ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • botanical macroremains  (133)
  • Biochemistry and Biotechnology
  • Inorganic Chemistry
  • ddc:330
  • 2020-2023  (169)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2022-03-07
    Description: Industrial demand response can play an important part in balancing the intermittent production from a growing share of renewable energies in electricity markets. This paper analyses the role of aggregators - intermediaries between participants and power markets - in facilitating industrial demand response. Based on the results from semi-structured interviews with German demand response aggregators, as well as a wider stakeholder online survey, we examine the role of aggregators in overcoming barriers to industrial demand response. We find that a central role for aggregators is to raise awareness for the potentials of demand response, as well as to support implementation by engaging key actors in industrial companies. Moreover, we develop a taxonomy that helps analyse how the different functional roles of aggregators create economic value. We find that there is considerable heterogeneity in the kind of services that aggregators offer, many of which do create significant economic value. However, some of the functional roles that aggregators currently fill may become obsolete once market barriers to demand response are reduced or knowledge on demand response becomes more diffused.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2022-04-25
    Description: In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Welt verändert und vermehrt beherrschen Krisen das Bild. Jahrzehntelange Gewissheiten gelten nicht mehr, Risiken und Unsicherheiten nehmen zu, die Herausforderungen werden immer komplexer und erfordern gleichzeitig immer schnelleres und konsequenteres Handeln.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: The study sheds light on the background of the prevention of plastic waste from packaging and disposable products by explaining the need for action, the environmental impacts and risks to human health. Experiences of the members of the PREVENT Waste Alliance and their partners in the prevention of plastic waste by multi-actor partnerships are presented by means of 17 best practice examples. Finally, the study gives recommendations for the reduction of plastic waste and the further work of the PREVENT Waste Alliance. These include success factors for waste prevention, necessary next steps and conclusions regarding the necessary political framework conditions.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-02-18
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die GLS Bank finanziert gezielt nachhaltige Projekte und Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Wirtschaft, Ernährung, Wohnen, Bildung & Kultur, Soziales & Gesundheit. Eine zentrale Herausforderung ist es, die Nachhaltigkeitswirkung der Finanz- und Anlagestrategie robust zu quantifizieren und transparent darzustellen. Die GLS Bank hat sich zum Ziel gesetzt, die hierfür notwendigen Methoden und Daten zur Bewertung der Nachhaltigkeitswirkungen ihres Finanz- und Anlagenportfolios schrittweise weiterzuentwickeln, um eine richtungssichere Portfoliosteuerung und Kundenbetreuung zu unterstützen. Ziel des Projektes ist zunächst, das Emissionsgeschehen der finanzierten Wertschöpfungskette abzubilden (Scope 3), aber auch die eingesparten Emissionen als einen Beitrag zum Klimaschutz zu bewerten (Scope 4). Es werden die Scope 3 Emissionen der GLS Bank in den folgenden Finanz- und Anlagebereichen für das Berichtsjahr 2019 bilanziert: 1. Aktien- und Klimafonds; 2. Kredite; 3. Unternehmensbeteiligung. Scope 4 Emissionen werden in Form vermiedener Emissionen (Carbon Handprint) dabei ausschließlich für Bereiche bilanziert, in denen THG-Reduktionspotentiale richtungssicher abgeschätzt werden können. Im vorliegenden Bericht wird der Untersuchungsrahmen, die vom Wuppertal Institut entwickelte Methodik sowie Lösungsstrategien für die Überbrückung geringer Datenqualität/-verfügbarkeit beschrieben. Die Robustheit der Ergebnisse wird durch Prüfungsmethoden reflektiert und dem Leser somit eine Interpretationsunterstützung gegeben. In einem Ausblick werden Weiterentwicklungsbedarfe und -möglichkeiten skizziert, um schrittweise eine zunehmend robuste und wissenschaftliche fundierte Methodik und Datengrundlage zur Bewertung der Klimawirkung sowie weiterer Nachhaltigkeitswirkungen des Finanz- und Anlageportfolios der GLS Bank in Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern zu etablieren.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Damit sich die weltweit zunehmend ambitionierten Klimaschutzziele erreichen lassen, müssen auch im Industriesektor weitgehende Emissionsreduktionen innerhalb weniger Jahrzehnte realisiert werden. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass dies nicht ohne den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger und Rohmaterialien - sogenannte Feedstocks - umsetzbar ist. Im Zuge der verstärkten Nutzung dieser grünen Energieträger ist denkbar, dass sich deren Verfügbarkeit und Kosten zu immer wichtigeren Standortfaktoren für die Produktion industrieller Güter entwickeln werden. Dies könnte dazu führen, dass zukünftig Standorte mit kostengünstiger Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien attraktiver gegenüber anderen Standorten werden und es dann zu Standortverlagerungen kommt - insbesondere im Bereich der energieintensiven Industrie. In dem vorliegenden Artikel greifen die Autoren diese möglichen Verlagerungen industrieller Produktion auf. In diesem Zusammenhang führen sie auch den Begriff "Renewables Pull" ein. Die in bestimmten Regionen der Welt kostengünstig und in großen Mengen verfügbaren erneuerbaren Energien könnten nach Ansicht der Autoren künftig eine Sogwirkung auslösen und bestimmte Teile der industriellen Produktion anziehen - auch Pull-Effekt genannt.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: The transition from today's "take, make, waste" economic paradigm to a circular economy requires a joint effort from actors on all levels: governments, business, and civil society. While companies are among the drivers of the circular transformation, they find it hard to achieve a circular economy on their own. Hence, cross-industry collaboration is one of the imperatives for scaling a circular economy. Against this background, econsense, together with Accenture and the Wuppertal Institute, launched its study "Germany's Transition to a Circular Economy - How to Unlock the Potential of Cross-Industry Collaboration". Based on a survey and expert interviews within the econsense community, the study finds that companies are yet to unlock the full potential of cross-industry collaboration. While two thirds of analysed industry collaborations have a high potential for scaling the circular economy, only 43 per cent of those already show a high degree of interaction. The study provides concrete guidance for companies to get started with circularity and identify the right partners for cross-industry collaboration. Specifically, the report recommends companies: 1) Understand what circularity is about and map it on their own operations and processes. 2) Understand the different circular business models and identify the ones relevant to each business. 3) Discover areas where collaboration can help to create the needed foundation and to execute circular actions.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Digitalisation is taking place at a fast pace in all European countries and it is transforming the economies, societies, communication, jobs and the necessary skills for the workplace and everyday life. The Covid-19 pandemic is also accelerating digitalisation at many levels. To address the great challenges resulting from this, the European Commission has launched the Green Deal, a long-term transformation strategy towards an innovative and sustainable society. Three important initiatives under the Green Deal are the New Circular Economy Action Plan, the Biodiversity Strategy for 2030 and the Zero Pollution Action Plan. The various strategies and action plans draw up a large portfolio of measures, instruments and milestones that are always linked to digital technologies. Ideally, these are eco-innovative and sustainable and contribute to improving living conditions in Europe. The EIO Biennial Report 2020, which looks at a different topic every two years, considers digitalisation a major opportunity to accelerate the transition to a circular Europe. In the current report, the authors provide an overview of eco-innovation trends, illustrated by digital technology and policy practices that can further drive the circular economy.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten Gesellschaft bedarf es richtiger Rahmenbedingungen, Informationen und Handlungsalternativen. Eine Möglichkeit, diese Voraussetzungen zu schaffen, ist ein kommunales Zero-Waste-Konzept. Zero Waste lässt sich übersetzen mit "Null Abfall, null Verschwendung" und verfolgt das Ziel, möglichst wenig Abfall zu produzieren sowie effizient und sparsam mit Ressourcen umzugehen. Ein solches Konzept wie in Kiel ist die Basis für eine Zertifizierung als Zero Waste City, eine Auszeichnung, die der europäische Verein Zero Waste Europe vergibt. 2007 wurde die italienische Gemeinde Capannori zur ersten Zero Waste City in Europa erklärt, seitdem sind knapp 400 europäische Gemeinden dieser Bewegung gefolgt.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die beiden mächtigsten Energiekonzerne in Deutschland fusionieren wechselseitig ihre Geschäftsfelder. Das Ergebnis wird eine bisher nie dagewesene Marktbeherrschung im Energiesektor darstellen. Die beiden Autoren beleuchten den Deal und kritisieren die Untätigkeit sämtlicher Aufsichtsbehörden.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Prepaid-Stromzähler sind in Deutschland noch selten, bieten jedoch zukünftig einen interessanten Markt. Vor allem kleinere Anbieter, aber auch erste Regionalversorger kombinieren die Megatrends Digitalisierung und Energiewende und kreieren daraus neue Dienstleistungen. Zusammen mit IT-Firmen entwickeln sie daraus neue Geschäftsideen, die auch hinsichtlich sozialer Aspekte hohen Anforderungen genügen. Der Rollout von Smart Metering-Lösungen eröffnet zukünftig noch größere Chancen, durch Echtzeit-Datenerfassung den Energieverbrauch und damit auch Einsparpotenziale transparent zu machen. Hochaufgelöste Daten ermöglichen innovative Dienstleistungen und bringen die Kundenbeziehung auf eine neue Ebene.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Öffentliche Mittel für die Unterstützung von Unternehmen sollten bestenfalls so eingesetzt werden, dass sie eine möglichst große, nachhaltige Wirkung haben und mit einem gesellschaftlichen Nutzen verbunden sind. Das kann unmittelbar erfolgen, in dem die konkrete Förderung an bestimmte Vorgaben gebunden wird, wie etwa den Ausbau von zukunftsfähigen Infrastrukturen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Risikoabsicherung von Unternehmen - beispielsweise über Bürgschaften oder andere geeignete Finanzierungskonditionen - an der Nachhaltigkeitsperformance der Unternehmen auszurichten. Der vorliegende vierstufige Leitfaden, den der WWF Deutschland und das Wuppertal Institut entwickelt haben, dient als Grundlage für die zielorientiertere Vergabe von Mitteln und deren praktische Umsetzung. Er baut auf der von der Europäischen Union entwickelten "Taxonomie" für nachhaltige Investitionen auf. Darin enthalten sind Grenzwerte, welche die Nachhaltigkeitsperformance wirtschaftlicher Aktivitäten definieren. Auf diese Weise lässt sich filtern, ob ein wirtschaftliches Vorhaben zukunftsfähig ist. Hierbei unterstützt der "Entscheidungsbaum" des Leitfadens die Anwendung der EU-Taxonomie als Regelwerk.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Mehr als sechs Millionen Tonnen Kunststoffabfälle fallen in Deutschland jährlich an, nur etwas weniger als die Hälfte kann werk- und rohstofflich genutzt werden, der Rest wird verbrannt. Gerade gemischte Kunststoffarten erschweren das Recycling. Hier bietet sich das chemische Recycling (Pyrolyse) an. Bei diesem Verfahren werden die Stoffe durch hohe Temperaturen zersetzt und in kleinere Moleküle aufgespalten. Diese lassen sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft in neue Kunststoffe oder chemische Grundstoffe überführen. Die Schätzungen gehen von bis zu zwei Millionen Tonnen Kunststoffabfall jährlich aus, der auf diese Weise wiederverwendet werden könnte. Das vorliegende Diskussionspapier zeigt, dass Pyrolyse von gemischten Kunststoffabfällen die chemische Industrie sowie die Abfallwirtschaft klimafreundlicher gestalten kann. Im Papier geht das Autorenteam auf die Potenziale und Entwicklungsperspektiven für Nordrhein-Westfalen ein mit dem Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für Investitionsentscheidungen und Projektentwicklung im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu schaffen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2022-02-04
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-02-04
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Diese Kurzstudie ist Teil des Verbundvorhabens "Circular Economy als Innovationsmotor für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft (CEWI)" der Stiftung 2°, dem WWF Deutschland und dem Wuppertal Institut und hat zum Ziel, die Potenziale des Gebäudesektors und der dazugehörigen Wertschöpfung im Hinblick auf die Umsetzung von zirkulären Ansätzen zu analysieren und den Beitrag zur Ressourceneinsparung und dem Klimaschutz zu bewerten. Das Ergebnis dieser Kurzstudie leitet sich aus einem intensiven Bewertungsprozess verschiedener Maßnahmen-Cluster ab und besteht aus sechs Handlungsfeldern, die ein Potenzial für den Ausbau von Klimaneutralität und Ressourceneffizienz im Gebäudesektor aufweisen. Diese Handlungsfelder bilden die Grundlage für den weiteren Projektverlauf von CEWI, in dem Industrieakteure in Workshops gemeinsam Pilotprojekte modellieren werden.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Diese Kurzstudie ist Teil des Verbundvorhabens "Circular Economy als Innovationsmotor für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft (CEWI)" der Stiftung 2°, dem WWF Deutschland und dem Wuppertal Institut und hat zum Ziel, die Potenziale des Automobilsektors und der dazugehörigen Wertschöpfung im Hinblick auf die Umsetzung von zirkulären Ansätzen zu analysieren und den Beitrag zur Ressourceneinsparung und dem Klimaschutz zu bewerten. Das Ergebnis dieser Kurzstudie leitet sich aus einem intensiven Bewertungsprozess verschiedener Maßnahmen-Cluster ab und besteht aus sechs Handlungsfeldern, die ein Potenzial für den Ausbau von Klimaneutralität und Ressourceneffizienz im Automobilsektor aufweisen. Diese Handlungsfelder bilden die Grundlage für den weiteren Projektverlauf von CEWI, in dem Akteure aus der Praxis in Workshops gemeinsam Pilotprojekte modellieren werden.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) unterstützt die Transformation der Region Stuttgart in Richtung Nachhaltigkeit und sieht die Bioökonomie als eine wichtige Strategie zu diesem Zweck. Die WRS hat das Wuppertal Institut mit dieser Kurzstudie mit dem Fokus auf die industrielle Bioökonomie beauftragt, um eine Informationsgrundlage für die Spezifikation weiterer Aktivitäten der WRS im Kontext der Bioökonomie zu schaffen. Die Studie gibt einen Überblick über definitorische Ansätze und Diskurslinien der Bioökonomie. Sie fasst Einschätzungen des deutschen Bioökonomierates zu Marktpotenzialen der Bioökonomie in verschiedenen Branchen zusammen, die u.a. für Automobil, Biotechnologie und IKT als gut eingeschätzt werden. Anschließend umreißt die Studie die Innovationsansätze Biomimikry und Biointelligenz. Für den Ansatz Biointelligenz zur biologischen Transformation der industriellen Wertschöpfung werden die in Studien von Dritten identifizierten Marktpotenziale der Biointelligenz zusammengefasst, u.a. in den Bereichen Unterstützungssysteme, Produktionssysteme/-technologien und Baumaterialien. Darüber hinaus stellt die Studie Schnittstellen relevanter Landesstrategien in Baden-Württemberg zu Bioökonomiethemen dar, die synergetisch genutzt werden könnten. Ergänzend gibt die Studie einen Überblick über die Akteurslandschaft in Baden-Württemberg. Der Überblick basiert insbesondere auf dem Bioökonomie Kompetenzatlas wissenschaftlicher Akteure, der von der Landeskoordinierungsstelle an der Universität Hohenheim herausgegeben wird, sowie einer Akteursanalyse aus dem Projekt "Bioökonomie in Baden-Württemberg", das am KIT durch das ITAS durchgeführt wurde und durch die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH unterstützt wurde. Auf Basis dieser Informationssammlung entwirft die Studie weiterführende Fragen in Bezug auf mögliche weitere Aktivitäten der WRS im Kontext der Bioökonomie, u.a. die mögliche Nutzung von Innovationsansätzen aus dem Bereich der Living Lab und Reallaborforschung.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2022-02-23
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2022-02-23
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2022-02-23
    Description: Two thirds of today's world trade is based on global value chains and supply networks. Purely regional supply chains have become less important in recent decades. The effects of these globalised structures are manifold. On the one hand, they promote employment and generate prosperity. On the other hand, they are beset by extreme social, ecological and economic imbalances. The COVID-19 pandemic has demonstrated the fragility of existing supply chain systems. The lockdown continues to disrupt complex supply chains and many problems of existing production and consumption continue to worsen. COVID-19 is one example of the crises that can shake globally networked supply chains in the short term. Other crises, such as climate change, develop more insidiously and are less immediately recognisable. Different as they are, such crises have one thing in common: they highlight the vulnerability of global social and economic structures and illustrate the impact of global trade on the regions and people of the world. This is precisely where global sustainability strategy comes in - it aims to fundamentally reduce differences and inequalities in opportunities and quality of life. The COVID-19 pandemic has forced the entire world into upheaval, creating an opportunity to make sustainability a central political resilience strategy. In the wake of the Corona pandemic, the discussion about resilient communities has flared up. In order to guarantee supply in the face of such crises, these should be more strongly regional and circular in their economic approach and global and sustainable in their perspective. The aim should be sustainable, transparent, non-exploitative supply chains that guarantee the security of supply to cover basic needs and public services despite sudden changes and crises. This discussion paper draws a future scenario of globally cooperative, circular regional economies that fundamentally reduce global inequalities in opportunities and quality of life, while at the same time permanently preserving the natural foundations of life.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2022-02-23
    Description: Seitdem Einweg-Plastikartikel wie Kunststofftüten und Strohhalme verboten wurden, sind Straßen und Strände sauberer geworden. Zudem wurde auch die öffentliche Diskussion über nachhaltigen Konsum intensiviert. Die Gesamtmenge an Kunststoff-Abfällen ließ sich mit "Plastikverboten" hingegen nicht signifikant reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt der vorliegende Polyproblem-Report der gemeinnützigen Röchling Stiftung und des Beratungshauses Wider Sense in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut. Die Autor*innen haben die Wirkung staatlicher Verbote von Einweg-Plastikprodukten unter die Lupe genommen und die Erfahrungen aus Deutschland, Kenia und Kalifornien analysiert.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2022-01-26
    Description: Within the Shaping Digitalisation project, we aim to highlight and discuss the opportunities that digitalisation can bring to Germany. In particular, we are discussing three stand-out areas where action is most needed to achieve ecological transformation: mobility, the circular economy, and agriculture and food. This report addresses the second area in need of action. Up until now, discussions on the circular economy have been limited to recycling and the re-use of materials. We must expand the scope of these discussions to include new, resource-efficient business models and the comprehensive transformation of value chains and industrial structures. Our analysis has found that digitalisation is indispensable for this transformation if used properly. We hope this report will provide the impetus needed to kick-start a climate- and resource-friendly industrial transformation in Germany. Here, we have incorporated the findings of our interdisciplinary workshop on "Shaping the Digital-Ecological Industrial Transformation - Business Models and Political Framework Conditions for Climate and Resource Protection" that was attended by experts from international research institutes, civil organizations, public authorities, and private companies.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2022-10-10
    Description: The introduction of a Digital Product Passport (DPP) is an opportunity to create a system that can store and share all relevant information throughout a product's life cycle. This would provide industry stakeholders, businesses, public authorities and consumers with a better understanding of the materials used in the product as well as their embodied environmental impact. With the COVID-19 pandemic, the Russian invasion of Ukraine and the cost-of-living crisis, now is a critical moment to transform our economic and business models, while also addressing the huge scale of material emissions. DPPs can be a pivotal policy instrument in this goal. Furthermore, DPPs can accelerate the twin green and digital transitions as part of EU efforts to deliver positive climate action and sustainable economies. In 2020, the European Commission (EC) adopted a new Circular Economy Action Plan (CEAP), which emphasised the need for circular economy initiatives to consider the entire life cycle of products, from the production of basic materials to end-of-life disposal. The Circular Economy Package published in March 2022 includes a proposal for an Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR), which builds upon the Ecodesign Directive that covers energy-related products. A DPP will form a key regulatory element of the ESPR by enhancing the traceability of products and their components. This will provide consumers and manufacturers with the information needed to make better informed choices by taking their environmental impact into consideration. As discussed in the report, there is widespread agreement amongst business leaders that a well-designed DPP could have both short- and longer-term benefits, improving access to reliable and comparable product sustainability information for businesses, consumers and policymakers. A well-designed DPP can unify information, making it more readily accessible to all actors in the supply chain. This will support businesses to ensure an effective transformation towards a decarbonised industry. It could also create incentives for companies to make their products more sustainable, as improving access to reliable and consistent information across supply chains will make it easier for customers to make comparisons.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2022-10-07
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2022-10-24
    Description: Die Dekarbonisierung der Mietwohnungsbestände ist zwingende Voraussetzung für die Einhaltung deutscher Klimaschutzziele. Hierzu ist eine schnelle und deutliche Verbesserung der Energieeffizienz unabdinglich. Aber: funktioniert der Markt für Energieeffizienz bei Mietwohnungen? Eine empirische Untersuchung auf dem Wuppertaler Mietwohnungsmarkt gibt Antworten darauf. Um die Sanierungsrate signifikant zu steigern, etwa durch eine höhere Zahlungsbereitschaft für Energieeffizienz, braucht es sowohl für Vermieter als auch für Mieter verbesserte Rahmenbedingungen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2022-10-24
    Description: A main goal of this study - which also functions as deliverable 210078-D07 of the Circular Economy Beacons (CEB) project - is to evaluate currently available frameworks that measure and operationalise Circular Economy (CE), with a particular focus on the urban context. The regional focus lies on the Western Balkan region, which is at the centre of the project. Such "Urban Circularity Hotspot Frameworks" (UCHF) aim at providing decision support for policy makers, companies, citizens etc. regarding the transition to CE within cities. Based on the analysis of different frameworks, suggestions are derived regarding UCHF suitable for the specific characteristics of Western Balkan municipalities, i.e. a Circular Economy Beacons Urban Circularity Hotspot Framework (CEB-UCHF) ready for short-term implementation.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2022-10-24
    Description: Circular economy seems a vital enabler for sustainable use of natural resources which is also important for achieving the 2030 agenda for sustainable development goals. Therefore, a special session addressing issues of "sustainable solutions and remarkable practices in circular economy focusing materials downstream" was held at the 16th International Conference on Waste Management and Technology, where researchers and attendees worldwide were convened to share their experiences and visions. Presentations focusing on many key points such as new strategies, innovative technologies, management methods, and practical cases were discussed during the session. Accordingly, this article compiled all these distinctive presentations and gave insights into the pathway of circular economy towards the sustainable development goals. We summarized that the transition to circular economy can keep the value of resources and products at a high level and minimize waste production; the focus of governmental policies and plans with the involvement of public-private-partnership on 3Rs (reduce, reuse, and recycle) helps to improve the use of natural resources and take a step ahead to approach or achieve the sustainability.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2022-10-24
    Description: In Germany, the number of renewable energy prosumers has increased rapidly since 2000. However, the development of prosumers has faced and will continue to face various economic, social, and technological challenges, which have triggered the emergence of a number of innovative business models (BM). This paper enriches the empirical basis for prosumer-oriented BMs by investigating two BM innovations in Germany (P2P electricity trading and aggregation of small-size prosumers) drawing on business model and socio-technical transition theories. A mix of qualitative data collection methods, including document analysis and semi-structured expert interviews, was applied. We found that while both BMs can potentially address the challenges associated with renewable energy prosumer development in Germany, small-scale prosumers’ participation in both BMs has been limited so far. We identified various internal and external drivers and barriers for scaling up these BMs for prosumer development in Germany. Despite these barriers, both aggregation and centralized P2P targeting prosumers may potentially be also taken up by incumbent market actors such as utilities. Decentralized P2P on the other hand still faces significant internal and external barriers for upscaling. Based on the analysis, the paper provides policy recommendations with respect to the identified drivers and barriers. From a theoretical perspective, our findings provide further evidence to challenge the dichotomous understanding of niche actors and incumbents, the latter of which are often theorized to be resistant to radical innovations.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2022-11-10
    Description: Die Emscher-Lippe Region ist seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt. Die fortschreitende De-Industrialisierung bzw. die Neuorientierung der Industrie nach dem Wegfall der Kohle- und Stahlindustrie stellt regionale Entscheidungsträger vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, der hohen Arbeitslosenquote zu begegnen, Beschäftigungsquoten zu sichern, mit der prekären Finanzsituation in den kommunalen Haushalten umzugehen und den Wirtschaftsstandort zu stabilisieren und neu aufzustellen. Der Strukturwandel der Region ist mit Schließung der letzten Steinkohle-Zeche Ende 2018 nicht abgeschlossen, sondern geht mit dem Kohleausstieg im Energiesektor in eine zweite Phase. Dies sollte auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort Emscher-Lippe mit seinen energiereichen Industrien innovativ neu zu gestalten und die Region sowohl energetisch, als auch stofflich von der Nutzung fossiler Träger abzukoppeln. Eine wichtige Säule der regionalen Wirtschaftsförderung besteht darin, strategische Netzwerke und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, um die in der Region ansässigen (mittelständischen) Unternehmen zu unterstützen und den Strukturwandel innerhalb der dominierenden Industrien aus den Bereichen Energieerzeugung und chemischer Industrie zu begleiten. Die vorliegende Studie bereitet auf, welche Bedeutung die Wasserstoffwirtschaft in der Emscher-Lippe Region in diesem Zusammenhang derzeit spielt und zukünftig spielen könnte.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2022-11-10
    Description: Immer mehr Unternehmen verkünden, klimaneutral sein zu wollen und zahlreiche Firmen bieten bereits klimaneutrale Produkte oder Dienstleistungen an: Von der klimaneutralen Paketzustellung bis zur Flugreise. Doch was bedeuten die Neutralitätsziele der Unternehmen genau? Ist das gesetzte Ziel ambitioniert? Und welche Rolle spielt Offsetting, also der Ankauf von Klimaschutzzertifikaten und deren Anrechnung auf das eigene Klimaschutzziel? Die hinter den verkündeten Zielen stehenden Ansätze sind häufig nur schwer nachvollziehbar. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Zukunftsimpuls zehn Empfehlungen für die Festlegung und Umsetzung von Neutralitätszielen. Die Autorinnen und Autoren sprechen sich dabei unter anderem für die Nutzung einer robusten Datenbasis als Grundlage für Neutralitätsziele aus, betonen die Bedeutung einer transparenten Kommunikation und zeigen auf, welche Rolle Offsetting spielen sollte. So sollten angekaufte Klimaschutz-Zertifikate einen möglichst begrenzten Beitrag zur Zielerfüllung leisen und ausschließlich zum Ausgleich von Emissionen genutzt werden, die nicht reduziert oder vermieden werden können. Insgesamt sollten Neutralitätsziele nicht zum alleinigen Kriterium für ambitionierten Klimaschutz von Unternehmen gemacht werden, sie stellen vielmehr ein Baustein einer weitaus umfassenderen unternehmerischen Klimaschutzstrategie dar.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2022-08-09
    Description: With increasing world population and an unsettling resource scarcity in the back, sustainble consumption has moved to the foreground of political, economical and social discussions. One major school-of-thought is Circular Economy (CE), an approach summarizing various sustainable consumption activites under one roof. However, quantitative studies on the consumer are rare, yet crucial for a transfer from linear to circular consumption. This dissertation adds to literature by providing pioneer insights into consumer behavior in CE as an overarching concept, instead limiting research on singular subconcepts. Namely, four consumer activities are studied: recycling, upcycling, renting and sharing. In order to identify relevant insights for both academics and practitioners in CE, the research question ("what drives participation in CE?") is broken down into sub-hypotheses, which are addressed by three empirical studies. Using the SOR-Model (adaption Belk 1975) as overarching logic, the three studies deal with (1) the consumer (and their motivation) and situational stimuli (both (2) offline and (3) online). Respectively, three data sets are consulted to assess the sub-hypotheses and to identify overarching insights on how to accelerate consumer participation in CE, The research methodology employed ranges from a structured equation model (SEM), a random allocation field experiment during Fashion Week in Berlin to a discrete-choice model with best-worst scaling. The dissertation succeeds in revealing that (1) different activities in CE can be summarized in one latent variable, proving CE as a wholesome concept in consumer-related activities; that (2) Trust has a leveraging effect on participation in CE activities. Further, Trust can be enhanced offline via face-to-face interaction and online via third-party online attributes.; and that (3) experience in CE activities affects perception of online attributes, implying the need for adapted measures when dealing with CE-unexperienced consumers as compared to consumers with prior experience in CE activities.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2022-12-12
    Description: How do recent changes in consumption in the wake of the COVID-19 pandemic affect the avoidance of packaging waste? How can an increase in packaging waste be countered and the previous trend towards unpackaged and reusable solutions be revived and promoted? To tackle these questions, we use a systemic approach that regards packaging as a network of interrelated interests of industry (manufacturing and logistics), trade (retail and catering), consumers and the waste management sector. To analyse this network, we applied three methods. First, we analysed secondary sources such as surveys. Second, we conducted semi-structured interviews with seven actors from industry, consumer education and waste management in May and June 2020. Third, we used the questions from the interview guideline to do an online survey among representatives of the public waste management industry.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2022-05-27
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-11-09
    Description: Die Europäische Union (EU) hat erkannt, dass das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ein zentraler Innovations- und Wachstumsmotor für Industrie und Wirtschaft in der EU sein kann. Neben großen Chancen stellt dies die europäische Wirtschaft und überwiegend die besonders emissionsintensiven sowie im international starkem Wettbewerb stehenden Grundstoffindustrien auch vor erhebliche Herausforderungen. Eine integrierte Klima- und Industriestrategie ist für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung, da auf die Produktion von Stahl, Zement, Grundstoffchemikalien, Glas, Papier und anderen Materialien in der EU und weltweit rund 20 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen entfallen. Auch in einer treibhausgasneutralen Zukunft kann auf diese Materialien nicht verzichten werden. Zugleich ist die emissionsfreie Herstellung der Materialien technologisch sowie mit Blick auf die dafür erforderlichen Infrastrukturen besonders herausfordernd. Dies gilt vor allem für die Frage woher die hohen benötigten Mengen an grüner Energie - insbesondere Strom und Wasserstoff - zu wettbewerbsfähigen Preisen kommen sollen. Analysen zeigen, dass trotz erheblicher Kosten bei der Prozessumstellung die Kosten der Transformation der Grundstoffindustrie für die Gesellschaft insgesamt tragbar sind. Denn bezogen auf die Endprodukte betragen die Mehrkosten meist nur wenige Prozentpunkte; die Preise von Rohstahl oder Zement dagegen würden sich zwischen einem Drittel und 100 Prozent verteuern. Da fast alle Grundstoffhersteller in starker Weltmarktkonkurrenz stehen, können sie die Investitionen in eine klimaneutrale Produktion und die benötigten Energieinfrastrukturen aber nicht ohne Unterstützung tragen. Das vorliegende Papier skizziert ein integriertes Klima-Industriepolitikpaket, das der EU ermöglichen kann, die bestehende technologische Führung in vielen dieser Industrien zielgerichtet zum Aufbau einer treibhausgasneutralen Grundstoffindustrie zu nutzen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2022-12-19
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wetzlar-Naunheim (NAUN), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (1.-3. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Wetzlar-Naunheim (NAUN), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 1.-3. Jh. AD ; Germanen ; Roman times ; 1.-3. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt C, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Echzell, Mitteltor (EZ-Mi), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Hallstatt C, Celts). Site type: open settlement. Place: Echzell, Mitteltor (EZ-Mi), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Hallstatt ; Ha C/D ; Ha C ; Kelten ; Iron Age ; Hallstatt ; Ha C ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bruchköbel-Roßdorf (ROSS), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Bruchköbel-Roßdorf (ROSS), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Mittel-/Spätlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Martinsheim-Enheim, LfD Fst. Nr. 1175, Brechhütte (MART), Kitzingen, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Iron Age (transition period Middle/Late Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Martinsheim-Enheim, LfD Fst. Nr. 1175, Brechhütte (MART), Kitzingen, Bayern, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Mittel-/Spätlatène ; Kelten ; Iron Age ; transition period Middle/Late Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Vorrömischer Eisenzeit und Römischer Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Willingshausen-Leimbach, Flur Äckerchen (WILL), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Late Iron Age and Early Roman times (1. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Willingshausen-Leimbach, Flur Äckerchen (WILL), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Germanen ; Late Iron Age ; Early Roman times ; 1. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wanfried-Aue, Auf dem Gries, Am Stadtwege (WAU), Werra-Meißner-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Roman times (1. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Wanfried-Aue, Auf dem Gries, Am Stadtwege (WAU), Werra-Meißner-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; 1. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Früh-Mittellatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Schöneck-Büdesheim, Gewann Nachtweide (BÜD), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (transition Early/Middle Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Schöneck-Büdesheim, Gewann Nachtweide (BÜD), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Früh-/Mittellatène ; Kelten ; Iron Age ; transition Early-/Middle Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Späthallstatt, Übergang Latène/Römische Kaiserzeit, Kelten, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Echzell-Gettenau, Im Feldchen 11 (EZ-Ge), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Late Hallstatt, transition Late Iron Age/Early Roman times, Celts, Germans). Site type: open settlement. Place: Echzell-Gettenau, Im Feldchen 11 (EZ-Ge), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Späthallstatt ; Übergang Latène/Römische Kaiserzeit ; Kelten ; Germanen ; Iron Age ; Late Hallstatt ; transition Iron Age/Roman times ; Celts ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Echzell, Lindenstrasse 40 (EZ-LI 40), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (3. century AD, Romans). Site type: vicus. Place: Echzell, Lindenstrasse 40 (EZ-LI 40), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 3. century AD ; Romans ; Lagerdorf (Vicus) ; vicus ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Am Grabstein (MOERL), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (2. century AD, Romans). Site type: burial ground. Place: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Am Grabstein (MOERL), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 2. century AD ; Romans ; Bestattungsplatz ; burial ground ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim, Im Deut (BND), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Iron Age (Early Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Bad Nauheim, Im Deut (BND), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Frühlatène ; Kelten ; Iron Age ; Early Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Großgartach). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rockenberg-Oppershofen, Lehmkaute (SU1), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Großgartach). Site type: open settlement. Place: Rockenberg-Oppershofen, Lehmkaute (SU1), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Großgartach ; Middle Neolithic ; Großgartach ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Mittleren Bronzezeit (Hügelgräberkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Langenselbold, Auf der Steinheile, Flur 11, F (LANG), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Bronze Age (Grave Mound Culture). Site type: open settlement. Place: Langenselbold, Auf der Steinheile, Flur 11, F (LANG), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittlere Bronzezeit ; Hügelgräberkultur ; Middle Bronze Age ; Grave Mound Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Früh-/Mittellatène, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Milseburg, Hofbieber-Danzwiesen, Strauchäcker, Flurstück 8 (MILS), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (transition Early to Middle Latène, Celts). Site type: fortified hilltop settlement. Place: Milseburg, Hofbieber-Danzwiesen, Strauchäcker, Flurstück 8 (MILS), Fulda, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Früh-/Mittellatène ; Kelten ; Iron Age ; transition period Early to Middle Latène ; Celts ; befestigte Höhensiedlung ; fortified hilltop settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Riedstadt Goddelau (GO), Riedstadt, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23, KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Linear Pottery Culture, LBK I) and Iron Age (Early Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Riedstadt Goddelau (GO), Riedstadt, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number LU 150/23, KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Vorrömische Eisenzeit ; Frühlatène ; Kelten ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery culture ; LBK I ; Iron Age ; Early Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittelneolithikum (Rössen), Endneolithikum, Früher Bronzezeit und Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Mardorf (MAR3), Marburg-Biedenkopf, Amöneburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Rössen), End Neolithic, Early Bronze Age and Late Bronze Age (Urnfield Culture). Site type: open settlement. Place: Mardorf (MAR3), Marburg-Biedenkopf, Amöneburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Endneolithikum ; Frühe Bronzezeit ; Späte Bronzezeit ; UK ; Middle Neolithic ; Rössen ; Early Bronze Age ; Late Bronze Age ; UK ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Vorrömischer Eisenzeit (Latène, Kelten), Früh- und Hochmittelalter (Karolinger). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Kirche. Ort: Frankfurt-Kalbach, Krutzen (KALB), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Stadt Frankfurt am Main.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Iron Age (Latène, Celts), Early Medieval and Late Medieval (Karolingians). Site type: open settlement; church. Place: Frankfurt-Kalbach, Krutzen (KALB), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the Stadt Frankfurt am Main.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Latène ; Kelten ; Frühmittelalter ; Hochmittelalter ; Karolinger ; Iron Age ; Latène ; Celts ; Early Medieval ; Late Medieval ; Karolingians ; ländliche Siedlung ; Kirche ; open settlement ; church ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2022-07-22
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Späthallstatt Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Felsberg-Rhünda, Rhündaer Berg (RHÜ1), Schwalm-Eder Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (transition Late Hallstatt Early Latène, Celts). Site type: fortified hilltop settlement. Place: Felsberg-Rhünda, Rhündaer Berg (RHÜ1), Schwalm-Eder Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Späthallstatt/Frühlatène ; Kelten ; Iron Age ; transition Late Hallstatt/Early Latène ; Celts ; befestigte Höhensiedlung ; fortified hilltop settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Biebertal-Fellingshausen, Dünsberg (DÜN), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Latène, Celts). Site type: fortified hilltop settlement. Place: Biebertal-Fellingshausen, Dünsberg (DÜN), Gießen, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Mittel- bis Spätlatène ; Kelten ; Iron Age ; Middle until Late Latène ; Celts ; befestigte Höhensiedlung ; fortified hilltop settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hanau-Mittelbuchen, Nordwest, Flurstück 20/1,177-180/20,254-257/10 (MB18_20), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Hanau-Mittelbuchen, Nordwest, Flurstück 20/1,177-180/20,254-257/10 (MB18_20), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Neuberg-Ravolzhausen (NEU), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (2. century AD, Romans). Site type: military camp. Place: Neuberg-Ravolzhausen (NEU), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 2. century AD ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Jungneolithikum (Michelsberg, MK III-V) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Ha C, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Gerau Dornheim, Im Biet, Neckarring (DORN), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2; KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Late Neolithic (Michelsberg, MK III-V) and the Iron Age (Hallstatt, Ha C, Celts). Site type: open settlement. Place: Groß-Gerau Dornheim, Im Biet, Neckarring (DORN), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2; KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Jungneolithikum ; Michelsberger Kultur ; MK III-V ; Vorrömische Eisenzeit ; Hallstatt ; Ha C ; Kelten ; Late Neolithic ; Michelsberg Culture ; MK III-V ; Iron Age ; Hallstatt ; Ha C ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Rhein-Weser-Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Münzenberg-Gambach, Niederhörgern, Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (2. century AD, Rhine-Weser-Germans). Site type: open settlement. Place: Münzenberg-Gambach, Niederhörgern, Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Rhein-Weser-Germanen ; Roman times ; 2. century AD ; Rhine-Weser-Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Wölfersheim-Wohnbach, Am Kieselberg (WOELF), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (2. century AD, Romans). Site type: burial ground. Place: Wölfersheim-Wohnbach, Am Kieselberg (WOELF), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 2. century AD ; Romans ; Bestattungsplatz ; burial ground ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Lohra-Altenvers, Die Geigershecke (ALT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (2. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Lohra-Altenvers, Die Geigershecke (ALT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; 2. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Fulda, Domdechanei, Priesterseminar (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (1. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Fulda, Domdechanei, Priesterseminar (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; 1. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühmittelalter. Fundstellentyp: Burg. Ort: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg, Innenhof Altes Gronauer Schloss (KROF), Gießen, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Medieval. Site type: castle. Place: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg, Innenhof Altes Gronauer Schloss (KROF), Gießen, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühmittelalter ; Early Medieval ; Burg ; castle ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste bis Jüngste Bandkeramik, LBK I-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Friedberg-Bruchenbrücken (BB), Friedberg, Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Linear Pottery Culture, LBK I-V). Site type: open settlement. Place: Friedberg-Bruchenbrücken (BB), Friedberg, Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number LU 150/23.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Älteste bis Jüngste Bandkeramik ; LBK I-V ; Early Neolithic ; Earliest until Younger Linear Pottery Culture ; LBK I-V ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V) und zur Mittleren Bronzezeit (Hügelgräber Kultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hattersheim am Main, Schokoladenfabrik (HATT), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Neolithic (Younger Michelsberg Culture, MK III-V) and of the Middle Bronze Age (Grave Mound Culture). Site type: open settlement. Place: Hattersheim am Main, Schokoladenfabrik (HATT), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Jungneolithikum ; Michelsberger Kultur ; MK III-V ; Mittlere Bronzezeit ; Hügelgräberkultur ; Late Neolithic ; Michelsberg Culture ; MK III-V ; Middle Bronze Age ; Grave Mound Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Camberg, Gründchen (CAM), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Bad Camberg, Gründchen (CAM), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Spätlatène, Kelten) und Römischen Kaiserzeit (1. Jh. v. Chr., Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Limburg-Eschhofen, Autobahn Brückenbau A3 (LIM-ESCH), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch Hessen Mobil.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Late Latène, Celts) and the Roman times (1. century BC, Romans). Site type: military camp. Place: Limburg-Eschhofen, Autobahn Brückenbau A3 (LIM-ESCH), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by Hessen Mobil.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Spätlatène ; Lt D2 ; Kelten ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert v. Chr. ; Römer ; Iron Age ; Late Latène ; Celts ; Roman times ; 1. century BC ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. und 3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: militärischer Kontext. Ort: Hammersbach-Marköbel, Flur 20, Parzelle 159 (HAMA), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 1./2. and 3. century AD, Romans). Site type: military context. Place: Hammersbach-Marköbel, Flur 20, Parzelle 159 (HAMA), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 1./2. Jahrhundert AD ; 3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 1./2. century AD ; 3. century AD ; Romans ; militärischer Kontext ; military context ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit ( Übergang 1./2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Rosbach vor der Höhe, Kapersburg (KAPER), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (transition period 1./2. century AD, Romans). Site type: military camp. Place: Rosbach vor der Höhe, Kapersburg (KAPER), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 1./2. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 1./2. century AD ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zu Frühneolithikum (Jüngere und Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V) und Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Büdingen-Büches, Flächen 4 und 5 (BÜD-BÜ), Wetteraukreis, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger and Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV/V) and Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Büdingen-Büches, Flächen 4 und 5 (BÜD-BÜ), Wetteraukreis, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere und Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; LBK IV-V ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittlerer Bronzezeit, Übergang Späte Bronzezeit/Hallstatt (UK/Ha D), Römischer Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. AD, Germanen) und Frühmittelalter. Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Runkel-Ennerich (ENN), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Bronze Age (transition period Late Bronze Age/Early Hallstatt, UK/Ha D), of the Roman times (transition period 1./2. century AD, Germans) and the Early Medieval period. Site type: open settlement. Place: Runkel-Ennerich (ENN), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittlere Bronzezeit ; Übergang Späte Bronzezeit/Frühhallstatt ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 1./2. Jahrhundert AD ; Germanen ; Middle Bronze Age ; transition Late Bronze Age/Early Hallstatt ; Early Medieval ; Roman times ; transition period 1./2. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Stadt. Ort: Frankfurt-Heddernheim, In den Wingertgärten 4 (HED 30), Frankfurt am Main (NIDA), Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: town. Place: Frankfurt-Heddernheim, In den Wingertgärten 4 (HED 30), Frankfurt am Main (NIDA), Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; Stadt ; town ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jahrhundert AD, Römer). Fundstellentyp: einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt-Niederursel, Krautgartenweg (NUR 1), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: farmstead (Villa rustica). Place: Frankfurt-Niederursel, Krautgartenweg (NUR 1), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica) ; farmstead (Villa rustica) ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rockenberg-Oppershofen, Im Dolchsloch (ROPP), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 1./2. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Rockenberg-Oppershofen, Im Dolchsloch (ROPP), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 1./2. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; transition period 1./2. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Friedberg, Kaiserstrasse 67, Baugrube C&A (FBK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: vicus. Place: Friedberg, Kaiserstrasse 67, Baugrube C&A (FBK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; Lagerdorf (Vicus) ; vicus ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Feuchtbodenerhaltung) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Eschborn, Flur 14, Flurstück 250, Dörnweg (EB), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, waterlogged preservation) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: farmstead (Villa rustica). Place: Eschborn, Flur 14, Flurstück 250, Dörnweg (EB), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Feuchtbodenerhaltung ; seeds ; fruits ; waterlogged preservation ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica) ; farmstead (Villa rustica) ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Mainz-Kastel, Kurt-Hebach-Str. (MZ-Ka), Wiesbaden, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: military camp. Place: Mainz-Kastel, Kurt-Hebach-Str. (MZ-Ka), Wiesbaden, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg (KROF), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg (KROF), Gießen, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittelneolithikum (Rössen) und Römischer Kaiserzeit (augusteisch, Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Münzenberg-Gambach, Im Brückfeld (GAM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Rössen) and the Roman times (Augustan, transition period 2./3. century AD, Romans, Germans). Site type: open settlement; farm; farmstead (Villa rustica). Place: Münzenberg-Gambach, Im Brückfeld (GAM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Römische Kaiserzeit ; augusteisch ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Germanen ; Römer ; Middle Neolithic ; Rössen ; Roman times ; Augustan ; transition period 2./3. century AD ; Germans ; Romans ; ländliche Siedlung ; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica) ; open settlement ; farmstead (Villa rustica) ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Mittlere- bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt-Fechenheim, Robert-Bosch-Strasse (FEC 14), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Middle until Youngest Linear Pottery Culture, LBK III-V). Site type: open settlement. Place: Frankfurt-Fechenheim, Robert-Bosch-Strasse (FEC 14), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Mittlere Bandkeramik ; Jüngste Bandkeramik ; LBK ; Early Neolithic ; Middle Linear Pottery Culture ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere Bandkeramik, LBK III). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Raunheim (RAU), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Middle Linear Pottery Culture, LBK III). Site type: open settlement. Place: Raunheim (RAU), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Mittlere Bandkeramik ; LBK III ; Early Neolithic ; Middle Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I). Site type: open settlement. Place: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number LU 150/23.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim-Steinfurth, Über dem See (SU2), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I). Site type: open settlement. Place: Bad Nauheim-Steinfurth, Über dem See (SU2), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere Bandkeramik, LBK III). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau-Windecken, Am Landwehrgraben, Allee Süd (WINI), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Middle Linear Pottery Culture, LBK III). Site type: open settlement. Place: Nidderau-Windecken, Am Landwehrgraben, Allee Süd (WINI), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Mittlere Bandkeramik ; LBK III ; Early Neolithic ; Middle Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Jüngere Bandkeramik, LBK III). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Eschborn-Niederhöchstadt, In den Weingärten (EBN), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Younger Linear Pottery Culture, LBK III). Site type: open settlement. Place: Eschborn-Niederhöchstadt, In den Weingärten (EBN), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Jüngere Bandkeramik ; LBK IV ; Early Neolithic ; Younger Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte;) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Steinbach (STEIN-91), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits;) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery Culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Steinbach (STEIN-91), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere/Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gelnhausen-Hailer, MIDAL-Gastrasse, bei TS 22065 (GH), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger/Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV/V). Site type: open settlement. Place: Gelnhausen-Hailer, MIDAL-Gastrasse, bei TS 22065 (GH), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Karben-Kloppenheim, B3 a (neu), km 20,105 (KLOK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery Culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Karben-Kloppenheim, B3 a (neu), km 20,105 (KLOK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere Bandkeramik, LBK IV). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gründau-Niedergründau 10, Im Feldchen (NIGRÜ), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger Linear Pottery Culture, LBK IV). Site type: open settlement. Place: Gründau-Niedergründau 10, Im Feldchen (NIGRÜ), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Linearbandkeramik ; Jüngere Bandkeramik ; LBK IV ; Early Neolithic ; Younger Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere bis Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Usingen, Am Klingelberg / Auf der Lohmühle (US1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger until Youngest Linear Pottery culture, LBK IV/V). Site type: open settlement. Place: Usingen, Am Klingelberg / Auf der Lohmühle (US1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Kronberg im Taunus, Kläranlage (KRON), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Kronberg im Taunus, Kläranlage (KRON), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, LBK II, Flomborn) und Mittlerer Bronzezeit (Hügelgräberkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt-Harheim, Riedhalsgewann (HAR6), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Elder Linear Pottery Culture, LBK II, Flomborn) and Middle Bronze Age (Grave Mound Culture). Site type: open settlement. Place: Frankfurt-Harheim, Riedhalsgewann (HAR6), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Ältere Bandkeramik ; LBK II ; Flomborn ; Mittlere Bronzezeit ; Hügelgräberkultur ; Early Neolithic ; Elder Linear Pottery Culture ; Flomborn ; Middle Bronze Age ; Grave Mound Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Butzbach-Fauerbach v. d. Höhe, Dicknett, EV 99/31 (FAU), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Middle until Youngest Linear Pottery Culture, LBK III-V). Site type: open settlement. Place: Butzbach-Fauerbach v. d. Höhe, Dicknett, EV 99/31 (FAU), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Mittlere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK III-V ; Early Neolithic ; Middle until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik LBK II-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung mit Grabenwerk. Ort: Herxheim bei Landau, Pfalz, Gewerbegebiet West, E 96/97/98-102 (HERX), Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Elder until Youngest Linear Pottery culture, LBK II-V). Site type: settlement with ditch system. Place: Herxheim bei Landau, Pfalz, Gewerbegebiet West, E 96/97/98-102 (HERX), Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Ältere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK II-V ; Early Neolithic ; Elder until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung mit Grabenwerk ; settlement with ditch system ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik, LBK II-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Hempler (NM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Elder until Youngest Linear Pottery Culture, LBK II-V). Site type: open settlement. Place: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Hempler (NM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Ältere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK II-V ; Early Neolithic ; Elder until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere Bandkeramik, LBK IV). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wembach-Hahn, zwischen den Kuppen Heidekopf und Hoher Stein (WEM), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger Linear Pottery Culture, LBK IV). Site type: open settlement. Place: Wembach-Hahn, zwischen den Kuppen Heidekopf und Hoher Stein (WEM), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere Bandkeramik ; LBK IV ; Early Neolithic ; Younger Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere bis Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rauschenberg-Bracht, Flur 26 (BRA), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger until Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV/V). Site type: open settlement. Place: Rauschenberg-Bracht, Flur 26 (BRA), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik, LBK II/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Ebsdorfergrund-Wittelsberg, Auf der Girn (WITT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Elder until Youngest Linear Pottery Culture, LBK II/V). Site type: open settlement. Place: Ebsdorfergrund-Wittelsberg, Auf der Girn (WITT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Ältere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK II-V ; Early Neolithic ; Elder until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Camberg Würges, Kuhboden (WÜ1), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I). Site type: open settlement. Place: Bad Camberg Würges, Kuhboden (WÜ1), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau-Ostheim, Mühlweide (NIO), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I). Site type: open settlement. Place: Nidderau-Ostheim, Mühlweide (NIO), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...