ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HB1-3840  (29)
  • Deutschland
  • LUNAR AND PLANETARY EXPLORATION
  • Duncker & Humblot  (30)
  • 2020-2024  (30)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 2020-2024  (30)
Year
  • 1
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, die unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkte, die Möglichkeiten der Annäherung an das Untersuchungsobjekt mit Hilfe der amtlichen Statistik und die dabei auftretenden Probleme sowie die Verschiedenartigkeit empirischer Arbeiten. Trotz der gegenwärtigen Globalisierungsdebatte und der wichtigen Rolle, die darin die Direktinvestitionen spielen, legen die Beiträge offen, daß nach wie vor erhebliche Lücken auf diesem Gebiet bestehen; in der theoretischen Auseinandersetzung ebenso wie in der empirischen Analyse. Ein besonderes Problem stellt dabei die Interaktion von Theorie und Empirie dar. Damit trägt der Band dazu bei, daß die Produzenten von Statistiken die Wünsche ihrer "Kunden" besser kennenlernen, daß der theoretisch ausgerichtete Forscher die empirischen Möglichkeiten besser abzuschätzen vermag und daß unterschiedliche Forschungsansätze sich gegenseitig befruchten.
    Keywords: HB1-3840 ; Außenwirtschaft ; Weltwirtschaft ; Auslandsinvestitionen ; Internationalisierung ; Grundlagen der Volkswirtschaft
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: For many observers the beginning of a dynamic economic and stock market upswing in the U.S. in the mid 1990s marked the start of a new era, the times of the new economy. This phenomenon has been under intense discussion ever since - both in the political arena as well as among scientists. Thereby the somewhat glamorous term new economy reflects the conviction held by its proponents that the use of new technologies will lead to a never ending acceleration of technological progress and economic welfare. The origins of this development date back a long time: More than 30 years ago, the starting point was the basic innovation »digitilization«. Production as well as application of information and communications technologies (ICT) are based on this principle. At the beginning of the seventies, the first microprocessor was produced. Some ten years later, the first personal computer was brought onto the market. The commercial use of the Internet has begun in the mid nineties. In view of the economic boom in the U.S. accompanying the introduction of the Internet, the question arises as to what extent the new economy actually has exerted lasting positive effects on productivity - not only in the United States, but also worldwide. Inspired by these developments, the Federal Ministry of Economics and Technology commissioned RWI, Essen, to study the driving forces of the new economy. In this report, the trends of the ICT sector and of the use of ICT products are analyzed with respect to the overall economic effects in Germany in comparison to the U.S. Further analyses were carried out regarding the intensity and effects of e-business. Finally, the influence of different methods of price measurement on productivity was analysed, since this is important for international comparisons of total factor productivity. The study culminates in a growth accounting calculation separating the contributions to economic growth by capital, labor, and technological progress.
    Description: Published
    Keywords: HB1-3840 ; Economic Development ; Technological Revolutions ; Mikroökonomie ; Digitilization ; Economic Growth ; Federal Ministry of Economics and Technology ; ICT ; RWI ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCC Microeconomics ; bic Book Industry Communication::1 Geographical Qualifiers::1D Europe::1DF Central Europe::1DFG Germany
    Language: English
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-08-07
    Description: The analysis of cyclical macroeconomic phenomena is an important field of econometric research. In the recent past, research interests have de-emphasized quantitative forecasting exercises and have addressed the qualitative diagnosis of the relative stance of the economy regarding »upswing«, »recession«, or »boom« periods, i. e. the classification of the state of the economy into a limited number of discrete states. In this context the principal challenge is to reduce the multifaceted and sometimes abundant quantitative information about the business cycle to such qualitative statements in an efficient way. For more than six years this task was the focus of the project »Multivariate determination and analysis of business cycles« within the SFB 475 »Reduction of complexity in multivariate data structures«, funded by the German Research Foundation (DFG). The necessity for complexity reduction is, of course, not unique to business cycle analysis but is studied in many fields and in a number of ways. This broad interest in the reduction of problem dimensionality and in the appropriate combination of data and of theory caused the RWI Essen and the Statistical Department of the University of Dortmund in January 2002 to hold a workshop at the RWI Essen where the findings of this and similar projects were presented and discussed. The present publication collects revised versions of the papers presented at this workshop. Although the workshop took place some five years ago, these papers mark an importent juncture in the development of business cycle research.
    Keywords: HB1-3840 ; Makroökonomie ; Business Cycle ; Cluster
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Duncker & Humblot
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Published
    Description: Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, die unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkte, die Möglichkeiten der Annäherung an das Untersuchungsobjekt mit Hilfe der amtlichen Statistik und die dabei auftretenden Probleme sowie die Verschiedenartigkeit empirischer Arbeiten. Trotz der gegenwärtigen Globalisierungsdebatte und der wichtigen Rolle, die darin die Direktinvestitionen spielen, legen die Beiträge offen, daß nach wie vor erhebliche Lücken auf diesem Gebiet bestehen; in der theoretischen Auseinandersetzung ebenso wie in der empirischen Analyse. Ein besonderes Problem stellt dabei die Interaktion von Theorie und Empirie dar. Damit trägt der Band dazu bei, daß die Produzenten von Statistiken die Wünsche ihrer "Kunden" besser kennenlernen, daß der theoretisch ausgerichtete Forscher die empirischen Möglichkeiten besser abzuschätzen vermag und daß unterschiedliche Forschungsansätze sich gegenseitig befruchten.
    Keywords: HB1-3840 ; Außenwirtschaft ; Weltwirtschaft ; Auslandsinvestitionen ; Internationalisierung ; Grundlagen der Volkswirtschaft ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCL International economics
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Duncker & Humblot
    Publication Date: 2024-03-29
    Keywords: HB1-3840 ; Deutschland ; Verbrauchsforschung ; Mikroökonomie ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-02-02
    Description: Published
    Keywords: HB1-3840 ; Makroökonomie ; Konjunkturpolitik ; Wirtschaftswachstum ; Deutsche Wirtschaft ; Konjunkturprognose ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Duncker & Humblot
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Der Zins-Pass-Through, also die Geschwindigkeit, mit der Geschäftsbanken einen Geldmarktimpuls an ihre Kunden weitergeben, ist aus zwei Gründen wirtschaftspolitisch relevant. Zum einen ist er eine wichtige Determinante für die Wirksamkeit der Geldpolitik, da er die erste Stufe der geldpolitischen Transmission darstellt. Zum anderen lässt er auf den Wettbewerb auf dem Bankenmarkt schließen. In der vorliegenden Arbeit wird die Weitergabe von Zinsimpulsen in theoretischer, institutioneller und empirischer Hinsicht untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob sich Großbanken, Sparkassen, Kreditgenossenschaften und Regionalbanken in ihrer Reaktionsgeschwindigkeit unterscheiden. Dabei werden jeweils die Zinsen von vier Retail-Produkten geprüft. Zunächst wird der theoretische Rahmen der empirischen Messung entwickelt. Flankierend werden die aus der Literatur bekannten Determinanten des Zins-Pass-Through zusammengestellt. An ihnen orientiert werden die vier Institutsgruppen verglichen. Die empirische Analyse erfolgt im Rahmen eines Panel-Fehlerkorrekturmodells. Insgesamt zeigen die Schätzungen, dass Großbanken und Sparkassen fast gleich - und deutlich schneller als Regional- und vor allem Genossenschaftsbanken - auf Geldmarktimpulse reagieren. Erklärt werden kann dies durch institutionelle Unterschiede und die jeweilige Ausrichtung auf Geschäftsfelder und Kundengruppen. Bei den Sparkassen wären jedoch größere Ähnlichkeiten mit den Kreditgenossenschaften als mit den Großbanken zu vermuten gewesen. Die sofortige Anpassung der Hypothekenzinsen in allen untersuchten Bankengruppen kann als Hinweis darauf gelten, dass der Wettbewerb im deutschen Bankenmarkt grundsätzlich funktioniert, allerdings je nach Produkt in unterschiedlicher Intensität.
    Keywords: HB1-3840 ; Panel-Fehlerkorrekturmodell ; Zins-Pass-Through ; Makroökonomie ; Geschäftsbanken ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The success of health economics and its guidance for health policy heavily rests on the availability of reliable empirical evidence on the demographic, economic, and epidemiological environment, on behavioral relationships, and on the impact of policy interventions. For Sub-Saharan Africa, especially the epidemiological situation is unclear, since comprehensive systems of mortality and health statistics are often absent. The economic analysis of health naturally places a special focus on the interrelation between health and economic well-being: the overall disease burden decreases when a country grows richer, and the share of communicable diseases decreases in the process of economic development, whereas the share of non-communicable diseases increases. In those parts of Sub-Saharan Africa that are mainly dominated by traditional subsistence farming, however, it is difficult to examine questions of income and health for simple fundamental reasons. A vital prerequisite for an empirical investigation is the thorough and accurate measurement of income. Yet, both the measurement of the burden of disease and the measurement of income are research tasks that are far from being fulfilled for Sub-Saharan Africa. A further issue that is related with economic well-being and health is education. For poor rural regions predominated by traditional subsistence farming it is far from clear whether investments in human capital are worthwhile. The present study addesses this research gap by producing empirical evidence on the measurement of the burden of disease, the structure of income, and returns to education in rural West Africa. Concretely it deals with the collection and analysis of mortality, morbidity, and socio-economic data in the Nouna Health District in the North-West of Burkina Faso. The study was accepted as a doctoral thesis at the University of Heidelberg. Earlier versions of some of its chapters have been published as working papers or in international journals.
    Keywords: HB1-3840 ; Außenwirtschaft ; Westafrika/Einkommenssteuer ; Westafrika/Bildung ; Erziehung ; Weltwirtschaft ; Westafrika/Gesundheitswesen ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Im November 2007 hat Prof. Dr. Wim Kösters sein 65. Lebensjahr vollendet. Dieses Ereignis ist Anlass, ihm die vorliegende Festschrift zu widmen. Wim Kösters wurde am 26. November 1942 in Greven / Kreis Steinfurt geboren. Er studierte von 1963 bis 1968 Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zum Postgraduierten-Studium zog es ihn 1968/69 mit einem Fulbright-Stipendium in die USA an die Florida State University und an die Harvard University. Von 1969 bis 1982 folgte eine Assistententätigkeit bei Prof. Dr. Hans K. Schneider in Münster und Köln. An der Universität Münster wurde er 1972 mit einer Arbeit zu den "Theoretischen und empirischen Grundlagen der Geldnachfrage" promoviert. 1982 habilitierte er sich an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit einer Arbeit zur "Theoretischen und empirischen Bestimmung der Vollbeschäftigung". Von 1982 bis 1991 war Wim Kösters Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster, seit 1991 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, der als Jean Monnet-Lehrstuhl in Forschung und Lehre besonders stark europäisch ausgerichtet ist. Von 1996 bis 2002 war Wim Kösters Mitglied des Forschungsbeirats des RWI, seit 2003 ist er dort Mitglied im Vorstand. Von 1992 bis 2000 war er gewählter Fachgutachter für Wirtschafts- und Sozialpolitik der DFG. Schließlich ist er seit 2001 Mitglied der ECB Observer, einer Gruppe von Wissenschaftlern, welche die konzeptionelle und operative Geldpolitik der Europäischen Zentralbank analysieren und kommentieren. Die Festschrift, deren Autoren zahlreiche ehemalige und aktuelle Weggefährten und Kollegen von Wim Kösters sind, würdigt die Leistungen, die er in Forschung und Lehre erbracht hat. Die Themengebiete umfassen (i) die Wechselbeziehungen zwischen der Wirtschaftswissenschaft und der Politikberatung, (ii) realwirtschaftliche Aspekte der europäischen Integration wie Fragen der Steuerpolitik und der Migration, (iii) verschiedene Facetten der Integrationstheorie, der Banken und der Kapitalmarktregulierung sowie (iv) die Geld- und Währungspolitik.
    Keywords: HB1-3840 ; Außenwirtschaft ; Kapitalmarkt ; Makroökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Europäische Integration ; Geld- und Währungspolitik
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Duncker & Humblot
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die aktuelle Diskussion über eine Reform des deutschen Bundesstaates hat Regelungen des Grundgesetzes zum Gegenstand, die erst nach Gründung der Bundesrepublik eingeführt wurden. Dies gilt für den Länderfinanzausgleich und die vertikale Einnahmenverteilung, aber auch für die Gemeinschaftsaufgaben und die Bundesinvestitionshilfen. Eine Analyse der Grundgesetzänderungen kann daher zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise des deutschen Bundesstaates beitragen und Ansatzpunkte für zukünftige Reformen liefern. Der Verfasser arbeitet mit Hilfe der Organisationenökonomik die Bedeutung der bundesstaatlichen Institutionen für die Veränderungen heraus. Der institutionelle Rahmen, wie die Mitwirkung der Länder auf der Bundesebene und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, beeinflusst die Transaktionskosten, die bei der Aufrechterhaltung und Veränderung von Institutionen aufgewendet werden müssen. Torsten Schmidt stellt die These auf, dass viele der neu geschaffenen Institutionen dazu dienen, Transaktionskosten im Bund-Länder-Verhältnis zu senken. Reformen sind immer dann zu erwarten, wenn die Entscheidungsträger durch Veränderungen der Umwelt Anreize dazu erhalten. Darüber hinaus können die Entscheidungsträger Erfahrungen mit bestehenden Institutionen sammeln, die zu Reformen führen. Da sie aber wiederum mit erheblichen Transaktionskosten verbunden sind, können keine "großen Würfe" erwartet werden.
    Keywords: HB1-3840 ; Transaktionskosten ; Föderalismus ; Staats- und Verfassungsrecht ; Finanzausgleich ; Bundesstaat ; Finanzpolitik ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...