ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (7)
  • 1965-1969  (7)
  • 1945-1949  (1)
  • 1
    Publication Date: 1946-01-01
    Print ISSN: 0148-0227
    Electronic ISSN: 2156-2202
    Topics: Geosciences
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Koenigstein / Taunus [u.a.] : Koeltz [u.a.]
    Call number: Atl-14-0044
    Edition: Nachdruck der Originalausgabe 1874 - 1959
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Description: Das Zentralinstitut für Physik der Erde wurde 1969 durch Vereinigung vier bis dahin selbständiger Akademieinstitute für Geodäsie, Geodynamik, Geomagnetismus und Geotektonik gebildet. Die Forschungsarbeiten reichen einerseits von Beiträgen zur höheren Geodäsie Uber Untersuchungen zur Seismologie und geophysikalisoben Festkörperforsobung bis zu ausgewählten Problemen der Physik und Chemie des Mondes und der Planeten und andererseits von Arbeiten zur physikalischen Struktur und Dynamik der Lithosphäre, besonders der Erdkruste, bis zu strukturgeologischen und geotektonischen Untersuchungen. Die Forschungen werden in wachsendem Maße geprägt durch die Zielstellungen des internationalen Geodynamik-Projektes und bestimmt durch die Anforderungen der sozialistischen Gesellschaft hinsichtlich des wissenschaftlichen Vorlaufs und spezieller wissenschaftlicher Dienstleistungen. Die Arbeit gibt eine Übersicht über die wichtigsten Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus dem letzten Jahrzehnt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 45 (1973), S. 1063-1067 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für Gemische von Flüssigkeiten, von denen eine oder mehrere in der Gasphase assoziieren, kann man nicht die Aktivitätskoeffizienten nach den bekannten einfachen Formeln aus den Siedegleichgewichtsdaten berechnen. Daher versagen in diesen Fällen die üblichen Methoden zur Prüfung von Gleichgewichtsmessungen auf thermodynamische Konsistenz. An experimentell untersuchten binären Gemischen, bei denen eine Komponente im Dampf assoziiert (Ameisensäure mit Aceton, Butanon, Diisopropyläther, Di-n-butyläther) oder beide Komponenten Assoziate bilden (Essigsäre/Chloressigsäure), wird gezeigt, wie man bei richtiger Berücksichtigung der Assoziation Aktivitätskoeffizienten erhält, welche die Bedingung der thermodynamischen Konsistenz erfüllen. Dabei werden die Gleichgewichte der Zweier- und z. T. der Viererassoziation berücksichtigt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Ellen Pilger
    In:  EPIC3Clausthal-Zellerfeld, Ellen Pilger
    Publication Date: 2019-10-14
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1969-11-01
    Print ISSN: 0018-3768
    Electronic ISSN: 1436-736X
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-02-20
    Description: Um das Spektrum der Methoden zur Lösung geologischer Probleme zu erweitern, werden in der vorliegenden Arbeit paläomagnetische sowie gesteinsphysikalische Untersuchungen durchgeführt, die Beiträge zur relativen Altersbestimmung, zum Nachweis von Bewegungen und zur Gesteinsgenese bringen sollen. Dabei werden aus 74 Aufschlüssen auf dem Territorium der DDR insgesamt 304 Proben unterschiedlicher Formationen bearbeitet, die den verschiedenen Gesteinstypen zuzuordnen sind. Die Entmagnetisierung fand im Wechselfeld statt, und für die Messungen stand mit dem in der CSSR entwickelten Rockgenerator ein i nternationales Spitzengerät zur Verfügung. Erzmikroskopie, Röntgenographie sowie Untersuchungen auf der Thermomagnetwaage ergänzen die Methodik.
    Description: Einleitung 1. Paläomagnetische Untersuchungen 1.1. Paläomagnetismus 1.1.1. Zur Geschichte 1.1.2. Der Gegenstand, die Aufgaben und die Anwendungsmöglichkeiten des Paläomagnetismus 1.1.2.1. Das Magnetfeld der Erde 1.1.2.2. Relative Altersbestimmung 1.1.2.3. Nachweis von Bewegungen 1.1.2.4. Aussagen zur Gesteinsgenese 1.2. Methodik 1.2.1. Probenentnahme 1.2.2. Probenaufbereitung 1.2.3. Die Messung der Magnetisierung 1.2.4. Die Auswertung der Messungen 1.2.4.1. Deklination, Inklination, Intensität 1.2.4.2. Bestimmung der Koordinaten des paläomagnetischen Poles 1.2.5. Fehlerdiskussion 1.2.5.1. Fehlerquellen, die bei der Gesteinsgenese und bei der Probenentnahme auftauchen können 1.2.5.2. Fehlerquellen bei der Aufbereitung und Messung des Probenmaterials 1.2.5.3. Fehlerquellen bei der Auswertung der Meßergebnisse 2. Paläomagnetische Ergebnisse 2.1. Der Vergleich der Polwanderungskurve aus Werten von DDR-Proben mit der aus Werten der internationalen Literatur für Europa 2.2. Nachweis von Bewegungen 2.3. Betrachtungen zum Paläoklima 3. Gesteinsphysikalische Untersuchungen 3.1. Gesteinsmagnetismus 3.1.1. Remanenz 3.1.1.1. Die isothermale r emanente Magnetisierung (IRM) 3.1.1.2. Die thermoremanente Magnetisierung (TRM) 3.1.1.3. Die chemoremanente Magnetisierung (CRM) 3.1.1.4. Die Ablagerungsmagnetisierung 3.1.1.5. Die viskose remanente Magnetisierung (VRM) 3.1.1.6. Der Effekt des Blitzschlages 3.2. Die Träger der Magnetisierung 3.2.1. Magnetit 3.2.2. Hämatit 3.2.3. Ilmenit 3.2.4. Pyrrhotin 3.2.5. Maghemit, Ulvöspinell, Pyrit, Pseudobrookit 3.3. Stabilität 3.3.1. Physikalische Stabilität 3.3.1.1. Die Entmagnetisierung mit dem Wechselfeld 3.3.1.2. Entmagnetisierung mit anderen Methoden 3.3.1.3. Die Abhängigkeit der physikalischen Stabilität 3.3.2. Die paläomagnetische Stabilität 3.4. Messungen mit der Thermomagnetwaage 4. Gesteinsphysikalische Ergebnisse 4.1. Die Diskussion der Entmagnetisierungskurven 4.1.1. Physikalisch stabile Proben 4.1.2. Physikalisch metastabile Proben 4.1.3. Physikalisch instabile Proben 4.1.4. Besonderheiten an EntmagnetisierungSkurven 4.2. Diskussion der Deklinations- und Inklinationsstereogramme 4.3. Träger der Magnetisierung in den untersuchten Gesteinen und Art der Remanenz 4.3.1. Intrusiva 4.3.2. Effusiva 4.3.3. Ganggesteine 4.3.4. Rote Sedimente 4.3.5. Anders gefärbte Sedimente 4.3.6. Kontaktmetamorphe Gesteine 4.4. Das Inversionsproblem 4.4.1. Feldumkehr 4.4.2. Selbstumkehr 4.4.3. Die Zuordnung der untersuchten Proben 5. Zur Zeit bestehende Probleme und Ausblick auf die zukünftige Forschung 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur 8. Tafeln I - V
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Studies on the Fauna of Cura\xc3\xa7ao and other Caribbean Islands vol. 26 no. 1, pp. 1-133
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Professor Dr. DIVA DINIZ CORR\xc3\x8aA, Head of the Department of Zoology of the University of S\xc3\xa3o Paulo, was able to work at the \xe2\x80\x9cCara\xc3\xafbisch Marien-Biologisch Instituut\xe2\x80\x9d (Caribbean Marine Biological Institute: Carmabi) at Cura\xc3\xa7ao from December 1965 to March 1966, thanks to a grant received from the Government of the Netherlands. There she collected 26 species of Polyclads, and took notes of their shapes and colours.\nFurthermore Dr. PIETER WAGENAAR HUMMELINCK, of Utrecht, sent us a large collection of polyclads from the Caribbean area, gathered on his trips from 1930 to 1964. He had also collected in 1963 in the Miami area. We received some samples from the latter area from Prof. Dr. CORR\xc3\x8aA and Prof. Dr. FREDERICK M. BAYER, of Miami. Drs. LILIANA FORNERIS, WALTER NARCHI, and S\xc3\x89RGIO DE ALMEIDA RODRIGUES, all of S\xc3\xa3o Paulo, gave us interesting Brazilian material.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
  • 11
    Publication Date: 1974-01-01
    Print ISSN: 0040-4039
    Electronic ISSN: 1873-3581
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Elsevier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 130 (1969), S. 90-102 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Soluble polycyclopentadienes (PCPD) were obtained by polymerizing cyclopentadiene (CPD) with BF3-etherate(I)/water(II)-catalyst in toluene. The plot of log [η] vs. 1/T from + 20°C down to about -20°C is steeper than the plot from -20°C down to -78°C, indicating that [η] is controlled by different processes at higher and lower temperatures than -20°C, respectively. At fixed initial concentrations of CPD and I and at constant temperature, the yield of PCPD after a given time is controlled by the amount of water, which is present in the reaction mixture. At a molar ratio I/II 〈 1 no appreciable polymerization takes place at -40°C. Best yields are obtained at molar ratios from 1,5-5, at higher the yields were diminished. Whereas little amounts of I only induced very slow polymerization at -78°C in toluene, BF3-anisol (in toluene) and BF3-2CH3COOH (in toluene/CH2CL2) proofed to be powerful catalysts. Good yields of PCPD with high molecular weight ([η] = 1.5-1.8 dl/g) could thus be obtained.
    Notes: Bei der kationischen Polymerisation des Cyclopentadiens (CPD) mit Bortrifluorid-Diäthyläther (BF3-äth)/Wasser in Toluol entsteht lösliches Polycyclopentadien (PCPD). Im log [η] vs. 1/T-Diagramm schneiden sich zwei Geraden verschiedener Steigung bei etwa -20°C, was darauf hinweist, daß [η] oberhalb und unterhalb dieser Temperatur von verschiedenen Faktoren bestimmt wird. Die Polymerisationsgeschwindigkeit wird bei konstanter CPD-Anfangskonzentration, BF3-äth-Menge und Temperatur von der im Reaktionsmilieu befindlichen Wassermenge bestimmt. Bei -40°C findet beim Molverhältnis BF3-äth/H2O kleiner als 1 keine nennenswerte Polymerisation mehr statt. Optimale Ausbeuten erhält man bei Verhältniszahlen von etwa 1,5-5. Bei wesentlich höheren Werten sinken die PCPD-Ausbeuten wieder ab. Während man mit geringen BF3-äth-Mengen bei -78°C in Toluol nur geringe PCPD-Ausbeuten erzielt, erhält man bei Verwendung von BF3-Anisol in Toluol oder BF3-2CH3COOH in Toluol/Methylenchlorid-Gemischen hochmolekulares PCPD ([η] = 1,5-1,8 dl/g) in guter Ausbeute.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical prospecting 16 (1968), S. 0 
    ISSN: 1365-2478
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences , Physics
    Notes: The accuracy of the magnetic registrations of a new field station constructed at Niemegk Observatory is described. The most important aspects for the construction were good mechanical stability, a good constancy of all physical data and the fact, that the station is ready in the field for solid registration ere long. The apparatus was proved during geomagnetic survey in the field, especially in view of the variability of the geomagnetic variations. The results obtained by field work and by comparison at observatories are good. It is planned to enlarge the registrations by means of photocellcompensators.Der Plan zur Konstruktion einer transportablen und schnell aufstellbaren geomagnetischen Feldregistrierstation geht schon auf das Jahr 1939 zurück. In diesem Jahr wurde von Fanselau ein Plan für eine solche Station den Askania-Werken in Berlin-Friedenau unterbreitet und zur Konstruktion empfohlen. Der Krieg verhinderte eine rasche Durchführung der Fertigungsarbeiten, so daß erst nach Beendigung des Krieges die Askania-Werke den auf diesen Vorschlägen beruhenden Magnetographen fertigen konnten. Am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk wurden dann weitere geomagnetische Feldregistrierstationen entwickelt [1, 2, 3]. Bei der Konstruktion des Gerätes wurde bewußt auf Robustheit und Stabilität Wert gelegt, während der Gesichtspunkt, ein möglichst leichtes und kleines Gerät zu haben, nicht so sehr im Vordergrund stand. Von dem neuen Typ der Station sind inzwischen schon eine ganze Reihe von Exemplaren in Betrieb genommen worden, so daß es an der Zeit ist, einige Bemerkungen über Zuverlässigkeit in der Konstanz der Skalen- und Basiswerte sowie über andere instrumentelle Daten der Geräte zu machen. Auf Grund eingehender Messungen am Observatorium und im Gelände liegt genügend umfangreiches Material vor, um diese Fragen sicher beantworten zu können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: MOP Per 581(2/6)
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 106 S. : Ill.
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 6
    Note: Teilw. zugl.: Leipzig, Univ., Diss.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: MR 90.0385
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: getr. Zählung
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...