ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (57,162)
  • 1980-1984  (57,162)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-03
    Description: research
    Keywords: Ernteertrag ; Wasserhaushalt ; Kulturpflanzen ; Pflanzenbau ; Löss ; Göttingen
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-03
    Description: Kohlenstoff-Umsatz und -Bilanz des Bodens eines Buchenwald- Ökosystems auf Kalkgestein. Ziel der Arbeit war die Beantwortung der Frage, ob sich der C-Speicher Boden eines Kalkbuchenwald-Ökosystems im Zustand des Fließgleichgewichtes oder in einem auf- bzw. abbauenden Ungleichgewichtszustand befindet. Dazu wurden die CO2 -Abgaberaten des Bodens ,als Outputgröße mit einem Absaugverfahren, einer modifizierten Glockenme- thode und einem Partialdruck-Gradienten-Rechenansatz be- stimmt und dem C-Eintrag gegenübergestellt. Die CO2 Abgaberaten des Bodens schwankten zwischen 20 (Winter) und 300 mg CO2 .m-2.h-1 (Sommer). Die Beziehung zwischen der Höhe der C02 -Abgaberate, der Temperatur und dem Wassergehalt des Bodens ließ sich in einer multiplen line- 2 aren Regressionsgleichung darstellen (r ≈0.80). Einem C-Eintrag von 282 g.m-2 .a-1standen C-Verluste von )06 g.m- .a- gegenüber. Der Differenzbetrag wurde auf die Wurzelatmung der Bäume zurückgeführt. Die C-Bilanz des Bo-dens erscheint somit ausgeglichen. Die rechnerischen Antei- le des Streufalles, der Wurzelstreu und der Wurzelatmung an der Gesamt-C02 -Abgabe des Bodens liegen bei 61, 31 und 8%. Durch Messungen der C02 -Konzentrationen der Gasphase im Solum und anstehenden Gesteinsverband konnten wertvolle Erkenntnisse über die ökologischen Eigenschaften des Standortes gewonnen werden. So liegen die CO2 Konzentrationen im Waldboden mit max. 0.8 Val. %deutlich unter den Werten ackerbaulich genutzter Standorte. Die gegen Ende des Untersuchungszeitraumes in 100 - 250 cm Tiefe des aufgelockerten Kalksteinverbandes gemessenen C02 Partialdrücke stimmen mit den anhand von Sicker- und Quell wasseranalysen errechneten Gleichgewichts-C02 Partialdrücken überein.
    Description: thesis
    Keywords: Göttingen ; Univ. ; Landwirtschaftl. Fak. ; Diss. ; Tag d. mündl. Prüfg: 19.7.1984
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-05-28
    Description: Aus den Bleichenbach-Schichten der Wetterau werden folgende Fährtentaxa beschrieben und abgebildet: Saurichnites salamandroides Geinitz, 1861, Saurichnites intermedius Fritsch, 1895, Saurichnites incurvatus Fritsch, 1901, Temnospondylen-Fährte unsicherer systematischer Stellung, cf. Hyloidichnus major (Heyler & Lessertisseur, 1963), Amphisauroides discessus Haubold, 1970, Varanopus microdactylus (Pabst, 1896), Ichniotherium cottae (Pohlig, 1885), Dimetropus leisnerianus (Geinitz, 1863), Gilmo- reichnus kablikae (Geinitz & Deichmüller, 1882), cf. Gilmoreichnus minimus Haubold, 1973, Protritonichnites lacertoides (Geinitz, 1861), Anhomoiichnium orobicum Dozy, 1935, Palmichnus renisus Schmidt, 1959, Laoporus sp. und Jacobiichnus caudifer (Fritsch, 1895). Die Fährtengemeinschaft erlaubt eine Parallelisierung der Bleichenbach-Schichten mit dem oberen Teil der Nahe-Gruppe des Saar-Nahe-Gebietes.
    Description: Abstract: From the Bleichenbach beds of the Wetterau area (lower Permian, SW-Germany) the following ichnotaxa are described and figured: Saurichnites salamandroides Geinitz, 1861, Saurichnites intermedius Fritsch, 1895, Saurichnites incurvatus Fritsch, 1901, temnospondyl-trackway of uncertain systematic range, cf . Hyloidichnus major (Heyler & Lessertisseur, 1963), Amphisauroides discessus Haubold, 1970, Varanopus microdactylus (Pabst, 1896), Ichniotherium cottae (Pohlig, 1885), Dimetropus leisnerianus (Geinitz, 1863), Gilmoreichnus kablikae (Geinitz & Deichmüller, 1882), cf. Gilmoreichnus minimus Haubold, 1973, Protritonichnites lacertoides (Geinitz, 1861), Anhomoiichnium orobicum Dozy, 1935, Palmichnus renisus Schmidt, 1959, Laoporus sp. and Jacobiichnus caudifer (Fritsch, 1895). This trackway-assemblage permits a correlation of the Bleichenbach beds with the upper part of the Nahe Group of the Saar-Nahe Basin.
    Description: 1. Einleitung 2. Vorkommen 3. Terminologie 4. Kurzbeschreibung der Fährten 4.1. Amphibien-Fährten 4.1.1. Saurichnites salamandroides Geinitz, 1861 4.1.2. Saurichnites intermedius Fritsch, 1895 4.1.3. Saurichnites incurvatus Fritsch, 1901 4.1.4. Temnospondylen- Fährte unsicherer systematischer Stellung 4.2. Reptil-Fährten 4.2.1. cf. Hyloidichnus major (Heyler & Lessertisseur, 1963) 4.2.2. Amphisauroides discessus Haubold, 1970 4.2.3. Varanopus microdactylus (Pabst, 1896) 4.2.4. Ichniotherium cottae (Pohlig, 1885) 4.2.5. Dimetropus leisnerianus (Geinitz, 1863) 4.2.6. Gilmoreichnus kablikae (Geinitz & Deichmüller, 1882) 4.2.7. cf. Gilmoreichnus minimus Haubold, 1973 142 4.2.8. Protritonichnites lacertoides (Geinitz, 1861) 4.2.9. Anhomoiichnium orobicum Dozy, 1935 4.2.10. Palmichnus renisus Schmidt, 1959 4.2.11. Laoporussp 4.2.12. Jacobiichnus caudifer (Fritsch, 1895) 5. Fossilinhalt der einzelnen Fundhorizonte 6. Biostratigraphische Auswertung der Fährten 7. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:560 ; Hessen ; Rotliegend ; Fährten ; Tetrapoden
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-05-28
    Description: Nordwest-australische Fluß-" Dünen- und Staubsedimente wurden zwischen 16° - 23°S und 116° - 129°E beprobt und mit Hilfe von Korngrößen-, Grobfraktions-, Tonmineral-, Karbonat- und 14c-Analysen untersucht. Ferner wurden jungquartäre Profile in den Tälern und Flußanschnitten der Pilbara-Region„ der Edgar Ranges und der westlichen Kimberleys aufgenommen. Die Untersuchungen dienten dem Zweck, die Zusammensetzung und den Umfang der Sedimente kennenzulernen, die von NW-Australien in den Indischen Ozean gelangen„ und zwar getrennt für semiaride (-humide) und aride Klimaverhältnisse. Als Hauptergebnisse sind zu nennen: 1) Sedimentabfolgen und 14C-Analysen erlaubten im Raum Pilbara die Unterscheidung von mehreren semiariden und ariden Klimaphasen im Jungpleistozän. Demnach lagerten sich zunächst vor mehr als 33000 J.v.h. lößähnliche Sedimente unter aridem Klima ab. In der Zeit von 33000 J.v.h. bis 19000 J.v.h. waren die Klimaverhältnisse wohl relativ instabil. Dieses dokumentiert sich in mehreren Kalkkonkretionshorizonten„ die sich unter semiaridem Klima bilden konnten, und zwischengelagerten lößähnlichen Sedimenten (Abb. 17). Ab 19000 J.v.h. herrschte arides Klima mit äolischer Sedimentation vor, die, ihrer Herkunftsgebiete im Osten nach zu schließen, vor allem durch ein Passatwind-Regime beherrscht wurde. Die gleichen Winde führten zum Vorpau der ausgedehnten Seifdünenfelder in der Großen Sandwüste. 2) Im Holozän füllten dagegen fluviatile Sedimentwechselfolgen die Dünentäler im Norden der Großen Sandwüste teilweise wieder auf, so z. B. in den Edgar Ranges. Diese Ablagerungen deuten auf eine starke Zunahme der Niederschläge ab spätestens 6000 J.v.h., die mit den sommerlichen Monsunwinden aus dem Nordwesten zusammenhängen dürften. 3) Unter dem rezenten semiariden bis semihumiden Klima beherrscht anscheinend das fluviatile Sedimentationsgeschehen weite Teile des NW-australischen Untersuchungsraumes. Die Flußsedimentzufuhr vom NW-australischen Kontinent zum Indischen Ozean wird vor allem durch den sommerlichen NW-Monsun gesteuert„ was eine starke Periodizität des Transportes zur Folge hat. Eine Trennung der Flußfracht aus dem Pilbara- und Kimberley-Raum wird durch Tonminerale und Korngrößen ermöglicht. In der Tonfraktion aus den W-Kimberleys herrschen frischklastische Minerale wie Illit und· Montmorillonit vor, in der Fracht aus dem Pilbara-Raum dominiert hingegen der Kaolinit. Im Vergleich zur Pilbara-Region bilden wesentlich feinere Modalkorngrößen die Siltfraktion der Flußfracht aus den Kimberleys. Dieses hängt vermutlich mit der Länge und dem Gefälle der Transportwege sowie unter Umständen auch mit der saisonalen Bündelung der Niederschläge zusammen. 4) Bei den fossilen Seifdünen der Großen Sandwüste lassen sich örtliche Beimengungen„ z. B. von detritischem Quarz am Fuß der Edgar Ranges oder von grobkörnigem Quarzmaterial im Bereich der Nord-Pilbaras, in der Zusammensetzung unterscheiden. Diesem zum Teil regionalen Sandtransport steht ein eher großregionaler Ton- (Staub) Transport mit überwiegend Kaolinit und untergeordnet Illit gegenüber. 5) Die Transgressionsweite des holozänen Meeres konnte mit Bohrprofilen in der Großen Claypan am Nordwestrand der Großen Sandwüste anhand von marinen Sedimenten im Untergrund nachgewiesen und auf etwa 50 km bestimmt werden.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: thesis
    Keywords: Dissertation
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen, Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: thesis
    Keywords: Hochschulschrift ; Biografie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: research
    Keywords: Aluminiumhydroxide ; Kationenaustausch ; Gleichgewichtsmodell ; Bodenchemie ; Physikochemische Bodeneigenschaft
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: research
    Keywords: Bodenanalyse ; Stoffübertragung ; Physikochemische Bodeneigenschaft ; Solling
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: research
    Keywords: Bioelementbilanzen ; Transport ; Sand-Lysimetern ; Grundwasserständen
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: research
    Keywords: Lysimeter ; Bodenwasserhaushalt ; Evapotranspiration ; Göttingen / B.b. Geologie ; Löss
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...