ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (1,631)
  • 1990-1994  (1,631)
  • 1994  (1,631)
Collection
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: 21/SR 93.0335(94,3)
    In: KTB Reports
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 200 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 cm
    ISBN: 3928559133
    Series Statement: KTB-Report 94,3
    Language: German , English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: M 97.0502 ; M 97.0502 (2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: III, 487 S.
    Classification:
    A.3.1.
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: PIK N 531-92-0556 ; AWI Bio-24-83067
    In: Ökologie der Erde, Band 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 726 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 2., überarbeite Auflage / von Siegmar-W. Breckle, Okmir Agachanjanz unter Mitarbeit von Mathilde Rahmann
    ISBN: 3825280225 , 3-437-20504-8 , 3-8274-0739-7
    Series Statement: Ökologie der Erde 3
    Former Title: Spezielle Ökologie der gemässigten und arktischen Zonen Euro-Nordasiens (1. Auflage)
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Physikalische Größen, Einheiten und Umrechnungsfaktoren Abkürzungen und vorkommende Symbole Erläuterungen zu den Karten mit der ökologischen Gliederung der Kontinente Teil A: Zonobiom VI: Temperierte nemorale Zone Europas 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Gliederung des Zonobioms VI und abgeleitete Biome in Europa 1 Klima 2 Böden 3 Produzenten 3.1 Subzonobiom (oc) der Atlantischen Heidegebiete 3.1.1 Die Heidevegetation Schottlands 3.1.2 Heiden im westlichen Mitteleuropa 3.2 Subzonobiom (eumi) der Mitteleuropäischen Vegetation 3.2.1 Die rationelle Forstwirtschaft 3.2.2 Die Erforschung der Vegetation Mitteleuropas 3.3 Subzonobiom (miru) der Laubwälder Osteuropas 3.4 Die Waldstatistik der ehemaligen USSR 4 Konsumenten / (Mathilde RAHMANN) 4.1 Allgemeines 4.2 Die zonale Verteilung der Zoomasse 4.2.1 Verteilung der Zoomasse warmblütiger Wirbeltiere in verschiedenen Zonobiomen der Subarktischen und Gemäßigten Zone 4.2.2 Verteilung der Zoomasse in den bodennahen Schichten und im Boden in Abhängigkeit von der Wärme/Wasser-Bilanz 4.2.3 Abhängigkeit der Zoomasse von der Wärme/Wasser-Bilanz in den Böden verschiedener Laubwaldtypen in der ehemaligen USSR 4.3 Die Bedeutung der Bodenorganismen 4.4 Das Klima im Boden 4.5 Die Bedeutung des Humus für den Boden 4.6 Besondere Merkmale der Bodenfauna und ihre Hauptvertreter 5 Destruenten 5.1 Destruenten im eigentlichen Sinne 6 Ökologische Untersuchungen und Ökosystemforschung 6.1 Anpassungen an eine kalte Jahreszeit 6.2 Kälteresistenz des krautigen Unterwuchses 6.3 Ökophysiologie der nemoralen Baumarten 6.4 Ökophysiologie der Krautschicht 6.5 Ökosysteme 6.5.1 Das Solling-Projekt 6.5.2 Andere Ökosystemforschungsergebnisse und -projekte 6.6 Faunistische und tierökologische Aspekte der Ökosysteme Mitteleuropäischer Laubwälder / (Mathilde RAHMANN) 6.6.1 Einleitung 6.6.2 Räumliche Untergliederung und Jahreszeitenwechsel in seiner Bedeutung für die Tierwelt des Laubwaldes 6.6.3 Faunistisch-ökologische Übersicht über die Tierwelt des Waldes 6.4.4 Aspekte der Nahrungsansprüche und damit im Zusammenhang stehende Besonderheiten der Fauna des Laubwaldes 6.6.5 Bodentiere (Edaphon) und periodische Bodenbewohner 6.6.6 Zusammenfassung der tierökologischen Aspekte hinsichtlich der Ernährung im Ökosystem des mitteleuropäischen Laubwaldes 7 Orobiom VI - Mittelgebirge und Nordrand der Alpen 7.1 Mitteleuropäische Mittelgebirge 7.1.1 Harz / (Helmut DALITZ) 7.1.2 Schwarzwald und Vogesen 7.2 Alpen (Nordrand) 7.2.1 Klima der Alpen 7.2.2 Böden der Alpen 7.2.3 Produzenten 7.2.3.1 Erforschung der Alpenvegetation 7.2.3.2 Die hochmontane Fichtenwaldstufe 7.2.3.3 Ökologische Untersuchungen zur Waldgrenzfrage 7.2.3.4 Zur Ökophysiologie von Pinus cembra an der Waldgrenze 7.2.3.5 Subalpine Stufe 7.2.3.6 Alpine Stufe 7.2.3.7 Nivale Stufe 7.3 Nordkarpaten 8 Pedobiome des ZB VI 8.1 Amphibiome und Helobiome der Flußauen 8.2 Halo- und Psammobiome an der Küste 9 Zono-Ökotone 9.1 Zono-Ökoton VI/VIII der boreo-nemoralen Laub-Nadel-Mischwälder 9.1.1 Allgemeine Übersicht 9.1.2 Der Urwald von Bialowiyesh 9.1.3 Andere Mischwälder 9.1.4 Kiefernwälder der Ukraine 9.1.5 Eichenreiche Kiefernwälder (Querceto-Pineta) 9.2 Zone-Ökoton VI/VII der Waldsteppe Osteuropas 10 Der Mensch im Zonobiom VI Teil B: Subzonobiom VII der semiariden Steppen Eurasiens 0 Allgemeines 0.1 Vorbemerkungen (Zonobiom VII) 0.2 Gliederung der Steppen 1 Klima 2 Böden 2.1 Zonale Steppen 2.2 Salzböden der südlichen Steppen und der Halbwüsten 3 Produzenten 3.1 Typische Wiesensteppen 3.2 Federgrassteppen 3.2.1 Pedobiome der Federgrassteppen 3.2.2 Anthropogene Eingriffe 3.3 Wermut-Federgrassteppen 3.4 Demutation der Pflanzendecke in den Steppen 3.5 Ökophysiologie der Steppenpflanzen 3.6 Periglaziale Steppenrelikte in Mitteleuropa 3.7 Westsibirische Steppen 3.8 Ostasiatische Steppen 3.8.1 Die Onon-Argun-Steppe 4 Konsumenten 5 Destruenten 6 Steppenökosysteme 7 Orobiome 7.1 Das Krimgebirge 7.2 Kaukasien, ein multizonales Gebirgssystem 7.3 Altaigebirge 8 Pedobiome der Steppenzone 8.1 Pods (Amphibiome) 8.2 Moore (Helobiome) 8.3 Salzwiesen (Halobiome) 8.4 Wasserpflanzengemeinschaften (Hydrobiome) 9 Zono-Ökoton VII/VIII in Sibirien 9.1 Klimatische Verhältnisse 9.2 Bodenverhältnisse 9.3 Floristische Verhältnisse 9.4 Ökologische Untersuchungen 9.5 Phytomasse der Kiefernbestände 9.6 Die natürliche Verjüngung der Kiefernwälder 10 Der Mensch im ZB VII der semiariden Steppen Teil C: Subzonobiom Vlla der ariden Halbwüsten und Wüsten in der Kaspischen Niederung und in Kazakhstan 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Gliederung 1 Klima 2 Böden 3 Produzenten 3.1 Vegetation der nördlichen Halbwüste der Kaspischen Niederung 3.2 Vegetation der südlichen Wüste der Kaspischen Niederung 3.3 Vegetation der Halbwüste in Kazakhstan 3.4 Ökobiomorphologische Untersuchungen 4 Konsumenten 5 Destruenten 6 Ökosystemforschung 6.1 Die Wüste nördlich und um den Aralsee (Aralkum) 6.2 Ökosysteme der Taukum-Wüste 7 Orobiome 8 Pedobiome 9 Der Mensch im Subzonobiom Vlla Teil D: Subzonobiom VII (rill) der ariden Wüsten Mittelasiens 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Gliederung Mittelasiens in Biome 1 Klima 2 Böden 3 Produzenten 3.1 Salzwüsten (Halobiome) 3.2 Takyre 3.3 Ephemeren-Wüste 3.4 Die Sandwüste der Zentralen Karakum 3.4.0 Allgemeines und Hydrographie der Karakum 3.4.1 Klima der Karakum 3.4.2 Böden der Karakum 3.4.3 Produzenten in der Karakum 3.4.4 Ökologische Untersuchungen an Einzelpflanzen 3.4.5 Die Biogeozöne und Synusien 3.4.5.1 Psammophyten-Biogeozön-Komplex 3.4.5.2 Takyr-Biogeozön-Komplexe der Karakum 3.4.5.3 Halophytenvegetation in der Karakum 3.4.6 Ökologische Gliederung der Karakum 4 Konsumenten 4.1 Allgemeines 4.2 Die Säugetiere im Schutzgebiet bei Repetek 4.3 Andere Wirbeltiergruppen in Schutzgebieten bei Repetek 4.4 Wirbellose des Schutzgebietes bei Repetek 4.5 Konsumenten in Ökosystemen Afghanistans 5 Destruenten 6 Ökosystemforschung 7 Orobiome Mittelasiens 7.1 Kopet-Dag-Gebirge 7.2 Hochgebirge des Tyen Shan und des Pamir-Alai-Systems 7.2.1 Aride Höhenstufenfolge des Talass-Alatau 7.2.2 Höhenstufenfolgen mit einer Nadelwaldstufe 7.2.3 Höhenstufenfolgen mit Laubwaldstufen 7.2.4 Wildobstfluren Mittelasiens 7.3 Höhenstufen der Nordabdachung des Hindukusch 7.4 Ökosystemforschung im Orobiom VII (rill) 7.5 Höhenstufen um den Issyk-Kul 7.6 Obergrenzen der Vegetation und ihre Ökologie im Orobiom Vll(rlll) 8 Die Waldstatistik 9 Pedobiome: Amphibiome der Auenwälder (Amudarya) 10 Zono-Ökoton zu den Wüsten Zentralasiens 11 Der Mensch in der Wüste in Kazakhstan und Mittelasien (sZB Vlla, sZB VII [rill]) Teil E: Subzonobiom VII (rill) der extrem ariden zentralasiatischen Wüsten 0 Allgemeines 1 Das Übergangsgebiet der Äußeren Mongolei (ohne Gobi) 2 Die Wüste Gobi 2.1 Übersicht 2.2 Ökologische Untersuchungen in der nördlichen Gobi 3 Peishan-Wüste 4 Tarimbecken und Takla-Makan-Wüste 5 Kansu-Korridor 6 Alashan-Wüste 7 Ordos-Wüste 8 Tsaidam-Becken 9 Fauna Zentralasiens Teil F: Extrem kalt-arides Subzonobiom VII (tlX) der Kälte- und Hochplateauwüsten Zentralasiens 0 Allgemeines zu den kalten Wüsten der asiatischen Hochgebirgsebenen 1 Tibet, ein riesiges Hochplateau 2 Pamir - eine ökologisch gut untersuchte Hochgebirgswüste 2.1 Allgemeine Gliederung 2.2 Ost-Pamir 2.2.1 Klima 2.2.2 Böden 2.2.3 Vegetation 2.2.4 Biologisch-Ökologische Untersuchungen im Pamir 2.2.4.1 Biologie der Pamirpflanzen 2.2.4.2 Zur Lichtökologie der Hochgebirgspflanzen 2.2.4.3 Wasserhaushalt der Pamirvegetation 2.2.4.4 Photosynthese und Produktionsanalysen 2.2.4.5 Produktiohswerte aus Hochgebirgswüsten 2.2.4.6 Landwirtschaftliche Nutzung der natürlichen Weiden 2.3 West-Pamir und Badakhshan 2.4 Die Gebirgsflora und die Modellierung der Gebirgsflorengenese 3 Der Mensch im sZB VII (tlX) Teil G: Zonobiom VIII der borealen Nadelwaldzone (Taiga) Eurosibiriens 0 Allgemeine Einführung 0.1 Einleitung 0.2 Gliederung des Zonobioms VIII (Taiga-Zonen) 1 Klima (Subzonobiome) 2 Zonale Böden 3 Produzenten 3.1 Die Flora 3.2 Die klimati
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [New York] : Macmillan
    Call number: MR 23.95461
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xi, 400 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
    Edition: Second edition
    ISBN: 0023493534 , 0-02-349353-4
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: PIK N 073-95-0252
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 252 S.
    ISBN: 3540580182
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Boston [u.a.] : Blackwell
    Call number: 10/M 94.0508 ; M 96.0228
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 493 S.
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 0865422745
    Classification:
    Geochemistry
    Language: English
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Washington, DC : Mineralogical Society of America
    Call number: MR 22.94990
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 545 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Edition: 2. printing with minor revisions
    ISBN: 0-03-085155-6
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI G1-97-0038 ; MR 22.73963
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 358 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3432259115
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einführung. - 1.1 Spuren von Eiszeiten in der Erdgeschichte. - 1.2 Eiszeitursachen. - 2 Gletscherdynamik. - 2.1 Gletscherentstehung. - 2.2 Fließverhalten. - 2.3 Entstehung des Eisstromnetzes. - 2.4 Entstehung des Inlandeises. - 2.4.1 Verformbarer Untergrund. - 2.4.2 Spontane Vereisung. - 2.5 Rekonstruktion der Gletscherdynamik. - 2.5.1 Oberflächenformen. - 2.5.2 Gletscherschrammen. - 2.5.3 Geschiebe-Einregelung. - 2.5.4 Kluftsystem. - 2.5.5 Stauchungsrichtungen. - 2.5.6 Geschiebetransport. - 2.6 Gletscherdynamik am Beispiel der Weichsel-Vereisung. - 3 Gletscherablagerungen. - 3.1 Ablagerungen heutiger Gletscher. - 3.1.1 Grundmoräne. - 3.1.2 Andere moränale Sedimente. - 3.2 Pleistozäne Gletscherablagerungen. - 3.3 Zusammensetzung der Gletscherablagerungen. - 3.3.1 Korngrößenverteilung. - 3.3.2 Geschiebe. - 3.3.3 Feinkies. - 3.3.4 Schwerminerale. - 3.3.5 Tonminerale. - 3.3.6 Geochemie. - 3.3.7 Mikrofossilien. - 3.3.8 Magnetische Suszeptibilität. - 3.4 Postsedimentäre Veränderungen. - 3.5 Oberflächenformen. - 3.5.1 Drumlins. - 3.5.2 Endmoränen. - 3.5.3 Eiszerfallslandschaft. - 3.5.4 Abflußlose Hohlformen. - 4 Schmelzwässer. - 4.1 Abflußverhalten heutiger Gletscherflüsse 4.2 Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit. - 4.2.1 Rinnen. - 4.2.2 Oser. - 4.2.3 Sanderflächen. - 4.2.4 Eisstauseen. - 4.2.5 Kames. - 4.2.6 Urstromtäler. - 5 Periglazial. - 5.1 Heutige periglaziale Prozesse. - 5.1.1 Kryoplanation. - 5.1.2 Blockgletscher. - 5.1.3 Kryoturbation. - 5.1.4 Solifluktion. - 5.1.5 Frostspalten und Eiskeile. - 5.1.6 Pingos. - 5.1.7 Palsas. - 5.1.8 Strangmoore. - 5.1.9 Thufur. - 5.2 Spuren pleistozäner periglazialer Prozesse. - 5.3 Fluviale Vorgänge. - 5.4 Terrassen. - 5.5 Äolische Sedimentation. - 5.5.1 Flugdecksand. - 5.5.2 Löß. - 6 Mariner Bereich. - 6.1 Schwankungen des Meeresspiegels. - 6.2 Marine Sedimentation. - 6.2.1 Tiefsee. - 6.2.2 Schelfmeere. - 6.3 Küsten. - 7 Warmzeiten. - 7.1 Vegetationsentwicklung. - 7.2 Entwicklung der Fauna. - 7.3 Verwitterung und Bodenbildung. - 7.4 Spuren menschlicher Tätigkeit. - 8 Ablauf des quartären Eiszeitalters in Nordeuropa. - 8.1 Paläogeographische Ausgangssituation. - 8.2 Grundgliederung des Pleistozäns in Norddeutschland und den Niederlanden. - 8.3 Prätegelen. - 8.4 Tegelen. - 8.5 Eburon. - 8.6 Waal. - 8.7 Menap. - 8.8 Bavel. - 8.9 Cromer. - 8.10 Elster-Kaltzeit. - 8.11 Holstein-Warmzeit. - 8.12 Fuhne-Kaltzeit. - 8.13 Wacken-Warmzeit. - 8.14 Saale-Kaltzeit. - 8.14.1 Älterer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.2 Mittlerer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.3 Jüngerer Saale-Eisvorstoß. - 8.15 Eem-Warmzeit. - 8.16 Weichsel-Kaltzeit. - 8.17 Holozän. - 8.18 Entwicklung der Nordsee. - 8.18.1 Die Nordsee im Pleistozän. - 8.18.2 PostglazialeTransgression. - 8.18.3 Entstehung der Küstenbarriere. - 8.18.4 Entstehung der Barriereinseln. - 8.19 Entwicklung der Ostsee. - 8.19.1 Entstehung der Ostsee. - 8.19.2 Postglaziale Entwicklung der Ostsee. - 9 Alpine Vereisung. - 9.1 Tektonischer Rahmen. - 9.2 Entstehung der Täler und Becken. - 9.3 Grundgliederung des alpinen Quartärs. - 9.4 Alte Vereisungsspuren. - 9.5 Uhlenberg-Warmzeit. - 9.6 Günz-Eiszeit. - 9.7 Haslach-Eiszeit. - 9.8 Mindel-Eiszeit. - 9.9 Mindel/Riß-Warmzeit. - 9.10 Riß-Eiszeit. - 9.11 Riß/Würm- Warmzeit. - 9.12 Würm-Eiszeit. - 9.13 Holozän. - 10 Vergletscherung der Mittelgebirge. - 11 Entwicklung der Flüsse. - 11.1 Donau. - 11.2 Rhein und Nebenflüsse. - 11.2.1 Rhein. - 11.2.2 Main. - 11.2.3 Mosel. - 11.3 Norddeutsche Flüsse. - 11.3.1 Lippe und Ems. - 11.3.2 Weser. - 11.3.3 Saale und Mulde. - 11.3.4 Elbe. - 11.3.5 Oder. - 11.4 Flußentwicklung im Holozän. - 12 Lößgliederung. - 13 Stellung der europäischen Vereisungen innerhalb der weltweiten Entwicklung. - 14 Ausblick. - 15 Literatur. - 16 Sachregister. - 17 Quellen der Abbildungen und Tabellen.
    Location: AWI Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: PIK N 076-95-0371
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 206 S , graph. Darst , 23 cm
    Edition: Reprinted
    ISBN: 089118113X
    Series Statement: ASA special publication 55
    Language: English
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...