7 GRAVITATIONAL COLLAPSE AND BLACK HOLES. - 31. Schwarzschild Geometry. - 32. Gravitational collapse. - 33. Black holes. - 34. Global techniques, horizons, and singularity theorems. - PART 8: GRAVITATIONAL WAVES. - 35. Propagation of gravitational waves. - 36. Generation of gravitational waves. - 37. Detection of gravitational waves. - PART 9 EXPERIMENTAL TESTS OF GENERAL RELATIVITY. - 38. Testing the foundations of relativity. - 39. Other theories of gravity and the Post-Newtonian Approcimation. - 40 Solar-System experiments. - PART 10 FRONTIERS. - 41. Spinors. - 42. Regge Calculus. - 43. Superspace: arena for the dynamics of geometry. - 44. Beyond te end of time. - Bibliography and index of names. - Subject index.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: 9184
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 154 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Bonn, Univ., Mathemat.-Naturwiss. Fak., Diss., 1971
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt a. M. : Akad. Verl.-Ges.
    Call number: MOP 43015 ; 7693
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 511 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3400001414
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: 20/SR 90.1004/42 ; 13794
    In: Einführung in die nichtlineare Optik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 178 S.
    Series Statement: 42
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.]: Springer
    Associated volumes
    Call number: 10/M 93.0092/4
    In: Minerals, rocks and inorganic materials
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 297 S.
    Series Statement: Minerals, rocks and inorganic materials 4
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: MOP 44053/2 / Mitte
    In: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien, Band 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 6, 21 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Series available for loan
    Series available for loan
    Wien : Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien
    Associated volumes
    Call number: MOP 44053/1 / Mitte
    In: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien, Band 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 6 Seiten [8 Blätter]
    Series Statement: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    New York [u.a.] : Acad. Press
    Call number: 9503
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII,380 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-0-12-675650-0
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: MOP 43604 / Mitte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Auszug , Illustrationen
    Series Statement: Proceedings of the Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers 27
    Language: English
    Note: Contents SESSION I PROGRESS REPORT ON THE REMOTE DETECTION OF CAT BY INFRARED / Robert W. Astheimer LARGE LASER RADAR FOR ATMOSPHERIC PROBING / Howard W. Halsey TUNABLE DYE LIDAR TECHNIQUES FOR MEASUREMENT OF ATMOSPHERIC CONSTITUENTS / Richard D. Hake, Jr., Edward K. Proctor and Roy A. Long A REVIEW OF RECENT DEVELOPMENTS IN MULTIBAND CAMERAS / Philip N. Slater AN ELECTRONIC MULTI BAND CAMERA FILM VIEWER / L. Howard Roberts SESSION II SOME REMARKS ON REMOTE SENSING AND THE EARTH RESOURCES SURVEY PROGRAM / Robert A. Summers AUTOMATIC TERRAIN CLASSIFICATION FROM PHOTOGRAPHY / R. Michael Hord and Nicholas Gramenopoulos USE OF THE PLANCK LAW IN REMOTE SENSING / Charles E. Campbell SATELLITE DATA AND ESTIMATES OF PRECIPITATION FOR HYDROLOGIC APPLICATIONS / Paul A. Davis and Sidney M. Serebreny THEORETICAL AND EXPERIMENTAL AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL STUDY / R. P. Wakeman, M. Jackson and S. Roth AUTOMATIC CORRELATION OF EARTH RESOURCES DATA - A PILOT SYSTEM DESIGN / Robert P. Wakeman and Eugene Hart SESSION III REMOTE SENSING OF OIL POLLUTION BY ULTRAVIOLET FLUORESCENCE / Charles E. Campbell REMOTE SENSING OF AMBIENT AIR QUALITY AND GASEOUS POLLUTANT FLOW / Anders F. Jepsen SURFACE WINDS FROM SUN-GLITTER MEASUREMENTS FROM A SPACECRAFT / Donald S. Webber OCEAN COLOR MEASUREMENTS UTILIZING A NOON ORBIT FOR EARTH RESOURCES SATELLITE APPLICATIONS / R. Bruce Gerding and Keith R. Jenkin HIGH ALTITUDE REMOTE SPECTROSCOPY OF THE OCEAN / Peter G. White SESSION IV OPTICAL DESIGN OF AN IMAGING SPECTRAL RADIOMETER FOR EARTH RESOURCES APPLICATIONS / H. D. Wolpert, Thomas I. Harris, Forrest S. Reynard A SOLID STATE MULTISPECTRAL IMAGER / Abraham Green, Steven Kennedy and Clarence K. Yutkowitz THE MICROWAVE BRIGHTNESS TEMPERATURE OF SALT WATER ICE / Alex Stogryn REMOTE SENSING OF THE NEAR-SURFACE MOISTURE PROFILE OF SPECULAR SOILS WITH MULTI-FREQUENCY MICROWAVE RADIOMETRY / Gene A. Poe AN AIRBORNE KA-BAND MICROWAVE RADIOMETRIC MEASUREMENT MAPPING SYSTEM / M. C. Hoover and Robert P. Moore SPEAKERS
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: MOP 44763 / Mitte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 7, 203 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe des Nationalen Komitees der BRD der Internationalen Kommission für Be- und Entwässerung (ICID) Heft 6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: MOP 43372 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen , 8°
    ISBN: 3524002579
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort A. EINFÜHRUNG IN DAS MENSCHHEITSPROBLEM "UMWELT" Wirtschaftliche Aspekte der Umweltpolitik / Dr. Günter Hartkopf Verursacherprinzip - Kompensation oder Verhinderung von Umweltschäden? / Prof. Dr. Rainer Thoss Umweltfreundliche Technik / Dr. Dietmar Frenzel Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Umweltprobleme / Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich Probleme der Gestaltung der Umwelt / Prof. Dr. Helmut Glubrecht Umweltforschung - eine multi- und interdisziplinare Aufgabe / Dr. Wolfgang Finke Systemtechnik und Umweltschutz / Dipl.-Phys. Hubert Wenzel und Dipl.-Ing. Günther Itzelsberger Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaften / Dr. Heinz Haedrich Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen - Aufgaben and Probleme / Prof. Dr. Walter Manshard Bodenordnung, Raum- und Umweltplanung / Dr. Gunnar Kade und Dr. Karl Vorlaufer B. WASSER I. Forderungen an die Reinhaltung unserer Binnengewässer a) ... aus hygienischer Sicht / Prof. Dr. Joachim Borneff b) ... aus der Sicht der Trinkwasser-Herstellung / Dr.-lng. Otto R. Kuntschik, San. Engr. c) ... aus biologischer Sicht / Prof. Dr. Hans-Joachim Elster Was vertragen überhaupt unsere Binnengewässer an Belastungen und welcher Reinigungsgrad läßt sich hieraus für Kläranlagen ableiten? / Prof. Dr.-lng. Botho BohnkeII II. Wege zur Reinhaltung der Gewässer Hauptverschmutzungsquellen / Prof. Dr.-lng. Günther Rincke Die dritte Stufe der Reinigung kommunaler Abwässer und analoge Reinigungsverfahren / Prof. Dr. Gottfried Bringmann Entwicklung weitergehender Abwasserreinigungsverfahren / Dipl.-Chem. Dr. Werner Wisfeld Die Bekämpfung von Mineralölunfällen auf dem Lande / Dr. Friedrich Schwille Bis wann wird die Kühlkapazität unserer Gewässer für Wärmekraftwerke erschöpft sein? / Prof. Dr. Hans-Erich Klotter Alternativen für die Kühlung der Kraftwerkabwärme / Dipl.-Ing. Rudolf Guck Reduzierung der Gewässerverunreinigung durch das in der Kanalisation abfließende Regenwasser / Dr.-lng. Karlheinz Krauth III. Umweltfreundliche Technik Waschmittelphosphate und Gewässerschutz / Dr. Peter Berth und Dr. Wilhelm K. Fischer Zellstoff- und Papierindustrie / Prof. Dr.-lng. Lothar Gottsching Kreislaufwasserführung / Prof. Dr.-lng. W. Husmann Volkswirtschaftlicher Aufwand für die Wasserversorgung und die Abwasserreinigung bis zum Jahr 2000 / Prof. Dr.-lng. Botho Bohnke IV. Untersuchung spezieller Probleme Neue Arbeitsmethoden für den Ingenieur der Siedlungswasserwirtschaft / Prof. Hermann H. Hahn, Ph D. Stromungsforschung im Dienste des Umweltschutzes / Prof. Dr.-lng. Eduard Naudascher Das Grundwasser in seinem natürlichen Zustand / Prof. Dr. Hans Murawski Grundwasser-Verunreinigungen und ihre Beseitigung durch natürliche Vorgänge / Priv.-Doz. Dr. Georg Mattheß Das Verhalten von Bioziden bei der Wasseraufbereitung / Dr. Ulrich Bauer Pathogene Bakterien und Viren im Abwasser / Prof. Dr. med. Carl Alexander Primavesi Die Filterfunktion von Böden in der Ökosphäre / Prof. Dr. Ernst Schlichting C. MEERESVERSCHMUTZUNG Verunreinigung der Meere / Prof. Dr. Hans Walden Einbringen von Industrie-Abfällen ins Meer mit Schiffen / Dr. rer. nat. Günter Weichart, Diplom-Chemiker Auswirkungen der Meeresverschmutzung auf das Leben im Meer und die Nahrungsketten / Prof. Dr. Sebastian A. Gerlach Minderung der Schäden bei Ölunfällen / Dipl.-Ing. Fritz Reuter Mikrobiologischer Abbau von Mineralöl und dessen Beeinflussung durch Emulgatoren / Dr. Wilfried Gunkel Sanierungsmaßnahmen an Küstengewässern / Dr.-lng. Marcus Petersen Nationale und Internationale Regelungen über das Verbringen schädlicher Stoffe ins Meer / Prof. Dr. Günther Jaenicke D. MÜLL Zukunft der Abfallbeseitigung / Prof. Dr.-lng. Hans Straub Wohin mit dem Sondermüll? / Prof. Dr. Hans-Erich Klotter Entsorgung durch Verbrennung / Dr. M. Häberle Wiedereinführung der Abfälle in den Wirtschaftskreislauf / Dr. Manfred Fischer Verstärkte Abwasserreinigung bringt neue Abfallbeseitigungsprobleme / Prof. Dr. Karl Heinz Knoll Technik der Rückstandsbeseitigung am Beispiel eines Werkes der Großchemie / Dipl.-lng. Heinz Leib Aufarbeitung von Industrieschlämmen / Dipl.-lng. H. Lorenz Reinigung von Müllsickerwasser / Dipl.-lng. J. Knoch und Dipl.-lng. R. Stegmann Beseitigung von Autowracks und Altreifen / Wilhelm Rosenbleck Beseitigung von Altölen / Franz lrouschek Beseitigung von Abfällen aus der Massentierhaltung / Prof. Dr. Dieter Strauch Landbauliche Verwertung von Siedlungsabfällen / Prof. Dr. Hermann Kick Beseitigung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen / Barthl Fürmaier Kosten einer befriedigenden Neuordnung der Abfallbeseitigung / Dr. med. habil. Gottfried Hosel E. LUFT I. Wirkungen von Luftverunreinigungen Die Luftverunreinigung als gesundheitliches Problem / Prof. Dr. Hans-Werner Schlipköter Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Pflanzen / Dr. Robert Guderian II. Emissionen und Immissionen Das Emissionskataster / Dr.-lng. Franz Joseph Dreyhaupt Die lufthygienisch-meteorologische Modelluntersuchung im Untermaingebiet / Prof. Dr. Hans-W. Georgii Emissionsüberwachung - Kontrolle über die Einhaltung des Standes der Technik / Dipl.-lng. Helmut Keinhorst Grenzwerte und Bekämpfung staubförmiger Schadstoffe / Prof. Dr. Hans Joachim Einbrodt Photochemie der Luftverschmutzung / Prof. Dr. Karl H. Becker und Dr. U. Schurath Stadtklimatische Belastungen / Prof. Dr. Wolfgang Eriksen III. Umweltfreundliche Technik Einsatz emissionsarmer Produktionsverfahren in der chem. Industrie / Prof. Dr. Karl Schugerl Umweltschutz in der Stahlindustrie / Dipl.-lng. Dieter Eickelpasch Abgas-Entschwefelung / Priv.-Doz. Dr. H. Jüntgen Entschwefelung von Heizölen / Ing. Kurt Gasiorowski Verringerung der Emissionen aus Hausbrand und Gewerbe / Dipl.-lng. J. ZitzelsbergerI V. Autoabgase Abgasuntersuchungen an Ottomotoren und daraus abzuleitende Möglichkeiten für eine Reduktion der Schadstoffemissionen / Prof. Dr.-lng. Paul Voigtsberger Kraftstoff und Motor / Dipl.-lng. Kurt Obländer Stand der Technik zur Verminderung von Schadstoffen in Kraftfahrzeugabgasen / Prof. Dr. techn. Dipl.-lng. Dieter Klamann Beiträge der Verkehrsplanung und Verkehrsregelung zur Reduzierung der Abgasemissionen / Dipl.-lng. Horst Sternberg F. LÄRM I. Lärmwirkung und -bekämpfung Lärmwirkungen auf den Menschen / Prof. Dr. med. Werner Klosterkotter Maßnahmen zur Lärmbekämpfung / Dr. H. Meurers Lärm-Überwachung und gesetzliche Grundlagen / Dipl.-lng. Hans Musel II. Umweltfreundliche Technik Fluglärmminderung / Werner Huxhorn Minderung von Baumaschinenlärm / Dr.-lng. Hubert Frenking Minderung des Verkehrslärms / Prof. Dr.-lng. F. J. Meister Minderung von Motorenlärm / Dipl.-lng. Gerhard E. Thien Schalldämmende Fenster und Außenwände / Prof. Dr.-lng. Karl Gosele Bekämpfung von Installationsgeräuschen / Dipl.-lng. Werner Rückward Lärmarme Konstruktionen und Verfahren / Dr. Helmut Schmidt G. GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN VON UMWELT-CHEMIKALIEN Hygienisch-toxikologische Aspekte der Umweltsituation / Prof. Dr. Dr. med. Friedrich Bar und Dr. rer. nat. Werner Grunow Teratologische Probleme der Umweltverschmutzung / Prof. Dr. med. Karl-Heinz Degenhardt Die Auswirkung von Mutationen beim Menschen / Prof. Dr. Günther Rohrborn Umweltbedingte Mutagenität / Prof. Dr. Hans Marquardt Gefahren für das menschliche Erbgut durch Verminderung der natürlichen Selektion / Prof. Dr. Walter Fuhrmann Gefährdung des menschlichen Erbgutes durch Umweltchemikalien / Dr. Erich Gebhart Ernährung und Krebs / Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander H. PESTIZIDE, SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG, LANDSCHAFTSÖKOLOGIE Belastung des Menschen durch Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel / Prof. Dr. Dr. med. Friedrich Bar und Dr. rer. nat. Reimar Roll Ökologische Chemie / Dr. W. Klein Integrierter Pflanzenschutz / Dr. F. Schutte Biologische Schädlingsbekämpfung / Prof. Dr. Jost Martin Franz Resistenzzüchtung / Prof. Dr. Johannes Ullrich Abbauprodukte von Bioziden / Dr. W. Ebing Abbau von Unkrautbekämpfungsmitteln / Prof. Dr. Hans Maier-Bode Pflanzenschutzmittel in Vorfluter und Ab
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hanover, NH : U.S. Army Cold Regions Research and Engineering Laboratory
    Associated volumes
    Call number: ZSP-202-121
    In: Research report / Cold Regions Research and Engineering Laboratory, 121
    Description / Table of Contents: Abstract: Stable pressure systems over interior Alaska, sometimes produce prolonged, extreme (below -40°C) cold spells at the surface. The meteorological conditions responsible for two such cold spells are discussed in detail in Appendix A, where it is shown that the rate of radiative cooling of the air is enhanced by suspended ice crystals which are themselves a result of the initial cooling. Radiation fogs formed during the onset of cold spells are generally of short duration because the air soon becomes desiccated. These fogs consist of supercooled water droplets until the air temperature goes below the "spontaneous freezing point" for water droplets (about -40°C); the fog then becomes an ice crystal fog, or simply "ice fog. " During the cooling cycle water is gradually condensed out of the air until the droplets freeze. At this point there is a sharp, discontinuous decrease in the saturation vapor pressure of the air because it must be reckoned over ice rather than over water. The polluted air over Fairbanks allows droplets to begin freezing at the relatively high temperature of -35°C. Between -35 and -40°C the amount of water vapor condensed by freezing of super cooled water droplets is 3 to 5 times greater than the amount condensed by 1°C of cooling at these temperatures. This results in rapid and widespread formation of ice fog (Appendix B) which persists in the Fairbanks area as long as the cold spell lasts. The persistence of Fairbanks ice fog depends on a continual source of moisture (4.1 x 10^6 kg H20 per day) from human activities within the fog. Ice fog crystals are an order of magnitude smaller than diamond dust or cirrus cloud crystals, which in turn are an order of magnitude smaller than common snow crystals (0.01, 0.1 and 1 to 5 mm respectively). The difference in size are shown to result from the differences in cooling rates over five orders of magnitude. Most of the ice fog crystals have settling rates which are smaller than the upward velocity of air over a city center. The upward air movement is caused by convection cells driven by the 6°C "heat island" over Fairbanks. This causes a reduced precipitation rate which permits the density of ice fog in the center center to be three times greater than that in the outlying areas. The inversions which occur during cold spells over Fairbanks begin at ground level and are among the strongest and most persistent in the world. They are three times stronger than those in the inversion layer over Los Angeles. Thus, the low-lying air over Fairbanks stagnates and becomes effectively decoupled from the atmosphere above, permitting high concentrations all pollutants. The combustion of fuel oil, gasoline and coal provides daily inputs of 4.1 x 10^6 kg CO2, 8.6 x 10^3 kg SO2, and 60, 46 and 20 kg of Pb, Br, and Cl respectively, into a lens-like layer of air resting on the surface with a total volume less than 3 x 10^9 m^3. The air pollution over Fairbanks during cold spells is further worsened, because the mechanisms for cleaning the air are virtually eliminated while all activities which pollute the air are increased.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: v, 118 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research report / Cold Regions Research and Engineering Laboratory 121
    Language: English
    Note: CONTENTS I. Introduction II. Air pollution Types of air pollution Temperature in versions Low temperature air pollution III. Sources of pollution-water Combustion products Cooling water from power plants · Miscellaneous sources IV. Sources of pollution other than water Electrical conductance and particulates Combustion products Summary V. Economic growth and ice fog VI. General physical properties of ice fog Optical properties Cooling rate of exhaust gases Development of a typical ice fog The effect of freezing droplets on the growth rate of ice fog VII. Structure of the polluted air layer Volume Temperature distribution and convection in Fairbanks air VIII. Mass budget of ice fog Ice fog precipitation rates Density of ice fog Ice fog evaporation rates Use of the mass budget equation Summary of the mass budget IX. Air pollution aspects of ice fog Air pollution Remedial action Ice fog probability Literature cited Appendix A. :The effect of suspended ice crystals on radiative cooling Appendix B. Nucleation and freezing of supercooled water droplets Abstract
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ottawa : Department of Energy, Mines and Resources, Geological Survey of Canada
    Call number: AWI G3-20-94305
    Description / Table of Contents: The primary objective of this study was to obtain reconnaissance data about modern river and coastal environments for the Yukon coastal plain between the Mackenzie Delta and the Alaskan border that would be useful in future decision making about development of the area.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen, Karten , 6 Karten
    Series Statement: Report / Environmental-Social Committee. Northern Pipelines. Task Force on Northern Oil Development 73,39
    Language: English
    Note: CONTENTS SUMMARY 1.1. Objectives of the Study 1.1.1. River Objectives. 1.1.2. The Coastal Objectives 1.2. Scientific Conclusions 1.2.1. Rivers 1.2.2. Coast 1.3. Implications and Reconnnendations 1.3.1. Rivers 1.3.2. Coast 2 INTRODUCTION 2.1. General Nature and Scope of Study 2.2. Specific Objectives 2.2.1. Rivers 2.2.2. Coast 2.3. Relevance to Pipeline Development 2.4. Acknowledgements 3. CURRENT STATE OF KNOWLEDGE 4. STUDY AREA 4.1. Physiography 4.2. Climate 4.3. General Geology 5. SOURCES, METHODS, AND RATIONALE OF DATA COLLECTION 5.1. Rivers 5.1.1. Drainage Basin Characteristics Area Shape Hypsometry Hydrograph estimation 5.1.2. River Valleys 5.1.3. River Channels 5.1.4. River Hydraulics and Discharge Estimation 5.1.5. Sediment Transport Bedload Suspended and dissolved load 5.1.6. Channel Stability Bed Scour Lateral Stability 5.2. Coast 5.3. Laboratory Techniques 6. RESULTS 6.1. Rivers 6.1.1. Drainage Basin Characteristics Area Shape Hypsometry Hydrology and hydrograph estimation 6.1.2. River valley and long profiles 6.1.3. Channel pattern and channel form 6.1.4. River hydraulics and discharge estimation 6.1.5. Sediment transport Bedload Suspended and dissloved load 6.1.6 Channel stability Bed scour Lateral stability 6.2. Coast 6.2.1. Sea-ice conditions General pattern during summer season Break-up 6.2.2. Coastal erosion Introduction Alaska borer to mouth of Firth River Herschel Island Herschel Island to the Babbage River delta Kay Point to King Point King Point to Sabine Point Sabine Point to Blow River delta 6.2.3. Coastal sedimentation General patterns of near-shore sediment movement Beaches and spits - general form and sediment types Areal variations and stability of near-shore sediment bodies International border to Komakuk Beach Komakuk Beach to Herschel Island Herschel Island Herschel Island to Babbage River delta Kay Point spit Kay Point to Sabine Point Sabine Point to Blow River delta 6.2.4. Major coastal deltas Firth River fan delta Babbage River delta Running River delta Blow River delta 7. DISCUSSION 7.1. Rivers 7.2. Coast 8. CONCLUSIONS 8.1. Rivers 8.2. Coast 9. IMPLICATIONS AND RECOMMENDATIONS 9.1. Rivers 9.1.1. General scientific 9.1.2. Matters relevant to pipeline activity 9.2. Coast 9.2.1. General scientific 9.2.2. Matters relevant to pipeline activity 10. NEEDS FOR FURTHER STUDY 11. REFERENCES 12. NOTATIONS AND ABBREVIATIONS 13. APPENDIX: HYDRAULIC, SEDIMENTOLOGIC AND GEOMORPHIC DATA FOR EACH RIVER REACH STUDIED
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hanover, NH : U.S. Army Cold Regions Research and Engineering Laboratory
    Associated volumes
    Call number: ZSP-202-89
    In: Research report / Cold Regions Research and Engineering Laboratory, 89
    Description / Table of Contents: Abstract: Experiments were carried out near Thule, Greenland, on the correlation between the physical properties and internal structure of snow. About 150 snow samples obtained to 26 m depth were measured for elastic modulus, air permeability, unconfined compressive strength, static compression and creep. The observed density profile curve deviated from the theoretical curve at a depth of 10 m. and density of 0.52 g/cm^3, a value almost equivalent to the limiting density obtainable by simple mechanical packing. Therefore, further densification must proceed through plastic flow in grains. A similar critical depth was observed in the vertical distribution of Young's modulus. A positive correlation was found between Young's modulus and density, and an inverse correlation between average grain diameter and Young's modulus or density. There were reciprocal correlations between air permeability and density or unconfined compressive strength, and between the number of grains and their average diameters. Kozeny's constant of Greenland snow was obtained from air permeability values and the length of peripheries of cross sections of grains. To demonstrate the change of internal structure of snow due to densification, static compression tests of snow cylinders were conducted, and thin sections of snow texture were compared before and after compression. Creep curves of snow cylinders were analyzed using Nutting's formula and are discussed in connection with change of internal structure. Basal slip, buckling, cell or sub-grain formation, recrystallization and grain boundary migration occurring during plastic deformation of snow texture were observed by static compression of thin section snow under the microscope.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: vi, 32 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research report / Cold Regions Research and Engineering Laboratory 89
    Language: English
    Note: CONTENTS Preface Nomenclature Introduction Experimental methods Density profile and densification Internal structure in typical samples Average grain size obtained from thin section Two-dimensional porosity, total pore periphery and tortuosity Vertical distribution of Young's modulus Air permeability and its structlU'al dependence Porosity dependence Grain size dependence Kozeny's constant for Greenland snow Correlation between air permeability and tortuosity of grains Unconfined compressive strength Static compression and creep in snow under high stresses Microscopic observation of the change in snow textlU'e under compression Literature cited Abstract
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Boulder, Colo. : National Center for Atmospheric Research
    Call number: MOP 43860 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII Seiten
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: MOP 46946 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3486394711
    Series Statement: Verfahren der Datenverarbeitung
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Programmverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 2. Lösbarkeit und Lösung spezieller linearer Gleichungssysteme 3. Kubische Spline-Funktionen 4. Periodische, parametrische und HERMITEsche Spline-Funktionen 5. Spline-Funktionen vom Grad fünf 6. Ausgleich mit kubischen Spline-Funktionen 7. Verallgemeinerte kubische Spline-Funktionen 8. Zweidimensionale Spline-Interpolation Literaturverzeichnis
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: MOP 43033 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 565 Seiten
    Series Statement: International radiation symposium
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Series available for loan
    Series available for loan
    Downsview, Ont. : Environment Canada, Atmospheric Environment
    Call number: MOP 43901 / Mitte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 18 Seiten
    Series Statement: Canadian meteorological research reports 1974,6
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Tokyo] : Japan Meteorological Agency
    Call number: MOP 44794 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 13 Blätter
    Edition: summarized edition
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: MOP 42762 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: MOP 41756 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Series Statement: Expédition antarctique belgo-néerlandaise 1966
    Language: French , Dutch
    Note: Preface in French, English and Dutch
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: MOP 42426 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stockholm : The National Swedish Institute for Building Research
    Call number: MOP 43529 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 306 Seiten
    Series Statement: Document / National Swedish building research 1973,20
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    New York : Elsevier | London : Mills & Boon
    Call number: MOP 44209 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1, 144 Seiten , Illustrationen
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G.
    Associated volumes
    Call number: MOP 46520 / Mitte
    In: Linkes meteorologisches Taschenbuch
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 712 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., verbesserte Auflage
    Series Statement: Linkes meteorologisches Taschenbuch
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    San Francisco : Freeman
    Call number: MOP 43613 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 539 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 0716702509
    Language: English
    Note: Contents PREFACE PART I. THE BASIC TECHNIQUES CHAPTER I Observing the Weather Historical Weather Data Current Weather Data Reception of Weather Broadcasts The International Meteorological Observing Network The International Geophysical Year The Problem of Gaps in the Observing Network Climatological Instrumentation Standard Instruments Instruments for Special Investigations Some Unusual Climatic Elements Chemical Climate Radio Climate Surface Elements and Factors of Climate Derived Elements and Factors of Climate Notes to Chapter 1 CHAPTER 2 Interpreting the Observations The Analysis of Meteorological Time-Series Statistical Analysis of Scalar Quantities Frequency Analysis Probability Analysis The Relationships Between Scalar Quantities Statistical Analysis of Vector Quantities Statistical Predictions in Climatology Cartographic Interpretation of Climatic Data Aids to Facilitate Climatological Statistical Analysis Notes to Chapter 2 CHAPTER 3 Climatological Models Experimental Models of Phenomena of Weather and Climate Experimental Models of Cloud Formation Experimental Models of Airflow over Barriers Experimental Models of the General Circulation of the Atmosphere Mathematical Models of Phenomena of Weather and Climate Statistical Models Numerical Prediction Models 1. Models of Temperature and Precipitation Distributions on Hemispheric or Regional Scales 2. Models of Elements of the Atmospheric Circulation 3. Models of Atmospheric Processes 4. Models of Weather Phenomena Notes to Chapter 3 PART II. SOME APPLICATIONS OF THE BASIC TECHNIQUES Radiation Climatology The Physical Nature of Radiation Radiation Measurements Radiation-Measuring Instruments Standard Radiation-Measuring Instruments Nonstandard and Experimental Instruments Indirect Estimation of Radiation from Theory Mapping the Distribution of Radiation The Climatology of Radiation Balance Fluctuations in Solar Radiation and Their Climatic Significance Notes to Chapter 4 CHAPTER 5 Temperature Types of Thermometer Errors in Temperature Measurement The Physical Picture of Temperature The Geographical Pattern of Temperature The Statistical Pattern of Temperature The Historical Pattern of Temperature Notes to Chapter 5 CHAPTER 6 Clouds and Climate The Study of Individual Clouds The Study of the State of the Whole Sky Synoptic Cloud Reporting Cloud Photography The Climatological Importance of Cloud Physics Notes to Chapter 6 CHAPTER 7 Visual Climate and Optical Climatology The Theory of Visibility Climatological Representation of Visibility Observations Some Visual-Range Phenomena Sky and Landscape Colors and Atmospheric Optical Effects Notes to Chapter 7 PART III. GEOGRAPHICAL CLIMATOLOGY CHAPTER 8 Geographical Climatology World Studies of Actual Climates Regional Studies of Actual Climates Methodological Studies in Geographical Climatology Applied Climatology Notes to Chapter 8 POSTCRIPT APPENDIXES ABBREVIATIONS AND SYMBOLS FURTHER READINGS INDEXES
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: MOP 43750 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Language: English , French
    Note: Text in English and French in parallel columns = Texte en français et en anglais en deux colonnes paralleles.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Havana, Cuba : Institute of Atmospheric Physics, Cuban Academy of Sciences
    Call number: MOP 41744 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 26 Seiten , Illustrationen
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: MOP 42434/1 / Mitte
    In: Srednie značenija temperatury, davlenija i plotnosti na standartnych vysotach v uzlach kartografičeskoj setki nad južnym polušariem, Čast' I
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 222 Seiten , 20х24 см
    Series Statement: Srednie značenija temperatury, davlenija i plotnosti na standartnych vysotach v uzlach kartografičeskoj setki nad južnym polušariem 1
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: MOP 42434/2 / Mitte
    In: Srednie značenija temperatury, davlenija i plotnosti na standartnych vysotach v uzlach kartografičeskoj setki nad južnym polušariem, Čast' II
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223-438 Seiten , 20х24 см
    Series Statement: Srednie značenija temperatury, davlenija i plotnosti na standartnych vysotach v uzlach kartografičeskoj setki nad južnym polušariem 2
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: MOP 42434/3 / Mitte
    In: Srednie značenija temperatury, davlenija i plotnosti na standartnych vysotach v uzlach kartografičeskoj setki nad južnym polušariem, Čast' III
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 439-702 Seiten , 20х24 см
    Series Statement: Srednie značenija temperatury, davlenija i plotnosti na standartnych vysotach v uzlach kartografičeskoj setki nad južnym polušariem 3
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: MOP 43284 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [53] Seiten , Illustrationen , 12 x 31 cm
    Language: Spanish
    Note: In spanischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: MOP 43841 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 123 Seiten , 26х35 см
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Moskovskoe Otdelenie Gidrometeoizdat
    Call number: MOP 43840 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen , 26х29 см
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: MOP 43647 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 92-3-001192-4
    Language: English , French , Spanish , Russian
    Note: Contents/Table des matières/Indice/Содержание Foreword/Avant propos/Prólogo/Предисловие INTRODUCTION Hydrology - A look back and a look forward, by S. Dumitrescu and J. Nemec THE HYDROLOGICAL CYCLE - HISTORICAL EVOLUTION OF THE CONCEPT L’hydrologie en France au dix-septième siècle, par J. Tixeront General evolution of the concept of the hydrological cycle, by R. Nace HYDROMETRY - HISTORICAL DEVELOPMENT AND PRESENT TRENDS Historical development of hydrometry, by A. Caesperlein Prospects of hydrometry in the light of modern technology, by K.K. Framji PROSPECTS OF HYDROLOGY IN THE LAST QUARTER OF THE TWENTIETH CENTURY Data collection systems and their impact on the future development of hydrology, by J. Rodda Trends in hydrological analysis, by M.A. Kahler Hydrology and water resources development, by A. Volker Роль гидрологии в экономическом и с оциальном развитии, А.А. Соколов , Mit Zusammenfassungen in englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Garmisch-Partenkirchen : Physikalisch-Bioklimatische Forschungsstelle der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung
    Call number: MOP 40082 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: ca. 100 Seiten
    Series Statement: AEC Document Number NYO - 3425 - 7
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Garmisch-Partenkirchen : Physikalisch-Bioklimatische Forschungsstelle der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung
    Call number: MOP 40082 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: ca. 100 Seiten
    Series Statement: AEC Document Number NYO - 4061 - 4
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Garmisch-Partenkirchen : Physikalisch-Bioklimatische Forschungsstelle der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung
    Call number: MOP 40082 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: ca. 100 Seiten
    Series Statement: AEC Document Number NYO - 4061 - 2
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : Regionale Planungsgemeinschaft Untermain
    Call number: MOP 43350 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...