ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (11,146)
  • 1980-1984  (11,146)
  • 1981  (11,146)
Collection
Language
Years
  • 1980-1984  (11,146)
Year
  • 1
    Publication Date: 2024-05-28
    Description: Nordwest-australische Fluß-" Dünen- und Staubsedimente wurden zwischen 16° - 23°S und 116° - 129°E beprobt und mit Hilfe von Korngrößen-, Grobfraktions-, Tonmineral-, Karbonat- und 14c-Analysen untersucht. Ferner wurden jungquartäre Profile in den Tälern und Flußanschnitten der Pilbara-Region„ der Edgar Ranges und der westlichen Kimberleys aufgenommen. Die Untersuchungen dienten dem Zweck, die Zusammensetzung und den Umfang der Sedimente kennenzulernen, die von NW-Australien in den Indischen Ozean gelangen„ und zwar getrennt für semiaride (-humide) und aride Klimaverhältnisse. Als Hauptergebnisse sind zu nennen: 1) Sedimentabfolgen und 14C-Analysen erlaubten im Raum Pilbara die Unterscheidung von mehreren semiariden und ariden Klimaphasen im Jungpleistozän. Demnach lagerten sich zunächst vor mehr als 33000 J.v.h. lößähnliche Sedimente unter aridem Klima ab. In der Zeit von 33000 J.v.h. bis 19000 J.v.h. waren die Klimaverhältnisse wohl relativ instabil. Dieses dokumentiert sich in mehreren Kalkkonkretionshorizonten„ die sich unter semiaridem Klima bilden konnten, und zwischengelagerten lößähnlichen Sedimenten (Abb. 17). Ab 19000 J.v.h. herrschte arides Klima mit äolischer Sedimentation vor, die, ihrer Herkunftsgebiete im Osten nach zu schließen, vor allem durch ein Passatwind-Regime beherrscht wurde. Die gleichen Winde führten zum Vorpau der ausgedehnten Seifdünenfelder in der Großen Sandwüste. 2) Im Holozän füllten dagegen fluviatile Sedimentwechselfolgen die Dünentäler im Norden der Großen Sandwüste teilweise wieder auf, so z. B. in den Edgar Ranges. Diese Ablagerungen deuten auf eine starke Zunahme der Niederschläge ab spätestens 6000 J.v.h., die mit den sommerlichen Monsunwinden aus dem Nordwesten zusammenhängen dürften. 3) Unter dem rezenten semiariden bis semihumiden Klima beherrscht anscheinend das fluviatile Sedimentationsgeschehen weite Teile des NW-australischen Untersuchungsraumes. Die Flußsedimentzufuhr vom NW-australischen Kontinent zum Indischen Ozean wird vor allem durch den sommerlichen NW-Monsun gesteuert„ was eine starke Periodizität des Transportes zur Folge hat. Eine Trennung der Flußfracht aus dem Pilbara- und Kimberley-Raum wird durch Tonminerale und Korngrößen ermöglicht. In der Tonfraktion aus den W-Kimberleys herrschen frischklastische Minerale wie Illit und· Montmorillonit vor, in der Fracht aus dem Pilbara-Raum dominiert hingegen der Kaolinit. Im Vergleich zur Pilbara-Region bilden wesentlich feinere Modalkorngrößen die Siltfraktion der Flußfracht aus den Kimberleys. Dieses hängt vermutlich mit der Länge und dem Gefälle der Transportwege sowie unter Umständen auch mit der saisonalen Bündelung der Niederschläge zusammen. 4) Bei den fossilen Seifdünen der Großen Sandwüste lassen sich örtliche Beimengungen„ z. B. von detritischem Quarz am Fuß der Edgar Ranges oder von grobkörnigem Quarzmaterial im Bereich der Nord-Pilbaras, in der Zusammensetzung unterscheiden. Diesem zum Teil regionalen Sandtransport steht ein eher großregionaler Ton- (Staub) Transport mit überwiegend Kaolinit und untergeordnet Illit gegenüber. 5) Die Transgressionsweite des holozänen Meeres konnte mit Bohrprofilen in der Großen Claypan am Nordwestrand der Großen Sandwüste anhand von marinen Sedimenten im Untergrund nachgewiesen und auf etwa 50 km bestimmt werden.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: thesis
    Keywords: Dissertation
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen, Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: thesis
    Keywords: Hochschulschrift ; Biografie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-03
    Description: research
    Keywords: NITROGEN FERTILIZERS ; NEUTRAL SOlLS ; ACID LOESS SOlLS ; BEHAVIOUR OF NITROGEN FERTILIZERS
    Language: English
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-04-26
    Description: research
    Keywords: Wasserhaushalt ; Bodenphysik ; Physikochemische Bodeneigenschaft ; Hydrodynamik Hochebene ; Pseudogley ; Waldboden
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-04-26
    Description: research
    Keywords: Pflanzensoziologie ; Waldgesellschaft ; Ostalpen ; Exkursion Italien ; Waldpflanzen ; Forst Ostalpen ; Vegetation ; Italienische Alpen ; Oberitalien
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-04-25
    Description: research
    Keywords: Plantagenwirtschaft ; Teakbaumplantage ; Nährstoffhaushalt ; Forstlicher Standort ; Caparo ; Venezuela
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-04-18
    Description: Der Band enthält neben eines Beitrags zum Lebenswerk des Paläontologen Walter Georg Kühne aus Anlass seines 70. Geburtstags eine Reihe von Aufsätzen zu verschiedenen paläontologischen Themen von Angehörigen der geowissenschaftlichen Institute der Freien und Technischen Universität Berlin sowie der Technischen Fachhochschule Berlin.
    Description: commemorativepublication
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:560 ; Paläontologie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Die regional-geologische Aufnahme im Maßstab 1:100.000 der chilenischen Hauptkordillere zwischen 34° und 34°30' südlicher Breite ließ eine etwa 10.000 m mächtige und verschiedenartig deformierte stratigrapnisehe Abfolge erkennen, die teilweise von Intrusivkörpern durchschlagen ist.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:551.7 ; ddc:551.8 ; ddc:558 ; Paläogeografie ; Magmatismus ; Tektonik ; Geologie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 280
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Der Einsatz des LANDSAT-Satellitensystems zur Abbildung nahezu der gesamten Erdoberfläche (Maßstab 1 : 1 000 000) hat den Geowissenschaften, nicht zuletzt der Geologie, neues Datenmaterial erschlossen, das als zusätzliche Information bei der Bearbeitung großer Gebiete herangezogen werden kann. Der multispektrale Ansatz des Satellitensystems, d. h. die Abbildung der Erdoberfläche in verschiedenen Spektralbereichen vom Grün bis zum nahen Infrarot, macht neue Arbeitsmethoden zur Datenanalyse notwendig.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:551.8 ; ddc:550.285 ; Satellitenbildauswertung ; Gesteinsoberfläche ; Gestein ; Klassifikation ; Luftbild
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 108
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...