ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer, Berlin
    In:  SUB Göttingen | ZB 45198:16
    Publication Date: 2021-12-21
    Description: Die Untersuchungen zur Hydrogeologie des Buntsandsteins im östlichen Rhön-Vorland erstrecken sich auf das 49 km große Niederschlagsgebiet der Sulz bis zum Pegel Stockheim. Es stellt ein Repräsentativ-Gebiet für den Buntsandstein des nordbayerischen Schichtstufenlandes (Unterfranken) dar. Im geologischen Teil der Arbeit werden im Wesentlichen die Ergebnisse der Buntsandstein-Kartierung von MOGHIMI (1976) referiert und mit Arbeiten aus benachbarten Buntsandstein-Gebieten Unterfrankens und Südthüringens verglichen. Das Untersuchungsgebiet wird von fast söhlig lagernden Sedimenten des Mittleren und Oberen-Buntsandsteins aufgebaut, die jeweils eine Mächtigkeit von ca. 210 m bzw. 70 - 115 m erreichen. MOGHIMI ist es gelungen, den Mittleren Buntsandstein entsprechend der neueren Stra tigraphie in Volpriehausen-, Detfurth-, Hardegsen- und Sollling-Folge zu gliedern. Sie sind in der Fazies sensu LEPPER (1970) ausgebildet. Die grobkörnigen Basissandsteine der Detfurth- und Hardegsen-Folge ebenso wie die Solling- Folge lassen die für eine Grundwasserführung günstigste Durchklüftung erwarten, während die tonig-schluffigen Sandsteine der Wechselfolgen eine geringere Gebirgsdurchlässigkeit aufweisen. Die Wässer der Sandsteine des Mittleren Buntsandsteins sind als sehr weich bis weich zu bezeichnen, im Willmarser Becken können sie weich bis mittelhart werden (Härte 〉2 mval/l). Die Wässer der karbonatreicheren Ton- und Schluffsteine des Oberen Buntsandsteins (Röt) sind ziemlich hart (Härte 〉 5 mval/l) und besitzen dementsprechend eine zwei- bis dreifach höhere Gesamtmineralisation (425 mg/1 bzw. 11 mval/l) als die Sandstein-Wasser. Es können zwei Haupt-Grundwassertypen im Sinne LANGGUTHs unterschieden werden: - erdalkalische Wässer mit erhöhtem Alkali- und überwiegendem Sulfat-Anteil = unbeeinflußte Sandsteinwässer, und - normal erdalkalische, überwiegend hydrogenkarbonatisehe Wässer = Röt-Wässer und die meisten Wässer aus dem Willmarser Becken. Für das gesamte Einzugsgebiet der Sulz bis zum Pegel Stockheim wird für den Zeitraum 1973 - 1975 eine Wasserbilanz auf der Basis der erweiterten Wasserhaushaltsgleichung aufgestel1t. Der mittlere jährliche Gebietsniederschlag beträgt rund 600 mm; in die Bilanz geht ein um 9 % erhöhtes Niederschlagsdargebot Ng von ca. 650 mm ein, um messtechnisch bedingte Verluste auszugleichen. Im Durchschnitt verdunsten ca. 73 % des Niederschlagsdargebotes Ng. Die potentielle Evapotranspiration ET pot wird für die Klimahauptstation Ostheim v.d. Rhön nach HAUDE bestimmt, auf die mittlere Höhe des Sulz-Niederschlagsgebietes bezogen und anschließend unter Berücksichtigung des Bodenwasserhaushaltes nach PFAU auf aktuelle Verdunstungswerte ETakt korrigiert. Ca. 30 % von Ng gelangen 1973/75 zum Abfluß; der Gesamtabfluß kann nach dem Verfahren von NATERMANN in einen Oberflächenabfluß Aq und einen Grundwasserabfluß Au getrennt werden. Mit Hilfe der Leer 1 auffunktion nach MAILLET wird der Bodenabfluß (Interflow) als Oberflächenabfluß erfaßt. 5 Tage nach einem Starkregen im August 1972 macht der Bodenabfluß 24 % und der Grundwasserabfluß 76 % des Gesamtabflusses am Pegel Stockheim innerhalb eines Zeitraumes von 42 Tagen aus. Der Grundwasserabfluß beträgt im dreijährigen Mittel 90 mm (2,85 1/sec-km^2) und ist damit fast zur Hälfte am Gesamtabfluß beteiligt. Als mittlere jährliche Grundwasserneubi1dungsrate Gw wird ein Wert von 87 mm (2,76 1/sec-km^2) errechnet, der ca. 13 % des mittleren jährlichen Gebietsniederschlags Ng entspricht. Die Winterhalbjahre 1973 und 1974 sind zu trocken und der Oberflächenabfluß im Winter 1975 sehr hoch gewesen, so daß die mittlere Gy-Rate von 87 mm einen Minimalwert darstellt. Durch die Erhöhung des Niederschlages um 9 % erhält man nach der erweiterten Wasserhaushaltsgleichung eine durchschnittlich 60 % größere Grundwasserneubi1dungsrate Gw. Diese höhere Grundwasserneubildung wird durch eine Berechnung nach der MAILLET-Leerlauffunktion, die unabhängig von Klimadaten ist, bestätigt. Im Mittel findet 1973/75 ein Aufbrauch im Bodenspeicher (SQ) und im Grundwasserbereich (SuW) statt, der insgesamt 3 % von Ng ausmacht. Damit ergibt sich die mittlere Wasserbilanz für das Einzugsgebiet der Sulz wie folgt: Ng = Ao + Au +ETakt +- So +- SuW 100% = 16% + 14% + 73% - 2% - 1% 651mm= 103mm+90mm + 474mm -13mm -3mm Für das Bilanzjahr 1973 wurde das Niederschlagsgebiet der Sulz in 12 Teileinzugsgebiete aufgeteilt, deren Wasserhaushalt jeweils getrennt untersucht wurde. Die Grundwasserneubildungsrate Gw variiert 1973 in den Teileinzugsgebieten zwischen 40 und 112 mm. Das Niederschlagsdargebot und der Oberflächenabfluß beeinflussen die Grundwasserneubildung im Buntsandstein am meisten. Ein Teil des neugebildeten Grundwassers gelangt aus den höher gelegenen Teileinzugsgebieten Über das zusammenhängende Kluftsystem des Buntsandsteins in die hydraulisch tiefer gelegenen Talzonen der Sulz und führt dort zu einem erhöhten Grundwasserabfluß, der rund die Hälfte des gesamten Grundwasserabf1usses am Pegel Stockheim ausmacht. In diesen Talzonen ist der höchste Erschließungserfolg durch Brunnen zu erwarten. Als langfristig kontinuier1ich verfügbar wird der mittlere sommerliche Grundwasserabfluß 34 mm angenommen, was einer Grundwassermenge von ca. 50 1/sec = 4300 m /d entspricht. Durch hydrologisc he Pumpversuche ließen sich die Aquifer-Kennziffern Transmissivitat und Speicherkoeffizient bestimmen. Die zeitliche Absenkung und Wiederauffüllung werden nach instationären Methoden ausgewertet. Die Anwendbarkeit dieser Verfahren bei Kluftaquifers wird diskutiert. Die Transmissivitäts-Werte reichen von 1-10^-5 bis 9*10^-4 m^2 /sec, leistungsfähige Brunnen sind nur bei einer Transmissivität von 〉1*10^-4 m^2/sec zu erwarten. Der Speicherkoeffizient liegt zwischen 0,2 und 2,1 % (Mittel: 1,3 %) ; er charakterisiert die Größe des Kluftvolumens, da das Grundwasser im Buntsandstein hauptsächlich auf Klüften zirkuliert. Das geringe Speichervolumen des Buntsandsteins ist der Grund dafür, daß durchschnittlich ca. 90 % der mittleren jährlichen Grundwasserneubildungsrate im selben Jahr wieder als Grundwasser in den Vorfluter Übertreten.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Aquifere {Hydrogeologie} ; Untere Trias ; Bayern {Geologie} ; FID-GEO-DE-7
    Type: map
    Format: 139
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-10-01
    Description: In the Middle Danube Basin, Quaternary deposits are widely distributed in the Vojvodina region where they cover about 95% of the area. Major research during the last two decades has been focused on loess deposits in the Vojvodina region. During this period, loess in the Vojvodina region has become one of the most important Pleistocene European continental climatic and environmental records. Here we present the dating results of 15 samples taken from the Nosak loess-palaeosol sequence in northeastern Serbia in order to establish a chronology over the last three glacial–interglacial cycles. We use the pIRIR290 signal of the 4–11 μm polymineral grains. The calculated ages are within the error limits partially consistent with the proposed multi-millennial chronostratigraphy for Serbian loess. The average mass accumulation rate for the last three glacial–interglacial cycles is 265 g m−2 a−1, which is in agreement with the values of most sites in the Carpathian Basin. Our results indicate a highly variable deposition rate of loess, especially during the MIS 3 and MIS 6 stages, which is contrary to most studies conducted in Serbia where linear sedimentation rates were assumed.
    Keywords: 554.3 ; Middle Danube Basin ; Quaternary ; loess-palaeosol sequence ; dating results
    Language: English
    Type: map
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-09-06
    Description: The formation of the supercontinent Pangaea during the Permo–Triassic gave rise to an extreme monsoonal climate (often termed ‘mega-monsoon’) that has been documented by numerous palaeo-records. However, considerable debate exists about the role of orbital forcing in causing humid intervals in an otherwise arid climate. To shed new light on the forcing of monsoonal variability in subtropical Pangaea, this study focuses on sediment facies and colour variability of playa and alluvial fan deposits in an outcrop from the late Carnian (ca 225 Ma) in the southern Germanic Basin, south-western Germany. The sediments were deposited against a background of increasingly arid conditions following the humid Carnian Pluvial Event (ca 234 to 232 Ma). The ca 2·4 Myr long sedimentary succession studied shows a tripartite long-term evolution, starting with a distal mud-flat facies deposited under arid conditions. This phase was followed by a highly variable playa-lake environment that documents more humid conditions and finally a regression of the playa-lake due to a return of arid conditions. The red–green (a*) and lightness (L*) records show that this long-term variability was overprinted by alternating wet/dry cycles driven by orbital precession and ca 405 kyr eccentricity, without significant influence of obliquity. The absence of obliquity in this record indicates that high-latitude forcing played only a minor role in the southern Germanic Basin during the late Carnian. This is different from the subsequent Norian when high-latitude signals became more pronounced, potentially related to the northward drift of the Germanic Basin. The recurring pattern of pluvial events during the late Triassic demonstrates that orbital forcing, in particular eccentricity, stimulated the occurrence and intensity of wet phases. It also highlights the possibility that the Carnian Pluvial Event, although most likely triggered by enhanced volcanic activity, may also have been modified by an orbital stimulus.
    Keywords: 551.762 ; 554.3 ; Carnian Pluvial Event ; Germanic Basin ; Late Triassic ; mega-monsoon ; orbital forcing ; playa-lake
    Language: English
    Type: article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5720;KART H 140:5720[1899]
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 40 - E 026 50 / N 050 18 - N 050 12
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Hüttengesäss ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5822;KART H 140:5822
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 0 - E 027 10 / N 050 12 - N 050 06
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Lohrhaupten ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 38
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | SUB Göttingen | KART B 140:5819;KART H 140:Hanau
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 30 - E 026 40 / N 050 12 - N 050 06
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Hanau ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 98
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4732;KART H 140:Kindelbrück
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 40 - E 028 50 / N 051 18 - N 051 12
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Kindelbrück ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 18
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5719;KART H 140:Windecken
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 30 - E 026 40 / N 050 18 - N 050 12
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Windecken ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 92
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | ART B 140:5820;KART H 140:Langenselbold
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 026 40 - E 026 50 / N 050 12 - N 050 06
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Langenselbold ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5409;KART H 140:Linz
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1:25000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 50 - E 025 0 / N 050 36 - N 050 30
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Linz ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 59
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...